Moin,
so vom Shopping mit Frauchen zurück und auch ein Ticket fürs Länderspiel am Samstag geschossen 🙂
Ich versuche mich mal an einer Aufdröselung:
@chrisham sagte in Update iobroker als Docker?:
1.) Ich habe IOBroker Container einfach nur über die DSM-Weboberfläche eingerichtet, also kein Portainer und auch nichts direkt auf Linux-Ebene
Ist ja erst einmal nicht verkehrt, wichtig ist halt, ob Du eigene Volumes angegeben hast, das ist der persistente Teil um Daten außerhalb vom Container zu speichern, z. B.:
e0f3377a-b1bc-456e-b541-36fae783d971-grafik.png
02f9bcc9-d339-4e80-8f74-b3fe468b85ab-grafik.png
2.) Innerhalb IOBroker:
a) da sehe ich v.a. die Blockly-Scripte: diese versioniere ich regelmäßig über ein eigenes Pythonscript auf anderem Laufwerk (auf NAS volume)
b) dann gibt es natürlich die ganzen Adapter-Instanzen mit ihren Konfigurationen, das möchte ich auch nicht mehr nochmals von vorne machen
c) zusätzliche Linux-Pakete (z.B.Asterisk Libraries): die habe ich in den IOBroker-Docker per Terminal reininstalliert. Das ist mir bewusst, dass ich das verlieren würde. Alternative wäre hier ein Multi-Host-Setup, das habe ich aber noch nicht umgesetzt.
d) was gibts sonst noch....?
zu a. Das wird, wenn Du den BackitUp Adapter nutzt, mit ins Backup gesichert.
zu b. Auch das kommt ins Backup
zu c. das hast Du ja schon selbst erkannt, das geht Dir verloren.
was nur zum Teil stimmt, denn es gibt eine Variable, die beim Erstellen des Containers auch 3rd Party Software nachinstallieren kann, ob das in jedem Fall sinnvoll ist, sei mal dahin gestellt, steht aber auch alles in der Dokumentation.
3.) Ja, ich habe auch sowohl influxDB als auch Grafana in Verwendung, influxDB in separatem Docker und über Adapter mit IOBroker integriert. Grafana auch in separatem Docker und mit influxDB-Daten gefüttert
Da die in einem anderen Container liegen, sind die von der Migration des ioBroker Containers nicht betroffen, Du musst natürlich beachten, dass Du im neuen Container auch die passende Software zum Schreiben der Daten in die influxDB installiert hast, wenn es influxDB V 1.8 ist, muss auch das passende Paket im neuen ioBroker Container installiert sein, wenn es influxDB V2.x ist, dann muss im ioBroker Container das Paket influxdb2-cli installiert werden, zusätzlich brauchst Du auch noch die Alten Tokens, sicher ist sicher.
Mit diesen Information: würde dein Vorgehen immer noch die Vorzugslösung sein.
Das hängt davon ab, ob das, was ich schreibe, böhmische Dörfer sind oder Du die Zusammenhänge verstehst, für mich ist das so recht simpel nachzuvollziehen 🙂
Es gibt seit DSM 7.2 ja ein neues Feature mit dem sog. Container-Manager (wohl was ähnliches wie Portainer), und dazu gibt es diese Anleitung zur Container-Updates: https://mariushosting.com/synology-how-to-update-containers-in-container-manager/
Ja, das ist eine Möglichkeit, die man auch versuchen kann, ohne gleich den Portainer zu installieren, das gute ist, man kann wirklich probieren, wenn es noch nicht passt, dann Löschen und neu machen, bis so ist wie man es haben möchte. Der Container Manager zeigt Dir dann auch an, wenn es ein neueres Container-Image gibt und Du kannst das dann auch recht komfortabel einspielen, immer unter der Prämisse, dass Du einen persistenten Datenbereich eingerichtet hast.
Bzgl. die bisherige Konfiguraiton in das Update rüberretten, das wäre ja bei deinem Vorgehen PUnkt 4. Backup vom alten in den neuen transferieren. Wie geht das genau?
Also, wenn Du den BackitUp Adapter nutzt, dann werden einzelne Dateien im Pfad /opt/iobroker/backups abgelegt, diese Dateien musst Du mit scp, sftp, what ever` vom alten Container in den neuen kopieren, wenn Du ein persistentes Volumen/Verzeichnis, z. B.: /volume1/docker/iobroker_backups angelegt hättest, und das ist im Container auf /opt/iobroker/backups/ gemappt, dann könntest Du einfach über die File Station die Dateien hin und her kopieren.
ca0a4ef7-8e55-438b-aa6e-ccd8ab13f672-grafik.png
c2020951-f777-49e8-b9e3-22c103d54fce-grafik.png
VG
Bernd