Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit piVCCU

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Raspbian light Stretch für Raspberry Pi 2/3 All-In-One mit piVCCU

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • E
      Elmar Faber last edited by

      Hallo,

      ich versuche mich gerade an dem o.g. Image auf einem Raspberry pi 3.

      Ich habe allerdings arge Probleme mit der Netzwerk-Erkennung. Das erste

      Starten und einrichten funktioniert noch gut, allerdings bekomme ich nach

      Installationen und Neustart oft keine Netzverbindung und muss meine Netz-

      einstellung zum Raspberry auf der Fritzbox löschen um nach Neustart wieder

      Zugang zum Raspberry zu bekommen. Das passiert sehr oft nach einem Neustart

      was natürlich einem das experimentieren verleitet…

      Haben hier auch noch andere das Problem?

      Grüße

      Elmar

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

        Hallo Elmar,

        ich habe das Image auf einem Pi2 erstellt und getestet.

        solche Probleme sind bei mir nicht aufgetreten. Weder mit der virtuellen CCU noch mit ioBroker. Der Pi2 hat allerdings kein WLAN.

        ist der Pi3 per LAN oder WLAN eingebunden? Ich weiß nicht wie bei WLAN die Bridge erstellt wird. oder ob diese korrigiert werden müsste.

        Gruß

        Rainer

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • E
          Elmar Faber last edited by

          Hallo

          der pi ist per Lan verbunden, ich habe an der Konfiguration nichts verändert.

          Es ist eben so, dass ich fast nach jedem Neustart keine Verbindung mehr habe.

          Viele Grüße

          Elmar

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • wendy2702
            wendy2702 last edited by

            Ist der Pi dann noch per ping erreichbar?

            Hoffe du hast Tastatur und Monitor am PI, was sagt:````
            ifconfig

            
            Kann es sein das dein DHCP Netzwerk Bereich auf der Fritzbox zu klein ist?
            
            Habe auch gerade 3x Raspian Stretch lite auf einem PI3 installiert, mal mit YAHM, installiere gerade piVCCU (werde danach berichten) und einmal nur Stretch.
            
            Nach jedem reboot sofort eine IP Adresse bekommen.
            
            Kann zur Not auch das Image mal testen obwohl ich kein iobroker auf dem PI benötige.
            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Homoran
              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

              @wendy2702:

              Nach jedem reboot sofort eine IP Adresse bekommen. `
              Wo? für die CCU oder auch für den Pi?

              @wendy2702:

              3x Raspian Stretch lite auf einem PI3 installiert `

              Gruß

              Rainer

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • wendy2702
                wendy2702 last edited by

                @Homoran:

                @wendy2702:

                Nach jedem reboot sofort eine IP Adresse bekommen. `
                Wo? für die CCU oder auch für den Pi?

                @wendy2702:

                3x Raspian Stretch lite auf einem PI3 installiert `

                Gruß

                Rainer `

                Für den PI, davon reden wir doch.. oder?

                Mit dem 3x meine ich das ich 1x auf SD-Karte und 2x auf unterschiedliche USB-Sticks installiert habe.

                Dann 1x YAHM…

                Jetzt gerade 1x piVCCU

                Und einmal nur Stretch mit den letzten aktuellen updates.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Homoran
                  Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                  @wendy2702:

                  davon reden wir doch.. oder? `
                  Das weiß ich eben nicht.

                  Was mich jedoch wundert. Ich bekomme egal was ich installiere immer die gleiche IP. Ich habe allerdings "vor Jahren" in der Fritte den Haken bei "Immer gleiche IP vergeben" gesetzt.

                  Gruß

                  Rainer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • wendy2702
                    wendy2702 last edited by

                    @Homoran:

                    @wendy2702:

                    davon reden wir doch.. oder? `
                    Das weiß ich eben nicht.

                    Was mich jedoch wundert. Ich bekomme egal was ich installiere immer die gleiche IP. Ich habe allerdings "vor Jahren" in der Fritte den Haken bei "Immer gleiche IP vergeben" gesetzt.

                    Gruß

                    Rainer `

                    Dito.

                    Bin gleich mit piVCCU soweit. Mal sehen was dann passiert.

                    piVCCU fertig installiert. CCU webseite erreichbar bei mir CCU IP = PI IP +1

                    Wenn ich laut Github die IP der CCU Abfrage erhalte ich diesen Fehler:

                    sudo pivccu-info
                    /usr/sbin/pivccu-info: Zeile 2: /dev/log: Kein passendes Gerät bzw. keine passende Adresse gefunden
                    Kernel modules: Not available
                    UART:           Assigned to GPIO pins
                    Board serial:   OEQ0608837
                    State:          RUNNING
                    PID:            909
                    IP:             192.168.178.95
                    CPU use:        26.51 seconds
                    BlkIO use:      120.00 KiB
                    Link:           vethpivccu
                     TX bytes:      8.39 KiB
                     RX bytes:      42.39 KiB
                     Total bytes:   50.78 KiB
                    
                    

                    Habt ihr das auch?

                    EDIT: Ganz vergessen… IP Adresse wird immer zugewiesen und bleibt bisher immer gleich.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Dutchman
                      Dutchman Developer Most Active Administrators last edited by

                      @Homoran:

                      @wendy2702:

                      davon reden wir doch.. oder? `
                      Das weiß ich eben nicht.

                      Was mich jedoch wundert. Ich bekomme egal was ich installiere immer die gleiche IP. Ich habe allerdings "vor Jahren" in der Fritte den Haken bei "Immer gleiche IP vergeben" gesetzt.

                      Gruß

                      Rainer `

                      Selbe Hardware = selbe MAC Adresse = selbe IP Ausgabe durch deinen DHCP Server [emoji6]

                      Edit:

                      @wendy2702 diese Antwort war eine Reaktion auf @Homoran seiner Frage/Verwunderung 😕

                      –-----------------------

                      Send from mobile device

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • wendy2702
                        wendy2702 last edited by

                        @Dutchman:

                        Selbe Hardware = selbe MAC Adresse = selbe IP Ausgabe durch deinen DHCP Server [emoji6]

                        –-----------------------

                        Send from mobile device `

                        Hi,

                        Ich weiß das schon. Meine Info war für Rainer und den Kollegen der das Problem mit der IP hat.

                        Mirko

                        Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Und ich weiß das auch 😉

                          und dir Danke für die Info - war angekommen 😉

                          Gruß

                          Rainer

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • E
                            Elmar Faber last edited by

                            So ich habe meinen raspberry nun mit einem anderen (kürzeren) Kabel

                            über einen Switch an einen 1 GBit Anschluß meiner FritzBox verbunden

                            und siehe da, habe sofort eine IP bekommen… Ich habe zwei echte 1GBit

                            Anschlüsse und zwei "Green-Mode" 100MBit Anschlüsse.

                            Ein Test mit einem Raspian-Lite Image hat ergeben, "Green-Mode" 100MBit

                            Anschluss und langes Ethernet Kabel (10m) - keine IP, kurzes Kabel an 1GBit

                            Anschluß, sofort IP bekommen. Ich habe offensichtlich ein Problem mit

                            Raspian Stretch und den "Green-Mode" 100MBit Anschlüssen meiner FritzBox.

                            Das alte Raspian Jessie Image arbeitet an den 100MBit Anschlüssen meiner

                            FritzBox mit dem Raspberry Pi völlig Problemlos.

                            Was mir noch aufgefallen ist, nach dem Start von Raspian Stretch bekomme

                            ich eine IP6 Adresse an dem 1GBit Anschluß und an den 100MBit Anschlüssen

                            eine IP4 Adresse ausgegeben.

                            In jedem Fall ist es kein Image-Problem gewesen sondern ein technisches...

                            Viele Grüße

                            Elmar

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Homoran
                              Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                              Danke für das feedback!

                              Gruß

                              Rainer

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • wendy2702
                                wendy2702 last edited by

                                @Elmar Faber:

                                So ich habe meinen raspberry nun mit einem anderen (kürzeren) Kabel

                                über einen Switch an einen 1 GBit Anschluß meiner FritzBox verbunden

                                und siehe da, habe sofort eine IP bekommen… Ich habe zwei echte 1GBit

                                Anschlüsse und zwei "Green-Mode" 100MBit Anschlüsse.

                                Ein Test mit einem Raspian-Lite Image hat ergeben, "Green-Mode" 100MBit

                                Anschluss und langes Ethernet Kabel (10m) - keine IP, kurzes Kabel an 1GBit

                                Anschluß, sofort IP bekommen. Ich habe offensichtlich ein Problem mit

                                Raspian Stretch und den "Green-Mode" 100MBit Anschlüssen meiner FritzBox.

                                Das alte Raspian Jessie Image arbeitet an den 100MBit Anschlüssen meiner

                                FritzBox mit dem Raspberry Pi völlig Problemlos.

                                Was mir noch aufgefallen ist, nach dem Start von Raspian Stretch bekomme

                                ich eine IP6 Adresse an dem 1GBit Anschluß und an den 100MBit Anschlüssen

                                eine IP4 Adresse ausgegeben.

                                In jedem Fall ist es kein Image-Problem gewesen sondern ein technisches...

                                Viele Grüße

                                Elmar `

                                Kannst du die Ports an deiner Fritte nicht umstellen?

                                Bei der 7490 geht das z.B.:

                                999_lan_einstellungen.jpg

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Elmar Faber last edited by

                                  Leider nein, die sind nicht umstellbar, denke das liegt an der

                                  1und1 Version der Fritzbox, die sind ja leicht abgespeckt

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • C
                                    christianbl88 last edited by

                                    Nach der Installation auf meinem Raspberry PI2 Model B

                                    wird dieser Fehler angezeigt!

                                    Wo dran liegt das?

                                    ELV Funkmodul steckt auf dem Board!

                                    pi@raspberrypi:~ $ sudo pivccu-info

                                    /usr/sbin/pivccu-info: line 2: /dev/log: No such device or address

                                    Kernel modules: Not available

                                    UART: Assigned to GPIO pins

                                    Board serial: Unknown

                                    State: STOPPED

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • D
                                      deimos last edited by

                                      Hi,

                                      Hast du ein fertiges Image verwendet, oder die manuelle Installation? Bei letzterem würde ich dann sehr stark vermuten, dass du die Reboots nicht durchgeführt hast.

                                      Ansonsten bitte mal auf die aktuellste Version upgraden:

                                      sudo apt update && sudo apt upgrade
                                      

                                      dann Reboot und dann nochmal die Ausgabe von pivccu-info.

                                      Viele Grüße

                                      Alex

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Homoran
                                        Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                        Hallo Alex,

                                        woran erkenne ich, ob ich in meinem Image (irrtümlich) den develop branch aktiviert habe?

                                        Gruß

                                        Rainer

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • D
                                          deimos last edited by

                                          @Homoran:

                                          woran erkenne ich, ob ich in meinem Image (irrtümlich) den develop branch aktiviert habe? `
                                          An dem Eintrag in der /etc/apt/sources.list bzw /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list

                                          Da steht dann bei pivccu entweder stable oder testing, je nachdem, was du halt hast.

                                          Develop gibt es öffentlich gar nicht, das liegt rein auf meinem Build Server und verlässt diesen nicht. 😉

                                          Viele Grüße

                                          Alex

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Homoran
                                            Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                                            @deimos:

                                            Develop gibt es öffentlich gar nicht, das liegt rein auf meinem Build Server und verlässt diesen nicht. 😉 `
                                            du mit deiner Goldwaage :lol:

                                            @deimos:

                                            /etc/apt/sources.list bzw /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list `
                                            Danke, dann sehe ich da heute abend mal nach.

                                            Gruß

                                            Rainer

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            866
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            6
                                            49
                                            5329
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo