Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Chrisham

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    C
    • Profile
    • Following 1
    • Followers 0
    • Topics 14
    • Posts 168
    • Best 8
    • Groups 2

    Chrisham

    @Chrisham

    Starter

    8
    Reputation
    16
    Profile views
    168
    Posts
    0
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online

    Chrisham Follow
    Pro Starter

    Best posts made by Chrisham

    • RE: Update iobroker als Docker?

      @dp20eic Vielen Dank für diese Ergänzungen und genau diese Punkte waren eigentlich der Hintergrund meiner Frage: wie schaffe ich es, alle meine Konfiguraitonen, Skripte, Integrationen (andere Systeme wie genannt z.B. influxDB, Grafana,...) usw in mein Container-Update rüberzuretten. Und bevor ich diesen Schritt machen, möchte ich genau diese Punkte geklärt/beantwortet haben für mich, damit es keine Überraschungen gibt.
      1.) Ich habe IOBroker Container einfach nur über die DSM-Weboberfläche eingerichtet, also kein Portainer und auch nichts direkt auf Linux-Ebene
      2.) Innerhalb IOBroker:
      a) da sehe ich v.a. die Blockly-Scripte: diese versioniere ich regelmäßig über ein eigenes Pythonscript auf anderem Laufwerk (auf NAS volume)
      b) dann gibt es natürlich die ganzen Adapter-Instanzen mit ihren Konfigurationen, das möchte ich auch nicht mehr nochmals von vorne machen
      c) zusätzliche Linux-Pakete (z.B.Asterisk Libraries): die habe ich in den IOBroker-Docker per Terminal reininstalliert. Das ist mir bewusst, dass ich das verlieren würde. Alternative wäre hier ein Multi-Host-Setup, das habe ich aber noch nicht umgesetzt.
      d) was gibts sonst noch....?
      3.) Ja, ich habe auch sowohl influxDB als auch Grafana in Verwendung, influxDB in separatem Docker und über Adapter mit IOBroker integriert. Grafana auch in separatem Docker und mit influxDB-Daten gefüttert

      Mit diesen Information: würde dein Vorgehen immer noch die Vorzugslösung sein.

      Es gibt seit DSM 7.2 ja ein neues Feature mit dem sog. Container-Manager (wohl was ähnliches wie Portainer), und dazu gibt es diese Anleitung zur Container-Updates: https://mariushosting.com/synology-how-to-update-containers-in-container-manager/

      Bzgl. die bisherige Konfiguraiton in das Update rüberretten, das wäre ja bei deinem Vorgehen PUnkt 4. Backup vom alten in den neuen transferieren. Wie geht das genau?

      Vielen Dank.

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @garfonso Strike, ich denke, das war mein kleiner "Durchbruch", siehe Screenshots.
      Sry, wenn ich mich da etwas angestellt habe, hat etwas gedauert, das zusammenspiel zu verstehen.
      Aber big thanks für den support, das war wirklich prima!!

      Jetzt kann ich mich dann an die komplexeren Geräte wagen und vor allem die lovelace-Konfig schön machen..

      iobroker-geraet-heizung.png lovelace-entity-Heizung.png lovelace-heizung-ui.png

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g Ok, danke. Mit html/css komme ich schon zurecht. die "Card-Mod" installieren heißt, ähnlich wie andere eigene Karten auch "nur" das .js File (card-mod.js) bei settings hochladen?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @chrisham , @David-G : Prima, hat funktioniert, super Support!👍 🙂
      Jetzt habe ich den runden Slider orange Farben:
      card_bad-color.png

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @garfonso said in Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation:

      @chrisham
      Ich glaube das liegt tatsächlich daran, dass das Wetter nicht vom accuweather Adapter kommt. Versuch das mal.

      Perfekt, damit funktioniert es nun einwandfrei:
      2023-10-06 12_59_01-Window.png

      Vielen Dank!

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @lessthanmore diese: https://github.com/algar42/IoB.lovelace.accuweather-card

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g Ok, danke. Für den Datenpunkt "0_userdata.0.Muell.Texte_fuer_vis.Restmuell" im Markdown: diesen muss ich dann nicht noch zusätzlich als Entity (manuell) deklarieren, dass lovelace das korrekt auflöst. Aber findet lovelace das dann, wenn man einfach nur auf gewöhnliche Datenpunkte des iobrokers zugreift und nicht über Entitäten...?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Lovelace: custom: button-card: tap_action funktioniert nicht

      @chrisham
      ich konnte das Problem lösen, habe Rückmeldung in diesem Thread bekommen:
      https://forum.iobroker.net/topic/69280/lovelace-custom-button-card-tap_action-funktioniert-nicht?_=1697750405571

      Die neueste Version von custom:button-card scheint nicht zu funktionieren, aber eine frühere.

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham

    Latest posts made by Chrisham

    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g Ok, danke. Für den Datenpunkt "0_userdata.0.Muell.Texte_fuer_vis.Restmuell" im Markdown: diesen muss ich dann nicht noch zusätzlich als Entity (manuell) deklarieren, dass lovelace das korrekt auflöst. Aber findet lovelace das dann, wenn man einfach nur auf gewöhnliche Datenpunkte des iobrokers zugreift und nicht über Entitäten...?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g dann nur noch die Frage: welche entity (typ) verwendest du für die Ausgabe des Textes unter dem icon?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g sehr schön, vielen Dank. Das integriert sich ja sehr gut bei mir, da du auch den " trashschedule" Adapter verwendest, muss nur noch die paar userdata-Datenpunkte anlegen...

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @david-g sehr nice. Könnt ich von dir beides:
      a) das Blockly
      b) als auch die schönen icons bekommen?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @garfonso hm, ok danke. Hab jetzt sowohl bei iobroker als auch bei lovelace deutsch eingestellt, aber anzeie in der karte ist immer noch amerikanisch/english, muss also an der Karte liegen...
      muss ich dann mal recherchieren ob/wie es für diese Karte eine sprach-config gibt:

                            - type: glance
                              entities:
                                - entity: sensor.Abfall_Restmuell_Restmuell_Next_Date
                              show_name: false
                              show_icon: false
      
      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: Der "ultimative" ioBroker Lovelace Leitfaden/Dokumentation

      @garfonso ich war mal ganz mutig und hab die Datei ausgetauscht. Hat sofort geklappt.
      Ergebnis:
      2023-12-07 00_15_50-Übersicht – ioBroker - Brave.png

      Sehr cooler support, so muss das sein 🙂

      2 Fragen noch:
      1.) die betreffende Datei liegt bei mir ja im ausverlagerten persistenten Bereich durch:

      volumes:
            - /volume1/docker/iobroker-Chrisham:/opt/iobroker
            - /volume1/docker/userscripts:/opt/userscripts
            - /volume1/docker/Backup:/opt/backup/
      

      D.h. wenn ich Container neu aufsetze bleibt diese Änderung erhalten. Aber: wann und wie würde ich dann den Update reinbekommen, wenn ihr die neue Version released?

      2.) Welche Spracheinstellung wirkt denn hier, dass ich das noch auf Deutsch umstellen kann und kann ich auch noch die Formatierung ändern, also Monat nicht ausgeschrieben sondern als Zahl, also am besten so kurz wie möglich, z.B.: 06.12.2023 oder noch besser: 6.12.23 ?

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: USB in Docker via neuer Container über Compose u.a. andere

      @Glasfaser bingo, gerade habe ich das bemerkt/gefunden, ja, das war es,zumindest auf host-Ebene ist USB-Device wieder da:

      Chrisham@DS920-Plus:/$ ls -la /dev/ttyUSB*
      crw------- 1 root root 188, 0 Dec  6 18:43 /dev/ttyUSB0
      

      Wie verpacke ich das am besten in ein Startscript für die NAS, also dass solche Einstellungen beim Neustart wiederhergestellt werden?

      Noch anderes Phänomen: ich habe die Container (v.a. iobroker-Container) [selbst nachdem nun das USB-Problem gelöst war...] nicht mehr gestartet bekommen, er hat sich immer wieder versucht zu starten und wieder terminiert....
      Erst nachdem ich nochmals das komplette docker-compose als stack in portainer neu deployed habe, lief es wieder....

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: USB in Docker via neuer Container über Compose u.a. andere

      @oliverio @oliverio ja, mir ist klar, dass das Problem schon weiter vorne in der Kette besteht, also bereits auf Synology-Gerät oder DSM-Ebene. Und das wäre genau meine Frage, was da noch die Ursache sein kann. Es hat ja funktioniert bisher, bis ich die Synology einmal runtergefahren und wieder neu gestartet habe. Seit da wird auf Synology-Linux-Ebene das USB-Device nicht mehr richtig erkannt:

      also so wird es noch irgendwie erkannt (1-2: das ändert sich nämlich, wenn ich USB aus- und einstecke):

      Chrisham@DS920-Plus:/$ lsusb
      |__usb1          1d6b:0002:0404 09  2.00  480MBit/s 0mA 1IF  (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub
        |__1-1         051d:0002:0106 00  2.00   12MBit/s 100mA 1IF  (American Power Conversion Back-UPS BX750MI  FW:295202G -302202G  9B2207A14072)
        |__1-2         0403:6015:1000 00  2.00   12MBit/s 90mA 1IF  (FTDI FT230X Basic UART D200YUST)
        |__1-4         f400:f400:0100 00  2.00  480MBit/s 200mA 1IF  (Synology DiskStation 7F0017CD8713F213)
      |__usb2          1d6b:0003:0404 09  3.00 5000MBit/s 0mA 1IF  (Linux 4.4.302+ xhci-hcd xHCI Host Controller 0000:00:15.0) hub
      

      Aber so wird nichts erkannt:

      Chrisham@DS920-Plus:/$ ls -l /dev/ttyUSB*
      ls: cannot access '/dev/ttyUSB*': No such file or directory
      

      dmesg (ich kopiere alles rein, ich hoffe, das spammt nicht den ganzen thread...) liefert:

      Chrisham@DS920-Plus:/$ dmesg
      ...
      [11638.191709] audit: type=1104 audit(1701820541.981:809): pid=27218 uid=0 auid=4294967295 ses=4294967295 msg='op=PAM:setcred grantors=pam_permit acct="root" exe="/usr/bin/sudo" hostname=? addr=? terminal=/dev/console res=success'
      [12652.665632] usb 1-2: USB disconnect, device number 2
      [12659.649290] usb 1-2: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
      [73588.912746] usb 1-2: USB disconnect, device number 5
      [73672.996947] usb 1-2: new full-speed USB device number 6 using xhci_hcd
      [73787.623350] usb 1-2: USB disconnect, device number 6
      [73807.082495] usb 1-2: new full-speed USB device number 7 using xhci_hcd
      Chrisham@DS920-Plus:/$
      
      

      Am Endessteht das was mit "USB disconnect"....

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: USB in Docker via neuer Container über Compose u.a. andere

      @chrisham wobei bei > lsusb wird der USB-Port bzw. Device angezeigt:
      2023-12-06 18_04_07-Window.png

      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    • RE: USB in Docker via neuer Container über Compose u.a. andere

      @marc-berg Ok, danke.

      Mit * am Ende sieht es ähnlich aus:

      Chrisham@DS920-Plus:/$ ls -la /dev/ttyUSB*
      ls: cannot access '/dev/ttyUSB*': No such file or directory
      

      Das hat vor dem Restart der Synology-NAS tatsächlich funktioniert und so ausgesehen:
      2023-12-06 18_00_50-Window.png

      Das ist der docker-compose Anteil für iobroker:

      version: '3'
      services:
        iobroker:
          network_mode: "host"
          restart: always
          image: buanet/iobroker:latest
          container_name: iobroker-8
          hostname: iobroker-8
          ports:
            - "8081:8081"
            - "3671:3671"
          volumes:
            - /volume1/docker/iobroker-Chrisham:/opt/iobroker
            - /volume1/docker/userscripts:/opt/userscripts
            - /volume1/docker/Backup:/opt/backup/
          environment:
            - PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/usr/sbin:/usr/bin:/sbin:/bin
            - DEBIAN_FRONTEND=teletype
            - LANG=de_DE.UTF-8
            - LANGUAGE=de_DE:de
            - LC_ALL=de_DE.UTF-8
            - SETGID=1000
            - SETUID=1000
            - TZ=Europe/Berlin
            - USBDEVICES=/dev/ttyUSB0
            - PACKAGES=influxdb2-cli
          devices:
            - /dev/ttyUSB0:/dev/ttyUSB0
      
      posted in ioBroker Allgemein
      C
      Chrisham
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo