Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspberry Pi4 läuft!

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    Raspberry Pi4 läuft!

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • frankjoke
      frankjoke @MathiasJ last edited by frankjoke

      @MathiasJ
      Für beides hättest dir die 4GB sparen können, die laufen wunderbar auf 2GB!

      Ich habe alle meine Virtuellen Maschinen mit nur 1.2GB Speicher und 2 CPU's ausgestattet und habe bei ihnen noch nie SWAP-space benutzen müssen. Bei 1GB vom original-Raspi (ist ja etwas weniger da der Bildschirmspeicher auch noch abgezugen wird obwohl ich diesen bei headless immer auf 32k gesetzt hatte) kommt swap vor, aber nur bei Installationen von neuen Adaptern oder Systemupdates.

      Mein Produktionssystem läuft auf einem 4GB NUK unter Raspian Stretch (momentan seit 16 Wochen ohne Unterbrechung und upgrade) und hat ca 30 Adapter installiert und verwendet ca. 1GB Speicher und 0.7GB cache, also mehr als 1.7GB insgesamt hat es laut Aufzeichnung noch nie verwendet obwohl es mit redis und Postgresql historydaten für ca 80 Messpunkte sammelt!

      Deshalb hab ich mir nur 2GB Pi 4 liefern lassen wo noch tausende lagernd waren.

      MathiasJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • MathiasJ
        MathiasJ @frankjoke last edited by

        @frankjoke
        als mein NUC defekt war, habe ich die komplette Installation auf 2 Raspberry PI 3b+ verteilt.
        Das lief zwar aber mehr schlecht als recht.
        Da ich absolut kein Risiko eingehen wollte, bin ich auf den Rock64 mit 4GB-RAM und einer 32GB eMMC umgestiegen.
        Leider läuft Radar2 doch net so gut mit einer USB2-Schnittstelle. ich denke, das hat etwas mit der Stromversorgung zu tun, weil USB2 nur ca 500mA aber USB3 doch knapp 1000mA liefert.
        Wenn man beim neuen Raspberry die Stromabgabe wieder erhöhen könnte, würde eine USB2-Schnttstelle mit 1500mA ausreichen. Als Medium kommt eine WD purple Micro-SD zum Einsatz, die auch in der Video-Überwachung steckt.
        Daß ich mir die Version mit 4GB bestellt habe, war eine eine reine Vorsichtsmaßnahme.
        Nur, 3 USB-Anschlüsse werden mir zu wenig.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          wohlstandskind2711 last edited by

          Ich bekomme bei der Ausführung von:
          curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -

          folgende Meldung:

          de3936b7-bfd3-4ee1-9bf0-1271ab58f04f-image.png

          frankjoke Homoran 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • frankjoke
            frankjoke @wohlstandskind2711 last edited by

            @wohlstandskind2711

            Scheint wohl einer der Server (der näheste zu dir) 'abgängig' zu sein!

            Da hilft nur später probieren oder über ein VPN in einem anderen Land 😞

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators @wohlstandskind2711 last edited by

              @wohlstandskind2711
              Hat der raspi Internetzugang?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                ple @frankjoke last edited by

                @frankjoke sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                @JackWolfskind

                Das war ja mein Problem dass curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_8.x | sudo -E bash - nicht funktioniert hat unter buster!

                Wenn ich von Image spreche meine ich original Raspian lite image, kein iobroker/docker oder ähnliches image! Für VM's nehm ich auch meist Raspian (für Intel) images da sie weniger overhead haben als Ubuntu.
                Grundsätzlich verwend ich immer die folgenden Befehle um ein System (egal ob Raspi, orangepi, eine VM oder einen NUK unter Linux zu installieren:

                sudo apt update
                sudo apt upgrade -y
                sudo raspi-config (oder ähnliches um Hostnamen, Zeitzone,  Passwort und LAN/WLAN/BT zu verändern, ...)
                

                Ich verwende NIE docker für ioBroker, Docker verbiegt einige Systemeigenschaften, speziell das Netzwerk, und man kann deshalb nicht mehr alles im/neben Docker laufen haben, auch nicht alle Adapter funktionieren einwandfrei in Docker.

                Installation von node + iobroker sind genau 3 Befehlszeilen :

                curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_10.x | sudo -E bash -
                sudo apt-get install -y build-essential libavahi-compat-libdnssd-dev libudev-dev libpam0g-dev nodejs
                curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
                

                Dann läuft iobroker OHNE Docker!

                Jetzt bei buster geht das oben auch aber da ich immer laut Originalvorschlag normal nodejs V8 verwende (einige Adapter haben noch immer mit V10/V12 Probleme) Ich mein script eben auf V8 ausgelegt.

                Ich wollte nun allen nur mitteilen dass bei buster V10 zu verwenden ist! Ich würde auch Raspi-3+ Nutzern raten buster zu verwenden da es den neueren 4.19.xx kernel verwendet.

                p.s.: Für Raspi 4 nutzer: Habe heute dort (https://www.golem.de/news/bastelrechner-firmware-fuer-raspberry-pi-4-verringert-hitzeprobleme-1907-142242.html) gelesen dass bald neue Firmware für den VLI-chip kommt welche den Stromverbrauch und die Temperatur etwas senken soll.

                Ich hoffe dass meine Ausführungen denjenigen helfen welche ioBroker auf neuen Raspi's installieren wollen um nicht in die selben Fallen zu treten.

                Ist bei mir das gleich, bekomme mit Buster kein Node 8 installiert. Es wird immer die 10 verwendet. Egal ob pi 4 oder 3.

                Homoran MathiasJ 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators @ple last edited by

                  @ple

                  Dann fürchte ich dass im raspbian repo nodejs vorgegeben wird und mit apt install...nodejs auf das repo statt auf den download zugegriffen wird

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • MathiasJ
                    MathiasJ @ple last edited by

                    Weiß man eigentlich, ob man die USB-Anschlüsse beim PI4 pimpen kann?
                    Beim PI2 und PI3 geht es ja, um die Stromstärke zu erhöhen.

                    Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dr. Bakterius
                      Dr. Bakterius Most Active @MathiasJ last edited by

                      @MathiasJ Liefern die USB3.0 nicht von Haus aus höhere Ströme?

                      MathiasJ 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        Solear last edited by

                        Bei mir kam der RPI4 4GB am "Tag 2" an und ich war etwas enttäuscht, dass das USB-Booten noch nicht geht. Solange kann ich es nicht wirklich einsetzen.
                        Dort werde ich meine Raspberrys zusammenfassen: Homematic, iobroker, Pihole, Wireguard-Server. Eventuell wird dieser RPI noch mein DS-918+ ersetzen als rsync-Ziel von extern. Da muss ich etwas testen ob die externen Platten auch vernünftig schlafen gehen.
                        Wobei ich Homematic wohl auf einem eigenen RPI3 lassen werde, die Haussteuerung muss einfach laufen.
                        Langsam nähere ich mich dem "Netzwerk-Optimum", nachdem ich schon von Unifi auf Mikrotik gewechselt bin, bin ich um einiges glücklicher.

                        Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • MathiasJ
                          MathiasJ @Dr. Bakterius last edited by

                          @Dr-Bakterius
                          doch, knappe 900 mA.
                          hat sich aber gerade erledigt.
                          ich habe mir vom Hersteller die technischen Daten angeguckt und habe gelesen, daß in jedem Fall die Stromstärke auf 1,2A angehoben wurde. Wenn ich es richtig verstanden haben auch bei den USB2-Schnttstellen.
                          Das betrifft aber nur den Raspberry PI4, alle anderen versorgen die Geräte nur bis 600mA.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Nashra
                            Nashra Most Active Forum Testing @Solear last edited by

                            @Solear sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                            Langsam nähere ich mich dem "Netzwerk-Optimum", nachdem ich schon von Unifi auf Mikrotik gewechselt bin, bin ich um einiges glücklicher.

                            Hallo @Solear, darf ich fragen warum Du von Unifi weggegangen bist. Würde mich echt mal interessieren,
                            da ich auch nicht so ganz von Unifi überzeugt bin, trotz des momentanen Hype.

                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • S
                              Solear @Nashra last edited by

                              @Nashra

                              Mit Unifi hat mein Netzwerkgerätepark über 50 Watt (ohne NAS) im Leerlauf verbraucht, mit MikroTik und sogar einem WLAN AP mehr sind es 24 Watt.
                              Die Einstellungsmöglichkeiten sind viel viel viel vielfältiger, wenn auch überfordernd. Intuitiv läuft zwar nichts aber wenn man es hinbekommt ist es super. Kein extra Cloudkey oä notwendig. Mit Capsman auf irgend nem Mikrotik Router lassen sich WLAN AP ohne Zutun einbinden. Und Mikrotik sitzt in Lettland, und ist mir einiges symphatischer als US Spionagegeräte die andere Länder bannen wegen angeblicher Spionage.
                              Wlan ist auch stabiler, mit unifi hatte ich gerade in der Mitte zwischen zwei AP immer Probleme mit dem WLAN, weil das Endgerät im Sekundentakt hin und hergeswitcht ist (in der Badewanne...). Mit Mikrotik gibt es dieses Problem nicht.
                              Aber: sehr steile Lernkurve.

                              Nashra 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • Nashra
                                Nashra Most Active Forum Testing @Solear last edited by

                                @Solear
                                Danke für die Info 👍

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  dzirbes00 @frankjoke last edited by

                                  @frankjoke said in Raspberry Pi4 läuft!:

                                  Ich hoffe dass meine Ausführungen denjenigen helfen welche ioBroker auf neuen Raspi's installieren wollen um nicht in die selben Fallen zu treten.

                                  Übrigens danke nochmal für die Info. Hat nach deiner Anleitung bestens funktioniert

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • H
                                    Holzlenkrad @frankjoke last edited by

                                    @frankjoke said in Raspberry Pi4 läuft!:

                                    Ich verwende NIE docker für ioBroker, Docker verbiegt einige Systemeigenschaften, speziell das Netzwerk, und man kann deshalb nicht mehr alles im/neben Docker laufen haben, auch nicht alle Adapter funktionieren einwandfrei in Docker.

                                    Ich wette, es gibt keinen Adapter, der nicht doch unter Docker läuft...

                                    Installation von node + iobroker sind genau 3 Befehlszeilen :
                                    Dann läuft iobroker OHNE Docker!

                                    Mit Docker brauche ich genau eine Befehlszeile und dann läuft iobroker 😉
                                    Und wenn ich den Pi 4 habe, dann brauche ich wieder nur eine Befehlszeile und die alte Installation läuft weiter 🙂

                                    Homoran D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Homoran
                                      Homoran Global Moderator Administrators @Holzlenkrad last edited by

                                      @Holzlenkrad sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                                      Und wenn ich den Pi 4 habe, dann brauche ich wieder nur eine Befehlszeile und die alte Installation läuft weiter

                                      Bitte an Buster denken!

                                      H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        darkiop Most Active @Holzlenkrad last edited by

                                        @Holzlenkrad sagte in Raspberry Pi4 läuft!:

                                        auch nicht alle Adapter funktionieren einwandfrei in Docker.

                                        Das kann ich so auch nicht bestätigen. Bin seit ca. einem Jahr mit ioBroker unter Docker unterwegs und hatte bisher noch keine Probleme welche auf Docker zurückzuführen waren.

                                        frankjoke 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                        • Homoran
                                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                          Ich habe gestern meinen RasPi4 installiert und etwas gequält.
                                          Habe leider nur den 2GB bekommen, aber "eigentlich" sollte er reichen.

                                          Installation lief ordentlich durch, wenn man die Bedingungen für Buster berücksichtigt.
                                          Auf den ersten Blick sah er auch relativ flott aus.

                                          Um das zu überprüfen habe ich ein restore meiner Full-Install, die in einer Proxmox-VM auf einem NUCi3 läuft mittels einem Restore über backitup eingespielt.

                                          Ja, er ist schneller als ein pi3, aber so deutlich wie es hier gesagt wird anscheinend nicht.
                                          Das gesamte restore incl. der Installation der Adapter dauerte etwa 1 Stunde und damit "nur" halb so lange wie mit dem Pi3

                                          In dem Restore war auch der View über die Leistungsdaten, habe hier nur schnell ein paar Datenpunkte angepasst.
                                          Bitte den Rest (NUC) ignorieren:
                                          Pi4-Daten.png

                                          Erschreckend war für mich die SOC-Temperatur.
                                          während des Restores lag sie bei etwa 65°C, damals noch ganz ohne Kühlkörper, aber frei im Raum stehend.
                                          Danach einen RPI-Kühlkörper aufgesetzt, da ging die Temp auf knapp 60°C herunter, aber nicht weiter.

                                          Die Load-Average 5 Minuten lag während des Restores bei etwa 2,5.
                                          Das ist schon eine ordentliche Last.

                                          Da die CPU-Auslastung nur zwischen 30 und 60% schwankte (angeblich für einen Kern, was ich bezweifle 😉 ) kann die hohe Load auch an der Billig-SD-Karte liegen (Transcend 16GB Class 10).
                                          Top zeigte die höchste CPU Belastung bei npm (klar doch!) an, die teilweise auf 150% (eines Kerns - hier wirklich) anstieg.
                                          der zweite Poweruser war cc1plus, was immer das ist 😉

                                          Jetzt nach etwa einem knappen Tag Lauf ist die SOC-Temperatur immer noch bei knapp über 55°C

                                          paul53 AlCalzone 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            darkiop Most Active last edited by darkiop

                                            Das bestätigt mir gerade meine Gedankengänge. Wenn ich mal einen Pi4 kaufe wird dieser zur CCU, und wenn ich mal ein Upgrade für ioBroker brauche gibt es einen potenteren Nuc i3/i5 auf welchen dann auch die anderen Docker-Container von der Synology 918+ wandern ... 🙂

                                            Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            950
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            pi4 buster
                                            32
                                            138
                                            19086
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo