Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.7k Beiträge

NEWS

  • Abgesetzter serieller MODBUS Controller

    Verschoben modbus serial
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    235 Aufrufe
    D
    @martinp Aus meiner Sicht völlig unkritisch und wenn Du Dich für die Lösung interessierst, also lieber 1h für das Thema investierst als irgendeine fertige Black-Box zu kaufen, wäre das meine Empfehlung. Ein ESP32 und dazu ein RS485 TTL Wandler und schon bist Du am Ziel und kannst entweder per Mqtt oder ModBus TCP und IObroker easy auf diese Daten zugreifen. Magst Du das nicht per WLan umsetzen, nimmt man eben einen W32T-ETH01. Ich hab jetzt x-fach das mit Tasmota gebaut: https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/ Gibt aber auch einzelne Lösungen: https://github.com/zivillian/esp32-modbus-gateway Lösungen mit dem Auslesen der Daten von 1,2 Wechselrichtern waren dabei und funktionieren. Wieviel es wirklich braucht um den ESP32 in die Knie zu zwingen konnte ich dabei nicht austesten. Wirkt aber nicht auf mich dass die Dinger schon an einem kritischen Punkt wären. Ist ja reine Gatewayfunktion für Daten und keine Videobearbeitung.
  • [Gelöst] Ging euch schon mal eine MicroSD Karte kaputt?

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    522 Aufrufe
    Stefan FaltS
    OK, unterschiedliche Erfahrungen. Dann gehe ich mal auf Nummer Sicher und habe schon auf M2 SSD (nicht die günstigste) über USB 3.0 umgestellt. Die MicroSD karte habe ich mit Win32DiskImager geklont auf dann auf die SSD gespielt. Das Raspbery Linux erkennt automatisch von wo es booten muss (bzw, kann). Sehr schön. Danke für die Tipps. MfG der Steffl
  • Bluetooth / Triones Adapter an Bluetooth Gateway pairen

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    180 Aufrufe
    J
    @samson71 jetzt wo du es sagst... :thinking_face:
  • HamGeek POE Zigbee 3.0 Coordinator

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    2k Aufrufe
    GuLi69G
    Hallo zusammen, habe auch den HamGeek gekauft und bekomme es im IObroker nicht zum laufen. Mein Gerät hat die Firmware 1.2.6 installiert. Beim Adapter habe ich meine IP hinterlegt: tcp://192.168.2.111:6638 Speed & Port waren im HG schon richtig eingestellt. log: Starting zigbee-herdsman problem : "Error while opening socket" Muss ich sonst noch etwas einstellen? Danke Euch im voraus! VG Günter
  • Fingerprint Navkom Heim und Haus

    fingerprint heim und haus navkom
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    336 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Zigbee Bodenfeuchtesensor: Nur 1 von 3 funzt

    26
    4
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    3k Aufrufe
    D
    @asgothian :+1: Ok, muss mal schauen, ob wir dann zuhause sind.
  • Zigbee Scene Switch Lerlink T2-ZS91 -> 1 Touch Button

    21
    2
    0 Stimmen
    21 Beiträge
    1k Aufrufe
    haselchenH
    @arteck @Asgothian Kurze OT Zwischenfrage: Wie bekomme ich ein anderes Bild angezeigt, als das, dass der Adapter anzeigt? Das passt nicht: [image: 1723587032765-78db5af4-7591-4f10-8d57-eab245fc1e67-grafik.png] Ist der hier: [image: 1723587084345-ad495371-5967-4d8c-b2b8-55e4e0d17ec5-grafik.png] Edit: mit der 1.10.5 von Github hat sich das erledigt. Hut ab für die Aktualität!! :+1: :raised_hands:
  • Kleine batteriebetriebene Alarmlampe gesucht

    28
    0 Stimmen
    28 Beiträge
    2k Aufrufe
    G
    Ich habe es schon gebaut - die Brutalomethode ist drin. Gelöst mit einem Shelly 1 Plus, einem Shelly AddOn und einem Reedkontakt. Das System reagiert im Millisekundenbereich und unterbricht per Relais die Stromzufuhr zur Abwärtsfahrt. Jetzt kann nichts mehr passieren... :-) Edit: und das Schöne ist, die ganzen anderen Spielereien, die man sich so ausdenken und mit ioB umsetzen kann, funktionieren trotzdem noch. Es wird eben nur hart dieser eine "Draht gekappt" und wenn das Fliegengitter wieder zu ist funktioniert alles wie bisher auch.
  • IR Empfänger , Harmony , Sofaboaton Fake FB(Gelöst)

    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    Ralla66R
    @sammy0608 bekommste hin, um die Software Tasmota auf dem Wemos zu spielen ( flashen ) hier mal ein Link dazu Link Einfach den Wemos am Usb anschließen, Port auswählen, Tasmota Sensor auswählen und beschreiben.
  • Hue Lampe zurücksetzen für Hue Bridge

    hue
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    514 Aufrufe
    AsgothianA
    @kaiser-franz-josef sagte in Hue Lampe zurücksetzen für Hue Bridge: Hallo Nutze eine Hue Lampe direkt mit dem Iobroker Jetzt möchte ich die Lampe so wieder zurücksetzen das man sie wieder mitder Hue Bridge anlernen kann Wie geht man da vor Danke Was heißt direkt mit dem iobroker genutzt ? Welchen Adapter, welche Hardware, ist die Lampe da noch angelernt ? A.
  • Shelly I4 DC mit Tasmota flashen

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    320 Aufrufe
    BananaJoeB
    @luft-post ja, mit einem Shelly plus 1 Da ist dann beides drauf mit 2 Partitionen, beim Versuch die Tasmota-Partitionsgröße anzupassen (mit dem entsprechenden Skript) hat er dann wieder die Shelly-Firmware gestartet. Als ich dann aber ein Update der Shelly-Firmware angestoßen habe, hat er Tasmota gebootet, die Shelly Firmware war weg und ich konnte die Partition anpassen. Der "Over Air" funktioniert halt mit neuerer Firmware nicht mehr richtig. Besser ist es gleich mit einem USB-Kabel und TTL Adapter zu flashen. Ob das nun bei dir ganz genauso ist kann ich natürlich nicht garantieren
  • Tagesenergieverbrauch Zwischensteckdose

    34
    0 Stimmen
    34 Beiträge
    2k Aufrufe
    BananaJoeB
    @fibricus Falls du Amazon Echos / Alexa im Einsatz hast, könntest du die Geräte auch per Alexa-App am Handy steuern. Entweder per Umweg über den IoT-Adapter (so mache ich das inzwischen). Oder in Tasmota kann man auch einen Gerätenamen (Friendly Name) festlegen und ob eine Lampe (Hue Bridge) oder Steckdose (Belkin WeMo) simuliert werden soll: [image: 1722893373275-9d7e651d-d6fd-4262-a71a-479e4036067d-image.png] Dann einmal "Alexa, scanne Geräte" und die Steckdose ist in der Alexa-App. Nachteil bzw. ein Problem kann sein diese dann wieder aus Alexa zu löschen, das muss man dann ggf. mehrmals machen und immer mühsam über die App (weshalb ich bei über 100 Geräten inzwischen IoT nutze)
  • 0 Stimmen
    78 Beiträge
    12k Aufrufe
    M
    @Andy123Andy1 : Ich habe mir nun Dein Pdf noch etwas angeschaut. Soweit ich dies sehe, musst Du gemäss diesem der WP ja den Eigenverbrauch (und nicht den PV Überschussstrom, wie bei mir) angeben. Aber hätte auf meine Lösung keinen Einfluss, da ich nur einen kW Wert über MQTT übermittle und damit auch ein anderer Wert übermittelt werden könnte. Info: Falls Du nur einen Stromzähler hast, welcher "nicht smart" ist, gibt es diverse "Leseköpfe", welche entweder die Impulse zählen können oder z.B. die open source Lösung AI on the edge etc. (und ja, wäre dann etwas hin und her gerechnet, da Du Energie damit auslesen würdest und dies dann auf Leistung umrechnen müsstest; was aber einfach geht, da Du die Intervallrate Deiner Abfragen kennst). Oder Dein WR hat diese Infos bereits (ist z.B. bei mir so) und kannst Du dort auslesen und damit direkt verwenden.
  • Lidl Hardware und Conbee 2

    19
    1
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    708 Aufrufe
    haselchenH
    @android51 In den neuen Deconz Versionen gibt es ja jetzt DDF Dateien, die man selber editieren kann. Wenn Du darin firm bist, kannste Dich ja mal schlau lesen. Meine Welt ist das nicht. Dachte, da gibt es fertige Dateien, die man downloaden kann. Hab im Netz nix gefunden, weil ich auch auf der Suche nach einer Konfig war, damit ich mein neues Gerät steuern kann.
  • Elektroauto regelbarer Typ2 Schuko Ladegerät

    überschuss laden elektroauto
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    470 Aufrufe
    FragMikeF
    @homoran ich habe eine 32A Dose direkt daneben. Da Zapfe ich mir eine Phase ab😁
  • Paulmann Fernbedienung 50067

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    246 Aufrufe
    premoP
    @danny_v1 sagte in Paulmann Fernbedienung 50067: gibt es da eine Umrechnung so das man "normale" RGB Lampen steuern kann? Schaue mal im Inet nach HSL to RGB Converter , dort werden einige angeboten. Damit kann man den gewünschten RGB Wert ermitteln.
  • shelly uniplus Temperatur mit kleinen Sprüngen und 0/Null

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    471 Aufrufe
    D
    @fenderbender said in shelly uniplus Temperatur mit kleinen Sprüngen und 0/Null: Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass der UniPlus die Terminierung mitbringt. Versorgung erfolgt auch über den UniPlus. Nuja, eine Prüfung auf Basis von Fotos und dem Kurzhandbuch war mir bisher nicht klärend möglich. Fakt sollte aber sein, dass auch Allterco sich normal nicht über die Standards/Specs des 1-Wire Bus hinwegsetzt. Kann gut sein, dass ein PullUp bereits verbaut ist, dann sollte damit aber auch klar sein, dass sich der mögliche/funktionierende Anwendungsfall eingrenzt. Das bezogen auf Leitungslängen und Kabeltyp. Im Datenblatt sehe dbzgl. nichts und es wird nur auf eine maximale Anzahl Sensoren verwiesen. Das nun hieran nicht jede x-beliebige Installation funktionieren kann, liegt in der Natur der Sache. Kommt es nun zu Problemen gilt es das aufzuklären für sich um es zu lösen. Hast Du denn überhaupt nennenswerte Kabellängen, Kabeltypen oder Topologien wo es etwas schwieriger werden könnte? Den Bezug zum Update würde ich in den Timings des 1-Wire Bus vermuten. Ist der Bus grenzwertig aufgebaut geht es um Millisekunden bei den Timings der Sensoren zueinander. Ergeben sich hier minimale Änderungen durch ein Update kann das Konstrukt kippen. Andere Ursachenforschung, wäre Deine Sensoren Stück für in Betrieb zu nehmen und zu schauen ab wann oder ab welchen Konstrukt Probleme auftreten. 1 DS18B20 sollte recht sicher ohne Störungen zu betreiben sein.
  • R7s-Sockel

    zigbee tuya hardware suche
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    234 Aufrufe
    HomoranH
    @mcm1957 das ist wahrscheinlich nicht einmal das Problem, aber wenn ich zwischen seinen Zeilen lese, dass er @horst-böttcher sagte in R7s-Sockel: eine lösung .. also Zigbee oder Tuya wlan sucht, dann will er smart bulbs für diese Fassung haben. So etwas habe ich nich gefunden, bezweifle auch, dass der Markt groß genug dafür wäre
  • TASMOTA, Butten von Relais trennen

    5
    2
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    1k Aufrufe
    ArmilarA
    @luft-post Hmm, hast du überhaupt die richtige Konfiguration? [image: 1721828092332-395d2109-4a71-461c-bc23-36f73828c484-image.png] https://templates.blakadder.com/RMW002.html
  • [Gelöst]SSR Relais an ESP 8266

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    587 Aufrufe
    U
    Hallo zusammen... vielen Dank für die Anregungen wie man es machen kann und was ich nicht beachtet habe. Habe jetzt ein, ich denke beanntes, einplatinen Relais verbaut, steuer das direkt über den Ausgang an und schalte die 5Volt über den Wechslerkontakt. Jetzt kann ich auch das Licht einschalten ohne das das SSR ausgeht. Das mit dem Paralleschalten mehrer Ausgänge des 74 HCT 125 werde ich bei Gelegenheit mal versuchen. Liegt ja eh noch alles lose rum, bis es im Kleinverteiler verbaut ist. Danke schön.

901

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge