NEWS
Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky
-
Frage an den Meister @ticaki : In der Konfig des Adapters kann man ja z.B. die Anzahl der forecast Stunden eingeben. Kann man diese Zahl irgendwo aus der Datenstruktur auslesen oder ermitteln?
-
@klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Kann man diese Zahl irgendwo aus der Datenstruktur auslesen oder ermitteln?
ich hatte gestern abend noch parallel einen Thread wegen Blockly aufgemacht.
Eine ähnliche Frage habe ich gerade da gestellt.
https://forum.iobroker.net/post/1295083nicht wörtlich, hat aber das gleiche Ziel.
-
Ja, die steht in
getObject(system.adapter.brightsky.0)
und dort im json unternative.hours
. -
@ticaki Vielen Dank, ich habe es gefunden
-
Wenn ich richtig verstanden habe, werden vom Adapter um 05:00 und um 08:00 die DWD Daten geholt und der Obejktbaum aufgefrischt.
Bei den stündlichen Daten kann ich das sowohl im solar und im solar_estimation sehen. Hier scheint das Update sogar noch häufiger (stündlich?) zu sein.
Bei den daily wie z.B. brightsky.0.daily.00.solar_estimate oder auch solar sehe ich das nicht. Hier bleibt der 05:00 Wert stehen.
Stell hier DWD keine neuen Werte zur Verfügung, oder werden die vom Adapter hicht eingepflegt? -
@klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
sehe ich das nicht.
das wird um 0:00, 05:00 und um 18:00 aufgefrischt.
deswegen "pinne" ich mir die 05:00 Werte um auch abends nach SU noch die Prognose bewerten zu können.
was nutzen mir da dann die aktuellen Echtwerte!?andere Frage:
ich versuche gerade die hourly Daten im Voraus in flot zu bekommen.
@paul53 hilft mir da gewaltig.
Das sind aber stündliche kWh Werte, während mein chart ja Leistungen in Watt über die Zeit darstellt.
ich bräuchte da wahrscheinlich einen average über die jeweilige Stunde.
Wie machst du das?
die Werte sind bei mir irgendwie zu niedrig[{"val":527,"ts":1758351600000,"ack":true},{"val":1211,"ts":1758355200000,"ack":true},{"val":1993,"ts":1758358800000,"ack":true},{"val":2449,"ts":1758362400000,"ack":true},{"val":2532,"ts":1758366000000,"ack":true},{"val":2293,"ts":1758369600000,"ack":true},{"val":1823,"ts":1758373200000,"ack":true},{"val":1276,"ts":1758376800000,"ack":true},{"val":780,"ts":1758380400000,"ack":true},{"val":506,"ts":1758384000000,"ack":true},{"val":178,"ts":1758387600000,"ack":true},{"val":0,"ts":1758391200000,"ack":true},{"val":0,"ts":1758394800000,"ack":true}]
-
@homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
das wird um 0:00, 05:00 und um 18:00 aufgefrischt.
Wenn ich mir jetzt gegen 10:30 die heutigen daily Werte
brightsky.0.daily.00.solar
brightsky.0.daily.00.solar_estimate
anschaue, dann haben die mit mouseover einen timestamp von 05:00Wenn ich mir jetzt gegen 10_30 die hourly Werte
brightsky.0.hourly.00.solar
brightsky.0.hourly.00.solar_estimate
anschauen, dann sehe ich den timestamp 10:00deswegen "pinne" ich mir die 05:00 Werte um auch abends nach SU noch die Prognose bewerten zu können.
was nutzen mir da dann die aktuellen Echtwerte!?Das mache ich änlich. Momentan schaue ich mir noch die 05:00 und die 08:00 Werte an, wobei sich das bald eh relativieren wird
andere Frage:
ich versuche gerade die hourly Daten im Voraus in flot zu bekommen.Also so:
Duneklblau mein Frickelskript, Hallblau aus den hourly-Werten solar_estimate des Adapters um 08:00 von meinem Frickelskript in die timeline geschrieben.
Und da siehst Du auch schon die Lösung zur nächsten Frage, die ganz einfach ist. Die Leistung, die benötigt wird, um in einer Stunde (1h) xkWh zu erzeugen ist xkW. Die Zahlen sind gleich, da die timebase von 1h gleich ist.
Um 08:00 habe ich den damaligen 10:00 Wert von 3543 eingetragen, den siehts Du im plot und Ausschnitt des timeline histroy files:{ "val": 3543, "ack": 1, "ts": 1758355200000, "q": 0, "c": "script.js.EnergyManagement.PvForecastBrightSkyBased", "from": "system.adapter.javascript.0", "user": "system.user.admin" },
Derzeit hat in der Datenbasis des Adapters die 10:00 solar_estimate den Wert 4.401, der um 10:00 eingetragen wurde.
@paul53 hilft mir da gewaltig.
Ja, der kanns halt!
Das sind aber stündliche kWh Werte, während mein chart ja Leistungen in Watt über die Zeit darstellt.
ich bräuchte da wahrscheinlich einen average über die jeweilige Stunde.
Wie machst du das?Wie oben gesagt, die Zahlen sind gleich
-
@klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Die Leistung, die benötigt wird, um in einer Stunde (1h) xkWh zu erzeugen ist xkW. Die Zahlen sind gleich, da die timebase von 1h gleich ist.
ja! aber warum nur 1200 statt 3000+??
also kein Denkfehler meinerseits. Dankedann haben die mit mouseover einen timestamp von 05:00
passt ja. 1800 ist der nächste refresh
-
@homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
ja! aber warum nur 1200 statt 3000+??
also kein Denkfehler meinerseits. DankeDie Frage habe ich jetzt nicht verstanden.
Siehe Plot oben. Der 10:00 Wert war 3543 kWh innerhalb der Stunde (nehme an von 10:00 bis 11:00, könnte aber auch 09:30 bis 10:30 sein, hier egal, eine Stunde halt). Für diese Stunde braucht man eine Stunde lang 3543 kW.
Anders ist es im iMSys, wo die Basis 15 Minuten ist. Da muß man die kWh-Werte mit 4 multiplizieren um auf die Leistung in kW zu kommen.Sorry, die Daten sind natürlich von meiner Anlage mit anderer Fläche Orientierung etc.
-
@klassisch sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Die Frage habe ich jetzt nicht verstanden.
siehe meinen Plot.
ich habe Werte > 3000W, die Vorhersage sagt 1200
Klar ist eine Vorhersage!
Ich habe mich bisher immer nur um die daily Werte gekümmert, und due kamen immer gut hin.Daher hab ich auch bei hourly mit einer Trefferquote von +/- 25% gerechnet.
So weit daneben aber nicht.Keine Panik, ich beobachte das mal weiter.
EDIT:
Ich hab jetzt auch was
Was mich aber wundert ist, dass weder bei dir, noch bei mir, jeweils nie ein hourly Prognosewert niedriger als die umgebenden ist.
Das sieht für mich nach wie vor so aus, als ob hier ein daily forecast auf eine tagesübliche Verteilungskurve heruntergebrochen wird.
Da hatte ich sogar schon den armen @ticaki verdächtigt, das verbrochen zu haben.
Das würde auch die immer relativ ähnlichen Werte bei meiner faktorisierten und der daily_est Variante erklären
-
@homoran
Ich bekenne mich nur schuldig für rechenfehler - für den rest bittte support von DWD anrufen ^^ -
@homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Was mich aber wundert ist, dass weder bei dir, noch bei mir, jeweils nie ein hourly Prognosewert niedriger als die umgebenden ist.
Das sieht für mich nach wie vor so aus, als ob hier ein daily forecast auf eine tagesübliche Verteilungskurve heruntergebrochen wird.Vormittags war das bei mir so. Ich habe es nachmittags schon anders gesehen.
Und wenn es wolkig ist dann sieht das nochmals anders aus.Keine Ahnung wie DWD rechnet oder würfelt. In einem Jahr wissen wir mehr.
-
So sah es heute aus
Frickellago lag in der Summe 05:00 Vorhersga um 2,6% zu hoch, daily solar_estimate 7,3% zu tief
Und so sieht es aus, wenn ich reich versuchsweise die gelbe IST-Kurve um 30 Minuten nach rechts schiebe. Das passt zeitlich besser.
Natürlich müßte man die beiden Vorhersagekurven um 30 Minuten nach links schieben, was aber in Flot ncht geht. Müßte man beim Erstellen der timeline-Files machen.
-
Verstehe ich das richtig - die daten von 7:00 sind für 6:30 - 7:30 und nicht wie von mir angenommen für 7:00 - 8:00 ? Nicht das ich daran was ändern könnte
-
@klassisch bei mir leider nicht annähernd
hourly
der nicht abgebildete 09:00 Wert war 527!und daily passt ganz gut
-
@ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
wie von mir angenommen für 7:00 - 8:00 ?
von mir auch!
EDIT:
Aber der Timestamp ist ja 07:00.
Wenn der Energie Wert für die ganze Stunde als Mittelwert der Leistung herhalten soll, müsste er um 07:30 besser passen. -
@ticaki sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Nicht das ich daran was ändern könnte
So war es auch nicht gemeint. Wenn, dann ändere ich beim Schreiben in das timeline File.
Verstehe ich das richtig - die daten von 7:00 sind für 6:30 - 7:30 und nicht wie von mir angenommen für 7:00 - 8:00 ?
Ja, genau! War aber erst mal eine Spielerei. Denn die schönen Kurven sind ja eigentlich das:
Und es stellt sich bei Abtastung immer die Frage nach dem Abtastzeitpunkt und der Intervalldauer. DWD hat eine Intervalldauer von 1h. Ich kann jetzt annehmen (bisher), daß ab dem Abtastzeitpunkt der neue Wert stimmt.
Aber ich kann auch spekulieren, daß der Abtastzeitpunkt in der Mitte des Abtastintervalls liegt.
Das führt dann dazu, daß ich die für 07:00 ausgelobten Werte ab 06:30 setze, so daß sie nicht zwischen 07:00 und 08:00, sondern zwischen 06:30 und 07:30 angezeigt werden ("gültig" sind). 07:00 wäre dann die Mitte des Abtastintervalls.
Ich habe aber keine Ahnung, wie DWD das definiert hat.
Aber ich kann natürlich beim Schreiben der timeline Files 30 Minuten an ts abziehen.Die Summen bleiben davon natürlich unberührt,
-
@klassisch siehe mein edit
-
Die Sonne steht um 6:30 halt ganz woanders als um 7:00
-
@homoran sagte in Vergleich Solarprognosen Solarwetter und brightsky:
Aber der Timestamp ist ja 07:00.
Ja, aber wir wissen ja nicht, wie das gemeint ist:
- Ab 07:00 gilt der neue Wert und geht bis 08:00. Übliches Verfahren bei schneller Abtastung
- Bis 07:00 galt der Wert von 06:00 ab
- Der Abtastpunkt sitzt in der zeitlichen Mitte
- Der Wert von 07:00 ist der Mittelwert der Leistungen zwischen 06:30 und 07:30
Vielleicht gibt es eine DWD Doku dafür.
Wie gesagt, die totalisierten Werte sind davon unabhängig. Wenn man nichts besseres weiß, kann man ja mal nach Augenmaß anpassen. Oder mathematisch die Fehlerquadrate minimieren.