Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Zigbee Netzwerk - Störung nahe Koordinator

    6
    2
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    774 Aufrufe
    M
    Heute bin ich nochmal mit dem Laptop durch die Wohnung und habe die Wlan Kanäle mit NetSpot gemessen. Die meist gefundene Kanäle sind 1 & 6. Also wäre wohl der Zigbee Kanal 25 der bessere, wie 11. Bevor ich wieder alle auf Kanal 25 umstelle, bin ich mal auf die Idee gekommen mit der Hue Bridge die Lampen im Flur (Innr) zu testen. Diese habe ich an der gleichen Stelle aufgebaut, wo zuvor der Coordinator gestanden ist. Mit Kanal 25 Lampen eingelernt und getestet - funktioniert. Auch bei einer Umstellung auf den Kanal auf 11, wo momentan auch noch das andere Zigbee Netzwerk funkt, keine Verzögerungen. Ich lass das nun mal eine weile laufen und teste das heute Abend nochmal, da da bestimmt die Auslastung der Wlan´s höher ist. Kann ein Zigbee Netz überlastet sein, wenn die Teilnehmer zu oft kommunizieren? Ich habe vier von diesen hier verbaut, die jede Sekunde sich melden: Schneider Electric A9MEM1570 https://www.zigbee2mqtt.io/devices/A9MEM1570.html#schneider%2520electric-a9mem1570
  • NUC gesucht

    108
    0 Stimmen
    108 Beiträge
    14k Aufrufe
    S
    @malaus Ja, sind echt sparsam. Mein Repeater schluckt mehr Strom . Habe halt ne SSD mehr drin, die noch Strom zieht .
  • 3-poliger Leistungsschütz fernsteuerbar per LAN

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    L
    Hi, ich nutze für meine Lade-Umschaltung 1-/3-Phasig vom eAuto einen Shelly 2.5 und 2x den Schütz ESB40-40N von ABB. Bei dir reicht dann einer mit einen Shelly 1 oder 1PM. Wenn mit LAN dann kannst du den Shelly Pro 1 oder Pro 1PM nehmen. Wie schon oben gesagt gibt das das alles nicht komplett in einem Schütz nur einzeln.
  • APC USV Empfehlung

    38
    0 Stimmen
    38 Beiträge
    4k Aufrufe
    R
    @bananajoe Wäre toll, wenn es noch so wäre. Aus Kostengründen werden mittlerweile viele Outdoor-DSLAM direkt aus dem öffentlichen Netz gespeist. Was allerdings meist funktioniert ist die alternative Netzanbindung über LTE, falls die Glasfaser/das DSL/das Kabel mal nicht geht (egal, ob Störung oder Orts-POP spannungslos, die DG verbaut da beispielsweise gar keine USV...) mit Richtantenne auf einen Mobilfunkmasten, der an einer anderen Mittelspannungsleitung hängt... da muss es dann schon richtig doof kommen, dass die ganze Region zusammenbricht und dann haben wir andere Sorgen als fehlendes Internet. Ich habe für die Fritte und das Glasfasermodem kurzerhand ein 12 V-Netz aufgebaut, 2x1,5mm² parallel zum Netzwerkkabel bis in den Keller und akkugepufferte Speisung mit der Dauerladespannung von 13,4 V. Nach rund 25m kommen am Glasfasermodem im Keller noch 12.9 V unter Last an, das Kästchen hatte vorher ein Steckernetzteil, welches auch 13 V geliefert hat. Läuft aber auch mit 11.3 V noch problemlos... ebenso die Fritte am anderen Ende. Die beiden Switche sind auch mit 12 V versorgt, ebenso der Pi4 (über Stepdownwandler auf 5.1 V). Gibt noch mehr in 12 V, auch mehrere Akkus, der für die IT ist davon allerdings regulär entkoppelt...
  • Sonoff Zigbee Stick - kein Com port ?

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    1k Aufrufe
    S
    Hallo, ich möchte mich auf diesme Weg bei Thomas bedanken. Ich hatte das gleiche Problem - den Stick wie im Video von Matthias Kleine installiert und nur Fehler. Dachte anfangs, es liegt am Debian-Bug, dass ich da bei der Behebung etwas falsch gemacht hatte. Dabei war es der falsche Typ. Vielen Danke - ein wirkliches Top Forum :+1: :+1:
  • Aqara Licht Sensor T1 - spritzwassergeschützt machen

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    278 Aufrufe
    M
    @geschild ja das wäre eine Idee. Die Frage ist, ob man über den Schatten erkennt, ob gerade die Sonne scheint oder nicht. Muss ich mal testen.
  • OpenDTU mit ESP32 und CMT2300A: Pin Belegung?

    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    20k Aufrufe
    jmeister79J
    @pkmax Leider nicht. Hab mir jetzt so n breakout Board bestellt weil ich dachte ich hab falsch gelötet, aber ich kriegs nicht in Gang
  • Steckdose mit Zigbee und Verbrauchsmessung?

    47
    0 Stimmen
    47 Beiträge
    24k Aufrufe
    WinniW
    @flowski Ich habe die 1.8.10 installiert. Das ist auch die aktuelle Stable-Version.
  • Tasmota Vorlage kann nicht aktiviert werden

    tasmota vorlage
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    411 Aufrufe
    BananaJoeB
    @amg_666 wie @arteck schreibt ist dann eine Vorlage schon aktiv. Einfach dort die neue Vorlage eintragen und speichern. Kannst ja ggf. nur den "NAME" ändern um zu testen ob das klappt, also aus SWA1 ein SWA2 machen. Du kannst es auch über den Konsolenbefehl Template {...} setzen, siehe auch: https://tasmota.github.io/docs/Templates/
  • Steckdose NOUS Socket A1T mit Tasmota gibt 200V aus bei 230V

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    878 Aufrufe
    BananaJoeB
    @martinp sagte in Steckdose NOUS Socket A1T mit Tasmota gibt 200V aus bei 230V: EDIT 2 Noch eine Frage: Verliert das Gerät die Kalibrierdaten nach einem Spannungsausfall? Ich hatte mal ein Tasmota-Steckdosenpaar welches aber die Leistungsdaten (also den bisherigen Verbrauch) nach einem Stromausfall verloren haben. In der Konsole SaveData 1 setzten bzw. die 1 weglassen um den Status abzufragen. Das ist eigentlich per Default eingeschaltet, keine Ahnung warum es bei dem einen Paar ausgeschaltet war.
  • Pixmob Leuchtempfänger/Armband

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    2k Aufrufe
    S
    @arteck Danke Dir! Das hilft schon weiter. Hast du günstige Empfehlungen für solch einen mikrocontroller ? Kann man den in IOBroker integrieren ?
  • Stromverbrauch Messen

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    892 Aufrufe
    wcag22W
    @crunchip ah, ok... das ist natürlich blöd. Also bis jetzt kann ich zumindest keine deutlichen "Einschaltgeräusche" (Membran) feststellen. Würde sich dann allenfalls wohl um die Elektronik handeln. Ich werde das mal beobachten. Danke für den Hinweis.
  • Probleme mit Shelly Addon Plus und Temp Sensor

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    5k Aufrufe
    B
    Neue Sensoren eingebaut/angeschlossen und siehe da.....ohne Ausfall seit 17h Habe nun 3 Teatumgebungen gebaut Klares Leitungswasser Ca.10% ges Essigsäure-Wasser Gemisch Poolwasser mit pH 7 und etwa 4mg Cl2. Läuft. Den einen Sensor habe ich geöffnet,schweint ao als wenn eine Lötstelle etwas schlampig verarbeitet ist,leider sehe ich das nicht genau unter der Lupe. Bei Bewegung an den Kabeln ändert sivh allerdings nichts,aber der Sensor zeigt auf einmal auch dauerhaft Werte an. Naja ich warte mal ab was in paar Tagen meine Testreihe sagt
  • Outdoor Powerline

    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    1k Aufrufe
    SBorgS
    @oliverio sagte in Outdoor Powerline: Wenn @SBorg das meint mit, das beide powerlan adapter am gleichen stromkreis angeschlossen ist, dann ist das bei neueren stromkästen wichtig, da ansonsten das signal im kasten nur schlecht oder gar nicht den stromkreis wechseln kann. Meint er :) Beide Adapter müssen am selben Aussenleiter angeschlossen sein, da L1, L2 und L3 keine Verbindung untereinander haben. Es kann trotzdem funktionieren, wenn man ein passendes Drehstromgerät (Motor, E-Herd usw.) angeschlossen hat. Spätestens am Zähler ist dann aber Schluss, der "siebt" alles aus. Gut so, man möchte ja auch nicht sein Netzwerk mit der halben Nachbarschaft teilen. Der (immer völlig überteuerte [nicht @OliverIO Link]) Phasenkoppler ist dabei nichts anders als 3x ~22nF Kondensatoren zwischen L1-L2-L3 und L1-L3 im Hutschienengehäuse... Der "verbindet" dann Hochfrequenztechnisch die drei Aussenleiter miteinander. Braucht man auch wenn man bspw. Audio oder Digitalstrom nutzen will.
  • Erfahrung mit NodOn SIN-4-RS-20 Rolladenaktor

    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    336 Aufrufe
    M
    Habe zumindest schon einmal einen Fehler gefunden. Ich hatte den NodOn als Schalter gesucht. Er wurde aber bei Licht gefunden. Nach ablernen, zurücksetzen und anmelden als Licht wird er sofort gefunden und gibt jetzt auch Rückmeldungen. Hatte ich bisher nicht. Gruß Michael
  • Sonor USB 3.0 zigbee Adapter [Gelöst]

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    374 Aufrufe
    S
    Ich bekomme keine Verbindung zum Gerät. Einstellungen in der Abbildung zu sehen. [image: 1687982607855-bildschirmfoto-2023-06-28-um-22.03.01-resized.png] [image: 1687982614463-bildschirmfoto-2023-06-28-um-22.03.18-resized.png]
  • Zigbee E27 Leuchtmittel Erfahrung

    zigbee e27 zigbee leuchtmittel
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    364 Aufrufe
    S
    @malaus Waren 2 806er . Eine 1050 ist aktuell noch in einer Fassung in Nutzung , wobei die Zigbee-Funktion nicht genutzt wird. Wird aktuell nur per Schalter genutzt , da der WAF (woman accepting factor) nicht mehr gegeben ist .
  • 0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    geschildG
    @flexer OK.
  • 0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    R
    @manfred62 Leider nein. Blieb bislang bei der Lösung wie oben beschrieben. Nur an/aus, sonst keine 'smarte' Funktion. Habe deshalb auch gar keine smarten Birnen mehr drinnen.
  • M-Bus Adapter für Synology Diskstation

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    564 Aufrufe
    SkudderonS
    @glasfaser ich hätte präziser Hardware M-Bus-USB-Adapter schreiben sollen.

192

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge