Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Topics 86.6k Posts

NEWS

  • Aqara E1 Kindersicherung und Fenster-offen Erkennung

    20
    0 Votes
    20 Posts
    660 Views
    I
    Ich hatte mit den Datenpunkte auch Probleme. Für mich war das der Anreiz mal Zigbee2MQTT auszuprobieren. Nach dem umstieg kann ich sagen das es dort ohne Probleme geht.
  • [erledigt] Fingerbot Plus (Tuya) in Deconz einbinden

    2
    0 Votes
    2 Posts
    571 Views
    WintermuteW
    Nachtrag: Das Problem scheint daran zu liegen, dass ich in Deconz das DDF-File zwar laden, aber nicht mit "hot reload" speichern kann
  • Shelly 1PM Tasmota Werte in Wh anzeiegen lassen

    9
    1
    0 Votes
    9 Posts
    567 Views
    D
    @Ralla66 , Hallo Gemeinde, geht am einfachsten beim erstellen des jeweiligen Alias. Da kann man noch mal den Wert der ausgegeben wird mathematisch beeinflussen. Danke für eure Lösungen. Ich lerne dazu. Und das ist auch unbedingt nötig. Und Danke Paul. Das Skript läuft jetzt. Frank
  • USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.

    24
    0 Votes
    24 Posts
    2k Views
    HomoranH
    @woodbert sagte in USB Lesekopf für Smartmeter hängt sich auf.: @homoran Ja klar, freigegeben gut! das ist Bedingung um überhaupt weiter zu suchen. Die Logik dass der Zähler nicht funktioniert passt ja überhaupt nicht, sonst hättest du mit cat ja auch nichts erhalten.
  • Suche Umschaltventil für Heizung zur Pufferneladung

    3
    0 Votes
    3 Posts
    248 Views
    paul53P
    @peter213 sagte: nicht dauerhaft Strom verbrauchen wenn es in einer Stellung steht. Motorventil oder Motorkugelhahn.
  • SDM72 - Werte falsch ?!

    sdm72 stromzähler
    58
    0 Votes
    58 Posts
    7k Views
    HomoranH
    @bahnuhr sagte in SDM72 - Werte falsch ?!: man muss halt erst einmal darauf kommen, dass der SDM72 dies nicht von alleine kann. und auch der 630v3, den ich extra deswegen gekauft hatte
  • Ochsner OTS

    ochsner ots
    2
    0 Votes
    2 Posts
    379 Views
    D
    @ratho Hallo Ich lies mir von einem Ochsner Servicetechniker den Modbus TCP freischalten. Danach war es ein leichtes am Port 502 als Master 1 mit der IP der LWP abzufragen.
  • Fronius Symo Wechselrichter/SmartMeter: Datenabruf bei Nacht

    22
    0 Votes
    22 Posts
    4k Views
    Pedder007P
    @wollik sagte in Fronius Symo Wechselrichter/SmartMeter: Datenabruf bei Nacht: Das hauptsächliche Problem bleibt aber: Wenn der Strom am meisten gebraucht wird, ist der Speicher leer. Yep, das sehe ich natürlich auch kommen. Allerdings hat der Akku aktuell, in der Übergangszeit, wenn also tagsüber noch genug Licht da ist, den Nachtverbrauch (aktuell: ca. 17:30 - 09:00) hier komplett abgefedert. Da kommen hier bei uns gut 5kW zusammen, sodass dann immer noch gut 30% Reserve drin waren. Die Reserve mit 'etwas' nachladen, hat dann auch mal in der Folgenacht noch gereicht, wenn es mal einen nicht so hellen Tag zwischendurch gab. Ich habe mit einigen Lösungen per SmartHome/IOBroker inkl. VIS Dashboard und AWTRIX Uhr gute Möglichkeiten gefunden, die Sonnenstunden maximal zu nutzen. Vom erzeugten Strom in den letzten 12 Monaten nutzten wir recht gute 38% selber. Ja, ich bastele da gerade auch an ein paar einfach lesbaren 'Piktogrammen' für die VIS, allerdings müssen die anderen Nutzer dazu natürlich auch mitspielen. Wenn bei uns Großwaschtag o. ä. ist, ist das hier so ziemlich egal Meine Anlage ist auf 4,5kW abgeregelt (weiche Abregelung) und für den eingespeisten Strom gibt es knapp 11 Cent netto. Inzwischen erzeugt die Gastherme nur noch zum Duschen Warmwasser - alles andere läuft über Warmwasserspeicher mit 2kW Stromheizung. Wir mussten von unserer Ölhzg weg, da es keine Ersatzteile mehr gab. Deshalb dann direkt Geothermie. Ich habe der Therme allerdings auch vorgegeben, für WW oder Hzg. max, je auf 3kW zu gehen. Mal sehen ob das hier im Winter reicht. Ist halt kein Niedrigenergiehaus (immerhin Ytong von 1985, Dach + Giebel nachgedämmt und 80% neue Fenster auf 240qm) , bei welchem die Ölhzg. noch mit bis zu 60°C Vorlauf im Radiatorkreislauf gearbeitet hatte. Notfalls muss ich auf 6kW hoch gehen und dann freut sich sowieso der Energieversorger. Per IOBroker Skripte wird das Wasser automatisch mit PV Überschuss erwärmt. Das reicht über die meiste Zeit im Jahr. Aber wenn wie im letzten Winter quasi für 3 Wochen PV Strom komplett ausfällt, geht nichts mehr ohne Kohlestrom. Von letzterem gehe ich auch aus, deshalb bei uns die effizientere Erdwärme, wobei uns unsere Energieversorger immerhin verspricht, dass er nur grünen Strom liefert, für aktuell 0,32Cent/kWh ... Von Stromspeicher habe ich trotz großem Interesse einfach der sehr hohe kW Preis von über 150€ pro kWh und der absehbare Verschleiß des Akkus abgehalten. Um 150€ bei einem Strompreis von 28 Cent je kWh gleich teuer zum Netzbezug zu machen, braucht es 535 Zyklen - wenn alles gut läuft, hält der Akku 5000 bis 6000 Zyklen. Bei meinem Strombedarf würde ich min. 10kWh benötigen, und der Speicher würde (falls es durchweg genug PV Strom gibt) 16 Jahre halten. An Tagen weniger als 10kWh PV Strom würde der Speicher mehr gestresst - da die Ladung nicht auf 80%, aber eher immer unter 20% kommt. So ähnlich waren meine Überlegungen auch, wobei ich mich dann letztlich anders entschieden habe, aber eben auch mit etwas kleinerem Speicher. Daher kam auch meine Frage nach dem Ladestand als Datenpunkt, da ich das dann gerne auch, je nach prognostizierten Sonnenstunden, gerne variieren würde, um dem Akku eben genau den Stress zu ersparen. Obwohl wir jetzt sehr hohe Gaspreise hatten und haben, reichen 75€ im Monat für 170qm (50 Jahre altes Gebäude). Da hat sich bislang für mich Wärmepumpen noch nicht gerechnet, wobei ich auch auf Festholz (Kaminofen) oder Luft-Luft-Wärmepumpen ausweichen kann (wir haben inzwischen 3 Klimaanlagen mit Heizfunktion) Ich bin mal gespannt wie das hier nun bei uns im Winter wird. Kamin haben wir bisher drauf verzichtet, aber ich denke die Situation ist da bei jedem wahrscheinlich auch ohnehin immer sehr individuell Den überflüssigen Strom im Sommer werden wir in die Poolheizung schicken, welche wir bisher eher immer sehr geizig betrieben hatten Danke für den klasse Austausch
  • Regler für 230V 2500W ohmscher Last

    4
    0 Votes
    4 Posts
    738 Views
    T.SpoonerT
    @bastler-0 ich antworte bastler-0 in diesen Thread (auf diesen wurde beispielhaft von Homoran verwiesen). Ich muss zu diesem Thema etwas ausholen: Ich nutze einen 4,5kw Stab in Sternschaltung, davor sitzt ein Thyristorsteller mit 4-20mA Eingang. Sinn dieser Sache war meinen Pufferspeicher in der Übergangszeit mit aufzuheizen, da meine Wärmepumpe nicht PV-ready ist. Allerdings steuere ich die Thyristor nicht über ein Skript im IO-Broker, sondern aus meiner Soft-PLC. Ich lasse mein Haus nämlich von einer SoftPLC steuern. Wenn ich noch eine persönliche Meinung zu einem Heizstab abgeben darf. Bitte rechnet es euch durch, bei mir lohnt es sich nämlich nicht
  • Shelly Plus Addon - Temperaturen als Datenpunkte in ioBroker

    43
    0 Votes
    43 Posts
    10k Views
    da_WoodyD
    @grauerwolf https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly Ist l8est drinnen.
  • Shelly Schalter etc. und Abdeckrahmen Schweizer Design

    3
    0 Votes
    3 Posts
    390 Views
    PackElendP
    @bananajoe said in Shelly Schalter etc. und Abdeckrahmen Schweizer Design: kannst du doch die Taster der Schalterprodukte/Hersteller verwenden. Für Dinge wie Shelly Wall Switch for Smart Relays – a 4 button switch sieht es schon wieder mau aus. Ausgangspunkt sind Schalter für die Jalousien, da komme ich mit kleinen Shellys, Sonoffs etc nicht weiter
  • Meross Lampe verloren *gelöst*

    7
    1
    0 Votes
    7 Posts
    198 Views
    G
    @codierknecht Hab die Zugansgdaten noch mal neu eingegeben... funktioniert wieder... manchmal ist es so einfach...
  • Aldi Süd Bresser Tuya Wetterstation

    43
    0 Votes
    43 Posts
    10k Views
    SBorgS
    @bishop Ja, sofern du in der Station entweder eine eigene URL für einen Wetterdienst eintragen kannst oder den Umweg eines eigenen DNS-Servers (Software) wie bspw. dnsmasq oder PiHole usw. nutzt Das Skript ist im Grunde nichts weiter wie ein zusätzlicher Wetterdienst, nur dass es eben lokal in deinem Netzwerk läuft/verbleibt. ...und die Station muss sich natürlich an das WU-Protokoll halten. Tun sie eigentlich alle, da man fast immer seine Daten zusätzlich auch an WU schicken kann. Allerdings wäre Tuya-Adapter und Skript doppelt gemoppelt, gerade weil das Skript auch eigene Daten kreiert, die nicht von der Station kommen und somit auch in keinem Adapter zur Verfügung stehen. Aktuell sind wir ohne Zusatzsensoren schon bei 80 Werten...
  • zigbee ethernet adapter wird vom ip scaner nicht gefunden

    29
    0 Votes
    29 Posts
    2k Views
    ?
    @decnet sagte in zigbee ethernet adapter wird vom ip scaner nicht gefunden: Gibt es auch "schnellere" Zigbee Steckdosen? Moin, Zigbee als Zwischenstecker habe ich nicht, ich habe da noch die älteren Gosund mit Tasmota darauf. VG Bernd P.S.: Bis sich da ein vernünftiges Mash aufbaut, kann das schon mal 1-2 Tage dauern.
  • welche Wallbox

    18
    0 Votes
    18 Posts
    1k Views
    haus-automatisierungH
    @homoran sagte in welche Wallbox: das mag mit Tesla und deren Superchargern ja zutreffen (*) An denen mittlerweile jeder andere auch laden darf @wolfgang_muc sagte in welche Wallbox: Bleibt halt immer noch die Frage wo der Anwendungsfall ist, ZUHAUSE eine 22kW Wallbox zu betreiben. Da waren wir uns hier alle einig, dass das nicht sinnvoll ist. Wenn man die Möglichkeiten hat, dann 2x 11kW.
  • Wemos D1 mini / Tasmota mit IR Lesekopf und Reedkontakt

    16
    0 Votes
    16 Posts
    2k Views
    D
    @frederik-buss said in Wemos D1 mini / Tasmota mit IR Lesekopf und Reedkontakt: Hoffentlich bleibt es so stabil und hoffentlich komm ich um die Signalauswertung herum... Drück die Daumen und kann ich nachvollziehen. Für solche Detailanalysen brauche ich besondere Gemühtslaagen um daran Freude und dann auch schnellen Erfolg zu haben. Das sowas bei ESPEasy "Out-Of-The-Box" drin ist finde ich super, ob einem was nutzt steht auf nem anderen Papier
  • Raumthermostate für Fussbodenheizung gesucht

    7
    0 Votes
    7 Posts
    599 Views
    N
    @samson71 Habe ich mir mal bestellt. Bin gespannt!
  • Richtige Hardware für WLED Projekt

    19
    1
    0 Votes
    19 Posts
    7k Views
    S
    Hallo in die Runde Auch wenn das Thema schon etwas älter ist, wollte ich doch noch einmal ansetzen. Ich plane eine etwas größere LED Matrix, diese besteht aus 40 x 150 LEDs. Von den 40 Streifen kommen immer 5 Stück in Reihe. Diese 750 LEDs werden alle 150 LEDs von dem gleichen Netzteil (12A) eingespeist. Diese Anordnung habe ich 8 mal, die Masse aller Netzteile ist verbunden. Die Ansteuerung mache ich über zwei ESP32. Jeder ESP32 steuert 4 Blöcke über einen eigenen GPIO. Jetzt stellt sich mir die Frage, was konfiguriere ich in den WLED LED Einstellungen bei maximalem Strom. Die 4 Netzteile für die LED-Blöcke des ersten ESP32 liefern in Summe 48A. Wenn ich das in WLED konfiguriere kann WLED die 4 einzelnen Kreise ja nicht "schützen", oder? Würde jede LED des ersten Blocks zu 100% angesteuert werden, reichen dazu die 12A des Netzteils nicht aus. Wie würdet ihr das lösen? Davon mal angesehen, wird es in der Praxis vermutlich nicht dazu kommen, aber rein interessehalber. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt
  • 15" Tablet für die vis über Fully Kiosk

    12
    0 Votes
    12 Posts
    710 Views
    MartinPM
    @homoran https://www.amazon.de/Tragbarer-Touchscreen-Kenowa-Bildschirm-1920x1080/dp/B0CB3ZL89N/ref=mp_s_a_1_3?keywords=portable+touch+display&qid=1696767033&sr=8-3&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.6cb33882-6bed-46ae-b55d-8540a1cf72c9
  • Tasmota Hardware mit Ethernet/RJ45 für 24V RGBW LED Stripe

    5
    0 Votes
    5 Posts
    506 Views
    T
    @timbo Bin mir aber nicht sicher ob die Datenleitung 5V oder 24V braucht... Da müsste man noch mal nachsehen.

749

Online

32.4k

Users

81.4k

Topics

1.3m

Posts