NEWS
[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Versuch mal hier mit unsigned 8 Bit oder sowas: hier müssen Werte zwische 0 und 100 ankommen.
Passt noch nicht, bei 40588 kommt bei einem 8Bit-Wert 89% (statt in Wirklichkeit 35%)
Frage ich mit 40588 überhaupt den korrekten Register 588 ab ?scheinbar so:
-
@ak68 Ja, dieses "mapping" scheint wohl Adapter-spezifisch zu sein.
Laut Doku ist ja "Device-Type" Register 0, hier abgefragt mit 40001.
Dann sollte der Batt_Soc (Register 588 =Battery-1 SOC) 40589 sein. -
Hey, hat es schon mal jemand hinbekommen die Register zu beschreiben?
Würde gerne den WR in bestimmten Situationen drosseln. -
Ja, das würde mich auch interessieren.
So könnte man eine Schaltung realisieren, dass der WR gedrosselt wird, sobald Strom ins öffentliche Netz gepumpt wird.
-
@lordlolo Mit einem Schnittstellenwandler RS485 auf TCP IP kann man den WR ins Lan bringen. Dann ist es möglich über den ioBroker (in dem ein Modbusadapter installiert ist) auf dem WR schreiben. Habe mir gerade den Waveshare Wandler bestellt und will es ausprobieren. Hat hier jemand das schon realisiert und kann mir ggf. Hilfestellung geben?
-
Würde ich nicht machen. Die nichtflüchtigen Register in den Deye-Wechselrichtern ertragen nur eine äußerst begrenzte Zahl von Schreibvorgängen. Für Nulleinspeisung untauglich.
Quelle: PV-Forum
-
@mick70 Welche Alternative gibt es denn?
-
@lordlolo Mit Deye WR wüsste ich keine direkte. Bei zu viel Einspeisung lass ich halt automatisch die Klimaanlagen zum Heizen oder Kühlen anwerfen, mit div. Schutzmechanismen gg zu kurze Kompressorlaufzeiten. Mein Neffe lässt die großen Hofscheinwerfer einschalten und die Poolheizung.
-
@lordlolo Hm, ich wollte den WR eigentlich nur schalten, wenn der Akku voll ist oder die Ladung bei 95% beenden. Einspeisung ist kein Problem, dafür gibt es ja etwas Geld .
-
@bastler Ich hab ne andere Überlegung: Der WR bzw. der Speicher soll ins Hausnetz nur so viel abgeben wie aktuell gebraucht wird. Wenn Du nachts z.B. nur eine Grundlast von 100W hast, macht es ja keinen Sinn die vollen 800W, die der WR kann, aus dem Speicher ins Hausnetz zu drücken, da der überflüssige Rest ja dann ins öffentliche Netz geht. Somit ist der Speicher ja dann ratzfatz leer.
Nach vielem googlen und lesen habe ich aktuell nur 2 Möglichkeiten gefunden um das zu realisieren. Entweder noch ein Steuergerät dazwischenschalten oder einen anderen WR zu benutzen, der darauf ausgelegt ist, z.B. APSystems EZ1.
-
@lordlolo Ich habe einen Deye sun 12kW Hybrid WR. Da trifft doch das Problem mit dem Schreiben nicht auf?
-
Ich habe ein anderes Problem mit dem Deye Adapter.
Ich habe drei deye Wechselrichter und habe daher drei Instanzen des Adapters. In jeder die IP und Seriennummer eines Wechselrichters eingestellt.
Leider bekomme ich in der Admin Oberfläche im Debug Log folgende Warnungen:
Die Werte für die PV Leistung werden auch nicht korrekt angezeigt - sie werden nur einmal beim Aufklappen des Objekts aktualisiert und dann nicht mehr und sind fälschlicherweise für jede Instanz gleich.
Hat jemand eine Idee, wie ich das lösen kann? -
@chenda Da hast du wahrscheinlich die Parameter für DV1 noch nicht in den "Spulen" eingetragen und werden auch nicht abgerufen, somit kann auch nichts berechnet werden.
Also DV1 abfragen oder in "Berechnen" alle Zeilen löschen. -
@rene55
Danke für deine Antwort. Wenn ich die Zeile unter Berechnung löschen verschwinden die Warnungen.
Allerdings habe ich immer noch das Problem, dass mir bei jedem Wechselrichter die gleiche Leistung angezeigt wird, was faktisch falsch ist. Das ist aktuell mein primäres Problem.
Auch die anderen Register werden mir in den Objekten nicht angezeigt.
-
@bastler sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Da trifft doch das Problem mit dem Schreiben nicht auf?
Selbstverständlich auch... Bestimmte Register lassen sich eine bestimmte Anzahl Mal schreiben. Ist bei mehr oder weniger jedem Gerät so.
Hier zum Beispiel bei meinem Heizstab. Schreibt leider nicht jede Firma in die Doku.
-
@chenda Wie ist das Wetter bei dir. Produzieren die WR auch tatsächlich?
-
@rene55 ja die haben tatsächlich produziert.
-
@chenda Und die Werte im Adapter haben sich nicht verändert?
-
@rene55 welche Werte meinst du?
Das Problem ist, dass für alle WR der gleiche Zahlenwert angezeigt wird. Nochmal hier von gerade eben:
Ich habe auch in die deye App geschaut. Da werden mir pro WR unterschiedliche Werte angezeigt. -
@chenda Ja, die Werte meinte ich und tatsächlich dürfte das so nicht sein.
Kannst du den Adapter mal auf "Debug" stellen und mir ein Log davon hier reinstellen?