Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • [gelöst] Reolink RLC-823A 16 X wird nicht erkannt

    3
    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    673 Aufrufe
    C
    @spitfire4all said in [gelöst] Reolink RLC-823A 16 X wird nicht erkannt: @spitfire4all Hat sich erledigt, mein Kennwort war wohl irgendwie verbugt. habe mit der neuen Version des Reolink-Adapters auch das Problem, dass keine Verbindung mehr zustande kommt. TypeError: Cannot read properties Downgrade auf die alte Version und alles funktioniert wieder ...
  • ESP32 CAM mit TASMOTA Firmware

    82
    1
    0 Stimmen
    82 Beiträge
    27k Aufrufe
    skvarelS
    @neuschwansteini sagte in ESP32 CAM mit TASMOTA Firmware: @skvarel lass das :80 beim snapshot weg, dann sollte es klappen, also IP/snapshot.jpg Geht jetzt beides. Egal ob mit oder Postangabe [image: 1740303992409-e288098b-b8c8-42ae-a9e1-7c12ec6903a4-image.png]
  • Radar Sensor für Licht bei Eintreten, geht gut,kein PIR

    10
    1 Stimmen
    10 Beiträge
    968 Aufrufe
    Chris 1C
    @dr-bakterius said in Radar Sensor für Licht bei Eintreten, geht gut,kein PIR: Das löse ich eben mit dem Bewegungsmelder. Habe viel nachgedacht: ich werde mal versuchen, den Abstand der Kontakte beim Türsensor zu maximieren, um ein schnelleres Auslösen zu forcieren.
  • Homematic IP 2-Fach Wandtaster (HMIP-WRC2)

    homematic ip
    25
    1
    0 Stimmen
    25 Beiträge
    4k Aufrufe
    HomoranH
    @marc_ackermann sagte in Homematic IP 2-Fach Wandtaster (HMIP-WRC2): Der "Wert" ändert sich nie (auch wenn man die Taste drückt) tut er auch nicht, nur der Timestamp wird aktualisiert. und bitte keine 4K Mikrofilme! die sind mobil nicht zu erkennen
  • Z-Wave Devolo Bewegungsmelder 9357: Bleibt auf "true"

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    350 Aufrufe
    arteckA
    @topsurfer sagte in Z-Wave Devolo Bewegungsmelder 9357: Bleibt auf "true": Bei meinen drei anderen zwave Devices musste nichts weiter konfiguriert werden.... meinst du .... zwave ist bei falscher konfiguration sehr Netzlastig.. aber bei 3 Geräten fällt das nicht auf
  • Anemometer

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    368 Aufrufe
    Chris 1C
    @heidi02 Danke für den interessanten Beitrag. Ich habe mir Ende 2023 ein Loch in den Bauch gefressen, als die Bresser WeatherStation (4/5?) mit 868MHz für sehr schmales Geld (40€?) im Ausverkauf war und ich ein paar Tage zu lang überlegte, da es nur Spielerei gewesen wäre; jedoch gibt es dafür ESP32 Code, um alle Funktionen nutzen zu können und per MQTT in den ioBroker zu füttern. Gruss von der Ostsee Chris
  • Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern

    5
    1
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    792 Aufrufe
    I
    @jörg-6 said in Heidelberg Energy Control Wallbox per Modbus steuern: Register 259 gelegen de Beim Schreiben auf das Register 259 über den Object Browser (ich schreibe eine 1), bekomme ich im Log eine Fehlermeldung: 2025-02-17 17:10:44.120 warn Can not write value -3: RangeError [ERR_OUT_OF_RANGE]: The value of "value" is out of range. It must be >= 0 and <= 65535. Received -3 Das deutet für mich darauf hin, dass da rigendetwas verrutscht ist, oder? [image: 1739813233694-4b57a627-b491-4919-9f76-6d67e24b3ae8-grafik-resized.png] ![0_1739813188001_57fa1052-4397-49cc-95e0-332fb1d1b3e6-grafik.png](Uploading 100%)
  • ioBroker soll um zigbee erweitert werden

    12
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    1k Aufrufe
    Chris 1C
    @fenderbender said in ioBroker soll um zigbee erweitert werden: Ziel ist es, per javascript die Fensteröffnung zu erkennen und abhängig von der Außentemperatur (liegt vor) nach x Minuten zu prüfen, ob das Fenster noch auf ist und wenn ja eine Meldung (Signal Nachricht funktioniert bereits). Das mit Fenster-Offen lässt sich sehr leicht umsetzen, mach ich hier auch, da die smarten Thermostate relativ lange für ihr WindowOpen brauchen. Daher schaltet direkt beim öffnen des Fensters direkt der Heizköper ab, der (so da einer ist) unter dem Fenster montiert ist. Und genauso schaltet er auch unmittelbar wieder an, wenn wieder zu. Gruss von der Ostsee Chris
  • iobroker Hardware / Server / ca. 200 Euro

    32
    0 Stimmen
    32 Beiträge
    3k Aufrufe
    B
    @dr-bakterius So bin umgezogen mit Iob,werde noch ein neues Thema erstellen und das hier verlinken. So ganz ist mir Proxmox noch nicht wohlgesonnen,aber der Broker rennt schon fein. Danke bis hier her.
  • Tongou DIN-Schiene Schalter/Messung

    18
    1
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    1k Aufrufe
    Chris 1C
    @geschild said in Tongou DIN-Schiene Schalter/Messung: @chris-1 Du hast noch keinen Smarten Stromzähler ? Noch den alten mit der Drehscheibe? Ich wohne zwischen Lübeck und Wismar an der Ostsee -> McPomm Was erwartest Du da? :grin:
  • BIOS Settings Mini PC für IOB Optimieren? (Low Energy)

    bios energy iob server
    17
    3
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    D
    @thrstn Hi, besitze den G3Plus schon nicht mehr aber aus Erinnerung und nach dem Motto "Jugend forscht" mein Weg: Im Bios habe ich das Power Limit auf Quiet gesetzt (Leistungseinbußen zu erwarten), Wie im zu sehen in den CPU Power Managment Optionen die C-States aktiviert aber nichts weiter an den Defaults geändert, In den GT Power Settings habe ich den Grafiktakt auf 100MHz gesetzt (obwohl rechts im Text das Minimum als 200MHz beschrieben ist :face_with_rolling_eyes: ) Desweiteren hatte ich die Boot Performance reduziert auf das minimal einstellbare, wobei das ja nur eine Auswirkung im Bootvorgang haben sollte. Der Ein/Ausbau der Wlankarte war grob 1 Watt. Was nochmal durchaus etwas brachte, war das ausgezogene HDMI Kabel sowie das USB Kabel für meine Tastatur/Maus. Um den Debian 12 Kernel zu ändern/aktualisieren, habe ich in der source liste: sudo nano /etc/apt/sources.list die backports hinzugefügt: deb http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free deb-src http://deb.debian.org/debian bookworm-backports main contrib non-free anschließend mal update sudo apt update sudo apt full-upgrade sudo reboot dann den backports kernel installiert: sudo apt install -t bookworm-backports linux-image-amd64 linux-headers-amd64 Danach wieder reboot und mit sudo dmesg gab es Fehlermeldungen zum chipsatz und/oder grafikkarte. Also noch die passenden backports Treiber installiert: sudo apt install -t bookworm-backports firmware-linux-nonfree dann reboot und bis auf die ACPI fehler war dmesg dann sauber und er lief IDLE etwa bei 5,9W. Ohne Wifi Karte hab ich auch 4,9W gesehen. Hatte auch mit dem 6.13 aus dem Beta/Test repository probiert, aber keine Verbesserung erkennen können. Sollte natürlich klar sein, dass das Messgerät sowas auch messen können sollte und jetzt laufe ich schnell weg, bevor die Leute mit Linux Ahnung mich grillen für diese vielleicht grobschlechtigen Tests :)
  • Growatt Modbus Hardware für Iobroker

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    248 Aufrufe
    S
    @warp735 Ich müsste halt die Wand bohren und ich hab nach der Sanierung des Hauses grad alles zu und gestrichen. dann nehm ich das Ethernet Teil und mach das Loch da rein :) Vielen Dank für die schnelle Hilfe hier!
  • Raumthermostat ME81H.31 WIFI Tuya Tasmota flashen

    Verschoben flashen tasmota thermostat tuya
    95
    4
    0 Stimmen
    95 Beiträge
    32k Aufrufe
    Perpe TuumP
    Moin in die Runde. Ich hoffe es nimmt mir keiner übel, dass ich den alten Thread wieder raufhole. Ich habe im ganzen Haus die ME81H.31 Wifi. Ich bin eigentlich mit Tuya zufrieden und brauche nicht mehr Funktionen. Allerdings stört mich eine Sache wirklich sehr: Die Bildschirmhelligkeit. In der Nacht finde ich es viel zu hell. Wäre es möglich, dass man mit Tasmota das Display ausgeschaltet lassen kann und die Fußbodenheizung trotzdem an ist? Bei Tuya verhält es sich so, dass man bei ausgeschalteten Display auch automatisch die Fußbodenheizung abgeschaltet. Hat jemand eine Idee? Ansonsten würde ich eine dunklere Folie draufkleben oder eine Kappe mit dem 3D Drucker ausdrucken und draufstecken.
  • 3x ds18b20, namen in mqtt ändern (gelöst)

    17
    1
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    2k Aufrufe
    NComN
    @Andi_45 Ich weiß der Beitrag ist schon alt, aber vielleicht kann ich trotzdem weiterhelfen. Ich habe heute ein Tasmota Develop v14.4.1.4 mit folgenden Einstellungen kompiliert, somit kannst du bis 18 Sensoren anschliessen. Achtung es gibt aber Limits laut Tasmota Homepage define APP_TIMEZONE 99 define DS18X20_MAX_SENSORS 18 define DS18x20_USE_ID_ALIAS define USER_TEMPLATE "{\"NAME\":\"Shelly 1 Temp \",\"GPIO\":[1344,0,0,1312,224,192,0,0,0,0,0,0,0,0],\"FLAG\":0,\"BASE\":46}" Danach in der Console DS18Alias RESULT = {"DS18B20-1":{"Id":"630AE49D1E64FF28"},"DS18B20-2":{"Id":"E325CF9D1E64FF28"},"DS18B20-3":{"Id":"002848921E64FF28"},"DS18B20-4":{"Id":"643E939D1E64FF28"},"DS18B20-5":{"Id":"D63E9A9D1E64FF28"},"DS18B20-6":{"Id":"5159FE9D1E64FF28"},"DS18B20-7":{"Id":"3C7A6F9C1E64FF28"},"DS18B20-8":{"Id":"0E95779C1E64FF28"},"DS18B20-9":{"Id":"09F7979D1E64FF28"},"DS18B20-10":{"Id":"35FDF89D1E64FF28"}} Backlog DS18Alias 0E95779C1E64FF28,HK-Vorlauf-EG; DS18Alias 3C7A6F9C1E64FF28,HK-Rücklauf-EG; DS18Alias 09F7979D1E64FF28,HK-Vorlauf-EG; DS18Alias 35FDF89D1E64FF28,HK-Rücklauf-EG; DS![tasmota.png](/assets/uploads/files/1739608774957-tasmota.png) 18Alias 630AE49D1E64FF28,Wärempume; DS18Alias 643E939D1E64FF28,Gasterme; DS18Alias 5159FE9D1E64FF28,Solarterme-VL; DS18Alias 002848921E64FF28,Solarterme-RL; DS18Alias D63E9A9D1E64FF28,Frischwasser-VL; DS18Alias E325CF9D1E64FF28,Frischwasser-RL; DS18Alias 630AE49D1E64FF28, HKreis-Vorlauf; Ich habe es selbst mit Shelly1+ Addon und 10x DS18B20 Edelstahl Temperatursensoren getestet. [image: 1739608826360-tasmota.png] tasmota.bin.gz tasmota32solo1.bin tasmota-minimal.bin.gz
  • Shelly PlusPlugS Gen2 via MQTT: keine Verbrauchsdaten

    11
    1
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    892 Aufrufe
    L
    @luas Okay, mein Fehler (natürlich)... Man muss im Shelly-Plug "Generic status update over MQTT" aktivieren. Das steht bestimmt irgendwo in der Doku :face_with_rolling_eyes: [image: 1739568275790-3b65b35a-b5f2-49e2-9804-db4bc82b8530-image.png] Ich kam über das IOBroker-Protokoll drauf. Dort hieß es: " [Mqtt.statusNotifications] 192.168.6.59 (shellyplusplugs / shellyplusplugs-*** / shellyplusplugs#***#1): "General Status Notifications" are disabled (see adapter documentation for details)" Das ist leicht irreführend, weil es hier "General" heißt, im Plug jedoch "Generic". Ich habe dann mal geraten, dass dieser Punkt gemeint ist - mit Erfolg. Nach dem Speichern bekam ich zunächst ein "[MQTT] Wrong MQTT authentification of client "shellyplusplugs-***"" im Protokoll. Anscheinend geht manchmal das MQTT-Passwort verloren, wenn man auf der Seite etwas ändert und dann speichert. Also Kästchen anhaken, MQTT-Passwort noch mal eintragen und erst dann speichern.
  • Tasmota ESP D1 Mini mit Display --> Display Datenpunkte?

    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    1k Aufrufe
    Lucifor1976L
    Hallo, ich hänge mich hier mal hin.. Ich habe einen D1 mit Tasmota Display 14.4.1 und einem 1,3" Oled Display. Ich kann das Display per http und aus der Console direkt beschreiben. Nur per MQTT (Sonoff Adapter) will nicht funktionieren. (mit dem Adapter MQTT auf einem anderen Port auch nicht) In welchem Display Mode muss sich der D1 befinden (0-5?) und welchen Datenpunkt muss ich beschreiben? Bzw was mache ich falsch? Danke für Hinweise.
  • (FAQ) Zigbee LAN-USB-WLAN Gateway CC2652P

    90
    7
    0 Stimmen
    90 Beiträge
    14k Aufrufe
    Pedder007P
    @bananajoe alles andere halte ich hier meist akribisch auf dem neuesten Stand, aber bei mir hatte sich das ZigBee GW von Dimaiv (auf dem anderen SW-Release) mal im Urlaub weggehängt, was ich dann nur mit einem HW-Reset durch einen völlig SmartHome unbedarften Nachbarn am Telefon wieder zum laufen bringen konnte. Seitdem hängt das GW an einer WLAN Steckdose um es ggf. darüber komplett (also nicht nur die SW) neu starten zu können. Meine 'weg vom Conbee II' Stick Migration hatte ich seiner Zeit auch im Parallelbetrieb Step-by-Step gemacht, anders kriegt man das ja gar nicht hin ohne das halbe Haus dabei lahm zu legen. Dabei hatte ich dann aber auch direkt Aliase für die allermeisten DPs eingeführt. Mit ZigBee2MQTT liebäugel ich auch schon eine Weile, in der Hoffnung das ein oder andere Device besser oder mit mehr Features steuern/auslesen zu können. Mal sehen, man hat einfach immer noch zu viele andere Parallelprojekte ;-) ... und wenn ich an VIS2 denke (bisher hier nur mal angetestet) dann verschiebe ich das lieber gleich auf die offizielle Rente. Da wirds vorher wahrscheinlich eher noch einen Mini-ioBroker (auf'm Raspi) im Wohnmobil geben :rolling_on_the_floor_laughing:
  • Iobroker Werte über Internet mit SIM mobile Daten auslesen

    36
    0 Stimmen
    36 Beiträge
    2k Aufrufe
    mcm1957M
    @ichwersonst said in Iobroker Werte über Internet mit SIM mobile Daten auslesen: Warum denkst du, dass die Anbindung ein Problem werden kann? Siehe Posts weiter oben. Da wurde eigentlich schon alles dazu geschrieben. Probiers einfach aus obs geht und was der Inverter kann.
  • Zigbee Stick 3.0 Firmware Update empfehlenswert?

    30
    1
    0 Stimmen
    30 Beiträge
    2k Aufrufe
    surfer09S
    @asgothian Ja, das habe ich gerade bei meinem Slave gemacht. Das waren ja nur 3 Geräte, die ich neu anlernen musste (was übrigends gleich im 1. Anlauf schon funktioniert hat). Kleine Ursache - große Auswirkung. Ich werde mal testen, wie es jetzt läuft. Danke euch schonmal!
  • [gelöst]LED leuchtet bei Wasserzähler nicht ..

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    230 Aufrufe
    T
    gelöst durch Aufspielen der korrekten Datein auf die SD Karte

706

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge