Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Homekit-Controller ohne Geräte (ioBroker auf Proxmox VM)

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    184 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Strommessung E-Herd

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    3k Aufrufe
    Basti97B
    Kann man ohne großen Aufwand in der Tasmota Seite für den 630 die Anzeige Voltage in Spannung( Current in Strom usw ändern. Ich habe es bereits probiert das ganze zu ersetzen aber da bekomme ich immer beil kompilieren einen Fehler. /* xnrg_10_sdm630.ino - Eastron SDM630-Modbus energy meter support for Tasmota Copyright (C) 2021 Gennaro Tortone and Theo Arends This program is free software: you can redistribute it and/or modify it under the terms of the GNU General Public License as published by the Free Software Foundation, either version 3 of the License, or (at your option) any later version. This program is distributed in the hope that it will be useful, but WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. See the GNU General Public License for more details. You should have received a copy of the GNU General Public License along with this program. If not, see <http://www.gnu.org/licenses/>. */ #ifdef USE_ENERGY_SENSOR #ifdef USE_SDM630 /*********************************************************************************************\ * Eastron SDM630-Modbus energy meter * * Based on: https://github.com/reaper7/SDM_Energy_Meter \*********************************************************************************************/ #define XNRG_10 10 // can be user defined in my_user_config.h #ifndef SDM630_SPEED #define SDM630_SPEED 9600 // default SDM630 Modbus address #endif // can be user defined in my_user_config.h #ifndef SDM630_ADDR #define SDM630_ADDR 1 // default SDM630 Modbus address #endif #include <TasmotaModbus.h> TasmotaModbus *Sdm630Modbus; const uint16_t sdm630_start_addresses[] { // 3P4 3P3 1P2 Unit Description 0x0000, // + - + V Phase 1 line to neutral volts 0x0002, // + - - V Phase 2 line to neutral volts 0x0004, // + - - V Phase 3 line to neutral volts 0x0006, // + + + A Phase 1 current 0x0008, // + + - A Phase 2 current 0x000A, // + + - A Phase 3 current 0x000C, // + - + W Phase 1 power 0x000E, // + - + W Phase 2 power 0x0010, // + - - W Phase 3 power 0x0018, // + - + VAr Phase 1 volt amps reactive 0x001A, // + - - VAr Phase 2 volt amps reactive 0x001C, // + - - VAr Phase 3 volt amps reactive 0x001E, // + - + Phase 1 power factor 0x0020, // + - - Phase 2 power factor 0x0022, // + - - Phase 3 power factor 0x0046, // + + + Hz Frequency of supply voltages 0x0160, // + + + kWh Phase 1 export active energy 0x0162, // + + + kWh Phase 2 export active energy 0x0164, // + + + kWh Phase 3 export active energy //#ifdef SDM630_IMPORT 0x015A, // + + + kWh Phase 1 import active energy 0x015C, // + + + kWh Phase 2 import active energy 0x015E, // + + + kWh Phase 3 import active energy //#endif // SDM630_IMPORT 0x0156 // + + + kWh Total active energy }; struct SDM630 { uint8_t read_state = 0; uint8_t send_retry = 0; } Sdm630; /*********************************************************************************************/ void SDM630Every250ms(void) { bool data_ready = Sdm630Modbus->ReceiveReady(); if (data_ready) { uint8_t buffer[14]; // At least 5 + (2 * 2) = 9 uint32_t error = Sdm630Modbus->ReceiveBuffer(buffer, 2); AddLogBuffer(LOG_LEVEL_DEBUG_MORE, buffer, Sdm630Modbus->ReceiveCount()); if (error) { AddLog(LOG_LEVEL_DEBUG, PSTR("SDM: SDM630 error %d"), error); } else { Energy->data_valid[0] = 0; Energy->data_valid[1] = 0; Energy->data_valid[2] = 0; // 0 1 2 3 4 5 6 7 8 // SA FC BC Fh Fl Sh Sl Cl Ch // 01 04 04 43 66 33 34 1B 38 = 230.2 Volt float value; ((uint8_t*)&value)[3] = buffer[3]; // Get float values ((uint8_t*)&value)[2] = buffer[4]; ((uint8_t*)&value)[1] = buffer[5]; ((uint8_t*)&value)[0] = buffer[6]; switch(Sdm630.read_state) { case 0: Energy->voltage[0] = value; break; case 1: Energy->voltage[1] = value; break; case 2: Energy->voltage[2] = value; break; case 3: Energy->current[0] = value; break; case 4: Energy->current[1] = value; break; case 5: Energy->current[2] = value; break; case 6: Energy->active_power[0] = value; break; case 7: Energy->active_power[1] = value; break; case 8: Energy->active_power[2] = value; break; case 9: Energy->reactive_power[0] = value; break; case 10: Energy->reactive_power[1] = value; break; case 11: Energy->reactive_power[2] = value; break; case 12: Energy->power_factor[0] = value; break; case 13: Energy->power_factor[1] = value; break; case 14: Energy->power_factor[2] = value; break; case 15: Energy->frequency[0] = value; break; case 16: Energy->export_active[0] = value; break; case 17: Energy->export_active[1] = value; break; case 18: Energy->export_active[2] = value; break; case 19: Energy->import_active[0] = value; break; case 20: Energy->import_active[1] = value; break; case 21: Energy->import_active[2] = value; break; case 22: // Energy->import_active[0] = value; EnergyUpdateTotal(); break; } Sdm630.read_state++; if (sizeof(sdm630_start_addresses)/2 == Sdm630.read_state) { Sdm630.read_state = 0; } } } // end data ready if (0 == Sdm630.send_retry || data_ready) { Sdm630.send_retry = 5; Sdm630Modbus->Send(SDM630_ADDR, 0x04, sdm630_start_addresses[Sdm630.read_state], 2); } else { Sdm630.send_retry--; } } void Sdm630SnsInit(void) { Sdm630Modbus = new TasmotaModbus(Pin(GPIO_SDM630_RX), Pin(GPIO_SDM630_TX), Pin(GPIO_NRG_MBS_TX_ENA)); uint8_t result = Sdm630Modbus->Begin(SDM630_SPEED); if (result) { if (2 == result) { ClaimSerial(); } Energy->phase_count = 3; Energy->frequency_common = true; // Use common frequency } else { TasmotaGlobal.energy_driver = ENERGY_NONE; } } void Sdm630DrvInit(void) { if (PinUsed(GPIO_SDM630_RX) && PinUsed(GPIO_SDM630_TX)) { TasmotaGlobal.energy_driver = XNRG_10; } } /*********************************************************************************************\ * Interface \*********************************************************************************************/ bool Xnrg10(uint32_t function) { bool result = false; switch (function) { case FUNC_EVERY_250_MSECOND: SDM630Every250ms(); break; case FUNC_INIT: Sdm630SnsInit(); break; case FUNC_PRE_INIT: Sdm630DrvInit(); break; } return result; } #endif // USE_SDM630 #endif // USE_ENERGY_SENSOR
  • Shelly Plus 2pm

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    2k Aufrufe
    Q
    @p-tom Ich hatte gerade nach dem Thema gesucht und bin dabei über Deine Frage gestolpert. Erst hatte ich Shelly Firmware getestet aber da gefielen mir ein paar Dinge nicht wirklich, obwohl das schon nett umgesetzt ist. Also Tasmota geflasht und das gleiche Problem gehabt. Wie sag ich dem Device, dass es ein Rollladenaktor ist. Hier findest Du alles dazu: https://tasmota.github.io/docs/Blinds-and-Shutters/ Über die Console erst „SetOption80 1„ eingeben und dann habe ich die Relais gegeneinander verriegelt mittels „ interlock 1,2“ Der Skin ändert sich und Du bekommst das erwartete. Viel Erfolg.
  • Welchen Bluetooth Gateway für ioBroker

    sonos
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    461 Aufrufe
    HomoranH
    @novell1 und warum kein simpler BT Stick?
  • Senkrechtmarkisen (oder auch Außenjalousien) mit Zigbee

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    290 Aufrufe
    F
    @martinp weil.... ich da keine Kabel hin habe, wäre eine riesige Aktion da Ströme hin zu bringen für die zwei betroffenen Süd-Fenster. Innen von einer Dose abzweigen, innen an der Giebelwand schlitzen und wieder zu machen, irgendwie sauber am Rahmen vorbei (von außen aus einer Klinkerfuge schräg durch die Wand oder so, das gibt keinen "Normgerechten" Kabelverlauf, und "eigentlich" bräuchte es für sowas ja einen unwilligen Elektriker der für so ein bissel Arbeit erstmal gefunden werden will. Endet in einer "wenn man schonmal dabei ist renoviert man beide Kinderzimmer-Aktion"... nein danke :-D ... => "100" Gründe das anders zu lösen :-) ... Dann werden's halt die "Smartwings". Hoffe halt, dass es eben doch noch andere gibt die hier jemand kennt. Edit: Akku - Darf auch Solarpanel und Super-Cap sein :-D ... oder Umgebungsenergieharvesting oder ... hauptsache kein Kabel eben.
  • Gelöst - Shell PM 1, Datenpunkt value.power.consumption

    shelly1pm
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    218 Aufrufe
    amg_666A
    @fredf sagte in Gelöst - Shell PM 1, Datenpunkt value.power.consumption: Evtl. ist die Frage erlaubt wie denn dieser Wert historisiert wird? ich will einfach einen Wert pro Tag haben, wie hoch der Tagesverbrauch der WP war. Dazu läuft nachts ein Skript, das den Wert vom Vortag vom Gesamtwert abzieht und den dann abspeichert, der Wert wird historisiert. Ich lasse mir den Stromverbrauch des Hauses (aus Batterie, aus PV Anlage, aus Netz) darstellen und will jetzt zusätzlich den Anteil der WP am Gesamtverbrauch sehen.
  • Stepper 28BYJ-48 mit Sonoff Basic schalten

    Verschoben stepper sonoff basic
    35
    4
    0 Stimmen
    35 Beiträge
    5k Aufrufe
    B
    Hallo zusammen, ich möchte den Motor auch betreiben. Die kleine Platine die dabei war hat auch den ULN2003 drauf. Den kann man nicht bei erreichen der Endposition per Software deaktivieren wie man es bei anderen Treibern `(A4988 ) kann, oder?
  • Heimann Rauchmelder HS1SA-E false alarm

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rpi4b Bluetooth Logilink BT0037 findet fast nichts

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    196 Aufrufe
    M
    @mipl Habe in der Zwischenzeit herausgefunden, dass der BT0037 BLE kann, da nun von bereits auf dem Raspi3B verwendeten Bluetooth-Devices die Daten kommen. Ich habe die Position des Bluetooth-Dongles verändert und damit ging es dann. Der RSSI-Wert liegt aber bei nur rund -90. Beim scannen von Bluetooth-devices habe ich jetzt festgestellt, dass hcitool einen Fehler liefert: sudo hcitool -i hci2 lescan Set scan parameters failed: Input/output error auch ein sudo hciconfig hci2 down mit anschließendem sudo hciconfig hci2 up ergibt keine Änderung. Ebenfalls der Restart des bluetooth.service nicht.
  • Markisenaktor Temperaturbeständigkeit??

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    403 Aufrufe
    I
    auch wenn das Thema schon alt ist: gleiches Problem beim Einbau der Markise am WE eingetreten: Homematic Aktoren waren schon in der Abzweigdose unterm Dach, Markise kam drauf und in der Zwischenzeit überhitzten die Aktoren. Ich hab jetzt einen Thermoschalter (Schließer) und einen Lüfter verbaut. Dieser geht ab 40°C an, kühlt die Abzweigdose mit dem Aktor und geht dann wieder aus, sobald die Temperatur unter 40°C gefallen ist. Kostenpunkt: 10Eur für nen 230V Lüfter 60x60mm sowie 1Eur und ein paar Zerquätschte für den Thermoschalter.
  • Parkside Zigbee Bewässerung an CC25x2r1

    246
    0 Stimmen
    246 Beiträge
    41k Aufrufe
    O
    Nebenbei angemerkt: Das Parkside-Ventil ist das einzige, was bei mir den Durchfluss nicht einschränkt. Sowohl das Woox-Ventil als auch die Teilchen von Ali scheinen intern auf 1/2" zu reduzieren. Reicht für meine Sprinkler dann leider nicht mehr. Hat jemand noch ein Parkside-Ventil zu verkaufen? ;-)
  • Suche Außenlampe mit Kamera OHNE Cloudzwang

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    86 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • HP EliteDesk G3 800g für iobroker & Co

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    643 Aufrufe
    N
    @djmarc75 Hallöchen, wollte nur helfen! Ist das verboten?
  • Einfaches Relais (3 bis 8 Fach) gesucht

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    450 Aufrufe
    D
    @ronnyempire finde die Dinger ja ganz spannend, insbesondere da sofort ein Gehäuse und Netzteil verbaut ist. Dazu gibt es über I2C weitere Module als Ergänzung um direkt noch mehr Realys anzuklemmen. Erinnert mich irgendwie an den Shelly 4 Pro etc. Am Ende läuft da aber auch Tasmota drauf und da Du die Konfiguration als problematisch schilderst, die Frage ob Du dir damit einen Gefallen tust. Auf den Fotos sieht man Tasmota in der Version 9 = Uralt und in den Kommentaren wird erwähnt, dass das Theo Arendts Branding entfernt wurde. Da wäre mein Sicherheitsbedürfnis geweckt und würde da sofort ein frisches Tasmota selbst flashen bevor ich da irgendwas manipuliertes aus China in mein Netzwerk bringe .... Ergänzende Fragen wie Qualität und CE Zeichen von so nem "China-Krempel" am Stromnetz sind natürlich zu klären.... Nicht umsonst kostet der Kram nur ca. 1/3 der schon kostenoptimierten Lösung via Shelly 3 oder 4.
  • Aqara Cube Controller (2022) T1 Pro <> ConBee II

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    Sun_Dancer78S
    @ostfrieseunterwegs HI, nutzt du den Zigbee2MQTT Adapter?
  • Zigbee LED Lampen werden als RGB Controller erkannt

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    186 Aufrufe
    arteckA
    @holger-dietrich colortemp von 150 - 350
  • Kamerabild ESCAM QF003 ONVIF in VIS einbinden

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    190 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Shelly Plus Addon Digitaler sensor

    shelly 1 plus addon plus
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    406 Aufrufe
    66er6
    @denzel-0 sagte in Shelly Plus Addon Digitaler sensor: http://192.168.100.196/rpc/Lichtschranke.GetStatus?ID=100 Versuch's mal so: http://192.168.100.196/rpc/Input.GetStatus?ID=100 (ungetestet)
  • Suche kleine Status-LED die Zigbee spricht

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    2k Aufrufe
    BananaJoeB
    @oliver-w-leibenguth kannst ja auch eine farbige 230V LED in den ZigBee-Zwischenstecker stecken :-)
  • Alternative zu Shellys...16erRelais Karte in Iobroker Wie ??

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    558 Aufrufe
    T
    @grisu73 Schau dir mal den Beitrag an. https://forum.iobroker.net/topic/44920/erfahrung-smartden-ip-16r-mq Seit 2021 im Einsatz der Denkovi und keinerlei Ausfälle. Einzig und allein der Preis von €160 ist nicht grad ein Schnäppchen.

143

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge