Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • Osram LED Röhre mit BWM

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    204 Aufrufe
    D
    @chuck2941 Klingt für mich als recht aufwendige Lösung (unnötig kompliziert und teuer) dort mit Zigbee und dann auch noch über den IObroker zu gehen damit der Aqara Schaltimpuls transferiert wird. Ich würde dort Probleme durch die Verlässlichkeit der Aqaras (Batteriegerät) und auch ordentliche Verzugszeiten erwarten... jeder Schritt im Dunkeln = Warten auf dieses "Konstrukt" nervt einfach nur. Keep-it-Simple :) Ich hab da im Waschkeller eine "normale" Aufputz Leuchtoffröhre [image: 1701604210494-97cd1f7d-a693-4797-8007-7c69d6abf93e-grafik.png] (jetzt mit LED (8,99€ aus die Aldi :) ) hängen. Dieses Nun dauerhaft am Schalter eingeschaltet und direkt vor das Lampengehäuse so einen Bewegungsmelder gepackt. Die Zuleitung (BWM) und den Schaltdraht zurück in die Lampe lässt sich sehr einfach in der Lampe abgreifen.
  • WLAN-Steckdose Refoss P11 (Tasmota) Einrichten

    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    6k Aufrufe
    O
    @fk757 Die Steckdose sendet per default alle 5 Minuten an den Sonoff-Adapter. Hast Du eine Möglichkeit gefunden, diesen Wert zu verringern? Die angezeigte Temperatur ist trotz Kalibrierung ca. 5 K zu hoch. Ist dies bei Dir auch so?
  • Wie Wemos d1 mini in Tiefschlaf versetzen (Akkubetrieb)?

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    690 Aufrufe
    Marc BergM
    @markus-7 Ich denke, du wirst mit einem d1 Mini nicht glücklich, was den Akkubetrieb angeht. Dazu sind die verbauten Komponenten (insbesondere der Spannungsregler) einfach zu schlecht. Ich hatte seinerzeit mal Tests im Deep Sleep gemacht, da ich mir einen Sensor für die Zisterne bauen wollte: [image: 1701593339152-8ae95192-c3dc-46d1-9625-dc76018194c6-grafik.png] Das Ergebnis war, dass ich mir mit einem ESP-07 ein eigenes Board gebaut habe. Mit einem 18650er Akku kommt man dann auf ansehnliche Laufzeiten, die in der Praxis auch erreicht wurden: [image: 1701593622638-2b6b8740-8742-45ac-85bb-f88228cdddd9-grafik.png] PS: das war allerdings ohne Tasmota, stattdessen ein eigenprogrammierter Sketch. Das Ergebnis sollte aber übertragbar sein.
  • Kein Pairing bei ZigBee-Dongle CC2652rb

    2
    1
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    161 Aufrufe
    I
    @iobroker_stevensnetz Was ich bisher schon ausprobiert habe .... shepherd.db gelöscht bzw. kompletten Verzeichnisinhalt gelöscht Kanalwechsel des Dongles ---> Das funktioniert nicht! Der ZigBee-Adapter kann danach keine Verbindung mehr zum Dongle herstellen (gelbes Warndreieck). Nur Kanal 11 funktioniert. ZigBee-Adapter deinstalliert und neu installiert
  • Github: BresserWeatherSensorReceiver 868MHz

    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    186 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Raumthermometer

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    265 Aufrufe
    MartinPM
    @milchreis Es ist natürlich immer so, dass der Sensor auf der Leiterplatte im Gehäuse sitzt. Auch bei einem reinen Temperatursensor. Inwieweit das ein Problem darstellt hängt natürlich von verschiedenen Gegebenheiten ab. Der Eigenverbrauch sollte aber auch bei "angezogenem Relais" nicht weit über 1 Watt liegen... Bei einem WLAN Gerät muss man immer mit etwas Abwärme rechnen, auch wenn gerade keine Relaisspule versorgt werden muss... Ich habe die Steckdosen noch nicht selber genutzt, und weiß deshalb nicht, wie das Design ist. Meist gibt es ja um den Sensor-Chip im Gehäuse kleine Luftlöcher, sodass der Sensor etwas Umgebungsluft bekommt... Das Thermometer in der Fritz-Dect Steckdose habe ich schon erfolgreich eingesetzt... Aktuell sind die meisten Temperatursensoren bedrahtete DS18B20, die ich an einem ESP-Board über 1Wire betreibe... Wenn man sich die anderen Forumsbeiträge zum Refoss ansieht, sollte ich ggfs. meine Empfehlung zurückziehen ;-) https://forum.iobroker.net/topic/69132/wlan-dose-refoss-p11-tasmota-temperatur/7
  • Steckdose gesucht

    52
    0 Stimmen
    52 Beiträge
    7k Aufrufe
    da_WoodyD
    @mcm57 bei mir kommt die wama mit einem plug-s aus, der trockner musste einen plug bekommen...
  • Heizkörperthermostat OHNE zusätzliche Bridge/App/Cloud

    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    3k Aufrufe
    L
    Ich hoffe, es ist nicht schlimm, wenn ich hier auf den Thread antworte und keinen neuen Thread aufmache. Hat jemand Erfahrung mit dem "Bosch Smart Home Heizkörperthermostat II"? Über die Suche konnte ich nichts finden. Ich habe aktuell das "Eurotronic Spirit" seit ca. 3 Jahren im Einsatz, leider immer mal mit Problemen, daher möchte ich mir jetzt einen neuen Hersteller zulegen. Ich schwankte zwischen dem Heizkörperthermostat "Aqara E1" und dem "Danfoss Ally", bin aber jetzt auch auf Bosch gestoßen und bin mir nun unsicher, welche von den 3 das zuverlässigere Heizkörperthermostat ist, in Hinsicht auf Probleme mit dem ioBroker, aber auch wie zuverlässig die Hardware ist. Danke schon mal!
  • Govee TV LED Hintergrundbeleuchtung

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    693 Aufrufe
    W
    @crunchip Ok, dann schaue ich mal. Danke Dir für deinen Tip und Hilfe
  • WLAN-Dose Refoss P11 (Tasmota) Temperatur

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    4k Aufrufe
    wcag22W
    @fhainz Ich habe das wegen fehlender Sinnhaftigkeit aufgegeben und nicht weiter verfolgt. Ich gehe davon aus, dass dieser Sensor für Temperaturmessungen denkbar ungeeignet ist. Ausserdem gab es bei meinen Versuchen auch keine lineare Kennline der Temperaturabweichung, was den Offset fast unmöglich machte. Nimm einen D1mini (ESP8266) und einen Sensor DS18B20 - da wirst Du eher glücklich mit. Zumindest, wenn es nur um Temperaturmessung geht.
  • 0 Stimmen
    52 Beiträge
    9k Aufrufe
    M
    @redbull88 hab den Eintrag erst gesehen. Ist schwierig nachzustellen und nachzuvollziehen, da ich den Akku nie aus dem Netz lade. Grundsätzlich was ich immer mache wenn´s einfach sein muss und wenn der Energiefluss-Adapter das nicht bereits richtig darstellt..., dann würde ich mit ein Blockly bauen, welches einen Datenpunkt auf 1 setzt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind und auf 0 wenn nicht und dann die Grafik des Energieflussadapters um ein grafisches Element erweitern, das nur erscheint, wenn der Bedingungsdatenpunkt auf 1 steht (Sichtbarkeit des Widgets in VIS) Hoffe das hilft und ist nicht zu spät
  • welcher Smartmeter?

    33
    0 Stimmen
    33 Beiträge
    2k Aufrufe
    tugsiT
    @dieter_p sagte in welcher Smartmeter?: Dann schau dir mal die Webserver-Funktion und Visualisierung an und die Funktionsüberschneidung in der Kopplung möglicher Shelly Plugs. Achso das meintest Du :) Das benutze ich nicht, deswegen hatte ich das jetzt auch gar nicht auf den Schirm. Denn ich sehe es genauso wie Du. Ich brauche nur die "Rohdaten" und die Steuerung etc überlasse ich ioB. Somit umgehst Du selbstgemachte Probleme, weil Dich auf einmal wunderst, warum etwas An oder Aus geht, nur weil es dort "versteckt" hattest. Aber ja, theoretisch könnte man dort auch noch Shelly Plugs ansteuern... Die Visualisierung ist ja eine einfache Weboberfläche lokal auf dem Gerät, die Cloudlösung braucht man nicht und ist auch nicht zwingend. Also hier hast Du alle Daten lokal und bekommst die auch lokal.
  • Thermostat (TRV) von Otto

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    340 Aufrufe
    Chris 1C
    @dp20eic Ich hab mir jetzt erstmal beim Ali einen Sniffer Dongle bestellt (Mitte Dez?), um das ganze etwas zielgerichteter zu machen. Soweit ich es verstanden habe, kann man damit in BLE und sogar ZigBee Übertragungen/Pakete rein horchen. Das könnte sehr spannend werden und dürfte, wenn alles so klappt, sehr hilfreich für die Zukunft werden. Gruss von der Ostsee Chris
  • Tasmota für ioB auch 868MHz ?

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    341 Aufrufe
    Chris 1C
    Mein Grübeln fusst vor allem darauf, dass Tasmota wohl wohl regelmäßig auf den Sonoff 433ern installiert wird, ich es jedoch nie beim 868er Gateway sah. Dabei weiss ich nicht, ob es an 433/868 liegt, oder am von Sonoff verbauten Chip.
  • Wasser -durchfluss/-temperatur erfassen

    13
    1
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    580 Aufrufe
    AgrippinenserA
    @melonea sagte in Wasser -durchfluss/-temperatur erfassen: Bedenke das der billige Sensor mit dem "dreckigen" Wasser einer FBH vermutlich irgendwann verstopfen wird. .. mhh .. wahrscheinlich hast du Recht, langfristig wird das Probleme machen. LG
  • INNR SP220 keine Leistungswerte

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    176 Aufrufe
    arteckA
    @pgbroker wie kommst du dadrauf dass die Dose die Werte leifert ? https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SP_220.html
  • Indexa 8200K - potentialfreie Ausgänge - Zustand erfassen

    14
    1
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    1k Aufrufe
    F
    An Alle: ich habe heute den Shelly direkt an die Anlage angeschlossen. Hat alles funktioniert. Langzeiterfahrung bleibt noch aus. Danke an Alle!
  • Raspi 4 bootet extrem langsam

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    457 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @stoffel67 64bit - Lite - Bookworm https://forum.iobroker.net/topic/51869/installation-auf-raspi-einfacher-geht-s-nicht
  • Frage zu Genauigkeit von Temperatursensoren

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    769 Aufrufe
    W
    @hans_999 said in Frage zu Genauigkeit von Temperatursensoren: Welche Genauigkeit haben denn diese Thermometer? .....Temperaturmessbereich: -20 + 60 Grad °C (+/- 0,5 Grad °C).... Ist schon eher rustikal.... Aber wie ich schon richtigstellte: " tausche Genauigkeit in Wiedergabetreue...."
  • Zigbee plötzlich unzuverlässig

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    783 Aufrufe
    T
    @codierknecht Danke für die Info. So viele Netze liefen nicht auf Kanal 1, aber mein eigenes WLAN mit > 50 Geräten lief auf dem Kanal. Ich bin mit dem WLAN jetzt erstmal auf Kanal 11 gegangen und schaue mal wie es sich verhält.

617

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge