Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Synology DS + Raspberry Pi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Synology DS + Raspberry Pi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
synologydiskstation
4 Beiträge 2 Kommentatoren 850 Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Offline
    M Offline
    Markus84
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hallo zusammen,

    bei mir läuft ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4 GB sehr gut. Das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe jedoch auch eine Synology DS 918+. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese sinnvoll mit einbinden kann. Ich denke hierbei zum Beispiel an ein parallel laufendes failover System, welches bei Ausfall des Raspberrys und umstecken von Z-Wave und Conbee Stick sofort übernehmen könnte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es so etwas jedoch nicht, dass heißt ich müsste in jedem Fall erst von Hand ein aktuelles Backup einspielen.

    Gibt es sonst noch sinnvolle Möglichkeiten die DS mit einzubinden?

    S 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Markus84

      Hallo zusammen,

      bei mir läuft ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4 GB sehr gut. Das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe jedoch auch eine Synology DS 918+. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese sinnvoll mit einbinden kann. Ich denke hierbei zum Beispiel an ein parallel laufendes failover System, welches bei Ausfall des Raspberrys und umstecken von Z-Wave und Conbee Stick sofort übernehmen könnte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es so etwas jedoch nicht, dass heißt ich müsste in jedem Fall erst von Hand ein aktuelles Backup einspielen.

      Gibt es sonst noch sinnvolle Möglichkeiten die DS mit einzubinden?

      S Offline
      S Offline
      Sonderform
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @Markus84 sagte in Synology DS + Raspberry Pi:

      Hallo zusammen,

      bei mir läuft ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4 GB sehr gut. Das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe jedoch auch eine Synology DS 918+. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese sinnvoll mit einbinden kann. Ich denke hierbei zum Beispiel an ein parallel laufendes failover System, welches bei Ausfall des Raspberrys und umstecken von Z-Wave und Conbee Stick sofort übernehmen könnte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es so etwas jedoch nicht, dass heißt ich müsste in jedem Fall erst von Hand ein aktuelles Backup einspielen.

      Gibt es sonst noch sinnvolle Möglichkeiten die DS mit einzubinden?

      Hallo,
      ich habe auch erst gedacht den ioBroker im Docker auf dem eh laufenden NAS zu betreiben. Aber die eigelntich getdachte Testinstallstion auf einem RPI 4 läuft so gut und meine Erfahrungen mit Docker halten sich in Grenzen, so dass ich es auch dabei belasse.
      Allerdings nutze ich die die MariaDB auf dem NAS als SQL Datenbank und weiterhin mache ich die Backups auf dem NAS, da diese auch für die "echten" Daten diese nochmals jede Nacht auf ein anderes NAS per VPN schaufelt.

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Sonderform

        @Markus84 sagte in Synology DS + Raspberry Pi:

        Hallo zusammen,

        bei mir läuft ioBroker auf einem Raspberry 4 mit 4 GB sehr gut. Das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe jedoch auch eine Synology DS 918+. Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich diese sinnvoll mit einbinden kann. Ich denke hierbei zum Beispiel an ein parallel laufendes failover System, welches bei Ausfall des Raspberrys und umstecken von Z-Wave und Conbee Stick sofort übernehmen könnte. Wenn ich es richtig sehe, gibt es so etwas jedoch nicht, dass heißt ich müsste in jedem Fall erst von Hand ein aktuelles Backup einspielen.

        Gibt es sonst noch sinnvolle Möglichkeiten die DS mit einzubinden?

        Hallo,
        ich habe auch erst gedacht den ioBroker im Docker auf dem eh laufenden NAS zu betreiben. Aber die eigelntich getdachte Testinstallstion auf einem RPI 4 läuft so gut und meine Erfahrungen mit Docker halten sich in Grenzen, so dass ich es auch dabei belasse.
        Allerdings nutze ich die die MariaDB auf dem NAS als SQL Datenbank und weiterhin mache ich die Backups auf dem NAS, da diese auch für die "echten" Daten diese nochmals jede Nacht auf ein anderes NAS per VPN schaufelt.

        M Offline
        M Offline
        Markus84
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @Sonderform said in Synology DS + Raspberry Pi:

        Allerdings nutze ich die die MariaDB auf dem NAS als SQL Datenbank und weiterhin mache ich die Backups auf dem NAS, da diese auch für die "echten" Daten diese nochmals jede Nacht auf ein anderes NAS per VPN schaufelt.

        Genauso habe ich es im Moment auch am laufen. Wo ich mich nochmal mit beschäftigen muss ist die Möglichkeit einen zweiten ioBroker als Backup laufen zu lassen...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          Sonderform
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          Ich betreibe eine Homematic CCU1 sowie zwei Raspberries um einen Erdgas und mehrere Stromzähler auszulesen (IR und Impuls). Der eine Raspberry für das Erdgas ist mir ausgefallen, der für die Stromzähler werkelt jetzt seit 4 Jahren. Wenn man wenig dran rumfummelt und die SD Karten Problematik im Auge behält, sind die durchaus sehr stabil.

          Ich würde also am ehesten einen Raspberry hinlegen und testen ob es funktiniert mit den in BackitUp gemachten Sicherungsdateien einen neuen schnell zum Laufen zu bekommen. Einen als "Hot Standby" am Laufen zu haben brauche ich nicht, es hängen keine Sicherheitskritischen Dinge an der Hausautomation, dazu gibt es eher Heizkörperthermostate, die ich dann dranschrauben könnte ;-)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          511

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe