Skip to content

Node-Red

Hilfe für Skripterstellung mit Node-RED

952 Themen 13.1k Beiträge

NEWS

  • node-red > http-request > https|login|post

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    T
    @OliverIO ja, darauf bin ich auch gestoßen. Den Inspector vom Firefox kann man über SHIFT+F9 aufrufen. Sehr interessant was für Daten ausgetauscht werden. Die Herausforderung ist die Menge an Daten sinnvoll zu filtern und auszuwerten. Da kommt einiges auf mich zu. Vielen Dank für deine Hilfe und gute Nacht.
  • Geräte per Datenpunkt schalten

    95
    0 Stimmen
    95 Beiträge
    9k Aufrufe
    O
    @Chris_78 Hallo Chris, habe mal wieder eine Frage zum Eintrag in Node-Red. [image: 1603041564745-payload.gif] Bei diesem Eintrag kann ich Alexa Licht an oder aus sagen, wie ist der Eintrag wenn das Licht nur ausgeschaltet werden soll? lg Oskar
  • Garagentor offen Warnung

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    708 Aufrufe
    M
    @Stefan3107 Ah das hilft mir die Methodik besser zu verstehen. Vielen Dank.
  • [GELÖST] Heizungssteuerung mit Alexa & NodeRed

    node-red communication heating
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    A
    @smarteule ich habe mal versucht deinen Flow nachzuvollziehen und für mich anzupassen. Bei mir erkennt der die Gegenstände alle als Lampen. Ich kann dann zwar sagen "Alexa, schalte Zimmername an" und sie antwortet dann mit im Zimmername sind es X Grad. Das ist aber ja nicht Sinn und Zweck. Wie bekommt man das besser hin?
  • Wie python3 funktion als Root ausführen?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    471 Aufrufe
    T
    @Thomas-Braun Werde ich testen, danke!
  • Solar Differenz Regler 2 x DS18B2 und Relai

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    247 Aufrufe
    S
    Hallo, bist Du schon weiter gekommen, oder hast Du es schon gelöst. Könnte ja mal Deine Anforderungen auf meinen Raspi ausprobieren. LG Stefan
  • Generelle Frage zu steuern von IObroker objekte

    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    479 Aufrufe
    leika241265L
    @mickym OK, danke für die Info. Schreibe mein Flow mal um.
  • SimpleAPI mit Authentifizierung

    node-red communication
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    453 Aufrufe
    mickymM
    gelöscht
  • Selector bzgl. Aufzählungen möglich?

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    617 Aufrufe
    mickymM
    @Mitch Ich verstehe das glaube ich nur ansatzweise - aber vielleicht auch nicht wirklich. Ich habe allerdings mit etwas gar keine Erfahrung mit dem Thema Authentifizierung und iobroker - aber habe andere APIs mit Basisauthentifizierung ausgelesen - da im internen Netz bei mir alles offen ist. Über die simple API habe ich auch schon mal Werte ausgelesen, aber das ist mE mit den neuen iobroker Nodes zumindest nicht mehr in dem Maße notwendig. Auch für das Thema Aufzählungen - habe ich keine Lösung, da ich mir da ich aus den gleichen Gründen wie Du ein Riesen NodeRED Fan bin mir diese als eigene Datenstruktur unter userdata angelegt habe. Das Problem mit dem Massenauslesen ist seit der neuesten NodeRED version etwas besser geworden, da nun zumindest mit den iobroker-List Nodes nun Wildcards verwenden kannst. Allerdingsmuss man die immer manuell - also getriggert auslesen. Damit konnte ich nun aber zumindest sowas ähnliches bauen - um nämlich den Stromverbrauch meiner Shellies zu ermittlen und dafür will ich ja nicht für jeden Shelly einen einzelnen Flow - analog zu Deinen Lichtern bauen. Bei meinen Lichtern habe ich einzelne Flows - das liegt aber daran, dass ich da auch wirklich einzelne Logik dahinter haben. Da die iobroker List Nodes aber keine Überwachungsfunktion haben - werde ich wohl wenn sich das nicht ändert doch vermehrt meinen mqtt-Server bemühen und iobroker nach mosquitto auslagern. Ich habe zwar mal einen Thread eröffnet, um auf die fehlende Funktion der iobroker Nodes hinzuweisen, eine Antwort oder Response hier um Forum war 0. (seit 1. September). Siehe https://forum.iobroker.net/topic/36470/node-red-und-iobroker-mqtt-watch-dog-funktion Fazit im Moment ist evtl. einzelne Strukturen aus iobroker mit dem mqtt-Adapter nach mosquitto zu exportieren und mit nodeRed mqtt Nodes einlesen! Das ist zwar ein Umweg - aber mittels mqtt Adapter kannst Du ganze Bäume bzw. sogar den ganzen iobroker schnell nach mosquitto exportieren. Den mqtt-Adapter als Broker zu betreiben - kann ich allerdings nicht empfehlen. EDIT: in dem anderen Thread habe ich es bereits geschrieben - hast Du die Authentifizierung über den HTTP Request Node auch gemacht?
  • node-red-contrib-amazon-echo Geräte über Alexa n. gefunden

    node-red
    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    988 Aufrufe
    M
    @Jan1 Super Hinweis. Ja, das werde ich ändern. Ich muss mich mehr mit Node-Red befassen und mit Debug arbeiten. Nur dann kann ich es effektiv nutzen.
  • Node-Red Fehlermeldung nach Umstellung auf https

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    321 Aufrufe
    M
    @Hc-Yami Die Fehlermeldung lag übrigens nicht an der Umstellung auf https. Ich habe aber node-red wieder auf http umgestellt, weil node-red bei mir über https nicht funktionierte.
  • [Anfänger] Abfragen einer Temperatur von einem BLE-Adapter

    node-red communication javascript
    9
    2
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    916 Aufrufe
    C
    @Chiller Zwischenzeitlich habe ich im "switch"-Modul, den string auf "1" gedreht, mehr als "Ok" kommt aber nicht.
  • Datei downloaden, verändern und wieder zum Download stellen

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    388 Aufrufe
    mickymM
    @Mitch Ah OK - Vielen Dank für die Info. :)
  • Node-Red Hilfe

    103
    0 Stimmen
    103 Beiträge
    10k Aufrufe
    mickymM
    @stefan22 Wie gesagt hänge eine Switch Node dazwischen - da filterst Du gant easy aus. Den Switch Node - lässt Du nach msg.payload.key filtern. Hier den Node zum importieren: [ { "id": "f04957b3.470838", "type": "switch", "z": "6e170384.60c96c", "name": "", "property": "payload.key", "propertyType": "msg", "rules": [ { "t": "eq", "v": "BSH.Common.Status.RemoteControlStartAllowed", "vt": "str" }, { "t": "eq", "v": "BSH.Common.EnumType.PowerState", "vt": "str" } ], "checkall": "true", "repair": false, "outputs": 2, "x": 1040, "y": 2700, "wires": [ [ "8a3f9133.acf6f" ], [] ] }, { "id": "8a3f9133.acf6f", "type": "change", "z": "6e170384.60c96c", "name": "", "rules": [ { "t": "set", "p": "payload", "pt": "msg", "to": "payload.value", "tot": "msg" } ], "action": "", "property": "", "from": "", "to": "", "reg": false, "x": 1260, "y": 2680, "wires": [ [] ] } ] Wenn Du nur den 1. Ausgang brauchst - dann löschen den 2. Ausgang wieder. Ich habs Dir nun für den 1. Ausgang so gemacht, dass Du dort wie gewünscht nur noch true oder false für "BSH.Common.Status.RemoteControlStartAllowed" value: true (oder false) bekommst. wenn Du beide Nodes hinter Deine blaue Node-Red Node klemmst. [image: 1600035642033-screen.png] [image: 1600035740371-8862e23f-4ffa-4c8d-abf1-3bd2a4f2302a-image.png] Ich kenne jetzt zwar Deinen Change NOde nicht, aber wenn Du dort msg.topic auf msg.payload.key gesetzt hast und msg.payload schon auf msg.payload.value - dann brauchst ja nur noch den switch dahinter machen und auf msg.topic filtern. Diese Variante ist sogar noch geschickter. - Ich ändere mal den Flow. ;) [ { "id": "aa0c95d9.989e58", "type": "change", "z": "6e170384.60c96c", "name": "", "rules": [ { "t": "set", "p": "topic", "pt": "msg", "to": "payload.key", "tot": "msg" }, { "t": "set", "p": "payload", "pt": "msg", "to": "payload.value", "tot": "msg" } ], "action": "", "property": "", "from": "", "to": "", "reg": false, "x": 2140, "y": 2900, "wires": [ [ "15068b83.ecbbf4" ] ] }, { "id": "15068b83.ecbbf4", "type": "switch", "z": "6e170384.60c96c", "name": "", "property": "topic", "propertyType": "msg", "rules": [ { "t": "eq", "v": "BSH.Common.Status.RemoteControlStartAllowed", "vt": "str" }, { "t": "eq", "v": "BSH.Common.EnumType.PowerState", "vt": "str" } ], "checkall": "true", "repair": false, "outputs": 2, "x": 2340, "y": 2900, "wires": [ [], [] ] } ] [image: 1600040003122-screen.png] [image: 1600040094495-screen.png] Warum ist das geschickter? - Nun weil man dann die Festlegung msg.payload = msg.payload.value nur einmal festlegen muss und nicht in jedem Ast nach dem Switch.
  • Größe der Beschriftung anpassen

    node-red
    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    354 Aufrufe
    mickymM
    @friemelkarl Theoretisch kannst Du alle die Parameter aus dem folgenden Artikel anpassen. https://github.com/toorshia/justgage/blob/master/justgage.js#L42 Mit der folgenden Node - kannst Du einmalig das Gauge initialisieren: [ { "id": "282d1323.daa08c", "type": "change", "z": "6e170384.60c96c", "name": "Ändern Gauge Erscheinung", "rules": [ { "t": "set", "p": "ui_control.options.minLabelMinFontSize", "pt": "msg", "to": "20", "tot": "num" }, { "t": "set", "p": "ui_control.options.maxLabelMinFontSize", "pt": "msg", "to": "20", "tot": "num" }, { "t": "set", "p": "ui_control.options.labelMinFontSize", "pt": "msg", "to": "20", "tot": "num" }, { "t": "set", "p": "ui_control.options.valueMinFontSize", "pt": "msg", "to": "40", "tot": "num" }, { "t": "delete", "p": "payload", "pt": "msg" } ], "action": "", "property": "", "from": "", "to": "", "reg": false, "x": 1440, "y": 400, "wires": [ [ "cabed484.a2e458" ] ] } ]
  • Anwesenheitserkennung über Ping-Adapter

    4
    2
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    570 Aufrufe
    mickymM
    @terraPole Im Prinzip würde ich dann trotzdem noch eine rbe node hinter den Trigger Node machen, damit in Anwesenheit nicht 2 mal "ich bin da" kommt.
  • Dimmen über Alex mit node-red-contrib-amazon-echo

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    575 Aufrufe
    B
    Ich hatte das Problem auch. Ich habe die Fibaro Dimmer 2. Beim Fibaro Dimmer muss ich noch den Dimmer-Wert von 0 bis 254 auf 0 bis 100 umrechnen. Der Dimmerwert wird dann mit 10 ms Versatz nach dem Anschalten hinterher geschrieben. Nicht besonders schön, aber funktioniert. Hier der code: [ { "id": "e5e551d5.9d365", "type": "amazon-echo-device", "z": "55f55167.7114a", "name": "Gang oben", "topic": "", "x": 350, "y": 600, "wires": [ [ "8195d147.c62f1" ] ] }, { "id": "2b3c1ae2.80f3f6", "type": "function", "z": "55f55167.7114a", "name": "message-->bri", "func": "var newMsg = {payload: msg.bri} ;\nreturn newMsg;", "outputs": 1, "noerr": 0, "x": 380, "y": 660, "wires": [ [ "47afd88c.e08168" ] ] }, { "id": "47afd88c.e08168", "type": "calculator", "z": "55f55167.7114a", "name": "", "inputMsgField": "payload", "outputMsgField": "payload", "operation": "div", "constant": "254", "x": 510, "y": 660, "wires": [ [ "88b5e064.3f64e" ] ] }, { "id": "1af242ed.a87b6d", "type": "calculator", "z": "55f55167.7114a", "name": "", "inputMsgField": "payload", "outputMsgField": "payload", "operation": "trunc", "constant": "", "x": 750, "y": 660, "wires": [ [ "b8d47d55.305a4" ] ] }, { "id": "38c460cb.fae3a", "type": "change", "z": "55f55167.7114a", "name": "off", "rules": [ { "t": "change", "p": "payload", "pt": "msg", "from": "off", "fromt": "str", "to": "0", "tot": "num" } ], "action": "", "property": "", "from": "", "to": "", "reg": false, "x": 730, "y": 580, "wires": [ [ "b5247c55.4ba74" ] ] }, { "id": "8195d147.c62f1", "type": "switch", "z": "55f55167.7114a", "name": "off?", "property": "on", "propertyType": "msg", "rules": [ { "t": "false" }, { "t": "true" } ], "checkall": "true", "repair": false, "outputs": 2, "x": 490, "y": 600, "wires": [ [ "38c460cb.fae3a" ], [ "2b3c1ae2.80f3f6", "9a150326.d0586" ] ] }, { "id": "88b5e064.3f64e", "type": "calculator", "z": "55f55167.7114a", "name": "", "inputMsgField": "payload", "outputMsgField": "payload", "operation": "mult", "constant": "99", "x": 620, "y": 660, "wires": [ [ "1af242ed.a87b6d" ] ] }, { "id": "9a150326.d0586", "type": "change", "z": "55f55167.7114a", "name": "on --> 255", "rules": [ { "t": "change", "p": "payload", "pt": "msg", "from": "on", "fromt": "str", "to": "255", "tot": "num" } ], "action": "", "property": "", "from": "", "to": "", "reg": false, "x": 750, "y": 620, "wires": [ [ "b5247c55.4ba74" ] ] }, { "id": "b8d47d55.305a4", "type": "delay", "z": "55f55167.7114a", "name": "", "pauseType": "delay", "timeout": "10", "timeoutUnits": "milliseconds", "rate": "1", "nbRateUnits": "1", "rateUnits": "second", "randomFirst": "1", "randomLast": "5", "randomUnits": "seconds", "drop": false, "x": 950, "y": 660, "wires": [ [ "b5247c55.4ba74" ] ] }, { "id": "b5247c55.4ba74", "type": "ioBroker out", "z": "55f55167.7114a", "name": "Gang oben", "topic": "zwave2.0.Node_015.Multilevel_Switch.targetValue_001", "ack": "false", "autoCreate": "false", "x": 1130, "y": 620, "wires": [] } ]
  • NodeRED Probleme nach Upgrade auf V 1.1.x [gelöst]

    node-red
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    566 Aufrufe
    mickymM
    Gibt es Neuigkeiten? Auf gitHub auch keine Updates. Projektfunktion funktioniert in V 2.0 nicht mehr Zugriff auf iobroker System - Adapter geht seit V 1.17.2 nicht mehr Ich arbeite momentan nur mit 1.17.2 - allerdings die Systemzugriffe scheinen weiter offen zu bleiben - zumindest auf github und ich werde erst einen neue Version nutzen, wenn bestätigt ist, dass diese Funktionen wieder vorhanden sind und funktioinieren.
  • Blockly to Node-Red Converter

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    759 Aufrufe
    F
    schau mal nach node-red-contrib-blockly als Erweiterung Hilft dem einen oder anderen vielleicht als Erleichtung bei Funktionen
  • Ausgelesene Werte in Datenpunkte schreiben (Node Red)

    node-red
    53
    1
    0 Stimmen
    53 Beiträge
    10k Aufrufe
    mickymM
    @haselchen said in Ausgelesene Werte in Datenpunkte schreiben (Node Red): Da bist du mir weit voraus. Nee - bin ich nicht. ;) - Du kennst Dich dafür im Blockly aus. Aber dafür ist das Forum ja da. Schlaf gut.

678

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge