Wann wird diese Version des tr-064 Adapters denn zur Default Paketliste von iobroker hinzugefügt? Die alte Version ist ja nun mal einfach defekt in Verbindung mit der neusten Version von iobroker, deswegen wäre für Leute die nicht ins Forum gucken sicherlich sinnvoll.
NEWS
Best posts made by Holzlenkrad
-
RE: Test Adapter tr-064-community v1.0.x
-
RE: [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation
Da du dich ja gerade freiwillig gemeldet hast, bitte testen.
Ich habe das aktuelle Beta-Image installieren. Bin beim Testen fast verrückt geworden, weil nichts funktioniert hat. Leider bin ich gleichzeitig auch auf einen Raspberry Pi 4 umgestiegen und dort gibt es im Kernel einen Bug im ARP Stack, sodass das Interface nicht erreichbar war. Lösung und Beschreibung hier: https://forums.docker.com/t/docker-container-not-reachable-from-the-outside-only-after-ping-from-the-inside-macvlan/89629
Hab das ganze natürlich erstmal auf dein Image geschoben
Deswegen, nie zu viel auf einmal ändern...
Aber jetzt wo es läuft funktioniert alles ohne Probleme. Ich sehe keinen Grund, wieso du nicht auf Buster setzen solltest. Natürlich müssen noch mehr Leute die Beta testen, vor allem die x64 Version sollte wohl noch getestet werden
Danke!
-
RE: BlitzWolf BW-SHP13 ZigBee Leistungsanzeige?
So, ich habe mittlerweile mal meine BW-SHP13 mit dem FritzBox Zwischenstecker verglichen. (Also zumindest eine, da fällt mir ein, dass meine Ergebnisse ggf. gar nicht auf meine anderen BW-SHP13 übertragbar sind
)
Gemessen habe ich mit einem Staubsauger, den ich auf verschiedene Stufen gestellt habe und somit einen Verbrauch bis zu 2000 Watt darstellen konnte. Ja, die Blitzwolf Dinger messen deutlich zu viel. Aber es ist immer im gleichen Maße zu viel, das ist die positive Nachricht. Bei der Steckdose die ich ausprobiert habe waren es etwa 12,5%. Wenn man den Datenpunkt also mit 0,875 multipliziert kommen ziemlich brauchbare Ergebnisse raus.
Allerdings ist das so ohnehin nicht geeignet um einen Gesamtenergieverbrauch zu messen, da die Werte nur 1 mal pro Minute aktualisiert werden.
Ich kann als nächstes mal ausprobieren, ob man vom Gesamtenergieverbrauch einfach auch die 12,5% abziehen kann. Dafür würde ich über einen längeren Zeitraum messen müssen, das kann ich nicht mit dem Staubsauger machen^^
Mein Problem ist, dass ich neben dem PC eigentlich keine anderen Geräte haben, die deutlich über 10 Watt verbrauchen. An den Kühlschrank z.B. komme ich nicht ran, die "Server" gönnen sich auch alle nur ca. 10 Watt -
RE: [Suche] LAN oder Wlan 6fach oder mehr Steckdosenleiste
Ich würde dir eine Steckdosenleiste vom Typ ZLD-44EU-W empfehlen. Gibt es unter dutzenden Labels, wie bei China-Ware üblich. Preis ist oft nur um ca. 20€.
Tasmota (bzw. ESPurna) konnte ich mit dem bekannten Tuya-Convert OTA flashen.Nachteil, gibt nur 4 schaltbare Steckdosen. Vorteil, du hast noch schaltbare USB-Ports, die aber in meinen Augen nichts taugen, weil deren Netzteil laut Messgerät 30 Watt zieht.
Also entweder zwei Stück davon kaufen oder über 200€ für so eine enterprise grade Steckdosenleiste für das Serverrack ausgeben, wie über mir verlinkt...
-
RE: (Suche) gelötete Xiaomi Bewegungsmelder
Von Matthias K. gibt es da auch ein gutes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=gbJ2xS2vp7oÜbrigens imho einer der wenigen Smarthome Kanäle, die was taugen. Gibt ja sonst auch viel SE(O)-optimierten Mist auf Youtube
Latest posts made by Holzlenkrad
-
RE: Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
@jan1
Wollen wir jetzt darüber diskutieren ob der Zeitabstand gesenkt oder die Abfragefrequenz erhöht wurde?So oder so, gibt im Log nur noch mehr Einträge.
Mir ist klar, dass das hier kein Bug ist, sondern "works as intended". Dennoch ist es halt Bullshit von AVM, wenn ein normales, häufig vorkommendes Ereignis das Logfile so vollspamt, dass man die wichtigen Dinge (wie Sicherheisvorfälle) viellleicht übersieht. Und wenn die keine vernünftigen APIs fürs Smarthome bieten sondern man die Daten da vom Interface scrapen muss, dann noch dreimal mehr... /rant
-
RE: Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
@jan1
War deine Theorie nicht noch ein Post vorher, dass in den 5 Minuten die Sitzung abläuft und deswegen die Anmeldung wieder im Log auftaucht!?? -
RE: Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
@frankyboy73 sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
Da ist die Sitzung nach der Zeit nicht mehr aktiv und wird dann bei Anmeldung neu geloggt. Bei mir mit dem TR 064, wo das Poll auf 10 Sekunden steht, ist die Sitzung wohl noch aktiv, von dem bekomme ich nämlich keine Meldungen im Log, nur bei Iobroker oder Raspi Neustart.
Danke, das könnte es sein, ich habe mal die Poll-Zeit von 300 auf 60 gesenkt. Dieses überschießende Logging habe ich so jedenfalls erst mit dem Update der FritzBox von vor ein paar Tagen...
Beim TR064-Adapter zeigt die FritzBox übrigens eine Meldung hat, dass sich eine App verbunden hat, nicht "Benutzer". Der Unterschied wird wohl sein, dass dort eine API genutzt wird, hier die UI der FritzBox geparsed wird.
-
RE: Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
@jan1 sagte in Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub:
@jb_sullivan
Das sind keine Probleme, da die Fritz hier lediglich was protokolliert, sonst läuft alles.Wenn viel zu viel geloggt wird, ist das schon ein Problem, weil so die Chance steigt, dass auch mal etwas wichtiges übersehen wird...
Ganz davon abgesehen, dass das Durchgucken einfach viel mehr Zeit braucht...
-
RE: Test Adapter Adapter-fritzdect v2.1.x GitHub
Also mein Adapter konnte sich nach dem Update der FritzBox auf 7.25 zum Glück nach einem Update problemlos wieder an der FritzBox einloggen
Allerdings scheint die FritzBox jetzt jeden Aufruf der API einzeln zu loggen, vor 7.25 gab es nur nach dem Reboot von FritzBox oder iobroker einen Log. Nun sieht es so aus:
Schon relativ ausufernd, aber sicherlich Schuld der FritzBox. Kann ich das Logging irgendwo konfigurieren?
Edit: Intervall ist bei 5min. Noch seltener ist nicht sinnvoll, soll eher häufiger sein, weil ich Anhand des Stromverbrauchs automatisch schalten will...
-
RE: BlitzWolf BW-SHP13 ZigBee Leistungsanzeige?
Noch nicht wirklich, das Gerät was derzeit am SHP13 und dem Fritz!DECT 200 angeschlossen ist, ist leider die meiste Zeit im Standby (Software vom NAS hat derzeit einen Bug...), deswegen habe ich da keine hohen Messwerte:
Aber, bei einem Verbrauch von 1.209 Wattstunden zeigt die Blitzwolf 1,2 kWh an. Also nicht wirklich groß unterschiedlich, aber auch nicht gerade aussagekräftig.Generell würde ich aber beim Verbrauch auch einfach die o.g. 12,5% abziehen, wie bei der Leistungsmessung. Dann sollte bei dir die Werte ja auch in etwa hinkommen.
-
RE: Smart Plug die beide Phasen/Adern trennt
Naja im Zweifel würde ich einfach messen, auf welcher Seite der Zwischenstecker schaltet und dann messen, auf welcher Seite der Steckdose "die Phase" anliegt. Und dann beide eindeutig kennzeichnen. Setzt natürlich voraus, dass alle Nutzer das dann auch berücksichtigen....
-
RE: ZigBee neue Version 1.4.4
@arteck sagte in ZigBee neue Version 1.4.4:
hast du es mit dem Tab "Ausschliessen" versucht...
Ja, so funktioniert es. Danke.
Fügst du denn für neue Hardware gar keine eigene Beschreibungen mehr hinzu, sodass man die Funktion "Ausschliessen" dann immer nutzen soll? Oder pflegst du den Zwischenstecker noch irgendwann ein?
-
RE: ZigBee neue Version 1.4.4
die Geräte melden sich immer automatisch .. damit kannst du es manuell antrigern..
Ne, ich habe durchaus auch Geräte, die melden ihren Status gar nicht, wenn ich ihn nicht abfrage. Z.B. die genannten Tradfri-Lampen, wenn sie über Gruppen oder Fernbedienung geschaltet werden
Da wird weiterhin nur ein Endpoint (von zwei) verwendet.
was meinst du damit ?
Dieser Zwischenstecker BW-SHP13 bzw. TS0121 hat ja zwei Switches eingebaut. Einen für die Steckdose (Nr. 1) und einen für die USB-Ports (Nr.2). Leider kann man derzeit nur den ersten Switch schalten.
-
RE: ZigBee neue Version 1.4.4
@arteck sagte in ZigBee neue Version 1.4.4:
@Asgothian verbesserung des Pingprozesses - hier ist auch ein Button in den Objecten dazugekommen
Das Feature zum pullen der aktuellen Datenpunkte ist cool, danke dafür!
Kannst du einbauen, dass das in bestimmten Intervallen automatisch gemacht wird? Oder ist das nicht sinnvoll?
In jedem Fall finde ich aber dass es automatisch gemacht werden sollte, wenn Geräte über Zigbee-Gruppen geschaltet werden. Danach stimmen die Datenpunkte der Geräte der Gruppen leider nie (Tradfri Lampen bei mir).Übrigens, kannst du dir noch mal den TS0121_plug angucken? Da wird weiterhin nur ein Endpoint (von zwei) verwendet.