Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Fibaro FGT-001 mit externer Istwertvorgabe

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    421 Aufrufe
    Berges01B
    @paul53 Womit du recht hast! Aber die Alternativen sind begrenzt.
  • ESP32 Sensoren mit Solar / Akku Betrieb

    28
    1
    2 Stimmen
    28 Beiträge
    9k Aufrufe
    R
    @eisbaeeer Hallo Lars, danke für die schnelle Antwort. Dann mache ich es mit Spannungskonverter und dem Standard 0-20 mA Sensor. Gruß Rainer
  • BlitzWolf BW-SHP15

    zigbee blitzwolf bw-shp15
    23
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    2k Aufrufe
    L
    Nur zur Info: Bei mir laufen diese beiden Varianten via Phoscon/deconz einwandfrei: [image: 1702470993554-b20e5844-106b-42d9-9d9f-3ccfbb79dacd-image.png] Sind alles Blitzwolf BW-SHP15
  • conbee 2 immer noch empfehlenswert?

    zigbee conbee hue
    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    966 Aufrufe
    BananaJoeB
    @thomas-w sagte in conbee 2 immer noch empfehlenswert?: @BananaJoe ist das von dir genannte LAN-Gateway denn ein aktuelles Gerät und wird an der dazugehörigen Software weiterentwickelt? Tja, die Firmware für das LAN-Gateway ist diese: https://github.com/xyzroe/ZigStarGW-FW Das letzte Update war vor einem Jahr. Die Liste der offenen Issue ist klein und was da ist scheint alles gelöst worden zu sein. Dieser Part macht ja nur die serielle Weiterleitung, die Koordinator-Firmware ist dann von KONKK die auch auf vielen USB-Sticks läuft, da scheint das letzte Update vor 7 Monaten gewesen zu sein: https://github.com/Koenkk/Z-Stack-firmware/tree/develop/coordinator/Z-Stack_3.x.0/bin Im Prinzip ist das ein USB-Stick bei dem man den USB-Stecker weggelassen und statt dessen das ZigStar-LAN Gateway angehängt hat.
  • Bosch Adapter und neue ZIGBEE Geräte

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    300 Aufrufe
    U
    @goliat0815 Habe hier die Lösung gefunden https://forum.iobroker.net/topic/25370/test-adapter-bshb-bosch-smart-home-v0-0-x/349 Am 14 Oct 2023, 08:59 Hi bitte einmal den Adapter stoppen, dann den ganzen bshb Ordner in Objects löschen, dann den Adapter neu starten. Vermutlich liegt es an neuen Geräten, während der Adapter läuft. Muss ich mir bei Gelegenheit anschauen.
  • Tasmota SonOFF IP Steckdose S20 Zeitplan? Hilfe

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    856 Aufrufe
    CodierknechtC
    @spiffel1234 sagte in Tasmota SonOFF IP Steckdose S20 Zeitplan? Hilfe: geht das auch irgendwo im IO Broker? Nimm doch ein einfaches Blockly: [image: 1702365494511-8c733e67-bddd-4a44-9a50-d4728bcf83da-image.png]
  • Xiaomi / Honeywell - Rauchmelder - Zigbee-Adapter

    7
    2
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    578 Aufrufe
    ?
    @ravingrabbid sagte in Xiaomi / Honeywell - Rauchmelder - Zigbee-Adapter: "selftest" ist steuerbar?! https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SMSZB-120.html
  • Ist euch Herdwächter oder Ofenwächter mit Zigbee bekannt?

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    242 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • TTY empfangen und über MQTT senden

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    327 Aufrufe
    K
    @roelli ich hätt auch ne zigbee bridge...wie die daten reinkommen wär mir ja egal...
  • Tasmota WebUI aus 2tem Subnetz / netplan

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    633 Aufrufe
    ?
    @marc-berg @Chris-1 Die Route funktioniert auch, beachte aber hier wieder die /32.( evtl später erweitern) Am besten erst das Netzwerk designen und dann die Ip’s vergeben.
  • LED RGB-CCT Strip mit iobroker steuern

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    337 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Welche Dimmbare LED läßt sich mit http Befehlen schalten?

    hardware script blockly
    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    840 Aufrufe
    B
    @dieter_p sie ist nicht im AP Modus habe es mit einem Netscanner geprüft.
  • [Gelöst] Daten mit ioBroker aus Plenticore 10 lesen

    5
    4
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    180 Aufrufe
    N
    Ich habe eine Lösung gefunden. Die Objektdaten stammten vom 2.12. und sind nicht mehr aktualisiert worden. Irgendwas muss ich danach falsch gemacht haben. Daher habe ich die Instanz gelöscht, den Adapter deinstalliert und alles noch einmal neu aufgesetzt. Jetzt funktioniert es.
  • Welche LED Lichtleisten sollte man ins Auge fassen

    41
    0 Stimmen
    41 Beiträge
    7k Aufrufe
    L
    Ich versuche, mich auch mal in diesen kunterbunten Thread einzuklinken. IOBroker auf einem RaspberryPi soll die Helligkeit eines LED-Streifens kaltweiss/warmweiss steuern. Ungewöhnliche Anforderung: keine Funk-Kommunikation. Könnt ihr mir LED-Hardware empfehlen, die ich direkt an den GPIOs (oder ähnlich) betreiben kann?
  • [gelöst]Sonoff 4chproR3 Stock FW,Ghost switching mit Tasmota

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    308 Aufrufe
    Ralla66R
    @jamalau einfach eine .bin per Tasmocompiler selber schnitzen. Dort läßt du einfach mal RF weg.
  • Jablotron Alarmanlage einbinden

    alarmanlage jablotron
    63
    0 Stimmen
    63 Beiträge
    10k Aufrufe
    CodierknechtC
    @elektroman sagte in Jablotron Alarmanlage einbinden: Grundsätzlich ist es eigentlich so, dass der Errichter und nicht der Betreiber die EMA konfiguriert. Das ist mir durchaus bewusst und dass ein Errichter da nix weitergeben darf, ist soweit auch Konsens. Der will ja nicht beim Hersteller rausfliegen und seinen Lebensunterhalt aufs Spiel setzen. Eigentlich ist klar: Wenn man über MyJablotron gehen und dort den Status der Sensoren abgreifen will, muss der Errichter das in der Anlage entsprechend programmieren und auf die PG's legen. Ist dann halt die Frage, ob einem das wert ist, denn der Errichter hat halt auch seinen Preis. Für die Mitlesenden: Grundsätzlich entscheidet man sich für eine Anlage vom Errichter (a) oder für DIY (b). Bei a) ist der Errichter verantwortlich für die einwandfreie Funktion und darf auch dafür verprügelt werden. Auch die Versicherungen bestehen in der Regel auf einen zertifizierten Profi. Kostet halt. Bei b) steht man selbst dafür gerade. Dafür gibt's das Ganze meist etwas preiswerter und offener. Muss jeder für sich selbst entscheiden. Und es gibt halt Anlagen (JA-100, XT4 usw.) die sind vom Hersteller exklusiv den Errichtern vorbehalten. Wir werden mal versuchen, als Alternative den Weg über USB zu beschreiten. Wenn HA das kann, sollte das auch adaptierbar sein. Wer als Entwickler da bereits Erfahrung hat, darf sich gerne beteiligen ;-)
  • Hardwarevorschlag iobroker in VM, Zigbee-Stick

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    438 Aufrufe
    G
    @fredf @Codierknecht Danke für eure Vorschläge... Ich habe es jetzt so gelöst, das der Raspi mit iobroker einfach weiter läuft und die Kommunikationsanbindung mit dem MQTT-Client realisiert. Das war ganz einfach und funktioniert bislang ganz zuverlässig.
  • Rollosteuerung - Alternative zu Shelly

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    561 Aufrufe
    D
    edit: jep, aber dutzende Alternativen im gleichen Shop.
  • suche Thermostat mit einstellbarem valve

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    528 Aufrufe
    S
    @disaster123 Der Nachfolger des Spirit ist der Comet Zigbee. Wird vom Zigbee Adapter auch als Eurotronic SPZB0001 "gefunden". https://www.hornbach.de/p/eurotronic-funk-thermostat-comet-zigbee-m30-x-1-5-weiss-700227-kompatibel-mit-smart-home-by-hornbach/10628121/
  • Shelly Instanz mit COIOT und TRV Einbindung

    31
    0 Stimmen
    31 Beiträge
    3k Aufrufe
    Berges01B
    @jleg [image: 1701706457766-128cba53-142a-40a8-bdf1-d3ed723fbdbb-image.png] Das stand auf silly Das sieht irgendwie Falsch aus. CoAP status package received: {"3332":"SHTRV-01#8CF681E3BD38#2","3412":7201,"3420":3,"Uri-Path":"cit/s"} / {"G":[[0,3101,20.3],[0,3102,68.5],[0,3103,20],[0,3104,68],[0,3115,0],[0,3116,0],[0,3117,0],[0,3118,0],[0,3111,99],[0,3121,0],[0,3122,0],[0,9103,3]]}

303

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge