leider finde ich jedoch in der Synology die Einstellung nicht
Du hast doch schon alles gefunden 🤔
Sah auf meiner Ex-Syno mit DSM 6 zwar anders aus, aber das sollte schon passen.
Jetzt brauchst Du nur noch einen freigebenen Ordner auf der Synology und einen User mit den passenden Rechten. Dann trägst Du das alles in die Instanz von Backitup ein und fertig.
@asgothian Ich schrieb ja direkt, sorry für die "dumme" Frage. Als Frischling wird man mit sovielen Informationen zugeschmissen, diese muss man erstmal innerlich sortieren. Dank eurem Denkanstoß war mir das auch klar und habe es auch umgesetzt, trotz einiger Stolpersteine. Nun läuft als Broker der Mosquitto, zigbee2mqtt ist installiert mit einem Lan coordinator. Ab und zu Abbrüche, aber da komme ich auch noch hinter.
Ich danke euch vielmals für den Denkanstoß.
kein Problem - deswegen der Denkanstoss. Schön das du es zum Laufen gebracht hast.
… ich hänge mich hier mal dran. Bei mir gibt der Device Reminder auch keine Meldung mehr. System ist alles auf dem neusten Stand … funktionierte immer prima, jetzt nix mehr … keine Fehlermeldung kein gar nichts.
@orfix
.... außer es handelt sich um ein Image, das sowieso nicht verwendet werden sollte, wenn da Fehler im Dateisystem sind.
Weiterhin ist eine 32GB Karte eher zu empfehlen als eine 16er, da mehr Speicherzellen zur Verfügung stehen und somit die Schreibvorgänge pro Zelle niedriger und damit die Lebenserwartung höher wird.
Was soll es damit auf sich haben? Die Dinger haben halt keine. Muss man bei Bedarf nachrüsten.
Erst der RPi5 hat eine Echtzeituhr an Bord. Da muss man aber soweit ich weiß dann noch eine Batterie dranklemmen.
Danke, auch @DJMarc75, war mir nicht bewusst. Bei Rasperrypi hat man halt ein 'Eigenes Jodeldiplom' 😀
@frank04 Dein Beitrag hat mich neugierig gemacht.
Richtig gut, wenn der Adapter mit den Standardeinstellungen sofort funktioniert...sofern man den Lesekopf richtig montiert 🙂 Welchen Lesekopf verwendest du denn?
Du hast ja bestimmt Zugangsdaten für Deine Ecoflow-App?
Die musst Du eintragen und wie auf der Anleitung Punkt 3 anklicken um die Daten für die weiteren Punkte zu erhalten.
Danach kannst Du deine Geräte im Menü Instanzen eintragen, die Datenpunkte erscheinen dann automatisch.
ein weiterer Aspekt ist ja auch der Stromverbrauch
Kannst den Proxmox Backup Server auf einem schlanken LXC installieren und inkrementelle Backups auf das NAS schieben. Läuft hier seit Jahren problemlos (auch wenn Proxmox es nicht empfiehlt).
Das Backup dieses LXC muss natürlich weiterhin von Proxmox gemacht werden, sonst ziehst du dir im Verlustfall den Boden unter den Füßen weg.