Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Erfahrungen mit Rohrmotor MOBILUS M35 EZRS?

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    122 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Modbus RTU Relay, Datenpunkt springt immer auf (null)

    7
    3
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    569 Aufrufe
    MIC1981M
    @stefantank Hallo, ich habe mit einem Relaismodul genau das selbe Verhalten. Hast du eine Lösung dazu gefunden?
  • Tasmota Paddelschalter

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    376 Aufrufe
    BananaJoeB
    @bf0911 ich hatte es mit Buttons (nicht mit Switch) gelöst: Ich habe Taster (oder Reed Kontakte oder oder) so konfiguriert: [image: 1696583612679-d2d5d930-11a2-43ae-9c3c-a576f59c4bf0-image.png] Die I2C ignoriere einfach. Und die Taster von den Relais entkoppeln: SetOption73 1 => Entkoppelt die Taster (Buttons) von den Relais. Ansonsten müsste für jeden Taster (Button) auch ein Relais vorhanden sein. So wird nur Meldung gemacht SetOption13 1 => Die Nachricht die wir in der Konsole sehen unmittelbar senden. Die Meldung ist dadurch immer SINGLE Wird diese Option wieder auf 0 gesetzt so können SINGLE, DOUBLE, TRIPLE und QUAD ausgewertet werden. Aber er reagiert etwas langsamer da ja immer erst gewartet werden muss ob es nicht ein Doppelklick werden soll. Ein langer Tastendruck (>4 Sekunden) kann einen Reset auf Werkseinstellungen hervorrufen SetOption1 1 soll das Verhalten deaktivieren Eine genaue Beschreibung von SetOption13 0 findet Ihr hier: https://tasmota.github.io/docs/Buttons-and-Switches/#multi-press-functions Sollte dann so aussehen: [image: 1696583691736-b33929e4-748a-4b9b-88e2-eee7211360e7-image.png] Das ganze ist aus meiner Anleitung für eine Display mit 4 Buttons: https://znil.net/index.php?title=ESP8266_Wemos_D1_Mini_mit_Tasmota_und_OLED_Display_I2C_SSH1106_und_4_Taster Es gibt 2 Arten die Taster zu konfigurieren, als Button_n oder als Button_i, näheres steht in meiner Anleitung. Ich meine die Buttons kann man sogar noch umbennen. Ich habe neulich auf die Art meinen Briefkasten smart gemacht, dort es aber einfach bei den POWER Status gelassen
  • Spiegel mit XM319-1A smart machen ???

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    161 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • [Gelöst]: Zig-Star als Router einbinden

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    451 Aufrufe
    CodierknechtC
    Nur der Vollständigkeit halber, bevor ich das Thema auf "Erledigt" setze: Ich habe jetzt das ZigStar-Gateway wieder als Koordinator und dafür den Sonoff-Stick als Router konfiguriert. So rum funktionierts und mein Netz ist jetzt ausreichend stabil.
  • (gelöst) WLAN Gateway CC2652P nicht mehr erreichbar

    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    1k Aufrufe
    RolfMR
    Hallo, danke an alle die mir so ideenreich zur Seite standen, hab mir nun ein neues Gateway gekauft und es läuft wieder alles, das defekte habe ich einem Freund gegeben der versucht das Teil neu zu flashen. Vielen dank nochmal an alle!
  • Cobee II Instalation auf Raspberry 4

    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    268 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @mico Läuft das nun?
  • Rule in Tasmota ersetllen

    tasmota rule wemos-d1
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    5k Aufrufe
    oberfraggerO
    @gabischatz Hab ich hier beschrieben: https://forum.iobroker.net/topic/41854/wemos-d1-mini-pro-tasmota-und-diverse-sensoren
  • rpi 5 „echter“ quad core?

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    972 Aufrufe
    M
    @papa_aus_rastatt sagte in rpi 5 „echter“ quad core?: @mading neugierig wie ich bin: hast du deine config auf einer SD oder auf einer SSD / HD? der Card-Reader vom RPI ist nicht der schnellste, mehr als 40mb gehen da quasi nicht. ich setze eine SSD ein (https://www.amazon.de/gp/product/B08P1TGH7Q/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1) @Homoran ziemlich langsam ist: 10 Sekunden, bis Daten angezeigt werden. Danke für den Tipp bzgl. aufgeklappter Knoten.
  • Bluetooth für Thermopro TP357 im IOBroker Installieren ?

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    791 Aufrufe
    Z
    @jey-cee vielen Dank für die Info. Dann werde ich mich mal auf die Suche machen....
  • Sonoff Zigbee3.0 USB in Proxmox LCX

    sonoff zigbee
    21
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    5k Aufrufe
    C
    @thomas-braun Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen... Danke ! Läuft... Und danke für den Tipp. Mach ich!
  • Gosund SP112 USB Pulsetime

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    307 Aufrufe
    U
    @thoml Volltreffer - so einfach kann es sein... Herzlichen Dank!
  • Gaszähler vzlogger in iobroker

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    166 Aufrufe
    Deniz TeomanD
    Hab es nun selbst mit einem Python-Skript gelöst. Das Skript liest kontinuierlich Impulse von dem über USB angeschlossenen USB-Lesekopf, aktualisiert basierend auf dessen Impulsen den Gaszählerstand, und sendet den aktuellen Zählerstand in Echtzeit an einen MQTT-Broker, während es den Zählerstand in einer Datei speichert, um den Fortschritt zwischen Neustarts beizubehalten. Hier mein Python-Skripts, falls das für jemanden hilfreich ist: 1. Python-Skript import serial import paho.mqtt.client as mqtt import os # Konfiguration serial_port = '/dev/ttyUSB0' mqtt_broker = 'BROKER_ADDRESS' mqtt_port = 1883 mqtt_topic = 'gaszaehler/stand' mqtt_username = None mqtt_password = None zaehlerstand_file = 'zaehlerstand.txt' # Überprüfen, ob die Zählerstand-Datei existiert if os.path.exists(zaehlerstand_file): with open(zaehlerstand_file, 'r') as file: zaehlerstand = float(file.read()) else: zaehlerstand = float(input("Bitte geben Sie den aktuellen Zählerstand ein: ")) with open(zaehlerstand_file, 'w') as file: file.write(str(zaehlerstand)) # Callback, wenn mit dem MQTT-Broker verbunden def on_connect(client, userdata, flags, rc): if rc == 0: print("Connected to MQTT Broker!") else: print("Failed to connect, return code %d\n", rc) # MQTT-Client konfigurieren client = mqtt.Client() client.on_connect = on_connect if mqtt_username and mqtt_password: client.username_pw_set(mqtt_username, mqtt_password) # Verbindung zum MQTT-Broker herstellen client.connect(mqtt_broker, mqtt_port, 60) client.loop_start() # Seriellen Port öffnen ser = serial.Serial(serial_port, baudrate=9600, timeout=1) try: while True: raw_data = ser.readline() print(f"Raw: {raw_data}") if raw_data: zaehlerstand += 0.01 print(f"Sending: {zaehlerstand}") client.publish(mqtt_topic, str(zaehlerstand)) with open(zaehlerstand_file, 'w') as file: file.write(str(zaehlerstand)) except KeyboardInterrupt: pass finally: ser.close() client.loop_stop() client.disconnect() 2. Systemd-Service erstellen Um das ganze beim Systemstart auszuführen erstelle ich noch dengaszaehler.service im Verzeichnis /etc/systemd/system/ mit folgendem Inhalt: [Unit] Description=Gaszaehler MQTT Service After=network.target [Service] ExecStart=/usr/bin/python3 /pfad/zum/skript.py WorkingDirectory=/pfad/zum Restart=always User=pi [Install] WantedBy=multi-user.target Ersetzen Sie /pfad/zum/skript.py mit dem vollständigen Pfad zu Ihrem Python-Skript und /pfad/zum mit dem Verzeichnis, in dem sich Ihr Skript befindet. 3. Service aktivieren und starten Nachdem Sie dann der systemd-Service erstellt ist, kann man ihn mit folgendem Befehlen aktivieren und starten: sudo systemctl enable gaszaehler.service sudo systemctl start gaszaehler.service Nun sollte das Python-Skript beim Systemstart automatisch ausgeführt werden, und beim ersten Start wird es nach dem Zählerstand fragen. Der Zählerstand wird in der Datei zaehlerstand.txt gespeichert und bei jedem Neustart des Skripts daraus gelesen.
  • [gelöst] Suche Messsteckdose ohne Schaltfunktion

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    195 Aufrufe
    David G.D
    @wildbill Top Idee. Musste eben eine Wunschliste fürs (abgewandelt) Wichteln schreiben, da stehen genau die schon drauf ^^. Tasmota Steckdose NOUS A1T - x Stk Aqara Zigbee Bewegungsmelder CO Melder
  • MEROSS MSS315 Steckdose mit Matter-Support - Rückruf!

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    407 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Shelly Plus 1PM mini

    40
    0 Stimmen
    40 Beiträge
    6k Aufrufe
    chappo59C
    Ich habe jetzt ein Blockly erzeugt mit dem ich den Datenpunkt für das Relais des Shelly schalte (hätte ich schnell so machen sollen). Das funktioniert einwandfrei. D.h. Problem für mich grundsätzlich gelöst. Allerdings verstehe ich nicht warum es nicht funktioniert wenn ich unter Objekte den Datenpunkt direkt ändere und warum es auch nicht funktioniert wenn ich mit einem "exec" Blockly exakt den gleichen Befehl (http://admin:passwort@10.0.0.166/relay/0?turn=on) verschicke, wie es jetzt mittels Blockly der Shelly Adapter macht. Vereinfacht gesagt: Schalten über 0_userdata DP möglich, direkt über den DP des Adapters nicht möglich.
  • Ein-/Ausschalten und Hardwarebutton Tasmota deaktivieren

    19
    1
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    @arteck Wie oben angekündigt, habe ich mal rumgespielt - und hatte Erfolg: [image: 1696017385413-expertmodus.png] Man benötigt zum Anlegen der Datenpunkte einen (mqtt-Client), bei mir eine weitere Instanz vom mqtt-Adapter als Client konfiguriert. Dieser muss nur kurz zum Anlegen der Datenpunkt gestartet werden und kann danach gestoppt/entfernt werden. Die mqtt.1.-Objekte ebenfalls. Dann einfach das Skript mit aktiviertem Initblock einmal laufen lassen, den Block dann deaktivieren. Danach kann man über den Userdata-Datenpunkt den 'Expertenmodus' einschalten (was eigentlich nur das poweronstate auf etwas anderes als 4 stellt). Bis man das Flag wieder auf false setzt, kann die Dose die Button und Skript an und ausgeschaltet werden. Die drei verschachtelten Schleifen kommen aus einem ähnlichen Skript, bei dem die teleperiod geändert wird, dort benötigt man auch die 'stats'-Präfixe und ich plane paar Devices mehr. Ich weiß, dass hier niemand wirklich danach gefragt hat und @arteck sowieso nicht. Ich konnte damit aber etwas widersprechen und bin auch bisl stolz, dass ich das in meiner ersten Woche hinbekommen habe, immerhin ist ioBroker, mqtt, Tasmota, json und Blockly dabei Vielleicht kann das ja doch ma jemand nutzen, vielleicht für eine Expertenmodus-Urlaubsseite einer Visualisierung (was bei mir dann wohl die nächste Spielerei wird).
  • Pylontech mit Nodered in den ioBroker (geschlossen)

    Gesperrt
    6
    1
    1 Stimmen
    6 Beiträge
    1k Aufrufe
    HomoranH
    @plchome-0 sagte in Pylontech mit Nodered in den ioBroker (geschlossen): was ist das denn ich mach das mal richtig
  • Homematic HM-Sec-RHS - keine Aktualisierung

    2
    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    164 Aufrufe
    HomoranH
    @skol https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge/1 Was hast du denn eingestellt?
  • Wifi Steckdosen Gosund SP111 und ähnliche

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    194 Aufrufe
    GlasfaserG
    @christian88 sagte in Wifi Steckdosen Gosund SP111 und ähnliche: sind einfach wahnsinnig teuer. Welche Preisvorstellung hast du ! Also z.B 49,99 Euro ist doch realistisch für 4 Stück bei Amazon : Tasmota Steckdose NOUS A1T

736

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge