NEWS
Sensostar Modbus auslesen
-
Somit bringen kürzere Intervalle als 120 Sekunden keinen Vorteil. Das muss aber erstmal von 600 Sekunden umparametriert werden. Wenn die Kommunikation hakt, wird der noch auf 10 Minuten stehen.
Master und Slave dürfen nicht die selbe ID haben.
-
@peterfido
Da ich kein Netzteil angeschlossen habe, steht das Sendeintervall der Zählerdaten bei Werkseinstellung 600 s. Ich habe es so verstanden, das die Zählerdaten sich alle 600 s aktuallisieren. Aber das Abfragen des Zählers sollte doch immer möglich sein. Wann erkennt die Modbusinstanz, wann die 600s erreicht sind?@peterfido sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Master und Slave dürfen nicht die selbe ID haben.
Wir reden doch hier von der Modbusadresse? Die ist im Zähler 1 und diese 1 muss ich doch als Geräteadresse in der Instanz einstellen.
-
@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Dein Problem liegt sehr wahrscheinlich in der seriellen Strecke!
nicht im ioBroker <->Waveshare per EthernetJa, ich tippe auch auf die serielle Strecke.
Was ist da nicht established?
Das ist die TCP-Verbindung die der Waveshare ausweist.
Wenn in der Modbusinstanz alles auf Grün steht, dann wechselt die Verbindung von nicht established auf established. So wie es beim Kanal1 richtig funktioniert.
und vorauf beziehen sich die RX und TX mit 0
da klemmt die KommunikationIch kann nur vermuten, das dies die Datenpakete der seriellen Engelmann Schnittstelle sind. Und wenn 0 nicht 0 wäre, dann würde es laufen?
-
So stellt es sich für mich dar:
Verbindung:
iobroker auf pi über TCP <--> Waveshare Kanal 2: funktioniert
Waveshare <--> modbus RTU (RS485) B(+)/A(-): keine Verbindung -
Leider habe ich keinen Engelmann Wärmemengenzähler. Aber etliche Geräte über USRIOT Wandler.
Was mit in diesem Thread aufgefallen ist:- Es ist kein Waveshare, sondern ein USRIOT Adapter
- Es läuft parallel eine vircomm. Warum? Ich betreibe meine USRIOT direkt vom Modbus-Adapter aus. Dann kommt auch keine IP automatisch, sondern man trägt die ein. Man schaut im Router, wo der USRIOT ist und dann kann man ihn ansurfen zur Einstellung und kann dann auch dessen IP in den Adapter eintragen unter -> Allgemeines -> Verbindungsparameter. So zumindest unter Windows
- Die Modbus-RTU Konversion darf immer nur auf einer Seite aktiviert sein. Entweder USRIOT oder Modbus Adapter. Manchmal geht es auch nur auf einer bestimmten Seite. Muß man ausprobieren
- Ich teste immer erst einen einzigen Wert.
- Bei schwierigen Kandidaten nehme ich zur Einrichtung erst mal so ein USB-Teil (RS458 <-> USB), was unter Win kein Problem ist. Dann hat man den USRIOT als Fehlerqueller erst mal weg. Wenn es dann funktioniert, wird der USRIOT nachgerüstet. Modbus ist uralt, sehr stabil, wenn es denn mal läuft. Krankt aber leider an mangelnden Fehlermeldungen. Deshalb Schrittchen für Schrittchen
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Und wenn 0 nicht 0 wäre, dann würde es laufen?
0 - 0 zeigt, dass keine Daten/Pakete gesendet und empfangen wurden.
also andersrum: wenn es laufen würde, dann stünden da keine 0jetzt ist schonmal irgendwas anders, denn TX (gesendet) ist jetzt > 0
-
@klassisch sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Es ist kein Waveshare, sondern ein USRIOT Adapter
Also ich habe den hier verbaut:
Waveshare 2-Ch RS485 To RJ45 Ethernet Serial Server
https://exp-tech.de/products/waveshare-2-ch-rs485-to-rj45-ethernet-serial-server@klassisch sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Es läuft parallel eine vircomm. Warum?
Die vircomm läuft im Moment nur zur Testen und Abfragen der verschiedenen Einstellungen.
@klassisch sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Bei schwierigen Kandidaten nehme ich zur Einrichtung erst mal so ein USB-Teil (RS458 <-> USB),
Das ist auch mein nächter Ansatzpunkt.
.@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
jetzt ist schonmal irgendwas anders, denn TX (gesendet) ist jetzt > 0
Die modbus Instanz beim Iobrocker versucht in reglamäßigen Abständen die Verbindung zum Engelmannzähler aufzubauen und geht dann nach wieder auf:
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Das ist auch mein nächter Ansatzpunkt.
ich sehe leider gerade erst:
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Was ich nicht abfragen kann, ist die Modbusadresse vom Modul
ohne die brauchst du gar nicht weiter zu machen
-
@homoran
Die modbus Adresse vom Engelmannmodul ist laut Anleitung auf Werkseinstellung 1.
Das habe ich in der Instanz eingetragen. -
@stephan-a dann ist gut!
-
- Sorry, sah gerade, daß der Einstellungspost vom USRIOT gar nicht von Dir ist.
- Mit der Waveshare SW kam ich nicht so gut zurecht wie mit den USRIOTs. Kann ich also wenig zu den Details sagen
- Mach die Vircom mal weg. Wer weiß, was da wie herumspukt. Der Waveshare sollte sich ja auch über seinen Webserver administrieren lassen
- Ja, genau und erst mal mit einem USB-Wandler herantasten. Immer noch vertrackt genug. Man muß leider viel probieren und das mitdokumentieren. Die Initalhürde bei Modbus kann hoch sein.
-
Hat überhaupt schon jemand das Modbusmodul vom Sensostar am Laufen?
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Hat überhaupt schon jemand das Modbusmodul vom Sensostar am Laufen?
damit fingst du doch bereits an
@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Hat überhaupt schon jemand den modbus vom Sensostar zu laufen gebracht?
@konni sagte in Sensostar Modbus auslesen:
wenn ich den iobroker Adapter so einstelle, dass er maximal ein Register ausliest geht es.
-
@konni sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Grundsätzlich kann ich mit dem Modbuscanner 35 Register auf einmal auslesen, aber nur von 30001 bis 30031, alles was drüber ist geht selten mit mehr als 1, ich denke das Problem dabei ist, dass der Scanner dumm alles ausliest, und wenn ein Register nicht existiert aussteigt, das sollte aber mit dem iobroker Modbuis Adapter ja kein Problem sein, da ich die Register ja gezielt angebe, die auch existieren).
Ok, Nachtrag wenn ich den iobroker Adapter so einstelle, dass er maximal ein Register ausliest geht es.Verstehe ich das richtig, du kannst die Register von 30001 bis 30031 zusammen richtig auslesen, darüber geht das Auslesen nur jeweils mit einem einzigen Register?
Kannst du bitte die Einstellungen deiner Modbusinstanz vom iobroker einstellen? Ich möchte meine Einstellung noch mal im Detail mit deinen vergleichen. -
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Kannst du bitte die Einstellungen deiner Modbusinstanz vom iobroker einstellen?
Dein Problem liegt nicht am Modbus Adapter, dessen Verbindung zum Waveshare steht!
bei dir klemmt die seielle Verbindung vom Waveshare zum Wärmemengenzähler
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Verstehe ich das richtig, du kannst die Register von 30001 bis 30031 zusammen richtig auslesen, darüber geht das Auslesen nur jeweils mit einem einzigen Register?
nein!
sobald die Zahl der gleichzeitig ausgelesenen Register reduziert wird, kann er alle auslesen.Das ist bei einigen Geräten so.
Dass er direkt auf 1 gestellt hat, war nicht zwingend.
oft gehen auch höhere Werte.
Dieser Wert sollte in der Schnittstellenbeschreibung des jeweiligen Gerätes stehen -
@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Dein Problem liegt nicht am Modbus Adapter, dessen Verbindung zum Waveshare steht!
bei dir klemmt die seielle Verbindung vom Waveshare zum WärmemengenzählerBeim Modbus Adapter müssen aber auch die abzufragenden Register mit den richtigen Parameter eingetragen werden, damit die Verbindung dauerhaft steht. Die hätte ich gerne verglichen.
In meinem Modbus Adapter ist jetzt ist nur ein Inputregister eingetragen:
Laut Engelmann Anleitung:
Bei @konni ist aber uint32 eingetragen.
Mein Adapter verbindet sicht nicht dauerhaft.
-
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Beim Modbus Adapter müssen aber auch die abzufragenden Register mit den richtigen Parameter eingetragen werden
und was soll daran
falsch sein?
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
damit die Verbindung dauerhaft steht.
da kommen höchstens falsche Werte
nur das Register muss existieren
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Mein Adapter verbindet sicht nicht dauerhaft.
und was sagt das debug-log
-
@homoran sagte in Sensostar Modbus auslesen:
da kommen höchstens falsche Werte
nur das Register muss existierenok. Danke für diese Info, das war mit nicht bekannt.
_Jetzt ist ein USB - Modbusdapter angeschlossen. Die Modbus Poll Software ist installiert.
Leider mit Timeout Error.
Sind meine Einstellungen im Modbus Poll richtig? -
@stephan-a sagte in Sensostar Modbus auslesen:
Die Modbus Poll Software
kenne ich nicht!
was ist das und wo läuft die?
wie ist due Verdrahtung?