Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • genauer stromzähler

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    3k Aufrufe
    D
    @bananajoe Thx, wollte nur verstehen wie ich Deine Aussage verstanden habe, dass kein Strom gemessen wird. Eine Leistungsmessung ohne Strom, hat bei mir Fragen erzeugt. Das Stichwort Hall-Effekt hat es dann erklärt. Ist ja im Prinzip auch nicht wirklich etwas anderes wie Messung über Shunt, Strom durch eine Spule oder eben Hall-Effekt. Alle A/D-Wandler dahinter brauchen und wandeln eine Spannung. Bzgl. Shelly hat mich der Shunt (Aus dem 1PM) schon gewundert, da ich da mal was Anderes gesehen hab. Ist aber ein paar Tage her und z.B. der 2.5er hat etwas Anderes verbaut (glaube das auf github gesehen zu haben) Hatte nochmal kurz gesucht, aber das Bauteil nicht mehr gefunden. Das habe ich damals für eine Spule gehalten, kann aber gut sein, dass es auch ein Hall-Sensor ist. Wieder ein paar Gedanken besser sortiert, muß ein guter Tsg werden :)
  • Energy Meter / Strom messen

    4
    -1 Stimmen
    4 Beiträge
    701 Aufrufe
    J
    Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, den Strom der angeschlossenen Geräte in der Schweiz zu messen und in iOBroker zu integrieren. Eine Möglichkeit ist das Energiemonitorsystem von Hombli, das sich über Wi-Fi verbindet, um den Energieverbrauch zu messen und in die iOBroker-Plattform integriert werden kann. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Shelly Plug, der den Strom der angeschlossenen Geräte messen und diese Daten an die iOBroker Plattform senden kann. Panikmacherei oder doch mögliches Szenario - Solche Stromgeneratoren https://www.stromerzeugertest.com/ecoflow-delta-max-mobile-powerstation/ solle jeder Haushalt besitzen, wer weiß wann der nächste Blackout kommt.
  • Lampe mit Bewegungsmelder in der Scheune ausstatten.

    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    2k Aufrufe
    A
    Wo mache ich den Is day Time rein? @paul53 Hast du eine Idee wegen der Verzögerung?
  • Günstige Einbaustrahler RGBWW für IObroker

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    346 Aufrufe
    Samson71S
    @elluminatus sagte in Günstige Einbaustrahler RGBWW für IObroker: Wobei die MiBoxer also die neiue Version mit Tuya funktioniert und daher nicht mehr kompatibel ist? Stimmt dies? Ich weis es nicht. Keine Ahnung. Ich habe umgestellt bevor es die neue Version gegeben hat. Aber Tuya sollte mit ioBroker eigentlich kein Thema sein (nutze ich aber nicht). @elluminatus sagte in Günstige Einbaustrahler RGBWW für IObroker: Hast Du eine Ahnung worauf ich da beim Kauf achten müsste, wenn ich mich für diese Version entscheide? Und ist es so, dass das alte System dann nach und nach vom Markt verschwindet oder? Auch hierzu kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Aber dass ein Vorgänger auf Dauer vom Markt verschwinden wird, wenn es irgendwann einen (etablierten) Nachfolger gibt, halte ich für sehr wahrscheinlich. Wobei der Zeitraum sich auch langsam schleichend dahinziehen kann. Das ist aber eher Glaskugellesen.
  • Banana Pi M2 Berry (1GB, 4x 1.2GHz) ?

    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    875 Aufrufe
    Chris 1C
    @thomas-braun Danke für die Information
  • Vor und Rücklauftemperaturen messen: DS18B20 + NodeMCU?

    temperaturfühler ds18b20 heizung statistik
    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    2k Aufrufe
    FabioF
    @matzeit da kann ich dir nicht helfen. Klar kostet das was, aber dann hast du was sehr zuverlässiges. Schau mal es gibt da auch einen neuen Shelly evtl. kannst du da mehr anschließen. https://www.shelly.cloud/de/products/product-overview/shelly-plus-add-on Grüße Fabio
  • Shelly 1 Plus Datenpunkt Switch wird nicht aktualisiert

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    341 Aufrufe
    crunchipC
    @kukli31 sagte in Shelly 1 Plus Datenpunkt Switch wird nicht aktualisiert: hat jemand bitte ein Lösung https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/blob/master/docs/de/README.md
  • Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel

    30
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    3k Aufrufe
    T
    @premo sagte in Wemos D1 mini mit PIR-Sensor im Lampensockel: Hallo Habe bei mir einen Wemos + Pir direkt in einer AP Dose. Da stört nichts. Vielleicht hilft ja dieses weiter. [image: 1629533496246-unbenannt.jpg] hallo! ich hatte diese problem ebenfalls. sogar in einer box feuerte der PIR noch positve signale raus. ich war zuerst sehr skeptisch, dass ein bauteil entfernt werden soll, aber mangels eines kondensators für den BIS0001, habe ich den smd kondensator entfernt. der PIR reagiert jetzt so wie er soll. EDIT 10.12.2022: leider feuert der PIR wieder ohne unterlass. diesen bauteil schmeiß ich raus.
  • 5Volt Tabversorgung schalten.

    15
    1 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    Habe beide Tabs am Laufen..... und zwar wie folgt: Ich habe beide das EG Tab in Sicherunskasten mit einem Shelly 1 und einem 5 V netzteil versorgt. Das Obere Tab;-), habe dann doch die Wand geöffnet, fix 3 m 1,5qmm gelegt. dort dann einen Aufputzdose in der Trockenbauwand verschwinden lassen und hier Netzteil und Anschluß für 5 V eingebaut. Von der Abwärme ist das kein Thema da der Hohlraum 700*300 mm groß ist und ich jederzeit wieder dran komme. Danke an alle für die tollen Ideen und auch als Hilfe für andere User. lg Bob der 1.
  • ZigBee - Nedis Heizkörperthermostat einbinden

    thermostat zigbee kalibrierung zigbee
    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    LarsHHL
    @arteck F1₁ bis F1₂ fährt der Stellmotor, Paring funktioniert nur via 3 x Display Klick Ich dachte das wär nicht 'normal' Durch löschen und erneutes Pairing scheint das behoben zu sein
  • Inbetriebnahme Shelly 1 als Stromstoßrelais

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    @svenpoetschke ah sorry, ich scheine mich mit dem SW des Shelly vertan zu haben und verwechselt mit nem anderen "relais". die 130V am SW-Kontakt scheinen "normal". https://forum.creationx.de/forum/index.php?thread/1826-spannung-am-schalteingang/ Im Shelly Forum scheint es auch Beiträge dazu zu geben, aber dem "Club" gehöre ich nicht an und kann es so nicht lesen. Fazit aber ähnlich. Wenn dein Tastdraht sauber 230V liefert, dann sind dass immer noch 100V Potentialunterschied um den SW zu detektieren.
  • ModBus und Wolf Heizung mit Link Home

    modbus tcp modbus wolf
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    6k Aufrufe
    P
    @pimatpi Also, ich habe dem ism8, der Adapter läuft super, keine Ausfälle, die Datenpunkte sind sauber beschrieben. Alle Parameter die ich erfassen wollte (Wann und wie lange läuft der Brenner etc.) sind in den Datenpunkte auszulesen. Es gibt auch einige werte die man setzen kann, eigentlich brauche ich da nur den Standby, sodass ich auch in bestimmten Zuständen (z.B. wenn ich mit dem Kachelofen heize) die Heizung abstellen kann. Also Alles eine super runde Sache, Danke an die Entwickler des Adapters.
  • DIY Jalousie für schmales Geld

    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    366 Aufrufe
    ChaotC
    @chris-1 Mit Akku wird das vermutlich nix. Die Dinger sind recht stromhungrig. Die 12V weil es den Steppermotor auch mit 12V gibt.
  • Lichterkette mit Akku auf Zigbee Umrüsten

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    374 Aufrufe
    F
    @bob-der-1 das erste jedoch habe ich bemerkt das die Automatisch alle 24h 6 Stunden läuft. Das passt bereits so für mich. Werde da nichts mehr bauen
  • Dieses Thema wurde gelöscht!

    0
    0 Stimmen
    0 Beiträge
    14 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Welchen Zigbee Adapter?

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    961 Aufrufe
    arteckA
    @jey-cee sagte in Welchen Zigbee Adapter?: Seit sich heraus gestellt hat das Z2M besser eigenständig läuft, hast sich das... es ist nix anderes als subjektives eumpfinden des einzelnen.. du als entwickler musstest wissen das es die gleiche dependency ist die die Geräte steuert. Der vergleich ist der gleiche als würdest du sagen mosquitto ist besser als der mqtt adapter obwohl es sich um das gleiche prinzip handelt. kurze rede langer sinn.. der sonoff ist open source und kann zigbee 3.0 der conbee macht da schon ein problem da die firmware nicht offen ist und man ist von dresden.elektonik abhängig.. und zigbee 3 wird nur emuliert..
  • [gelöst] Zigbee-Adapter: Gerät entfernt & nicht entfernt?

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    203 Aufrufe
    P
    Auflösung: Es war kein technisches Problem. Das Anlernen von mehreren baugleichen Geräten hat zu einer falschen Beschriftung und damit zu einer falschen Zuordnung der SW-iDs geführt. Daher waren die kopplungsversuche ein fail, weil ich am falschen Sensor rumgedrückt hatte - der war schon gekoppelt. Ein anderer jedoch nicht. -> Quintessenz: alle Zigbee-Geräte minutiös hintereinander Anlernen & Verbindung testen.
  • Aquara Bewegungsmelder Zigbee2mqtt [gelöst]

    10
    1
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    722 Aufrufe
    CinimodC
    @ralle1 Sehr gut, dann setz bitte noch [gelöst] in den Titel.
  • Ersatz für Shelly HT

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    227 Aufrufe
    HomoranH
    @warhammer73 sagte in Ersatz für Shelly HT: Anforderung um "Batteriebetrieb" ergänzt. ist nicht gerade hilfreich die Variablen so einzuschränken. Da bleibt als Schnittmenge nur der Bosch Wandthermostat.
  • Außenthermometer

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    678 Aufrufe
    JLegJ
    @frankne also für die Aussentemperaturen zapfe ich seit Jahren die freigegebene Netatmo-Wetterstation eines Nachbarn an - sogar mit Niederschlagsmessung. :-) Vielleicht gibt's ja auch in deiner Gegend eine freigegebene Station - einfacher geht's nimmer...

516

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge