Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Intel Nuc - wie System aufbauen

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Intel Nuc - wie System aufbauen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • D
      deimos last edited by

      Hi,

      ich bin erstaunt, dass du piVCCU überhaupt zum Starten gebracht hast, das läuft aktuell ja eigentlich nur auf ARM.

      Dass das Modul nicht läuft, liegt einfach daran, dass es spezielle Treiber braucht, wenn man es mit HmRF und HmIP und dem multimacd anspricht und nur dieser Modus wird aktuell von piVCCU unterstützt. Bei FHEM wird eine alte Firmware auf das Modul gespielt, welche nur HmRF kann und die kann man dann auch per USB Adapter ansprechen.

      Ich war am Entwickeln eines USB Treibers für piVCCU, aber nachdem demnächst ja ein neues Funkmodul kommt, habe ich diese Arbeit erstmal eingestellt, Treiber für ein Modul, dass man nicht mehr kaufen kann, macht keinen Sinn. Ggf. baue ich aber was mit dem neuen Modul, kommt drauf an, wie die Schaltung von dem Teil aussieht.

      Viele Grüße

      Alex

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Schuko80
        Schuko80 last edited by

        Den NUC besorge ich erst noch, aktuell ist alles noch auf dem Pi, hier teste ich auch erst mal, wenn aus dem ein Stück Kohle wird, ist das zu verkraften.

        PiVccu läuft nur auf ARM? MH… wußte ich gar nicht... also muß eine andere Lösung her ... hätte gerne alles auf dem Nuc

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • D
          deimos last edited by

          Hi,

          ich bastel grade an einem neuen Projekt, welches möglicherweise auch x64 können wird (Wenn ich das neue Funkmodul an USB koppeln kann), aber das dauert noch etwas und wird definitiv nicht so kompatibel zur CCU2 sein, wie piVCCU.

          Viele Grüße

          Alex

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • X
            xdelta last edited by

            @Meistertr:

            Ist schon jemand an einem Proxmox Adapter dran? Ansonsten lege ich damit morgen früh los, damit man die vms auch schon visualisieren kann..

            Gesendet von meinem Handy `

            Das wäre ne tolle Sache!

            Danke!

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • ruhr70
              ruhr70 last edited by

              @xdelta:

              @Meistertr:

              Ist schon jemand an einem Proxmox Adapter dran? Ansonsten lege ich damit morgen früh los, damit man die vms auch schon visualisieren kann.. `

              Das wär ne tolle Sache! `

              Daumen hoch!

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • P
                ple last edited by

                ich klicke mich mal hier ein, da ich selber gerade meinen Nuc 4i5 mit 16gb Ram und noch 120 Gb SSD bekommen habe.

                Im Moment habe ich einfach mal Proxmox drauf installiert, aber noch auf der 120 gb Platte, die 250GB kommt nächste Woche irgendwann.

                Bei der Installation habe ich einfach mal durchgeblickt, ohne groß Einstellungen zu ändern.

                Hoffe ich kann später irgendwie ein Backup machen und auf die neue Platte zumziehen.

                Jetzt erst mal tüftel ich an Debian rum, dass ich iobroker am laufen kriege.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  Ich würde auch images für proxmox zur Verfügung stellen, hänge aber noch an etwas Noob-fähigem.

                  Soweit ich mich da bisher eingearbeitet habe kann ich diese Images mit Bordmitteln nur loakl ablegen. Bekomme si aber nicht runter und habe auch keine Ahnung wie ein Einsteiger diese wieder in Proxmox reinbekommt.

                  Den Weg über ein nfs-share wäre mein nächster Schritt, ist aber wahrscheinlich nicht jedermanns Sache.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • eric2905
                    eric2905 last edited by

                    Rainer,

                    ich bin da schon dran, was fertiges auf Proxmox-Basis zu machen.

                    Gruß,

                    Eric

                    Von unterwegs getippert

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                      ich will es aber auch können :mitdemfussaufstampf:

                      Gruß

                      Rainer

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        ple last edited by

                        iobroker kriegt man ja noch hin, bei mir leider ohne Autostart in Debian 9 😞

                        Was mich mehr interessieren würde, wie groß sollte der Speicherplatz gewählt werden und wie bekommt man iobroker im Autostart?

                        Sudo hab ich vorher installiert.

                        root@iobroker:~# sudo systemctl status iobroker.service
                        ● iobroker.service - LSB: starts ioBroker
                           Loaded: loaded (/etc/init.d/iobroker.sh; generated; vendor preset: enabled)
                           Active: active (exited) since Sat 2018-03-31 18:02:15 CEST; 47s ago
                             Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
                          Process: 637 ExecStart=/etc/init.d/iobroker.sh start (code=exited, status=0/SUCCESS)
                            Tasks: 0 (limit: 4915)
                           CGroup: /system.slice/iobroker.service
                        
                        Mär 31 18:02:14 iobroker systemd[1]: Starting LSB: starts ioBroker...
                        Mär 31 18:02:14 iobroker sudo[640]:     root : TTY=unknown ; PWD=/ ; USER=iobroker ; COMMAND=/usr/bin/node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js start
                        Mär 31 18:02:14 iobroker sudo[640]: pam_unix(sudo:session): session opened for user iobroker by (uid=0)
                        Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: Starting ioBrokerStarting iobroker controller daemon...
                        Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: iobroker controller daemon failed to start:  Failed to write pidfile (EACCES)
                        Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: Error: Failed to write pidfile (EACCES)
                        Mär 31 18:02:15 iobroker systemd[1]: Started LSB: starts ioBroker.
                        

                        Debian installiere ich gerade zum 3. mal, da ich festgestellt habe, das 5 gb nicht ausreichen weil er 4 gb oder so als Swap genutzt hat.

                        Das hab ich nun geändert bei der Installation auf 512mb. Reicht das so? Wie macht man sowas, also Speicheränderung, später wenn die VM fertig sind?

                        In Proxmox ist das ja schnell eingestellt, aber wie geht man mit Linux um?

                        Wie groß und welches System sollte man für Unifi Video einsetzen?

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Auch wenn ich jetzt Haue bekomme, würde ich bei einem Celeron nicht mit VMs arbeiten.

                          Was den RAM angeht hatte zumindest der Vorgänger (NUC5PPYH (Pentium)) nur einen Speicherriegel und max. 8GB möglich.

                          Das habe ich bei mir drin - debian läuft nativ:
                          144_nuc_info.png

                          Wieso nimmt er 4GB als SWAP - ist wahrscheinlich Voreinstellung für größere Maschinen.

                          Auf einem RasPi solltest du mit 1GB RAM und gar keinem SWAP auskommen.

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Schuko80
                            Schuko80 last edited by

                            Der nuc6cayh hat auch nur 8 GB - werde es einfach mal versuchen.

                            Allerdings ist die Installation von Proxmox schon gescheitert - abgebrochen mit 'can't find network card' - werde es als nächstes mit Debian Headless und dann Proxmox versuchen.

                            VM will ich schon, wegen den Snapshots. Die CPU sollte genug Dampf habe, da sind alte Pentiums teilweise langsamer.

                            Speicher… ok... aber für Headless Systeme sollte es doch reichen

                            Edit: Sehe gerade der Celeron j3455 ist sogar schneller als der n3700 - da haste die Haue :mrgreen:

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Auf meinem nuc6i3 habe ich proxmox problemlos installieren können.

                              Proxmox ist ein eigenständiges OS, da brauchst du vorher kein Debian draufzuspielen.

                              Gruß Rainer

                              Edit: ja
                              144_screenshot_20180331-225025.jpg

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • eric2905
                                eric2905 last edited by

                                Schaut mal https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=10159&p=109745#p109745.

                                Da habe ich mal eine Liste mit wichtigen Links bzgl. der Installation und Konfiguration von Proxmox gepostet.

                                Vielleicht hilft es ja.

                                Gruß,

                                Eric

                                Von unterwegs getippert

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Schuko80
                                  Schuko80 last edited by

                                  @Homoran:

                                  Proxmox ist ein eigenständiges OS, da brauchst du vorher kein Debian draufzuspielen. `

                                  Genau deswegen hatte ich den Thread ursprünglich eröffnet, da ich wissen wollte, welche Installation weniger Ressourcen benötigt.

                                  Ich hatte jetzt versucht Proxmox als OS zu Installieren, was halt nicht klappt.

                                  @eric2905:

                                  Schaut mal https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=10159&p=109745#p109745.

                                  Da habe ich mal eine Liste mit wichtigen Links bzgl. der Installation und Konfiguration von Proxmox gepostet. `

                                  Die Links hatte ich gesehen, aber die helfen leider nicht weiter, ich bekomme die Installation ja gestartet, wähle dann Standart Installation aus - danach laufen ein paar Daten über den Schirm und dann steigt er mit Fehlermeldung aus.

                                  Ich vermute es liegt entweder daran, das Proxmox, das ja eigentlich auf Debian basiert, keinen Treiber für die Netzwerkkarte hat (wobei ich mich frage, wofür brauch Proxmox die) oder daran, das auf der Platte noch Windows 10 von einem anderen Rechner ist. Letzteres wollte ich durch aufheben der Partitionen in der Installation löschen lassen.

                                  Hatte schon überlegt, die Debug Installation durchzuführen, aber ich glaube, dafür bin ich in Linux nicht fit genug, wäre es ein Windows, würde es anders aussehen.

                                  Jetzt muß ich mal sehen, wann ich wieder zum Testen komme, habe vergessen, eine zweite USB Tastatur zu kaufen und es gibt haue, wenn ich der Frau den Computer und den Fernseher belege :shock:

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • P
                                    ple last edited by

                                    So, ich komm irgendwie nicht voran,

                                    habe habe Debian 9 sowie Ubuntu Server 17.10.1 ausprobiert.

                                    Bei Debian hatte ich sudo installiert und den Eintrag unter Sudoers gemacht.

                                    Kein Autostart.

                                    Das gleiche bei Ubuntu, sudo su - und ein Passwort vergeben.

                                    Auch da kein Autostart.

                                    Meine Linuxkentnisse reichen nicht aus, um da weiterzukommen.

                                    Hat wer noch eine Idee?

                                    Gruß

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Meistertr
                                      Meistertr Developer last edited by

                                      @ple:

                                      So, ich komm irgendwie nicht voran,

                                      habe habe Debian 9 sowie Ubuntu Server 17.10.1 ausprobiert.

                                      Bei Debian hatte ich sudo installiert und den Eintrag unter Sudoers gemacht.

                                      Kein Autostart.

                                      Das gleiche bei Ubuntu, sudo su - und ein Passwort vergeben.

                                      Auch da kein Autostart.

                                      Meine Linuxkentnisse reichen nicht aus, um da weiterzukommen.

                                      Hat wer noch eine Idee?

                                      Gruß ` Du musst bei beiden die autostart Datei manuell anlegen, das Problem hatte ich auch. Danach geht es.

                                      Schau mal hier. Du musst die iobroker.sh in Init.d anlegen und dann das Update-rc ausführen. Dann geht es nach einem reboot.

                                      viewtopic.php?t=11248

                                      Gesendet von meinem Handy

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • P
                                        ple last edited by

                                        Nicht ganz, aber ich habs gefunden. in der iobroker sh ist unter User der User eingetragen worden, nicht root.

                                        somit gehts nun mit Debian und Ubuntu.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Meistertr
                                          Meistertr Developer last edited by

                                          @ple:

                                          Nicht ganz, aber ich habs gefunden. in der iobroker sh ist unter User der User eingetragen worden, nicht root.

                                          somit gehts nun mit Debian und Ubuntu. ` Ah ok. Bei mir war die Datei garnicht vorhanden und ich musste den node Pfad noch anpassen

                                          Gesendet von meinem Handy

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                          • First post
                                            Last post

                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          642
                                          Online

                                          32.1k
                                          Users

                                          80.7k
                                          Topics

                                          1.3m
                                          Posts

                                          8
                                          26
                                          7046
                                          Loading More Posts
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          The ioBroker Community 2014-2023
                                          logo