Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • HifiBerry Stromausgänge blockieren

    hifiberry
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    128 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • tint Fernbedienung (404049C) - Zigbee

    zigbee conbee 2 tint fernbedienung
    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    210 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Läuft IOBroker von einer SSD schneller?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    415 Aufrufe
    T
    @dr-bakterius [image: 1671283284281-screenshot-2022-12-17-142105.jpg] Daran sollte es nicht liegen.
  • Batteriewächter ohne externe Stromversorgung?

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    204 Aufrufe
    Great SUNG
    Keiner, der eine Idee dazu hat?
  • ?: Silvercrest SAPZ 1 A1 mit ConBee II / ZigBee

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    @haselchen sagte in ?: Silvercrest SAPZ 1 A1 mit ConBee II / ZigBee: @iobio Was für eine WebApp? Erklär mal genau was Du da treibst Webapp...ich denke er meint das Handy WebIf des Connbee Sticks....
  • gelöst : Tasmota Stecker, S*****e gebaut

    Gesperrt
    57
    0 Stimmen
    57 Beiträge
    6k Aufrufe
    HomoranH
    @arctic63 Schluss jetzt!
  • 0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    1Topf1
    @jhuebner1 sagte in Nachfolger für Sonoff TH10? Temperatursensor mit Dauerstrom: @1topf said in Nachfolger für Sonoff TH10? Temperatursensor mit Dauerstrom: @jhuebner1 Gibt es die Sonoff Basic noch? Dann einfach einen DS18B20 anlöten, Tasmota anpassen und fertig. Ach das geht auch? Von den Basic hab ich noch einige im Keller liegen.... Also einfach den Sensor anlöten, fertig? Welche Tasmota Version brauch ich dann zum flashen? Bzw. ich hab die schon geflasht, erkennt er das Signal dann automatisch und überträgt es? https://tasmota.github.io/docs/DS18x20/#wiring Nimm auf dem Sonoff Basic irgendeinen verfügbaren GPIO und los gehts.
  • Shelly Dimmer 2 - Steuerung unmöglich

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    1k Aufrufe
    BananaJoeB
    @blex eventuell liegt es an einem Problem das ich hier bei mir auch einem Shelly habe (von inzwischen über 50 Stück): Die Leitung für den Flur im Dachgeschoss scheint zu lang oder es gibt "Störungen" auf der Leitung. Ich hatte da eine merkwürdige Ruhespannung auf der Leitung, die war also nicht richtig Spannungsfrei. Geholfen hat das ich für diesen einen Schaltkreis ein altes Schütz dazwischengeschaltet habe. Die Taster lassen also ein Schütz anziehen welches dann die 230V auf den S-Eingang von Shelly schalten - nur das die Spannungsversorgung nun nicht 2x durch das Haus geht sondern 1m entfernt kommt. Seit dem schaltet der Shelly wieder sauber. Da im Dachgeschoss sind noch weitere Taster die das problem nicht haben. Ich hatte den Shelly auch mal getauscht - aber das Problem ist wohl schlicht die Tasterleitung gewesen. Wenn ich im Keller direkt einen Taster angeschlossen habe ging es ohne Probleme. Das Schütz / Relais davor hat das Problem gelöst.
  • Rollosteuerung Tuya TS130f Zigbee

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    243 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Wandthermostat für Heizungsregler

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    268 Aufrufe
    SegwayS
    @paul53 sagte in Wandthermostat für Heizungsregler: @segway sagte: 5-6 Wochen Lieferzeit Alternate verspricht 3 Wochen. Okay Danke ! Ich bin allerdings ELV treu Ich finde den laden echt gut
  • Danfoss Connect Thermostat lassen sich nicht einbinden

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    193 Aufrufe
    mickymM
    @silent_bob Schau mal ob Deiner dabei ist: https://www.zigbee2mqtt.io/supported-devices/#v=Danfoss Wenn ja dann sollte es gehen, wenn nicht dann wohl nicht so einfach. Hier noch was zum Pairing: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/014G2461.html - wahrscheinlich muss man den erst auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
  • Zigbee Begriffe. End Device programmieren

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    3k Aufrufe
    arteckA
    @borstel67 der letzte Beitrag ist fast2 Jahre alt wie hast du das hinbekommen? kannst du das mir mal erklären? Das wäre echt cool! Danke ! was genau meinst du ??
  • 0 Stimmen
    38 Beiträge
    11k Aufrufe
    S
    @lobomau Sensor wäre korrekt, aber wie es aussieht, ist der Unitec (noch) nicht in der conbee Firmware enthalten, obwohl die Teile auf der gleichen Hardware beruhen. Es wird ein anderer zigbee Hersteller Code verwendet.
  • CO2 und VOC Sensor plus Luftdesinfektion

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    2k Aufrufe
    werner2000xW
    @mickym Vielen Dank für die Antwort:-) Das sieht ja gut aus. Ich habe Zeit und warte auf dein Testergebnis. Die Geräte sind ja auch nicht zu teuer.
  • Tuya Moes Zigbee Heizkörper-Thermostaten / Regelverhalten

    46
    0 Stimmen
    46 Beiträge
    5k Aufrufe
    C
    @andy3268 Doch die funktionieren bei mir zuverlässig und nachvollziehbar.
  • [gelöst] Shelly Duo RGBW lässt sich nicht steuern

    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    4k Aufrufe
    da_WoodyD
    @chris-1 jo, AVM - Fritz-box
  • Shelly 3EM vor FIs in EFH

    25
    1 Stimmen
    25 Beiträge
    8k Aufrufe
    S
    @mcm57 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH: @sigi213 said in Shelly 3EM vor FIs in EFH: Ja die 3 Paneele sind an der Steckdose angesteckt abgesichert mit 16A am Terrassen Stromkreis, 800W sind bei uns erlaubt jedoch habe ich die Paneele so ausgerichtet das maximal 700W erreicht werden können....also nie 1200W maxleistung Ähmm - ich rate dir nach wie vor sie Installation mit einem Elektriker deines Vertrauens zu besprechen. Warum: Steckdosen die 16A Dauerstrom vertragen sind selten. Es wundert mich dass du (noch) einen Steckdosenkreis betreibst der mit 16A abgesichert ist. Dazu kommt die Frage ob dieser mit 2,5mm2 Verdrahtung ausgestattet ist oder nur mit 1,5mm2 wie es früher durchaus auch gemacht wurde. Wenn an diesem Stromkreis, d.h. an dieser 16A Sicherung noch eine weitere Steckdose oder ein weiterer Stromanschluss vorhanden ist, dann ist diese weitere Steckdose schon bei den von dir geschätzten 700W Einspeisung übersichert (16A + 3A = 19A). 19A an einer Steckdose oder auch ein einem an dieser Steckdose angeschlossenem Verteilerstecker ist zu viel des Guten. Wie komme ich zu diesen Werten? Nimm das nachfolgende Schaltbeispiel: Hausanschl. --- 16A Sicherg ----(16A max) ---+---(3A max)---- Steckd --- Balkonkw | | +--- (19A max) --- Steckd #2 Auf der Zuleitung zu Steckdose 2 und an dieser können bis zu 19A (16A vonm Netz + 3A vom Solar) fließen. Und wenn du dir nun vorstellst eine normale Steckdose mit 20A (19 gibts nicht) abzusichern so sollte dir schon mit durchschnittlichen Elektrokenntnissen klar sein, dass das gefährlich ist. Wahrscheinlich reicht es die 16A Sicherung gegen ein 10A Modell zu tauschen. Aber das ist ein wenig Glaskugelbeurteilung weil ich deine Anlage nicht kenne. Das ist immer was für den Fachmann. Besprich das mit ihm und überleg ob du dir einen E-Befund machen lässt. Wir alle hoffen dass nie was passiert - aber wenn deine Versichrung einen geringe Chance sieht aus einem Brandschaden auszusteigen, dann wird sie es tun. McM Guten Morgen , Danke für deine Antwort, I Hab nochmal nachgeschaut , es sind 13A automaten , ich werde ein Panel von Terassenstromkreis Auf den Schlafzimmerstromkreis umklemmen, Somit habe ich 2x 375W auf der Terasse und einmal 315W auf dem Schlafzimmerstromkreis, Dann wäre das etwas aufgeteilt. Es wäre sfreilich besser die Panele auf einen Separaten Automaten mit eigener 3x2.5 Leitung zu hängen aber das geht jetzt leider nicht mehr.
  • Taster gegen GND für 230V Tasterschaltung nutzen?

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    423 Aufrufe
    da_WoodyD
    @dieter_p sagte in Taster gegen GND für 230V Tasterschaltung nutzen?: Der Taster ist mit 230V AC zu belegen ??? wenn du dort einen trafo hast, dann betreib den shelly1 doch damit. ist ja nicht an 230V gebunden. ich glaub, ich versteh dein problem nicht... was willst du mit GND? mein garagentor tuts seit 3 jahren, entweder über taster (selten), automatisch über smart-control, visu über iQontrol, oder auch über die shelly APP, weil ich nie einen schlüssel fürs haus mithabe.
  • Suche WLAN Umwelt Sensoren für iobroker ohne Cloudzwang

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    463 Aufrufe
    H
    @th-g sagte in Suche WLAN Umwelt Sensoren für iobroker ohne Cloudzwang: wenn es ein fertiges Produkt ist, das man auch formschön Dann gibt es noch die Möglichkeit Zigbee Sensoren und mit einer Bridge mit z.B. Tasmota zu nutzen.
  • 2 Stimmen
    1 Beiträge
    897 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

583

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge