Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. APC USV Empfehlung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

APC USV Empfehlung

APC USV Empfehlung

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
38 Posts 12 Posters 3.7k Views 8 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • HomoranH Homoran

    @wildbill sagte in APC USV Empfehlung:

    Du kannst Dir auch bei der USV einen POE-Injektor anschliessen, über das Netzwerkkabel zur Fritzbox auch deren Strom mit übertragen

    wenn da nicht 4 Switche zwischenhängen, wie bei mir 😢

    W Online
    W Online
    Wildbill
    wrote on last edited by
    #29

    @homoran Ja klar, dann geht es nicht mehr. Es lässt sich nur eine Netzwerkstrecke so mit POE versorgen. Aber zumindest beim TO müsste das gegeben sein.
    Du hast doch so viel Technik und auch Solar (mit Batteriepuffer?), musst halt noch paar Strippen ziehen oder gleich über autarke Notstromversorgung nachdenken. 😀

    Gruss, Jürgen

    HomoranH 1 Reply Last reply
    0
    • W Wildbill

      @homoran Ja klar, dann geht es nicht mehr. Es lässt sich nur eine Netzwerkstrecke so mit POE versorgen. Aber zumindest beim TO müsste das gegeben sein.
      Du hast doch so viel Technik und auch Solar (mit Batteriepuffer?), musst halt noch paar Strippen ziehen oder gleich über autarke Notstromversorgung nachdenken. 😀

      Gruss, Jürgen

      HomoranH Do not disturb
      HomoranH Do not disturb
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      wrote on last edited by Homoran
      #30

      @wildbill sagte in APC USV Empfehlung:

      gleich über autarke Notstromversorgung nachdenken.

      hab ich jetzt!
      nutzt aber nur bei Netzausfall. Nicht wenn die Sicherung oder der FI fliegt

      hab schon über POE Switche auf der Strecke nachgedacht, aber wieder verworfen.

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      1 Reply Last reply
      1
      • K klassisch

        @chauffeur sagte in APC USV Empfehlung:

        Die Fritzbox wird an anderer Stelle installiert sein.
        Wenn jetzt der Strom ausfällt, wird diese dann natürlich auch nicht mehr laufen.

        Können die an der USV installierten und über den Switch verbundenen Geräte eigentlich trotzdem weiterhin kommunizieren (IPs werde ich wohl eh alle fest vergeben)? So dass die USV-Daten trotzdem per NUT weitergereicht und alle Geräte sauber runter gefahren werden?

        Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

        @Meister-Mopper Bist Du sicher, daß der Switch auch ohne Router routen kann?

        Dr. BakteriusD Offline
        Dr. BakteriusD Offline
        Dr. Bakterius
        Most Active
        wrote on last edited by
        #31

        @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

        Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

        Und da kommt wieder das Problem auf, dass viele unter Router die all-in Kastln verstehen die sie vom Provider erhalten. Die sind Modem, Router, Switch und DHCP-Server (und oft auch anderes) in einem Gehäuse.

        Der Router ist nur dafür da um die Kommunikation zwischen zwei Netzwerken zu realisieren. Wenn man also nicht in ein anderes Netz (wie z.B. das Internet oder ein anderes LAN bzw. VLAN) will, braucht man keinen Router. Wenn man alle IPs manuell vergibt, braucht man keinen DHCP-Server. Und wenn man nicht ins Internet will, braucht man kein Modem.

        Im genannten Fall kann man, wenn man zumindest teilweise DHCP verwendet, einen DHCP-Server auf dem Tiny-PV installieren und in der Fritzbox zu deaktivieren. So hat man über die USV auch diesen immer zur Verfügung. Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

        K 1 Reply Last reply
        1
        • BananaJoeB Offline
          BananaJoeB Offline
          BananaJoe
          Most Active
          wrote on last edited by
          #32

          Ich versorge auch einfach alles per USV - ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.
          Die USV hält zwar nur 9 Minuten - aber wenn man eine Solaranlage / Akku hat gibt es ja noch mehr Möglichkeiten

          ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

          Samson71S 1 Reply Last reply
          2
          • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

            @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

            Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

            Und da kommt wieder das Problem auf, dass viele unter Router die all-in Kastln verstehen die sie vom Provider erhalten. Die sind Modem, Router, Switch und DHCP-Server (und oft auch anderes) in einem Gehäuse.

            Der Router ist nur dafür da um die Kommunikation zwischen zwei Netzwerken zu realisieren. Wenn man also nicht in ein anderes Netz (wie z.B. das Internet oder ein anderes LAN bzw. VLAN) will, braucht man keinen Router. Wenn man alle IPs manuell vergibt, braucht man keinen DHCP-Server. Und wenn man nicht ins Internet will, braucht man kein Modem.

            Im genannten Fall kann man, wenn man zumindest teilweise DHCP verwendet, einen DHCP-Server auf dem Tiny-PV installieren und in der Fritzbox zu deaktivieren. So hat man über die USV auch diesen immer zur Verfügung. Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            wrote on last edited by
            #33

            @dr-bakterius sagte in APC USV Empfehlung:

            auf dem Tiny-PV installieren

            Was ist denn das?

            Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

            Ich auch, Seit > 10 Jahren

            Dr. BakteriusD 1 Reply Last reply
            0
            • K klassisch

              @dr-bakterius sagte in APC USV Empfehlung:

              auf dem Tiny-PV installieren

              Was ist denn das?

              Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

              Ich auch, Seit > 10 Jahren

              Dr. BakteriusD Offline
              Dr. BakteriusD Offline
              Dr. Bakterius
              Most Active
              wrote on last edited by
              #34

              @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

              auf dem Tiny-PV installieren

              Was ist denn das?

              Tja, das 'V' ist gleich neben dem 'C' und mit meinen Wurstfingern... 🙄

              K 1 Reply Last reply
              0
              • Dr. BakteriusD Dr. Bakterius

                @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

                auf dem Tiny-PV installieren

                Was ist denn das?

                Tja, das 'V' ist gleich neben dem 'C' und mit meinen Wurstfingern... 🙄

                K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                wrote on last edited by
                #35

                @dr-bakterius Ah, Danke, das ist dann wohl der ioBroker Rechner, der natürlich auch an der USV hängt.
                Als Netzwerk-Laie nutze ich noch die Fritte. Hat bisher gereicht und wenn es ein ernsthaftes Security Problem gibt, dann Pfeifen es die Spatzen von den Dächern.

                1 Reply Last reply
                0
                • BananaJoeB BananaJoe

                  Ich versorge auch einfach alles per USV - ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.
                  Die USV hält zwar nur 9 Minuten - aber wenn man eine Solaranlage / Akku hat gibt es ja noch mehr Möglichkeiten

                  Samson71S Offline
                  Samson71S Offline
                  Samson71
                  Global Moderator
                  wrote on last edited by
                  #36

                  @bananajoe sagte in APC USV Empfehlung:

                  ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.

                  Das dürfte aber bei einen Stadt(teil) weiten oder sogar regionalen Stromausfall auch nicht weiter helfen. Fällt ein Verteilerpunkt auf der Straße wg. Stromausfall aus dann war es das mit Internet und Telefon.

                  Gruß, Markus

                  Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                  https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                  Hinweise für gute Forenbeiträge:
                  https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                  BananaJoeB 1 Reply Last reply
                  0
                  • Samson71S Samson71

                    @bananajoe sagte in APC USV Empfehlung:

                    ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.

                    Das dürfte aber bei einen Stadt(teil) weiten oder sogar regionalen Stromausfall auch nicht weiter helfen. Fällt ein Verteilerpunkt auf der Straße wg. Stromausfall aus dann war es das mit Internet und Telefon.

                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoeB Offline
                    BananaJoe
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #37

                    @samson71 Kommt auf den Internetanschluss an. In den Vermittlungsstellen haben die Ihre eigene Notstromversorgung, dito für Mobilfunkmasten. In jedem Verteiler der Post (die grauen Kästen) gab es schon vor 40 Jahren immer einen 220V Anschluß (heute 230V), auch von der Vermittlungsstelle aus gespeist.
                    Bei Kabelanschlüssen weis ich es nicht (wobei die früher auch zu den Vermittlungsstellen gingen).

                    Kurzum, ein paar Minuten wird es weiter funktionieren 🙂 Wenn es die Batterieräume und Notstromaggregate aus meiner Ausbildungszeit noch gibt dann sogar ein paar Stunden.

                    ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                    R 1 Reply Last reply
                    0
                    • BananaJoeB BananaJoe

                      @samson71 Kommt auf den Internetanschluss an. In den Vermittlungsstellen haben die Ihre eigene Notstromversorgung, dito für Mobilfunkmasten. In jedem Verteiler der Post (die grauen Kästen) gab es schon vor 40 Jahren immer einen 220V Anschluß (heute 230V), auch von der Vermittlungsstelle aus gespeist.
                      Bei Kabelanschlüssen weis ich es nicht (wobei die früher auch zu den Vermittlungsstellen gingen).

                      Kurzum, ein paar Minuten wird es weiter funktionieren 🙂 Wenn es die Batterieräume und Notstromaggregate aus meiner Ausbildungszeit noch gibt dann sogar ein paar Stunden.

                      R Offline
                      R Offline
                      rallyecom
                      wrote on last edited by
                      #38

                      @bananajoe Wäre toll, wenn es noch so wäre. Aus Kostengründen werden mittlerweile viele Outdoor-DSLAM direkt aus dem öffentlichen Netz gespeist. Was allerdings meist funktioniert ist die alternative Netzanbindung über LTE, falls die Glasfaser/das DSL/das Kabel mal nicht geht (egal, ob Störung oder Orts-POP spannungslos, die DG verbaut da beispielsweise gar keine USV...) mit Richtantenne auf einen Mobilfunkmasten, der an einer anderen Mittelspannungsleitung hängt... da muss es dann schon richtig doof kommen, dass die ganze Region zusammenbricht und dann haben wir andere Sorgen als fehlendes Internet.

                      Ich habe für die Fritte und das Glasfasermodem kurzerhand ein 12 V-Netz aufgebaut, 2x1,5mm² parallel zum Netzwerkkabel bis in den Keller und akkugepufferte Speisung mit der Dauerladespannung von 13,4 V. Nach rund 25m kommen am Glasfasermodem im Keller noch 12.9 V unter Last an, das Kästchen hatte vorher ein Steckernetzteil, welches auch 13 V geliefert hat. Läuft aber auch mit 11.3 V noch problemlos... ebenso die Fritte am anderen Ende. Die beiden Switche sind auch mit 12 V versorgt, ebenso der Pi4 (über Stepdownwandler auf 5.1 V). Gibt noch mehr in 12 V, auch mehrere Akkus, der für die IT ist davon allerdings regulär entkoppelt...

                      1 Reply Last reply
                      0
                      Reply
                      • Reply as topic
                      Log in to reply
                      • Oldest to Newest
                      • Newest to Oldest
                      • Most Votes


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      99

                      Online

                      32.4k

                      Users

                      81.3k

                      Topics

                      1.3m

                      Posts
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Login

                      • Don't have an account? Register

                      • Login or register to search.
                      • First post
                        Last post
                      0
                      • Recent
                      • Tags
                      • Unread 0
                      • Categories
                      • Unreplied
                      • Popular
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe