Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. frankjoke

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 7
    • Topics 44
    • Posts 1121
    • Best 69
    • Groups 3

    frankjoke

    @frankjoke

    98
    Reputation
    450
    Profile views
    1121
    Posts
    7
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    frankjoke Follow
    Pro Starter Most Active

    Best posts made by frankjoke

    • [Adapter] Neuer radar2-Adapter

      Liebe ioBroker-Gemeinde, die 2.Version des Radar-Adapters steht bereit!

      Der Adapter wurde grundlegend neu aufgebaut und ermöglicht viele neue Einsatzgebiete und ist schneller und schlanker geworden.

      Er kann von Git unter

      https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2
      

      installiert werden, ist aber als npm auch verfügbar und sollte später im latest-repo auftauchen.

      Da einige BT-Treiber nicht gleichzeitig von zwei oder mehr Programmen verwendet werden können muss der alte radar-Adapter ausgeschaltet werden um den neuen zu Testen, außer ihr habt mehrere BT-Sticks und setzt den neuen Adapter auf eine andere Nummer als hci0!

      p.s.: unten ein Auszug aus der neuen Help-Seite:

      ioBroker radar2 für Netzwerk und Bluetooth-Geräte, HP Drucker und ECB-Kurse

      Mit diesem Adapter kann man testen ob Geräte via Netzwerk oder Bluetooth verfügbar sind.

      Er kann folgendes aufspüren oder anzeigen:

      • Geräte mit IP oder Netzwerkadressen, unterstützt IPv4 und IPv6!
      • Es intersucht alle Interfaces welche IPv4-Adressen zugewiesen haben (z.B. auf dem Kabel und WLan)
      • Neue Funktion erkennt alle neuen Benutzer im Netz sofort wenn sie eine IP zugewiesen bekommen (dhcp)
      • Bluetooth normal oder Bluetooth LE, der Bluetooth-Adapter kann definiert werden
      • HP-drucker tintenfüllstände
      • ECB Umrechnungskurse zum Euro
      • UWZ Wetterwarnungen
      • Eigene node-routinen
      • Mit Ausnahme von arp-scan keine externen Programme mehr notwendig, weniger CPU und Netzwerkauslastung!
      • Der Adapter läuft ohne sudo und somit auch als iobroker-Benutzer!
      • Urls mit https können jetzt verwendet werden
        HP-Drucker erzeugen weniger States

      Wenn die IP-adresse mit 'http' beginnt interpretiert radar2 sie als web-adresse (url) und fragt die Adresse ab anstatt ping zu verwenden. Damit kann der Status eines Webservers (wie z.B. http(s)://iobroker.net) geprüft werden.
      Bei https kann aber ein Fehler bei den Schlüsseln auch als 'nicht vorhanden' gemeldet werden. So meldet https://forum.iobroker.net abwesend da das Forum nicht im domainschlüssel gelistet ist. Das vorige Beispiel ohne 'forum.' funktioniert.

      Für Unwetterwarnungen muss im ioBroker-admin der Längen- und Breitengrad konfiguriert sein damit der Adapter den UWZ-Area_Code findet.
      Wenn der Wert von Max Messages >0 ist dann werden genau so viele states erzeugt die entweder leer sind oder Meldungen enthalten.
      Wenn 0 angegeben wird (als default) wird nur ein State erzeugt welcher dann für jede Meldung eine Zeile enthält.
      Jede Meldung besteht aus dem Meldungs-Text und am Ende eine severity-einstufung.
      Es kann eingestellt werden ob der der lange (mit genauer Beschreibung für Orte mit Gewitter) oder kurze Warnungstext angezeigt wird.

      Die verfügbareb ECB-Währungen können mit https://www.ecb.europa.eu/stats/eurofxref/eurofxref-daily.xml abgefragt werden.

      Unterschiede zum alten radar-Adapter:


      Radar2 hört am Netzwerk mit um neuankömmlinge sofort zu entdecken. Das bedeutet wenn z.B. nach der Heimkehr das Häny sich ins lokale W-Lan einloggt).
      Wnn das Handy sich einloggt sendet es eine Anfrage per dhcp, das DHCP-Protokoll dauert 5 Sekunden (damit der Router keine Adresse vergibt die schon vergeben ist) der Router(=meistens DNS-Server) offeriert die Adresse genau dann wenn das Händy sie akzeptiert und die Verbindung aufnehen kann wir das auch in radar2 verarbeitet, nicht erst beim nächsten Scan!

      Weiters sind alle externen internen ping und DNS-Anfragen durch node-Module ersetzt und damit vielö schneller und mit weniger CPU-load verwendbar.
      Einzig und alleine arp-scan ist noch ein externes Programm welches einmal pro scan alle IPv4-Adressen scannt und erreichbare ausgibt. Nur jene Adressen welche nicht mit arp-scan gefunden werden können werden dann nochmal mit ping gesucht.
      Neu ist dass arp-scan alle IPv4-Schnittstellen überprüft und nicht nur die 1. Damit ist es möglich einen Raspi per Lan-Kabel ins Hausnetz anzuschließen und per W-Lan z.B. ins Gast-Wlan!
      Damit werden auch dort Geräte erkannt!

      Neu ist auch dass die Anwesenheit nicht mehr mizt Zählern sondern mit Zeitdauer bis zur letzten Sichtbarkeit berechnet wird und somit in Minuiten angegeben wird.

      Bei den Bluetooth-routinen wurde auch die externen Programme durch einige node-module ersetzt, damit wird ein Bluetooth-Standard und ein Bluetooth-LE scan durchgeführt. Beide dauern bis zu 12 Sekunden um alle Geräte zu fincen welche eine relativ gute Verbindung habenund deshalb ist die Minimale Scan-Zeit auf 15 Sekunden gesetzt.
      Das Signal ist bei BT sehr wichtig, deshalb würde ich nicht das interne BT-Modul verwenden sondern einen USB-BT 4.0-Modul (habe die um ~7€ gekauft), das richtige zu verwendende Interface (hci0...) kann konfiguriert werden.
      Damit kann man auch z.b. den BLE-Adapter jetzt gleichzeitig laufen lassen wenn man zwei Schnittstellen verwendet!

      Die Art der generierten Daten hat nsich auch geändert. Unbekannte IP und BT-Adressen werden jetzt einzeln gespeichert. Es kann jedoch eine Liste angegeben werden welche geräte aus diesen Info's ausschließt, das ist sicher gut für alle festen Geräte welche ihr nicht permanen testen wollt und die aber auch keine Unbekannt-Meldung generieren woillt.

      Die Intervalle für HP-Ducker, ECB-, UWZ- und normale scans können getrennt gesetzt werden.

      Installation


      Auf Linux sollte das tool arp-scan und libcap2-bin sowie einige Bluetooth treiber installiert werden installiert werden und die Rechte von arp-scan und node angepasst werden.
      Bei Debian (Raspi-Stretch, Ubuntu, ...) schaut das so aus:

      sudo apt-get install libcap2-bin arp-scan bluetooth bluez libbluetooth-dev libudev-dev net-tools
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp-scan`)
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which node`)
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which arp`)
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hcitool`)
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which hciconfig`)
      sudo setcap cap_net_admin,cap_net_raw,cap_net_bind_service=+eip $(eval readlink -f `which l2ping`)
      

      Bei Windows steht arp-scan nicht zur Verfügung und es wird nur node-ping verwendet.

      Der Rest kann ion der Adapter-Konfig eingestellt werden.

      Eine spezielle Info zu arp-scan:

      Es ist eine Standard-Kommandozeile -lgq --retry=4 --timeout=400 welche auf allen IPv4-Interfaces alle 255 Adressen scannt und wenn eine nicht binnen 400ms nicht antwortet es noch 4x probiert!
      Wenn ihr zwar mehrere interfaces habt aber nicht alle scannen wollt dann hängt --interface=br0 an dann wird nur dort gescannt.
      Die Wiederholungen werden bis 6-7 eventuell in 1% der Fälle noch besser, aber darüber habe ich kleinen Unterschied festgestellt. Genauso hab ich bei Timeout über 500 nie einen Unterschied erkannt.


      LG
      Frank

      posted in Entwicklung
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: IOBroker - Radar2

      Hallo liebe radar2-User!

      Habe mich nun fast ein Jahr nicht gemeldet und arbeite nun seit einigen Wochen teilweise wieder an meinen Adaptern.

      Bin erst heute draufgekommen dass mein original-radar2 -thread hier gespert ist und dieser hier kreiert wurde (den ich nie suibscribed habe).

      Egal, wollte nur vermelden dass ich diue radar2 V2.0.0-Version in Beta auf Git habe (installiert sich als 1.9.9):

      zu finden und zu installieren von: https://github.com/frankjoke/ioBroker.radar2/tarball/newV2

      Bevor ihr installiert:

      • Bitte sichert die alte Konfiguration, die neue Version ändert diese und sie kann von der alten Version nicht mehr gelesen werden!

      Es beinhaltet:

      • 80% re-write und unterstützt node 8.10+ bis 12.x
      • unterstützt js-controller 1.x, 2.x und 3.x
      • Änderungen bei internen Befehlen wie l2scan, hcitool, ...
      • node-bluetooth rausgeschmissen da es auf keiner meiner Testsystem mehr funktioniert
      • neue Konfigurationsoberfläche mit der Option unknown BT's oder IP's nicht einzeln zu speichern
      • und vieles andere das ich schon fast vergessen hab.

      Ich selbst hab es auf verschiedenen Systemen (Raspi's, 32-bit und 64-bit VM's und Windows) mit node 8.x, 10.x und 12.x getested, je nach System mit js-controller 1.5.x, 2.x und 3.x.

      Es hat mich nun fast 2 Wochen gekostet herauszufuinden wo einige kritische Elemente versteckt waren da bei manchen Kombinationen vom Install-Error (nicht installierbar), startup-error bis zum Abschuss von ioBroker oder segmentation-fault alles dabei war. Bin z.B. draufgekommen dass unterschiedliche nodes oder Systeme unterschiedlich lang brauchen um was fertig zu bekommen und deshalb hab ich z.B. einige Befehle umstellen müssen dass sie nur hintereinander gestartet werden und nicht parallel.

      Insgesammt sollte der Adapter jetzt weniger ressourcen benützen und auch weniger traffic erzeugen und trotzdem bessere Ergebnisse erzielen.

      Ich bedanke mich jetzt schon bei den tapferen die testen wollen und wünsche mir eventuelle Probleme und Fehler beschrieben zu bekommen.

      p.s.: noble krieg ich bei V12 nicht mehr zum laufen und auf V10 nur noch teilweise. We also BT verwenden will sollte die BT tools wie l2scan und hcitools installieren (wie im Readme beschrieben). Beu neueren handy's sollte das handy payred sein um mit BT gefunden zu werden!

      Danke im Voraus
      Frank

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter: broadlink2

      @Christoph-Bubeck

      Heureka!

      Ich hab die neueste 2.0.9 auf git mit einem neuen Entry im config: Additional IP's to scan!
      Dort kann man eine IP die nicht am Hauptnetz ist angeben, aber nur wenn natürlich der router in deinem Hauptnetz (oder das Gerät auf dem der Adapter läuft) einen routing table hat der auf das andere Netzwerk zeigt.

      Wie schon vorher bemerkt hab ich zum Testen einen Raspi4/2G mit Raspian buster lite aufgesetzt und damit einen wlan-router kreiert der ein zweites Test-Wlan aufmacht.

      Ich habe dann meinen A1 in das Testnetz mittels reset hereingeholt. Natürlich wurde dieser von ioBroker nicht mehr gefunden, allerdings konnte ich ihn auch nicht mehr pingen da mein router nicht verstanden hat dass der neue Raspi vom Hauptnetzwerk 192.168.178.0 auf 192.168.1.0 routen soll!
      Habe in meiner Fritzbox unter static routes IPv4 den raspi als route eingetragen und ab dann konnte ich schon ein ping vom A1 bekommen (nachdem ich seine IP-Adresse 192.168.1.192 herausgefunden habe.

      Mein scan code konnte das aber noch nicht und deshalb hat's einige Versuche ihn dafür fit zu bekommen gedauert bis ich die config updaten konnte und die zusätzliche IP (können auch mehr ein mit , getrennt) wird jetzt auch abgefragt und gefunden!!!!

      Wer Lust hat kann ja mal testen, wichtig: den router

      p.s.: Habe noch kein readme oder Übersetzung der neuen Funktion... Wollte sie vorher getestet haben!

      posted in Entwicklung
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Mein erster Adapter: Für EZcontrol XS1

      Hallo, habe gerade V1.1 auf git gestellt welche die Probleme mit den neuen js-controller und Admin beheben soll!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter: broadlink2

      Hallo mitsammen!

      Hab gerade den Adapter mit v2.0.3 auf Git und er verwendet jetzt myAdapter v1.2.7 womit der Adapter nun auf js-controller 2.x und 3.x laufen sollte.
      Habe auch gerade einen RM4-mini geliefert bekommen und werde in den nächsten Wochen versuchen das RM4-Protokoll (welches auch beim neuen RM3-mini verwendet wird) einzubauen.

      Liebe Grüße
      Frank

      posted in Entwicklung
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Test Coronavirus Statistics for ioBroker

      Übrigens,

      habe auf https://forum.iobroker.net/topic/31782/corona-daten-nach-mysql-importieren/16 gepostet dass ich eine kleine WebApp für Corona-Datenvenanalyse und Vergleich gemacht habe: https://frankjoke.github.io/coronafj/

      posted in Tester
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Broadlink RM 3 Mini/RM3 Pro - Infrarot/IR

      @phili76
      Hallo Philip!
      Danke für deine Vorarbeit, habe das mit dem zusätzlichen Header in dem Python-script auch schon gesehen und muss eine neue RM4-Subklasse bauen welche diesen einbaut.

      Habe inzwischen auch schon meinen RM4-Mini bekommen zum Testen, arbeite aber momentan noch an einigen anderen Problemen welche alle meine Adapter mit den neuen js-controller 3.1+ haben. leider musste ich Entwicklungssystem und Testrechner neu aufsetzten und das hat alles eine Woche gedauert bis ich wieder 'programmieren und debuggen' konnte.

      Ich habe am Freitag von @User eine LB1 'Birne' zum Testen erhalten welche ich hoffentlich dann auch in einem Aufwaschen einbauen kann.

      Werde aber erst in 3-4 Tagen an diesen Funktionen arbeiten können und dann eine beta in einem neuen Branch auf Git zur Verfügung stellen sobald sie bei mir funktionieren, hoffentlich ist das am nächsten Wochenende!

      LG
      Frank

      posted in Entwicklung
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: IOBroker - Radar2

      @Pittini
      Danke dass ihr tested! Ja, der Adapter sollte die alten settings übernehmen aber er speichert sie dann in einem neuen Format welches vom alten Adapter dann nicht mehr gelesen werden kann, deshalb vorher sichern falls man zurücksteigen muss, was hoffentlich aber nicht der Fall ist!
      Habe bisher nur ein Problem gemeldet bekommen welches schon behoben ist, arbeite noch am readme und an den Übersetzungen, dann kann ich ihn als 2.0 veröffentlichen.

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • Adapter: broadlink2

      Hallo mitsammen!

      Habe die Hauptseite upgedatet um ma hier immer den letzten Stand aufzulisten:

      • Momentan auf git V2.1.5 beta, Versuch 0x5f36 zu unterstützen und kleiner bug bei MP1 und _Learn.
      • npm latest ist v2.1.4
      1. Neue Geräte mit RM4-Protokoll dabei (Neue RM3-Mini und RM4's), Auch die LB1 Wlan-Glühbirne funktioniert schon
      2. Neue Kommunikation mit Geräten
      3. Neue Startfunktion die Änderungen von Namen (durch Änderung der IP-Adresse z.B) automatisch erkennen soll und das Gerät erlaubt weiterhin mit dem alten Namen zu funktionieren (ohne dass ihr es umbenennen müsst).
      4. Änderung an der lernRf-Funktion, die die jetz wieder die Frequenz und den code lernt!
      5. Änderungen bei States und Scenes
      6. Änderungen bei Fehlerbehandlung um weniger Fehler zu produzieren

      Ich habe Ideen im Hinterkopf für Version V3.0. Wichtigstes Merkmal ist dass gelernte states in der adapter config abgespeichert werden sollen und damit abgespeichert werden können und nicht neu angelernt werden müssen! welche dann codes vom Web leicht integrierbar machen soll (wenn man die Fernsteuerung verlogen hat oder sie nicht meh funktioniert und man deshalb nicht anlernen kann). Es geht jetzt schon aber nicht in der Konfig, auch andere Änderungen an Namen oder die momentane Abhängigkeit die Produktgruppe im Namen zu haben (SP:..., RM:...) soll wegfallen. Werde die Arbeit dazu aber erst starten wenn V2.1.1 läuft und alle anderen meiner Adapter auch mit js-controller 3.2 (momentan im Test) arbeiten.

      Bitte euch auch noch folgendes: Nicht auf git issues kreieren, speziell nicht für Testversionen (wie 2.0.9) sondern hier im Forum fragen oder mögliche Probleme melden!

      Geräte mit Problemen die noch nicht behoben werden konnten:
      RM3 MINI (neue Version), id=0x5f36, S/N RM61 bringt manchmal 'Storage error', manche Benutzer meldeten das, bei anderen funktioniert er

      You can write also english if you want and most of us know how google translate works!

      posted in Entwicklung
      frankjoke
      frankjoke
    • Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      Der Adapter ist auf Git unter https://github.com/frankjoke/iobroker.km200 verfügbar.

      Buderus liefert mit dem KM200 eine Netzwerkanbindung ihrer Heizungen https://www.buderus.de/de/produkte/cata … km100-km50.

      Es gibt laut den Foren auch KM50, KM100 und in nder Zwischenzeit auch ein KM300 welche anscheinend ähnlich funktionieren,

      leider kann ich das nicht testen da ich nur eine KM200-Box hab, aber ich bitte euch den Adapter auf anderen Systemen zu testen.

      Damit kann man über die Buderus-Webseite ([https://www.buderus-connect.de]) oder die 'EasyControl' app vom Handy steuern.

      Nun hab ich in einem Forum gelesen dass FHEM und SYMCON dafür Treiber/adapter anbieten.

      Diese sind jedoch in Perl und PHP geschrieben die ich beide überhaupt nicht kann.

      Habe mir den sourcecode trotzdem angeschaut und versucht zu analysieren und mit node.js

      herumgespielt ob ich auch eine Kommunikation ohne Fehler hinkriege.

      Das ist mir jetzt gelungen und ich hab das ganze in diesem Adapter verbaut.

      Momentan ist er nur 'read-only' was bedeutet man kann noch keine Daten zur Heizung schicken

      (also z.B. die gewünschte Temperatur ändern), das steht in der TODO-Liste ganz oben.

      Das System brauch einen Access-Key um die Daten ver- und entschlüsseln zu können.

      Leider mußte der Code zur Generierung des Schlüssels wege Urheberrechtlichen Gründen vom Netz genommen werden

      aber ein Symcon-Nutzer hat ein eigenes Webtool kreiert mit dem man den Key anfertigen kann.

      Dazu ist es notwendig zuerst die app auf einem Handy zu installieren und dort das Passwort zu setzen,

      die App fragt nach dem Passwort und dem Loginnamen auf dem Gerät und dann kann man sein Passwort setzten.

      Dieses selbst gesetzte Passwort und das Gerätelogin werden dann auf der Webseite https://ssl-account.com/km200.andreashahn.info/

      eingegeben und man erält seinen AccessKey (ein 64 Zeichen langes Hex-String). Dieser ist im Adapterkonfig einzugeben.

      Der Adapter brauch noch die IP (oder den Netzwerknamen, bei mir 'BuderusKM200.fritz.box')

      und die Portadrese (ist 80 am Gerät, aber falls ihr ihn über einen Router geändert habt… ).

      Da der adapter die daten von der Anlage abfragen muß hab ich ein Update-Intervall definiert,

      das ist auf minimum 5 Minuten gesetzt da bei jedem Update alle Daten einzeln abgefragt werden müssen.

      Meine Anlage (2 Heizkreise und ein Heisswasserkreis) liefert mehr als 150 Datenpunkte wo ich die meisten nicht brauchen kann und manche sind doppelt.

      Deshalb hab ich eine Blak/Push-List eingeführt um bestimmte Daten ausblenden oder einblenden zu können.

      Diese Liste besteht aus strings welche zu RegExp geformt werden und die Services in der Heizung werden dann danach gefiltert.

      Die Syntax ist dass "/irgendwas*" oder "-/irgendwas*" alles ausblendet fas mit "/irgendwas" beginnt und dann beliebige Zeichen (oder nichts) dran hat.

      Mit "+.temp" kann man alles einblenden was 'temp' enthält, und das hat Vorrang gegenüber dem Ausblened!

      Meile Liste schaut so aus ["/gateway*","/recordings*",".*switchPrograms.*","/heatSource*"] und blendet ca 100 der ~150 Datensätze meiner Anlage aus.

      Die Anlage arbeitet Services die wie ein Verzeichnisbaum strukturiert sind und diese wird im Adapter nachgebildet.

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke

    Latest posts made by frankjoke

    • kann Google Home nicht mehr (re)connecten!

      Ich kann seit gestern mein Google home nicht mehr (re)connecten!

      Kriege in IOT solche Fehlermeldungen:
      2022-03-29 17:23:24.344	error	[GHOME] devices are unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.552	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.Keller.BewegungKellerUnten. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.552	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.Keller.BewegungKellerOben. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.551	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.Keller.BewegungAbstellraum. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.549	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.Wassermelder. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.549	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.WCEingang. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.548	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.WCAusgang. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.547	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.VorzimmerBewegung. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.547	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.TorSchalter. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.545	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.EG.BewegungWC. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.545	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.AZF.BewegungInnen. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.544	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.AZF.BewegungAZFS. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.544	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.AZF.BewegungAZF2. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:23:14.542	warn	[GHOME] Missing name, type or treat for: alias.0.1Stock.Klimaanlage. Not added to GoogleHome
      
      iot.0
      2022-03-29 17:22:55.222	error	[GHOME] device alias.0.1Stock.TemperaturFZ.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:20:05.565	error	[GHOME] device alias.0.EG.TerassenTemperatur.SECOND is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:18:49.809	error	[GHOME] device alias.0.GartenPool.GartenTemperatur.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:18:49.805	error	[GHOME] device alias.0.WZ.TempWZ1.SECOND is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:18:11.200	error	[GHOME] device alias.0.1Stock.TemperaturFZ.SECOND is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:15:56.519	error	[GHOME] device alias.0.EG.TerassenTemperatur.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:14:18.660	error	[GHOME] device alias.0.EG.Tado.SECOND is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:14:18.658	error	[GHOME] device alias.0.EG.Tado.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:14:01.909	error	[GHOME] device alias.0.Zentrale.GPUtemp.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:14:01.846	error	[GHOME] device alias.0.Zentrale.CPUtemp.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:12:40.791	error	[GHOME] device alias.0.GartenPool.GartenTemperatur.SECOND is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:12:40.607	error	[GHOME] device alias.0.WZ.TempWZ1.ACTUAL is unknown to google home
      
      iot.0
      2022-03-29 17:09:28.112	error	[GHOME] device alias.0.1Stock.TemperaturSZ.ACTUAL is unknown to google home
      

      Bis gestern hat's funktioniert, nur mit warnings.

      Übrigens: Wie kann ich geräte aus dem Google-interface ausblenden? Wenn ich das Gerät in der Liste mit dem Mistkübel lösche taucht es immer wieder auf!

      Ich will nur 5-6 meiner Geräte für Google assistant nutzbar machen aber nicht alles (z.B. den Teil der oben Fehler macht)!

      posted in Cloud Dienste
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 17.03.21 20:30

      @ldittmar
      Ich krieg morgen Besuch und werde nur 30-45 Minuten am Anfang teilnehmen können, würde aber (im Tell woran jeder arbeitet?) gerne von meinem Umstieg einer Installation von vor 4 Jahren die zuletzt vor 3 Jahren Adapter-Updates erhalten hat und jetzt durch einen Raspi mit neuesten Adaptern ersetzt worden ist berichten.
      Habe versucht neueste Adapter (devices, Iot, Echarts, ...) zu verwenden und will nur kurz zeigen worauf ich da gestoßen bin und wo meiner Meinung nachgebessert werden müsste da dies sicher vielen (nicht soo versierten) Nutzern noch mehr Probleme machen kann.

      posted in Entwickler-Meetings
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 16.12.20 20:30

      @ldittmar sagte in Meeting für ioBroker Core/Dev/Admin 16.12.20 20:30:

      Adapter Konfiguration - Vorstellung (UncleSam)

      Ich weiß nicht was genau damit gemeint ist aber besteht noch Interesse sichj meine Adapter-Konfig anzuschauen welche (theoretisch) aus dem io-package JSON das Konfig-Interface abbildet?
      Beispiel-Konfig aus Radar2:

      2020-12-10_222605.png

      Ist mit diesem JSON gemacht wobei auch ein Json für die Übersetzungen vorhanden sein kann/soll welche es dann automatisch verwendet:

      {
          "configTool": [
              {
                  "label": "Config",
                  "icon": "mdi-cog",
                  "items": [
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 15,
                          "max": 300,
                          "label": "Scan Delay:",
                          "placeholder": "Delay in seconds between scans",
                          "hint": "Delay in seconds between scans, >=15 and <=300 seconds",
                          "value": "scandelay",
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-timer",
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "persistent-hint": true,
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 1,
                          "max": 60,
                          "label": "Delay Away:",
                          "hint": "Delay in minutes after which an item is set to be away.",
                          "value": "delayaway",
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-timer-off",
                          "persistent-hint": true,
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": -1,
                          "max": 9,
                          "label": "BT adapter id:",
                          "hint": "The BT adapter id (x in hcix), -1 for first, or 0-9 for specific used for other than noble",
                          "value": "btadapterid",
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-bluetooth-connect",
                          "persistent-hint": true,
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 0,
                          "max": 1440,
                          "label": "External Network Scan Delay:",
                          "hint": "Time in minutes after which external network IP is checked, 0 = off",
                          "value": "external",
                          "sm3": true,
                          "persistent-hint": true,
                          "prepend-icon": "mdi-check-network",
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 0,
                          "max": 1440,
                          "label": "Printer Delay:",
                          "hint": "Time in minutes aftzer which printer ink fill is checked, 0 = off",
                          "value": "printerdelay",
                          "persistent-hint": true,
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-printer",
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 0,
                          "max": 1440,
                          "label": "UWZ Delay:",
                          "hint": "Time in minutes after UWZ will be checked, 0 = off",
                          "value": "delayuwz",
                          "persistent-hint": true,
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-weather-cloudy-alert",
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6
                      },
                      {
                          "type": "number",
                          "min": 0,
                          "max": 10,
                          "label": "Max UWZ vars:",
                          "hint": "maximum number of UWZ messages",
                          "value": "numuwz",
                          "persistent-hint": true,
                          "sm3": true,
                          "prepend-icon": "mdi-weather-cloudy-alert",
                          "rules": [
                              "numberRule"
                          ],
                          "cols": 3,
                          "sm": 6,
                          "disabled": "!parseInt(conf.delayuwz)"
                      },
                      {
                          "type": "switch",
                          "label": "Long Warning Message:",
                          "value": "longuwz",
                          "prepend-icon": "mdi-weather-cloudy-alert",
                          "cols": 3,
                          "sm": 6,
                          "disabled": "!parseInt(conf.delayuwz)"
                      },
                      {
                          "ruler": "hr",
                          "cols": 12
                      },
                      {
                          "type": "switch",
                          "label": "hcionly",
                          "value": "hcionly",
                          "cols": 2,
                          "sm": 4
                      },
                      {
                          "label": "arp-scan cmdline:",
                          "type": "string",
                          "value": "arp_scan_cmd",
                          "align": "start",
                          "cols": 4,
                          "sm": 8,
                          "hint": "arp-scan command line arguments to be used.",
                          "persistent-hint": true
                      },
                      {
                          "type": "switch",
                          "label": "Save unknow IP data",
                          "value": "suIP",
                          "cols": 2,
                          "sm": 4
                      },
                      {
                          "type": "switch",
                          "label": "Save unknown BT data",
                          "value": "suBT",
                          "cols": 2,
                          "sm": 4
                      },
                      {
                          "type": "switch",
                          "label": "debug:",
                          "value": "debug",
                          "cols": 2,
                          "sm": 4
                      },
                      {
                          "ruler": "hr",
                          "cols": 12
                      },
                      {
                          "label": "known IP addresses:",
                          "type": "chips",
                          "value": "knownIPs",
                          "align": "start",
                          "cols": 12,
                          "hint": "List of known IP's which should not be flagged as unknown!",
                          "persistent-hint": true,
                          "convertold": "stringToArrayWith"
                      },
                      {
                          "label": "known BT addresses:",
                          "type": "chips",
                          "value": "knownBTs",
                          "align": "start",
                          "cols": 12,
                          "hint": "List of known BT mac's which should not be flagged as unknown!",
                          "persistent-hint": true,
                          "convertold": "stringToArrayWith"
                      },
                      {
                          "type": "table",
                          "label": "Device setup",
                          "value": "devices",
                          "disable-sort": true,
                          "cols": 12,
                          "items": [
                              {
                                  "text": "Name",
                                  "type": "string",
                                  "value": "name",
                                  "align": "start",
                                  "rules": [
                                      "uniqueTableRule"
                                  ],
                                  "sortable": true,
                                  "divider": true,
                                  "default": "device",
                                  "width": "12%"
                              },
                              {
                                  "text": "IP",
                                  "type": "chips",
                                  "value": "ip",
                                  "align": "left",
                                  "sortable": false,
                                  "divider": true,
                                  "default": [],
                                  "width": "25%",
                                  "convertold": "stringToArrayWith"
                              },
                              {
                                  "text": "IP MAC",
                                  "value": "macs",
                                  "type": "chips",
                                  "align": "start",
                                  "default": [],
                                  "sortable": false,
                                  "divider": true,
                                  "width": "25%",
                                  "convertold": "stringToArrayWith"
                              },
                              {
                                  "text": "BlueTooth MAC",
                                  "value": "bluetooth",
                                  "type": "chips",
                                  "align": "start",
                                  "default": [],
                                  "sortable": false,
                                  "divider": true,
                                  "width": "25%",
                                  "convertold": "stringToArrayWith"
                              },
                              {
                                  "text": "AwayTime",
                                  "type": "number",
                                  "min": -1,
                                  "max": 30,
                                  "value": "enabled",
                                  "sortable": false,
                                  "align": "center",
                                  "default": -1,
                                  "divider": true,
                                  "width": "8%",
                                  "rules": [
                                      "numberRule"
                                  ],
                                  "hint": "Away delay in minutes , -1= default, 0=item disabled",
                                  "convertold": "value[item.value] = typeof value[item.value] !== 'number' ? '-1' : value[item.value]"
                              }
                          ]
                      }
                  ]
              }
          ]
      }
      
      posted in Entwickler-Meetings
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712
      Zur Info, der Adapter kennt nur diese Services:
      basicServices = [
      "/dhwCircuits",
      "/gateway",
      "/heatingCircuits",
      "/heatSources",
      "/notifications",
      "/recordings",
      "/solarCircuits",
      "/system"
      ];

      Wenn jetzt deine Heizung andere (neue) Service-Namen hat dann funktioniert es nicht! Leider hat Bosch alle Informationen zum Zugriff schon vor Jahren offline gestellt und wir können nicht mehr auf neuere Informationen hoffen (nur deren Apps debuggen).

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712
      Schade, hat nichts geholfen, dein Gerät meldet 41 Services aber keine welche als States verwendet werden können!

      Kannst mal den Gerätelink ohne :80! am Ende (also nur die IP) schreiben und den debug-mode im admin/instances setzen?

      Das ist letzte Hoffnung, sonst müsstest javascript debug messages einbauen um weitere Ursachen (und die Liste der 41 Services) herauszufinden!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712
      Hast die Blacklist schon gelöscht?
      Dein log sagt das der Adapter 41 services findet (bei mir sind es 141) und bei dir werden aber keine States draus, bei mir 137!

      Aber deine Struktur kann komplett anders sein.
      Ohne neuen Versuch und neuem debug-log kann ich dir nicht helfen!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712
      In der Adapter-Konfig, dort wo du das den ID/Passwort eingibst kannst du einige Dinge konfigurieren. Unter anderem welche Datenpunkte nicht gelesen werden sollen (Blacklist). Oder welche schnell oder langsam gelesen werden....

      Da unterschiedliche Heizungen unterschiedliche Datensets liefern kann der Adapter nicht alles vorgeben!

      Die (STandard)Einstellungen im Adapter gelten für meine Buderus-Thermen-Heizung!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @frankjoke Könnte auch Blacklist heissen, Beschreibuing bei mir in Englisch: list of names (can be parts with "*") to disable generating states from KM200 like: "/Gateway*", "/recordings/*

      Alle die solche patterns haben werden nicht abgefragt (geblockt, bzw auf die Blackliste gesetzt)!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712
      Kannst mal die Blocklist löschen?
      Du hast die Meldung did not get any services from KM200! im log also waren entweder alle blockiert oder es kamen keine!
      Du hast anscheinend keinenDatenfehler im Log (was bei falschem Passwort der Fall wäre) aber da er keine Services hat kriegt er trotzdem nix geliefert.

      Ein Passwortfehler führt zu folgenden Einträgen:

      km200.0	2020-11-05 19:22:02.835	info	(20532) Update State dhwCircuits err: 'KM200.get service parameter not as requested \'undefined\''
      km200.0	2020-11-05 19:22:02.835	warn	(20532) KM200.get service parameter not as requested 'undefined'
      
      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    • RE: Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

      @petzi2712

      Wenn sich der Ordner nicht bildet dann hast sicher Meldungen im Log beim Adapter-Start! Wie sehen die im debug-mode aus?
      Wenn die ke oder passwort-Kombination nicht stimmt kann er keine Daten auslesen und es wird auch kein Baum erzeugt!

      posted in ioBroker Allgemein
      frankjoke
      frankjoke
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo