Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • ESPeasy: virtuelles Datenfeld

    esp easy stromzähler auslesen
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    774 Aufrufe
    K
    Meiner Meinung nach geht das mit EPSEasy nicht einfach, weil ESPEasy den kumulierten Energiewert zwar berechnen aber nicht persistent speichern kann. Nach einem Neustart von ESPEasy startet der wieder bei 0 Deshalb mache ich diese Akkumulation der Einzelticks der S0 Schnittstelle in ioBroker, wobei ich kein JS-Viruose bin /* S0-conter converter for heating electical energy inrements ticks calculates energy calculates power */ const timeBase = 60; //seconds const ticksPerKWhOfCounter = 2000; // 2000 ticks per kWh for Eltaco S0 counter const kWhPerTick = 1/ticksPerKWhOfCounter; // const ticksToPower = 3600/ticksPerKWhOfCounter / timeBase ; const initialEnergyValue = 1234.567; // kWh value of the counter when installing the S0 interface and starting this script const ticksName = 'mqtt.0.Heizraum-Energy.Heizraum-Energy-S0.ticks'/*Heizraum-Energy/Heizraum-Energy-S0/ticks*/; const ticksSumName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.ticksSum'/*ticksSum*/; const energyName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.Energy'/*Energy*/; const powerName = 'data.0.heating.Heizraum.Electricity.Power'/*Power*/; function calculatePowerEnergy (ticksSumName, energyName, powerName, ticks){ var ticksSum = getState(ticksSumName).val; ticksSum = ticksSum + ticks; var Energy = initialEnergyValue + ticksSum * kWhPerTick; /*var EnergyDeltaKWh = ticks * kWhPerTick; var EnergyDeltaKWs= EnergyDeltaKWh / 3600; var Power = EnergyDeltaKWs/ timeBase; */ var Power = ticks * ticksToPower; setState(ticksSumName, ticksSum); setState(energyName, Energy); setState(powerName, Power); } // start subscriptions Add an subscription for each sensor on({id: ticksName, change: "any" }, function (obj) { ticks = getState(ticksName).val; calculatePowerEnergy (ticksSumName, energyName, powerName, ticks); }); Bei meinem Selbstgebastelten Wasserzähler habe ich 2 alternative Methoden implementiert, um dieses Problem zu umgehen: Nach einem Neustart holt sich der ESP8266 den akkumulierten Wert wieder vom Server (dort was es Homematic) Der kumulierte Wert wird in ein I2C EEPROM geschrieben. Für einen Wasserzähler reichen dessen Schreibzyklen für viele Jahre. Bei einem Stromzähler mit minütlicher Speicherung muß man nach knapp 2 Jahren die Speicherzelle wechseln, was auch wieder einen speziellen Mechanismus erfordert. Ich bei ESPEasy habe ich solche persistenten Mechanismen nicht gefunden, bei ESPHome weiß ich es nicht. Deshalb die Kumulation in ioBroker.
  • WLAN Strommessgerät welches mit Iobroker arbeitet?

    wlan strommessgerät
    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    2k Aufrufe
    R
    @Glasfaser said in WLAN Strommessgerät welches mit Iobroker arbeitet?: Shelly Hmmm https://www.amazon.de/Shelly-Intelligente-Zeitschaltuhr-funktioniert-Black/dp/B072MQBW13 Wenn die mit dem Shelly Adapter kompatibel ist und den aktuellen Verbrauch im Iobroker auch abbildet, dann wäre das tatsächlich eine Option.
  • Razberry externe Antenne!

    externe antenne
    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    @stimezo sagte in Razberry externe Antenne!: @bob-der-1 Wenn es schnell und einfach sein darf : Die äussere Platine entfernen. Dann an den Lötpunkt für die Antenne einfach einen 17,3 mm langen Draht anlöten. Ich habe die Seele eines Antennenkabels verwendet. Das Ergebnis vermag zu begeistern. 🙂 Viele Grüße Christian Draht wie gesagt angelötet nu findet der Controller fast nichts mehr?![image: 1582386187005-img_20200222_160448-resized.jpg] [image: 1582386191365-img_20200222_160443-resized.jpg]
  • Wasserzähler mit eingebauter Schnittstelle?

    wasserzähler
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    187 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • 0 Stimmen
    6 Beiträge
    319 Aufrufe
    Ag3nt_Sn4k3A
    @cburghardt Danke für deine Antwort. Dann ist für mich das ganze unbrauchbar weil ich die Heizung nur abfragen möchte und sie Standalone funktionieren soll. Aktuell habe ich eine Steuerung und somit wäre es für mich keine Verbesserung sondern Verschlechterung.
  • Hardwaretausch nach Schaden

    nuc6cayh dc53427hye nuc hardwarecrash hardwaretausch
    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    964 Aufrufe
    Beliar_666B
    @Dr-Bakterius klar geht neu aufsetzen bei insgesamt 5 Systemen wohl schneller, aber ich will auch was lernen, und beim einfach neu aufsetzen gibts nicht viel zu lernen. Trotzdem danke euch!
  • Synology DS + Raspberry Pi

    synology diskstation
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    850 Aufrufe
    S
    Ich betreibe eine Homematic CCU1 sowie zwei Raspberries um einen Erdgas und mehrere Stromzähler auszulesen (IR und Impuls). Der eine Raspberry für das Erdgas ist mir ausgefallen, der für die Stromzähler werkelt jetzt seit 4 Jahren. Wenn man wenig dran rumfummelt und die SD Karten Problematik im Auge behält, sind die durchaus sehr stabil. Ich würde also am ehesten einen Raspberry hinlegen und testen ob es funktiniert mit den in BackitUp gemachten Sicherungsdateien einen neuen schnell zum Laufen zu bekommen. Einen als "Hot Standby" am Laufen zu haben brauche ich nicht, es hängen keine Sicherheitskritischen Dinge an der Hausautomation, dazu gibt es eher Heizkörperthermostate, die ich dann dranschrauben könnte ;-)
  • Status einer Leitung in ioBroker als State

    licht strom statusanzeige
    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    813 Aufrufe
    StrathColeS
    Nur kurz als Info: Habe heute den Shelly 1 angeklemmt und es funktioniert auf Anhieb perfekt. Der Shelly zeigt mir nun den Status des Lichts an und der Sonoff kann weiterhin als Taster arbeiten. Alexa kann ich nun korrekt mit "an" und "aus" steuern, nutze dafür einen Javascript-Datenpunkt als Device mit dem kleinen Skript: on({id: 'javascript.0.sonoff.Flurlicht', change: 'any'}, function(obj) { let stat = obj.state.val; if(obj.state.ack === true) { return; } let curstate = getState('shelly.0.SHSW-1#114B33#1.Relay0.Switch').val; if(curstate === false && stat === true) { setState('sonoff.0.FLUR_82AD79.POWER', true); } else if(curstate === true && stat === false) { setState('sonoff.0.FLUR_82AD79.POWER', true); } else { log('Flurlichtstatus nicht geändert. Ist bereits ' + (stat === false ? 'aus' : 'an') + '.'); } setState('javascript.0.sonoff.Flurlicht', stat, true); });
  • Sonoff Basic R2 V1 mit Temperatursensor DS18B20

    sonoff basic r2 v1 ds18b20
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    564 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Mitsubishi Klimageräte via CompTrol über modbus

    Verschoben
    5
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    2k Aufrufe
    T
    @sabix Ich versuche mein Comptrol4Web auch über Modus auszulesen und zu steuern bekomme jedoch keine Verbindung aufgebaut. Könntest du nochmal Screenshots von deinen Einstellungen senden? Vielen Dank und Grüße aus dem Norden
  • Seriell2LAN Adapter - Anwendungsfall?

    seriell2lan
    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    151 Aufrufe
    JB_SullivanJ
    Da fällt mir gerade ein, das ich noch eine alte Siemens LOGO mit Seriell Anschluss in meiner Asservatenkammer habe - ob man die wohl mit dem Gatway irgendwie Netzwerkfähig im Sinne von ioB bekommen könnet ?!?!?!
  • 10 Zoll Tablet wird mir zu klein

    touchscreen
    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    616 Aufrufe
    B
    @skokarl FUJITSU Display E24-9 Touch....plus einen ollen NUC bzw. Pi4. Sollte dir genügen!
  • Nuc per USV und NUT runterfahren

    nuc6cayh proxmox iobroker usv apc iobroker
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    930 Aufrufe
    frana120500F
    Ich würde das Thema gerne nochmal aufgreifen. @BuZZy : Du hast 3 Möglichkeiten aufgezeigt, den NUC auf dem Proxmox läuft herunterzufahren. Kannst du kurz näher beschreiben wie das geht? Ich bin auf dem Gebiet leider nicht fit genug um mir das herauszuarbeiten. Vielen Dank. Frank
  • Steuerung von Lamellen an Jalousien (auf/zu)

    iobroker jalousie lamellen
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    197 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Tinkerboard von USB booten (Armbian - IoBroker)

    asus tinkerboard usb ssd boot
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    906 Aufrufe
    L
    Hallo, vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, dass Armbian (prinzipiell) diese Möglichkeit bietet wusste ich. Das Problem war bei meinen Recherchen die fehlende Kompatibilität zum Tinkerboard. Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Bootloader das nicht unterstützt und der Aufbau des Boards es erfordert, dass immer eine SD Karte eingelegt sein muss. Die Posts die ich dazu fand waren alle aus dem Jahr 2018 oder davor. Kann ja schon sein, dass sich da inzwischen was getan hat? Hat hier jemand vielleicht aktuelle Infos? Die SSD ist bestellt, ich werde es auf jeden Fall einmal ausprobieren. Vielen Dank.
  • Mögen Tasmota-geräte keine Repeater?

    tasmota
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    396 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Rauchmelder/Alarmsirene gesucht

    rauchwarnmelder
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    277 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Conbee 2/Hue Lampen verbinden

    conbee2
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    @bob-der-1 Hab mir nun vom Nachbarn die Fernbedienung geliehen ..........1 Versuch und schon ist die Lampe auf der Phoscon App zu sehen!Schade echt das man s einen Umweg nehmen muss bei HUE
  • [Gelöst!?]Verbindungsprobleme mit geflashter Teckin SP22

    teckin sp22 verbindungsproblem
    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    993 Aufrufe
    ?
    @crunchip Jetzt komme ich mit der IP auch drauf, die Daten sind noch da und alles. Komisch. Wenn es nochmals kommt, dann flashe ich neu :)
  • Welche Solaranlage für SmartHome geeignet?

    solaranlage solar
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    108 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet

323

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge