WIE kann ich mir nur den Value alleine (Hier: Closed) anzeigen lassen ohne switch/change etc. ?
NEWS
Latest posts made by ak68
-
RE: Test Adapter homeconnect (BSH Home-Connect) v0.0.x
-
RE: Liebherr Kühlschrank => WLAN => ioBroker?
@stefanrs sagte in Liebherr Kühlschrank => WLAN => ioBroker?:
@ak68 Ist denn ein Adapter für Iobroker in Arbeit? Hätte auch Interesse daran.
https://forum.iobroker.net/topic/80581/cloud-api-liebherr-abruf-blockly-node-red/3
-
RE: Cloud-API Liebherr Abruf Blockly->node-red
Das ist ja Oberaffenstark- schon steht die Anbindung zur Liebherr-API:
Für Nachahmer:
Zuerst über die App (Beta-Modus) die Geräte-ID und den Api-Key herunterladen. -
RE: Liebherr Smart Device einbinden - so geht's
@stenmic sagte in Liebherr Smart Device einbinden - so geht's:
@smarthomer-0
erstmal musst du den Datenpunkt “Json“ als string unter 0_userdata.0.Gefrierschrank anlegen.Auch die 3 Datenpunkte IST/ SOLL/ Superfrost unter /Temperaturen müssen auch händisch angelegt werden
-
RE: Daten mittels NodRed auf KNX KO senden...?
@jo46 sagte in Daten mittels NodRed auf KNX KO senden...?:
Ich bin absoluter Neuling was NodRed angeht und mich zu Beginn an folgender Logik probiert:
Die Instanz weatherunderground stellt die Bewölkung in Prozent zur Verfügung. Diesen Wert möchte ich mittels NodRed auf ein KNX KO auf den Bus senden. Das KNX KO hat den Datentyp, 5.001 % und ist lediglich mit einem Dummy in der ETS verbunden.
Leider komme ich nicht weiter... Der Wert wird im Gruppenmonitor der ETS & am Taster wird nicht dargestellt. Was mache ich falsch? Welche Screenshots benötigt ihr ggf. noch um das Problem zu erkennen? Dank vorab
z.B. so:
-
Cloud-API Liebherr Abruf Blockly->node-red
Ich möchte meinen Liebherr-Gefrierschrank über die seit kurze, verfügbare Cloud-API anrufen.
Mit dem folgenden Blockly-Script funktioniert das schon ganz gut, ich möchte dies aber in node-red "umziehen" weil alle meine Logiken dort ablaufen.
Wie muss ich folgende Blockly-Script ändern,
damit ich es direkt in einen function-node (node-red) übernehmen kann ?const http = require("https"); const options = { "method": "GET", "hostname": "home-api.smartdevice.liebherr.com", "port": null, "path": "/v1/devices/33.783.xxx.x/controls", "headers": { "accept": "*/*", "api-key": "01fb199xxxxxxxxxx" } }; const req = http.request(options, function (res) { const chunks = []; res.on("data", function (chunk) { chunks.push(chunk); }); res.on("end", function () { const body = Buffer.concat(chunks); setState('0_userdata.0.Gefrierschrank.Json', (body.toString()), true); }); }); req.end();
Danke
Andreas -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Versuch mal hier mit unsigned 8 Bit oder sowas: hier müssen Werte zwische 0 und 100 ankommen.
Passt noch nicht, bei 40588 kommt bei einem 8Bit-Wert 89% (statt in Wirklichkeit 35%)
Frage ich mit 40588 überhaupt den korrekten Register 588 ab ?scheinbar so:
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Andreas, du hast mich nicht verstanden! Dass es mit dem Deyeidc nicht geht sollte jetzt klar sein.
Ich wollte dich überreden, mit dem Modbus-Adapter wenige Register auszulesen.
Und als Versuch der Erklärung: Der Deyeidc-Adapter verarbeitet ein spezielles Modbus-Protokoll, in dem das PySolarmanV5-Protokoll eingebunden ist. Und das geht eben nicht mit dem PVE.Klar, überredet
Sieht für´s Erste gut aus:
Wie muss ich hier die Register (z.B. 588 für SoC) eingeben, da die Werte nicht real sind ?
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 sagte in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@ak68 Mag sein, du hats da ja schon einiges versucht - wie ich sehe, mit Erfolg. Ich habe keine Ahnung von HA und auch nicht, wie die mit welchem Protokoll da die Daten erhalten. Sorry, bei HA tue ich mich sehr schwer. Mit dem Hinweis "in HA gehts" drehen wir uns hier nur im Kreis.
Warum tust du uns nicht den Gefallen und versuchst mal mit dem Modbus-Adapter einfach mal ein oder zwei Register auszulesen. Potentielle Register sind dir ja bekannt. Dann wissen wir, dass es mit dem LSE über diesen Weg funktionieren würde.
Das habe ich doch schon versucht, leider ohne Erfolg:
Hier das Fehlerprotokoll:
Noch einmal zu HA:
Das Abrufprotokoll vom Deye MUSS ebenfalls Modbus sein:
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, da die Abfrage über HA und den LSE-3 problemlos funktioniert:
kleiner Ausschnitt:
WIE bzw. über welches Protokoll (Modbus ?) arbeitet HA ?
Das MÜSSTE doch auch in ioBroker funktionieren