@dp20eic Vielen Dank für diese Ergänzungen und genau diese Punkte waren eigentlich der Hintergrund meiner Frage: wie schaffe ich es, alle meine Konfiguraitonen, Skripte, Integrationen (andere Systeme wie genannt z.B. influxDB, Grafana,...) usw in mein Container-Update rüberzuretten. Und bevor ich diesen Schritt machen, möchte ich genau diese Punkte geklärt/beantwortet haben für mich, damit es keine Überraschungen gibt.
1.) Ich habe IOBroker Container einfach nur über die DSM-Weboberfläche eingerichtet, also kein Portainer und auch nichts direkt auf Linux-Ebene
2.) Innerhalb IOBroker:
a) da sehe ich v.a. die Blockly-Scripte: diese versioniere ich regelmäßig über ein eigenes Pythonscript auf anderem Laufwerk (auf NAS volume)
b) dann gibt es natürlich die ganzen Adapter-Instanzen mit ihren Konfigurationen, das möchte ich auch nicht mehr nochmals von vorne machen
c) zusätzliche Linux-Pakete (z.B.Asterisk Libraries): die habe ich in den IOBroker-Docker per Terminal reininstalliert. Das ist mir bewusst, dass ich das verlieren würde. Alternative wäre hier ein Multi-Host-Setup, das habe ich aber noch nicht umgesetzt.
d) was gibts sonst noch....?
3.) Ja, ich habe auch sowohl influxDB als auch Grafana in Verwendung, influxDB in separatem Docker und über Adapter mit IOBroker integriert. Grafana auch in separatem Docker und mit influxDB-Daten gefüttert
Mit diesen Information: würde dein Vorgehen immer noch die Vorzugslösung sein.
Es gibt seit DSM 7.2 ja ein neues Feature mit dem sog. Container-Manager (wohl was ähnliches wie Portainer), und dazu gibt es diese Anleitung zur Container-Updates: https://mariushosting.com/synology-how-to-update-containers-in-container-manager/
Bzgl. die bisherige Konfiguraiton in das Update rüberretten, das wäre ja bei deinem Vorgehen PUnkt 4. Backup vom alten in den neuen transferieren. Wie geht das genau?
Vielen Dank.