Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. APC USV Empfehlung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    APC USV Empfehlung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      Wildbill @Homoran last edited by

      @homoran Ja klar, dann geht es nicht mehr. Es lässt sich nur eine Netzwerkstrecke so mit POE versorgen. Aber zumindest beim TO müsste das gegeben sein.
      Du hast doch so viel Technik und auch Solar (mit Batteriepuffer?), musst halt noch paar Strippen ziehen oder gleich über autarke Notstromversorgung nachdenken. 😀

      Gruss, Jürgen

      Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Homoran
        Homoran Global Moderator Administrators @Wildbill last edited by Homoran

        @wildbill sagte in APC USV Empfehlung:

        gleich über autarke Notstromversorgung nachdenken.

        hab ich jetzt!
        nutzt aber nur bei Netzausfall. Nicht wenn die Sicherung oder der FI fliegt

        hab schon über POE Switche auf der Strecke nachgedacht, aber wieder verworfen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Dr. Bakterius
          Dr. Bakterius Most Active @klassisch last edited by

          @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

          Nein. Kommunikationen gehen immer über den Router, meine ich.

          Und da kommt wieder das Problem auf, dass viele unter Router die all-in Kastln verstehen die sie vom Provider erhalten. Die sind Modem, Router, Switch und DHCP-Server (und oft auch anderes) in einem Gehäuse.

          Der Router ist nur dafür da um die Kommunikation zwischen zwei Netzwerken zu realisieren. Wenn man also nicht in ein anderes Netz (wie z.B. das Internet oder ein anderes LAN bzw. VLAN) will, braucht man keinen Router. Wenn man alle IPs manuell vergibt, braucht man keinen DHCP-Server. Und wenn man nicht ins Internet will, braucht man kein Modem.

          Im genannten Fall kann man, wenn man zumindest teilweise DHCP verwendet, einen DHCP-Server auf dem Tiny-PV installieren und in der Fritzbox zu deaktivieren. So hat man über die USV auch diesen immer zur Verfügung. Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

          K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • BananaJoe
            BananaJoe Most Active last edited by

            Ich versorge auch einfach alles per USV - ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.
            Die USV hält zwar nur 9 Minuten - aber wenn man eine Solaranlage / Akku hat gibt es ja noch mehr Möglichkeiten

            Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 2
            • K
              klassisch Most Active @Dr. Bakterius last edited by

              @dr-bakterius sagte in APC USV Empfehlung:

              auf dem Tiny-PV installieren

              Was ist denn das?

              Wenn man eine längere Überbrückung anstrebt, wäre es auch überlegenswert Modem, Router, Switche und Accesspoints mit der USV zu versorgen. So mache ich das...

              Ich auch, Seit > 10 Jahren

              Dr. Bakterius 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Dr. Bakterius
                Dr. Bakterius Most Active @klassisch last edited by

                @klassisch sagte in APC USV Empfehlung:

                auf dem Tiny-PV installieren

                Was ist denn das?

                Tja, das 'V' ist gleich neben dem 'C' und mit meinen Wurstfingern... 🙄

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @Dr. Bakterius last edited by

                  @dr-bakterius Ah, Danke, das ist dann wohl der ioBroker Rechner, der natürlich auch an der USV hängt.
                  Als Netzwerk-Laie nutze ich noch die Fritte. Hat bisher gereicht und wenn es ein ernsthaftes Security Problem gibt, dann Pfeifen es die Spatzen von den Dächern.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Samson71
                    Samson71 Global Moderator @BananaJoe last edited by

                    @bananajoe sagte in APC USV Empfehlung:

                    ich habe sogar dafür extra ein Stromkabel von meinem Datenschrank / der USV zum Verstärkerdingens des Kabelanschlusses gezogen - damit auch das Internet weiter funktioniert.

                    Das dürfte aber bei einen Stadt(teil) weiten oder sogar regionalen Stromausfall auch nicht weiter helfen. Fällt ein Verteilerpunkt auf der Straße wg. Stromausfall aus dann war es das mit Internet und Telefon.

                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • BananaJoe
                      BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by

                      @samson71 Kommt auf den Internetanschluss an. In den Vermittlungsstellen haben die Ihre eigene Notstromversorgung, dito für Mobilfunkmasten. In jedem Verteiler der Post (die grauen Kästen) gab es schon vor 40 Jahren immer einen 220V Anschluß (heute 230V), auch von der Vermittlungsstelle aus gespeist.
                      Bei Kabelanschlüssen weis ich es nicht (wobei die früher auch zu den Vermittlungsstellen gingen).

                      Kurzum, ein paar Minuten wird es weiter funktionieren 🙂 Wenn es die Batterieräume und Notstromaggregate aus meiner Ausbildungszeit noch gibt dann sogar ein paar Stunden.

                      R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • R
                        rallyecom @BananaJoe last edited by

                        @bananajoe Wäre toll, wenn es noch so wäre. Aus Kostengründen werden mittlerweile viele Outdoor-DSLAM direkt aus dem öffentlichen Netz gespeist. Was allerdings meist funktioniert ist die alternative Netzanbindung über LTE, falls die Glasfaser/das DSL/das Kabel mal nicht geht (egal, ob Störung oder Orts-POP spannungslos, die DG verbaut da beispielsweise gar keine USV...) mit Richtantenne auf einen Mobilfunkmasten, der an einer anderen Mittelspannungsleitung hängt... da muss es dann schon richtig doof kommen, dass die ganze Region zusammenbricht und dann haben wir andere Sorgen als fehlendes Internet.

                        Ich habe für die Fritte und das Glasfasermodem kurzerhand ein 12 V-Netz aufgebaut, 2x1,5mm² parallel zum Netzwerkkabel bis in den Keller und akkugepufferte Speisung mit der Dauerladespannung von 13,4 V. Nach rund 25m kommen am Glasfasermodem im Keller noch 12.9 V unter Last an, das Kästchen hatte vorher ein Steckernetzteil, welches auch 13 V geliefert hat. Läuft aber auch mit 11.3 V noch problemlos... ebenso die Fritte am anderen Ende. Die beiden Switche sind auch mit 12 V versorgt, ebenso der Pi4 (über Stepdownwandler auf 5.1 V). Gibt noch mehr in 12 V, auch mehrere Akkus, der für die IT ist davon allerdings regulär entkoppelt...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • First post
                          Last post

                        Support us

                        ioBroker
                        Community Adapters
                        Donate

                        577
                        Online

                        31.9k
                        Users

                        80.1k
                        Topics

                        1.3m
                        Posts

                        12
                        38
                        2114
                        Loading More Posts
                        • Oldest to Newest
                        • Newest to Oldest
                        • Most Votes
                        Reply
                        • Reply as topic
                        Log in to reply
                        Community
                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                        The ioBroker Community 2014-2023
                        logo