Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse

    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    329 Aufrufe
    Marc BergM
    @oliverio sagte in "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse: @marc-berg sagte in "Brotaufgehsensor" -> Gehäuse: ESP8266 ich seh jetzt nich ob da auf den touch noch was drauf kommt und weiß nicht ob da was frei bleiben muss, damit der sensor noch funktioniert, https://www.thingiverse.com/search?q=ESP8266+&page=1&type=things&sort=relevant Die Sensorfläche ist auf der Rückseite der Platine und zwischen der "Touch"-Fläche und dem Finger (bzw. in meinem Fall Teig) können sich 3-4mm Luft oder Gehäuse befinden, es wird trotzdem detektiert. Insofern kann ich die Platine einfach in das unten geschlossene Gehäuse legen. Danke für den Hinweis!
  • Livolo TI0001-cover / Rollo Motor payload wie ?

    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    197 Aufrufe
    S
    @stubennatter ohje, alles geht, man sollte halt auch den richtigen Sensor ansteuern
  • [gelöst] ISKRA MT681 mit Tasmota auslesen

    21
    1
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    8k Aufrufe
    RaspiUserR
    @homoran said in [gelöst] ISKRA MT681 mit Tasmota auslesen: Das machen wir gerne, aber dazu müssten jetzt wir für deinen speziellen Zähler und deine Umgebung diese ganzen Recherchen machen! ... oh je ... diese Diskussion wollte ich nicht (und beendet diese mit dieser Antwort) Nochmal: Ich hatte einfach nur die Hoffnung, dass jemand im Forum bereits eine Lösung hat. Ich bin mit der ursprünglichen Lösung zufrieden und danke an dieser Stelle allen die das ermöglicht haben !!
  • HifiBerry Audioausgänge getrennt steuern

    hifiberry amp2 iobroker
    12
    1
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    855 Aufrufe
    OliverIOO
    @smartysmart sagte in HifiBerry Audioausgänge getrennt steuern: Aber auch diese Lösung ist nicht das was ich suche leider. im letzten link steht drin, das es multiroom mit volumio ehrer nicht geht sondern besser über LMS Der erste Link führt direkt zum Alsa-projekt wo alle Konfigurationseinstellungen erklärt werden. Da musst du lesen Allerdings ist alsa nicht ganz so simpel, da man audio durch diverse virtuelle devices durchschleusen kann. Von daher wird es nicht wirklich eine out of the box lösung von irgend jemand geben. zumindest nicht hier. evtl eher in einem linux audio orientierten forum. weiter oben wollte ich dir mitgeben, das multiroom eher besser und einfacher mit separaten devices ist, bevor man sich da mit spezialkonfiguration abmüht.
  • [Gelöst] IKEA Bewegungssensor kein koppeln möglich

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    522 Aufrufe
    T
    @bananajoe sagte in IKEA Bewegungsensor kein koppeln möglich: ich meine in einer der Ikea-Anleitung war mal ein Gerät wo man ganz nah ran sollte das war bei dem Taster so dargestellt, unter 5cm zum Koppeln
  • MQTT Adapter Xiaomi BWM keine Datenpunkte

    1
    2
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    125 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Hochtemperatur messen mit Tasmota

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    227 Aufrufe
    N
    @medoc Moin der MAX6675 kann Thermoelemente Typ K, die können das
  • Mini r2 mit Taster an Wechselschaltung

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    811 Aufrufe
    B
    @cdn Bekommst nee PN mit einem Händler der in D sitzt. Mach aber keine Werbung öffentlich
  • Lüftersteuerung über Zigbee/PWM Pfeifgeräusche

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    587 Aufrufe
    H
    Danke, dann werde ich das einmal probieren
  • Zuverlässiger Luftqualitätssensor gesucht

    co2 luftqualität luftqualitätssensor temperatursensor
    7
    1 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    bahnuhrB
    oder wemos d1 mini und sensoren: senseair S8 BME 280 LH 1750
  • Zigbee Gerät wird nicht mehr aufgenommen

    15
    1
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    843 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @zimbl sagte in Zigbee Gerät wird nicht mehr aufgenommen: Kann ich eigentlich das System mit einem PI4 schonmal vorbereiten und dann auf ein PI2 nutzen ? Würd ich nicht machen. Die Hardware ist komplett anders bei den beiden Geräten.
  • [gelöst] ESP8266 mit Lichtsensor mit Fotowid./Fototransistor

    espeasy led-sensor tasmota
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    1k Aufrufe
    D
    @dgr ich habe es jetzt zufriedenstellend gelöst mit einem Fototransistor LPT80, dem D1 Mini NodeMcu ESP8266 WLAN und einem Widerstand. Das eigentliche Problem bei mir lag wahrscheinlich an der falschen Schaltung des Widerstandes. Die Größe des Widerstandes ist bei mir nur zufällig bei 820K. Es geht wahrscheinlich auch mit einem anderen. Die Zählung erfolgt sehr genau anhand der Lichtimpulse. Es läuft bei mir in Verbindung mit dem ioBroker. Ich zähle die Lichtimpulse bis 50 und dann addiere ich zum Stand 0,1 Bei mir sind 500 Impulse = 1 kWh Ähnlich läuft bei mir die Übertragung des aktuellen Gaszählerstandes (mit einem Aqara- Fenster/Türsensor). [image: 1670327761855-lpt80-820k.jpg] [image: 1670327786944-stromz%C3%A4hler.jpeg]
  • Script/Visualisierung

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    515 Aufrufe
    CodierknechtC
    @homoran sagte in Script/Visualisierung: oder warum in diesem Unterforum? und warum doppelt? https://forum.iobroker.net/topic/35404/ferraris-zähler-mit-tcrt5000-und-esp8266/442
  • SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus - Kein Pairing?

    11
    1
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    1Topf1
    @warhammer73 sagte in SONOFF Zigbee 3.0 USB Dongle Plus - Kein Pairing?: @warhammer73 So, des Rätsels Lösung ist wohl: Das Original 3A Netzteil vom Raspi reicht nicht aus um Raspi, angeschlossene SATA SSD inkl. Adapter und Sonoff Stick mit Strom zu versorgen. Ist die SSD abgezogen klappt die Kopplung genauso wie die Nutzung eines USB-HUB mit eigener Stromversorgung. ... damit stellt sich dann die Frage: Hilft nur ein HUB oder gibt es auch stärkere Netzteile für den Raspi? Die Info, daß ioB auf einem raspi läuft, hätte vermutlich geholfen ... Nimm doch einfach ein stärkeres Netzteil. Oder muß es explizit raspizertifiziert sein? Jedes neuere Handyladegerät bringt doch schon mehr Leistung / Ladestrom.
  • Nous Temperature E6 und Sonoff Zigbee Dongle Plus

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    480 Aufrufe
    W
    @holgerwolf Ja, mit USB Hub inkl. Stromversorgung tuts bei mir jetzt auch. Aber USB SSD + Zigbee Stick war wohl zu viel, egal in welcher gesteckten Variante.
  • Tabletkamera über motioneye?

    tablet kamera motioneye
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    335 Aufrufe
    liv-in-skyL
    @c3b du musst nach einer app suchen, die deine tablet cam zu einer webcam macht evtl: https://praxistipps.chip.de/smartphone-als-webcam-nutzen-so-gehts_30161 habe es nicht getestet
  • gelöst -- Zigbee kennt den Sensor nicht.

    11
    4
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    1k Aufrufe
    liv-in-skyL
    @mmaric im ersten post auf bearbeiten gehen und dann in der überschrift gelöst davor schreiben
  • Zigbee Hub (auch für Auara Sensoren)

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    272 Aufrufe
    crepp1967C
    @dp20eic Danke, werde ich probieren
  • genauer stromzähler

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    3k Aufrufe
    D
    @bananajoe Thx, wollte nur verstehen wie ich Deine Aussage verstanden habe, dass kein Strom gemessen wird. Eine Leistungsmessung ohne Strom, hat bei mir Fragen erzeugt. Das Stichwort Hall-Effekt hat es dann erklärt. Ist ja im Prinzip auch nicht wirklich etwas anderes wie Messung über Shunt, Strom durch eine Spule oder eben Hall-Effekt. Alle A/D-Wandler dahinter brauchen und wandeln eine Spannung. Bzgl. Shelly hat mich der Shunt (Aus dem 1PM) schon gewundert, da ich da mal was Anderes gesehen hab. Ist aber ein paar Tage her und z.B. der 2.5er hat etwas Anderes verbaut (glaube das auf github gesehen zu haben) Hatte nochmal kurz gesucht, aber das Bauteil nicht mehr gefunden. Das habe ich damals für eine Spule gehalten, kann aber gut sein, dass es auch ein Hall-Sensor ist. Wieder ein paar Gedanken besser sortiert, muß ein guter Tsg werden
  • Energy Meter / Strom messen

    4
    -1 Stimmen
    4 Beiträge
    697 Aufrufe
    J
    Zum Glück gibt es ein paar Möglichkeiten, den Strom der angeschlossenen Geräte in der Schweiz zu messen und in iOBroker zu integrieren. Eine Möglichkeit ist das Energiemonitorsystem von Hombli, das sich über Wi-Fi verbindet, um den Energieverbrauch zu messen und in die iOBroker-Plattform integriert werden kann. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung des Shelly Plug, der den Strom der angeschlossenen Geräte messen und diese Daten an die iOBroker Plattform senden kann. Panikmacherei oder doch mögliches Szenario - Solche Stromgeneratoren https://www.stromerzeugertest.com/ecoflow-delta-max-mobile-powerstation/ solle jeder Haushalt besitzen, wer weiß wann der nächste Blackout kommt.

580

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge