NEWS
[Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
-
@ak68 Soweit ich gehört habe, sollte es mit dem LSW funktionieren.
Von der Möglichkeit -zumindest testweise - mal Register mit dem Modbus-Adapter abzurufen hälst du nichts? Das würde möglicherweise vielen Mitlesenden weiterhelfen. Und ich wäre auch schlauer.
-
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, da die Abfrage über HA und den LSE-3 problemlos funktioniert:
kleiner Ausschnitt:
WIE bzw. über welches Protokoll (Modbus ?) arbeitet HA ?
Das MÜSSTE doch auch in ioBroker funktionieren -
@ak68 Mag sein, du hats da ja schon einiges versucht - wie ich sehe, mit Erfolg. Ich habe keine Ahnung von HA und auch nicht, wie die mit welchem Protokoll da die Daten erhalten. Sorry, bei HA tue ich mich sehr schwer. Mit dem Hinweis "in HA gehts" drehen wir uns hier nur im Kreis.
Warum tust du uns nicht den Gefallen und versuchst mal mit dem Modbus-Adapter einfach mal ein oder zwei Register auszulesen. Potentielle Register sind dir ja bekannt. Dann wissen wir, dass es mit dem LSE über diesen Weg funktionieren würde.
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Mag sein, du hats da ja schon einiges versucht - wie ich sehe, mit Erfolg. Ich habe keine Ahnung von HA und auch nicht, wie die mit welchem Protokoll da die Daten erhalten. Sorry, bei HA tue ich mich sehr schwer. Mit dem Hinweis "in HA gehts" drehen wir uns hier nur im Kreis.
Warum tust du uns nicht den Gefallen und versuchst mal mit dem Modbus-Adapter einfach mal ein oder zwei Register auszulesen. Potentielle Register sind dir ja bekannt. Dann wissen wir, dass es mit dem LSE über diesen Weg funktionieren würde.
Das habe ich doch schon versucht, leider ohne Erfolg:
Hier das Fehlerprotokoll:
Noch einmal zu HA:
Das Abrufprotokoll vom Deye MUSS ebenfalls Modbus sein:
-
@ak68 Andreas, du hast mich nicht verstanden! Dass es mit dem Deyeidc nicht geht sollte jetzt klar sein.
Ich wollte dich überreden, mit dem Modbus-Adapter wenige Register auszulesen.
Und als Versuch der Erklärung: Der Deyeidc-Adapter verarbeitet ein spezielles Modbus-Protokoll, in dem das PySolarmanV5-Protokoll eingebunden ist. Und das geht eben nicht mit dem PVE. -
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Andreas, du hast mich nicht verstanden! Dass es mit dem Deyeidc nicht geht sollte jetzt klar sein.
Ich wollte dich überreden, mit dem Modbus-Adapter wenige Register auszulesen.
Und als Versuch der Erklärung: Der Deyeidc-Adapter verarbeitet ein spezielles Modbus-Protokoll, in dem das PySolarmanV5-Protokoll eingebunden ist. Und das geht eben nicht mit dem PVE.Klar, überredet
Sieht für´s Erste gut aus:
Wie muss ich hier die Register (z.B. 588 für SoC) eingeben, da die Werte nicht real sind ?
-
@ak68 Super! Da sind wir ja schon einen Schritt weiter. Beim Modbus-Adapter kann ich nur bedingt helfen.
Ich hatte Erfolg bei einem Stromzähler über die Eingangsregister, Holdingregister könnten aber auch funktionieren.
Adresse: siehe Handbuch bzw. sonstige Erkenntnisse, Name Beschreibung und Einheit ist selbsterklärend. Je nach Register ist der Typ wichtig, meistens wird hier 16 oder 32 Bit (Big Endian) benutzt. Rules, Factor und Nullable gibt es hier nicht.
-
@ak68 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Wie muss ich hier die Register (z.B. 588 für SoC) eingeben, da die Werte nicht real sind ?
Versuch mal hier mit unsigned 8 Bit oder sowas: hier müssen Werte zwische 0 und 100 ankommen.
-
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Versuch mal hier mit unsigned 8 Bit oder sowas: hier müssen Werte zwische 0 und 100 ankommen.
Passt noch nicht, bei 40588 kommt bei einem 8Bit-Wert 89% (statt in Wirklichkeit 35%)
Frage ich mit 40588 überhaupt den korrekten Register 588 ab ?scheinbar so:
-
@ak68 Ja, dieses "mapping" scheint wohl Adapter-spezifisch zu sein.
Laut Doku ist ja "Device-Type" Register 0, hier abgefragt mit 40001.
Dann sollte der Batt_Soc (Register 588 =Battery-1 SOC) 40589 sein.