NEWS
Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an
-
@samson71 sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
@tt-tom sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
Die History Daten sind sehr sehr selten aus lesbar, glaube die haben nicht mal eine OBIS Kennzahl.
Korrekt. Klappt hier auch nicht, obwohl man das am Zähler abrufen .
diese sind nicht Bestandteil des OBIS Pflichtenhefts für die Kundenschnittstelle.
Das gilt auch für die Phasenwerte -
@homoran sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
@tt-tom sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
Die Netzbetreiber haben eigentlich nur Standard Zähler die alle den selben Softwarestand haben
definitiv nicht!
identische Zähler geben teilweise je nach Netzbetreiber auch die Phasenwerte und/oder die historischen Werte aus.
So meinte ich es ja auch, aber ein Netzbetreiber wird nicht x verschiedene Softwareversionen haben.
-
@tt-tom sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
ein Netzbetreiber wird nicht x verschiedene Softwareversionen haben.
das passt
aber mehrere Zählertypen
https://www.rng.de/zaehler-betriebsanleitungen -
@codierknecht
Wie würde das per Scriptberechnung denn funktionieren? Verstehe das nicht wirklich ... -
@tobi31
Arbeit = Leistung pro ZeiteinheitAlso mit kW / Stunden.
Angenommen, Du speist gerade 0,5 kW ein.
Wenn Deine "Telemetry period" auf 10 Sekunden steht, dann kannst Du bei jeder Aktualisierung den berechneten Wert0.5 / 360
auf einen imaginären Zählerstand für die Produktion aufaddieren.
Ist allerdings nur ein Näherungswert, mit dem man allerdings zumindest eine grobe Ahnung bekommt was man so produziert.
Innerhalb der "Telemetry period" schwankt ja Deine Produktion etwas. Das kann hier nicht berücksichtigt werden. -
@codierknecht sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
Arbeit = Leistung pro Zeiteinheit
Also mit kW / Stunden.ehrlich!
Arbeit = kWh..... pro h = kW
-
@homoran
Och nööö - jetzt kommst Du schon wieder mit der GoldwaageDie Berechnung sollte halbwegs passen und das sollte dem TE erstmal helfen.
-
Dann wäre nur noch die Frage wie das im Script nachher dargestellt werden soll.
Ich würde gerne den 1D bzw. 7D Wert errechnet haben wollen. Ist das bei mir überhaupt technisch möglich?
Das ganze dann als einzelne Werte, dann hab ich immerhin ein paar Daten.
Dazu Auswertung vom WR, was schlagt Ihr hier als einfachste Variante vor? Ist ein Deye Sun800, müsste also das hier sein:
-
@tobi31
Ich schreibe nachts den Betrag der täglichen Einspeisung in einen separaten DP und logge den.
Für die Werte je Tag/Woche/Monat/Jahr kannst Du Source-Analytics nehmen. Spart Dir die Rechnerei. -
Dann hau mal raus wie du das machst, würde mich brennend interessieren
-
@tobi31
Vorschlag:
-
@codierknecht
Sieht fancy aus, was genau ist das? Riecht wohl stark danach das ich mein konstrukt noch überarbeiten muss um irgendwann mal ans Ziel kommen werde -
@tobi31 sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
was genau ist das
Blockly. Geht aber selbstverständlich auch als reines JavaScript.
Bei NodeRed muss ich passen
Vielleicht kann @mickym da in die Bresche springen. -
@codierknecht
Eventuell hast du aber auch eine andere Empfehlung für Grafana? Komme damit irgendwie gar nicht zurechtHätte halt gerne alles in einem Dashboard grafisch angezeigt.
-
@tobi31
Da Du da mit Influx unterwegs bist, muss ich passen.
Meine Kenntnisse beschränken sich aufgrund beruflicher Präferenzen auf SQL. -
@tobi31 sagte in Hichi Smartmeter zeigt nur teilweise Werte an:
@codierknecht
Eventuell hast du aber auch eine andere Empfehlung für Grafana? Komme damit irgendwie gar nicht zurechtHätte halt gerne alles in einem Dashboard grafisch angezeigt.
Ich weis ja nicht wie dein Dashboard aussehen soll. Ich bin mit der Kombination eCharts(-Adapter) für alle Kurven und normale VIS-Objekte für den Rest sehr zufrieden.
eChart muss man zwar auch erst einmal begreifen (insbesondere mehrere Datenpunkte in einem Diagramm und das mit den gemeinsamen Achsen), ist mir trotzdem sympathischer als Grafana. Man ist beim Design viel freier finde ich. Ich habe zum Beispiel ein Faible für Diagramme mit dem Text darüber.Zum Beispiel meine Daueransicht des Tablets an der Microwelle:
Für Details habe ich mir dann weiter Views gebaut. Ok, so eine schöne Ansicht/Auswertung wie die letzten 30 Tage waren etc. habe ich noch nicht gebaut. Mangels Interesse
Grafana setze ich zwar auch ein - aber nur um meine Solardaten von Unterwegs anschauen zu können. So habe ich (per Reverse Proxy) nur mein Grafana nach extern frei gegeben und nicht den ganzen ioBroker (Nutze auf Android dazu die Viewer4Grafa App).
-
Hier mal ein Bild vom Zähler selbst, wenn mehr benötigt wird gerne noch mal melden
Ich glaube, rechts oberhalb dem CE-Zeichen sehe ich das Logo für "Rücklaufsperre" - ist wohl kein Zweirichtungszähler ...
EDIT: Kann natürlich sein, dass das Logo bedeutet, dass verhindert wird, dass der Bezugszählerstand rückwärts läuft ...
-
Mal ein kleiner Tip zwischendurch: Die Teleperiod kann man mit dem Parameter 16 auch auf "immediately" setzen. Also auf Echtzeit. Das macht die Berechnung deutlich genauer.
-
Hier stand Quatsch
-
@codierknecht Nein, ist es eben nicht. Bis 15 ist es die Nachkommastelle. Die 16 bildet die Ausnahme.
Zitat aus dem Tasmota Wiki:
<precision> number of decimal places. Add 16 to transmit the data immediately. Otherwise it is transmitted on TelePeriod only.Versuche es mal. Es funktioniert.