Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • NUC bootet nicht von USB

    nuc nuc proxmox iobroker
    31
    0 Stimmen
    31 Beiträge
    6k Aufrufe
    Tino 1T
    @opossum Hey. Auch wenn das Thema schon ziemlich alt ist, hast du mir sehr geholfen und ich hab mich hier extra angemeldet um das Feedback zu geben :) Ich wollte auf meinem NUC Home Assistent mit proxmox zumaufen bringen und hatte das gleiche Problem wie der Threadersteller. In meinem Fall hat der NUC das den USB-Stick zwar im BIOS Menü erkannt. Wenn ich mit f10 das bootmenü aufgerufen habe, hat er ihn aber nicht mehr gefunden. Also habe ich ihn noch mal mit Rufus wie in deinem Tipp beschrieben formatiert. Das hat sofort funktioniert. Vielen Dank. Jetzt kann ich mich weiter mit proxmox beschäftigen
  • Rolladenschalter - Per Funk und batteriebetrieben?

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    498 Aufrufe
    O
    @dasmoritz Ich habe in der Tat den gleichen "Fehler" gemacht und kämpfe seit Monaten damit. Zwischenzeitlich habe ich vieles versucht, auch den MotionBlinds-Adapter, jedoch nervt dabei, dass man halt nicht weiß, wie die Jalousie oder Markise gerade steht. Letzten Endes läuft es bei mir mit einem Signalduino-ESP32 unter FHEM in Verbindung zum iobroker ganz gut da dieser auch externe Steuerungen (App oder Dooya-FB) zuverlässig erkennt. Zum Schalten nutze ich dann Homematic oder Senic (Enocean) Schalter.
  • Analoge Regelung Heizstab

    33
    0 Stimmen
    33 Beiträge
    3k Aufrufe
    CephalopodC
    Der Vollständigkeit halber. Dieses Heizstab ist es geworden und der Aufbau funktioniert inzwischen bestens: https://www.amazon.de/dp/B0BVVHMDH5 Das ist die aktuell funktionierende Version des Skriptes: [image: 1744453346926-501c43a2-5d3d-4721-a8e3-a19b4dcb6046-image.png]
  • Ikea Zigbee Geräte stehen auf „Identify“

    23
    1
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    2k Aufrufe
    M
    @asgothian ja ist mir klar - aber was soll ich tun. der Rollo scheint ja unter dem aktuellen release nicht „einfach“ zu laufen. Wenn das alte release diese Ding nicht mehr unterstützt dann werf ich es halt ganz raus und fertig.
  • Shelly pm1 mini Gen4 einbinden?

    adapter pm1 mini shelly
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    693 Aufrufe
    D
    @mcm1957 ja gerne. :+1: Alles klar. Das ist schon mal mehr als wie zuvor. :joy: Einfach melden.
  • Relais im Netzwerk

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    644 Aufrufe
    mcm1957M
    @1topf OK, dann gibts es einen Fehler auf der Webseite. Hab jetzt nicht sucht wie man die Sprache umstellt. Aber allem Anschein nach sind diese Geräte nur WLAN fähig.
  • VIS: Tablet ohne Akku für Smart Home nutzen!

    11
    7
    5 Stimmen
    11 Beiträge
    7k Aufrufe
    C
    @edis77 Benutzt habe ich die VIS App. Bin zwar jetzt auf Home Assistant umgestiegen aber iobroker habe ich auch noch am laufen. Vorher mit dem Akku ging das ja mit der Helligkeit.
  • Meross Steckdose schalten wie?

    36
    2
    0 Stimmen
    36 Beiträge
    3k Aufrufe
    apollon77A
    Hm ... da bräuchte es Logs. btw mal Matter Adapter versuchen wenns eins der neueren Geräte von Meross mit Matter Support ist?
  • Cannot Read Disk Size, Windows PC

    17
    1
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    1k Aufrufe
    S
    Hatte den gleichen Fehler Windows Management Instrumentation Command Line (WMIC): Ab Windows Server 2025 ist WMIC als optionale Funktion verfügbar, die mit DISM /Add-Capability hinzugefügt werden kann. Es wird in einer zukünftigen Version entfernt. PowerShell für WMI ersetzt das WMIC-Tool. Nutze PowerShell oder query WMI programmgesteuert als Ersatz. Hier ist beschrieben wie du es nachinstallieren kannst https://techcommunity.microsoft.com/blog/windows-itpro-blog/how-to-install-wmic-feature-on-demand-on-windows-11/4189530
  • MODBUS Adapter 2 Instanzen Problem

    modbus rtu rtu over tcp
    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    437 Aufrufe
    D
    @homoran OK, hab gesehen, dass mit der Checkbox eine Spalte für die Slave-ID ergänzt wird in den Tabsheets. Hab's mal ausprobiert. Läuft schon länger als vorher ohne Fehler ;-) , obwohl ich im log zwei Fehlermeldungen habe: received answer for wrong ID 1, expected 0 received answer for wrong ID 126, expected 0 Ich würde es so lassen, weil es läuft. Als Fazit kann man sagen: Eine zweite Instanz auf dem gleichen Gateway scheint Probleme zu bereiten. Die Konfiguration direkt über verschiedene ID's in der gleichen Instanz ist aber möglich und läuft gut. Vielen Dank für die guten Tipps!
  • Servo Motor über iobroker steuern

    servo motor steuern esp8266 no
    17
    0 Stimmen
    17 Beiträge
    9k Aufrufe
    kxnK
    Wie bekomme ich in Iobroker den Datenpunkt Dimmer? Sorry ich habs gefunden. SetOption15 auf 1 setzen.
  • Blink Camera System

    blink xt camera
    406
    0 Stimmen
    406 Beiträge
    119k Aufrufe
    Thomas BraunT
    @varg sagte in Blink Camera System: Ja evtl. hast Du ja kurz Zeit für nen "kleinen" workarround pipx verwenden. Ist auch kein Workaround sondern der vorgesehene Weg.
  • Zigbee Innr SP 240 Steckdose

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    447 Aufrufe
    arteckA
    @spike2 sagte in Zigbee Innr SP 240 Steckdose: Hallo zusammen, ist es möglich den Abfrageintevall vom Datenpunkt "load power" also der Verbrauch in Watt zu verlängern? Es wird ca. alle 10 Sekunden ein neuer Wert gemeldet, ein so hohen Abfrageintervall brauch ich nicht. 60 Sekunden würden auch reichen. Nach etwas suchen, gibt es wohl im Zigbee Adaper bei Entwickler was mit Cluster/Endpunkt und so etwas. Das ist sicherlich was ich brauch, nur wie finde ich den passenden Eintrag den ich verändern muss? Mit freundlichen Grüßen Spike wenn das Gerät es kann dann ja.. sonst NÖ und ich lese nix von https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SP_240.html
  • influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    620 Aufrufe
    OliverIOO
    @basti-liciouz sagte in influxdb auf HDD/SSD/External SSD IOPS Beschränkungen: 20% I/O wait https://www.thomaschristlieb.de/was-bedeutet-eigentlich-io-wait-wirklich/ dann ist deine festplatte aber gut beschäftigt oder wirklich grotten langsam. evtl mal ein punkt da reinzuschauen. führst du den ständig querys auf deine datenbank aus? evtl muss man die datenbank optimieren durch ergänzen von indizies. wenn eine datenbank ständig full table scans machen muss, weil die suchkriterien nicht indiziert sind, dann wächst der IO-Wert auch aber, kann auch an anderen kontinuierlichen lese und schreib operationen liegen. hier mal ein paar tools zum analsysieren in der reihenfolge welches device welcher prozess https://www.baeldung.com/linux/monitor-disk-io
  • Janitza Zähler auslesen

    5
    6
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    429 Aufrufe
    Valerian KriwaczekV
    Falls es jemanden in Zukunft was bringt, hat sich das Thema auch noch aufgeklärt. Die angeschlossenen Zähler können tatsächlich einfach über die Funktion "mehrere Geräte ID´s" ausgelesen werden.[image: 1743157569739-3a4b2250-2b7a-4fb7-a4ae-7ae44ba96912-image.png] Nur von den UMG96 müssen die Eingangsregister und von den externen Zählern die Holdingregister ausgelesen werden. [image: 1743157592064-38be2e2c-fc7e-4186-8f86-da155c5f20f5-image.png] [image: 1743157607435-282a9028-f93b-4293-b147-6d808e6c3574-image.png]
  • Intel NUC Kit NUC8i3BEK2: Erfahrungen, Kommentare, Tips

    intel core i3 nuc proxmox nuc proxmox iobroker
    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    3k Aufrufe
    PackElendP
    @lobomau immer nur Ärger mit den Geräten 😁
  • Sunbooster Grid custom API

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    514 Aufrufe
    C
    @phpopp danke für das Teilen Deiner Erkenntnisse. 40W im Standby sind heftig und werden in der Anleitung natürlich nicht erwähnt: https://cdn.shopify.com/s/files/1/0764/4987/4266/files/Bedienungsanleitung_Sunbooster_POWERSTATION_GRID_plus_V08_final.pdf?v=1734426798 @jandechent ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir den Sunbooster https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid zu holen, weil ich die Einfachheit der Installation für einen solchen AC gekoppelten Speicher attraktiv fand, aber letztlich auf die API-Veröffentlichung gewartet, die nun anscheinend abgesagt ist..... Das Protokoll zwischen der App und dem Gerät reverse zu engineeren scheint mir eher unmöglich mit vertretbarem Aufwand, zumal das ja auch verschlüsselt zu sein scheint (nun, das sollte es ja auch besser sein...)
  • Wie einen Zweirichtungszähler der Firma Holley auslesen?

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    290 Aufrufe
    HomoranH
    @schorsch sagte in Wie einen Zweirichtungszähler der Firma Holley auslesen?: Wie komm ich an den Herstellerspezifischen Datensatz? gar nicht? Du bist Benutzer und darfst an die Benutzerschnittstelle. Außer du kaufst dir einen zweiten Zähler. An dem darfst du dann dran wenn dein Elektrikerdas anschließt.
  • Ansteuern LED-Ring (hängt an ESP/Tasmota), einzelne LED's!

    1
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    127 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • ESP8266 am Repeater

    11
    0 Stimmen
    11 Beiträge
    785 Aufrufe
    D
    @musicnrw said in ESP8266 am Repeater: ..., aber irgendwas scheint mit den beiden ESP8266 besonders zu sein.... Sind das D1 Mini? Bzw. günstige Nachbauten? Orginale D1 Mini von Wemos gibt es ja kaum noch. [image: 1742483243793-102a135c-16fb-443f-bf25-f17401c42b63-grafik.png] Diese billigen Nachbauten haben wie gesagt oft unterdimensionierte Spannungsregler. Im Einschaltmoment zieht der Chip durch die Wifi-Suche maximal Strom und das könnte der Spannungswandler schon nicht mehr schaffen. Versorgst Du über den Spannungswandler noch Sensoren wie einen DHT mit, reicht es oft nichtmehr. Wenn Du "Spielen" / Forschen willst, dann schau mal unter ESPEasy kann man die Wifi Leistung im Menü drosseln: [image: 1742483469897-9f7a84aa-c4a2-4d08-a89f-e376a2f8f6ae-grafik.png] Das könnte helfen um den Strombedarf etwas zu reduzieren und dass der Chip stabil bleibt und funktioniert. Am Ende ist aber mein Fazit, dass ich keine D1 Mini als ESP8266 mehr kaufe. Zu Zeitaufwendig immer diesen Schrott ausfindig zu machen und veraltet ist der Chip eh. Als Minimum nehm ich als Ersatz eine ESP32-S2 Mini [image: 1742483645743-7f8af33d-3b18-44c8-b19e-84e351c0f093-grafik.png] kostet beim Chinaman keine 2€ und solche Probleme mit dem Spannungswandler sind mir bisher noch nicht zu Ohren gekommen. und braucht man was mit BT und DualCore dann eben einen ESP32 S3 [image: 1742483802157-44382a4d-cad6-4a3e-8177-66c4d1d6f189-grafik.png] oder sowas.

454

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge