Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Iobroker an 2 Standorten verbinden

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Iobroker an 2 Standorten verbinden

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @frana120500 last edited by

      @frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

      woher weiß das Script denn wo die Daten abgeholt werden sollen?

      das soll im Ferienhaus laufen

      frana120500 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • frana120500
        frana120500 @Homoran last edited by

        @homoran ok, funktioniert dennoch nicht. habe es jetzt mal netzintern getesten

        const dst = 'http://10.10.8.2:8087/set/0_userdata.0.';
         
        on('0_userdata.0.Ferienhaus.test', function(dp) {
            request(dst + 'Test.DP3?value=' + dp.state.val)
        });
        

        an die 10.10.8.2 soll geliefert werden und zwar in den DP3 Datenpunkt

        bahnuhr paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • bahnuhr
          bahnuhr Forum Testing Most Active @frana120500 last edited by

          @frana120500 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

          10.10.8.2

          Ist das ne richtige IP?

          Das Script von @paul53 sieht wie immer richtig aus.

          haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • paul53
            paul53 @frana120500 last edited by

            @frana120500 sagte: funktioniert dennoch nicht.

            Der Wert von "0_userdata.0.Ferienhaus.test" hat sich geändert? Es wird nur bei Wertänderung getriggert.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • B
              bommel_030 @frana120500 last edited by

              @frana120500
              Auf welcher Hardware läuft denn dein ioBroker zu Hause?
              Hab auch mehrere Standorte verbunden und zuerst an jedem Standort einen eigenständigen iobroker genutzt und Daten via SimpleAPI hin und hergeschoben. Dann hab ich ne zeitlang auf Master/Slave umgestellt um alle Daten zentral zuhaben.
              Mittlerweile hab ich zu Hause von Raspberry auf NUC gewechselt und da der genügend Leistungsreserven hat habe ich den Slave außer Betrieb genommen und die jeweiligen Adapter auf dem NUC zu Hause installiert.
              Die Standorte sind per VPN (erst Fritz-Fernzugang, mittlerweile Wireguard) verbunden.
              Vorteil, ein ioBroker weniger und alle Daten/Skripte zentral. Der einzige Nachteil, wenn die Internetverbindung weg ist kommen natürlich keine Daten mehr an.
              Wenn du in deinem Ferienhaus eine instabile Internetverbindung hast und Skripte auch ohne Verbindung nach Hause sollen kommt eigentlich nur zwei eigenständige "Master" in Frage.

              frana120500 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • frana120500
                frana120500 @bommel_030 last edited by

                @bommel_030 Zu Hause läuft alles auf einem Intel NUC und im Ferienhaus kommt ein Raspi 4 zum Einsatz.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • haus-automatisierung
                  haus-automatisierung Developer Most Active @bahnuhr last edited by

                  @bahnuhr sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

                  Ist das ne richtige IP?

                  Zumindest liegt sie im Bereich für private Adressen (RFC 1918). Also sieht richtig aus.

                  @bommel_030 sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

                  Die Standorte sind per VPN (erst Fritz-Fernzugang, mittlerweile Wireguard) verbunden.

                  Wäre aus meiner Sicht auch die schönste Variante. Alternativ zwei "Master-Installationen", welche über einen MQTT-Broker in der Cloud (z.B. HiveMQ) reden. Dann braucht man auch keine Ports o.ä. freigeben und kann genau steuern, welche Daten wirklich das Haus verlassen sollen.

                  bahnuhr 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                  • bahnuhr
                    bahnuhr Forum Testing Most Active @haus-automatisierung last edited by

                    @haus-automatisierung sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

                    Zumindest liegt sie im Bereich für private Adressen (RFC 1918). Also sieht richtig aus.

                    Wieder was gelernt.
                    Ich dachte die fangen alle mit 192.168.... an.

                    haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • haus-automatisierung
                      haus-automatisierung Developer Most Active @bahnuhr last edited by

                      @bahnuhr sagte in Iobroker an 2 Standorten verbinden:

                      Ich dachte die fangen alle mit 192.168.... an.

                      Du kannst folgende Bereiche nutzen:

                      • 10.0.0.0 bis 10.255.255.255 (10.0.0.0/8)
                      • 172.16.0.0 bis 172.31.255.255 (172.16.0.0/12)
                      • 192.168.0.0 bis 192.168.255.255 (192.168.0.0/16)
                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • T
                        Taddy81 last edited by

                        So würde ich es auch machen. Mittlerweile sind die Internetverbindungen ja ziemlich stabil und wenn es "NUR" Messwerterfassung ist, dann können die Daten auch nachgelagert werden.

                        Geht es dann in Richtung Automation die nicht nur Spielerei ist, dann könnte ich mir auch ein 2.NodeRed im Ferienhaus vorstellen, die dann per HTTP Befehl Shellys schaltet usw.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          michihorn @frana120500 last edited by michihorn

                          @frana120500 Ich habe mir 2020 ein FH zugelegt und die beiden Systeme über Fritzbox vpn verbunden.
                          Damit habe ich z.B. Zugriff auf Kameras ect.
                          Einzelne Abfrage von Werten mache ich mittels mqtt.
                          Zuvor habe ich es per Simpe API versucht, aber ist zu aufwendig also mqtt ist die Wahl
                          Läuft schon länger super ohne Probleme
                          Michael

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • frana120500
                            frana120500 last edited by

                            Hi, ich habe mir jetzt auch einen MQTT Server bzw. Client auf den beiden Geräten eingerichtet. Funktioniert hier im Test prima.

                            Ich muss mal schauen wie ich das dann im Echtbetrieb umsetze.

                            Ich nehme meine Fritzbox, die ich aktuell noch hier im Einsatz habe, mit nach Spanien. Werde dort dann Wireguard auf der Fritte aktivieren. Mal sehen wie stabil das ganze ist

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate
                            FAQ Cloud / IOT
                            HowTo: Node.js-Update
                            HowTo: Backup/Restore
                            Downloads
                            BLOG

                            832
                            Online

                            32.0k
                            Users

                            80.5k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            10
                            23
                            1086
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo