Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Sunbooster Grid custom API

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Sunbooster Grid custom API

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
4 Beiträge 4 Kommentatoren 521 Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • jandechentJ Offline
    jandechentJ Offline
    jandechent
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1

    Hi Zusammen,
    die Batterie "Grid" von Sunbooster hat - so meine Erinnerung - hat mal eine API versprochen. Das passiert aber seit fast einem Jahr nicht. Wer kann helfen beim reverse engineering? Immer die App zu Nutzen ist müßig.

    Wie weit bin ich?

    1. Sunbooster in der FritzBox vom Internet trennen, sonnst geht alles über eine AWS instanz (TLS)
    2. Ich habe die App drei mal geöffnet (und geschlossen) und dabei mit Wireshark aufgezeichnet was passiert. Die App schickt TCP pakete mit Befehlen (habe ich C1...n genannt) und bekommt antworten.
      • "c1" : "aaaa0005a800017037", wird immer als erstes gesendet und immer mit aaaa0005a900017038 beantwortet, ggf die App version.
      • "c2" : "aaaa0005a400027032", wird immer als zweites gesendet und müsste ja wohl ladestand, temperatur, Einstellungen, etc. enthalten. Aber die Antwort ist jedesmal eine andere, zumindest in Teilen. Aber Ladestand und Temperatur ändern sich ja nicht in den ~2 Sekunden, die alle Befehle brauchen. Das muss also verschlüsselt sein?

    Hat jemand eine Idee?

    c2 gave aaaa00194400027033000b001043304235443242323131343330434430
    c2 gave aaaa00197200027033000b001035383646453641303744434336324133
    c2 gave aaaa00195600027033000b001042424334343441363732313134463443
    c2 gave aaaa00197200027033000b001045333734414242334638323935414236
    c2 gave aaaa00197500027033000b001045333638374546444145323245343234
    
    N 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jandechentJ jandechent

      Hi Zusammen,
      die Batterie "Grid" von Sunbooster hat - so meine Erinnerung - hat mal eine API versprochen. Das passiert aber seit fast einem Jahr nicht. Wer kann helfen beim reverse engineering? Immer die App zu Nutzen ist müßig.

      Wie weit bin ich?

      1. Sunbooster in der FritzBox vom Internet trennen, sonnst geht alles über eine AWS instanz (TLS)
      2. Ich habe die App drei mal geöffnet (und geschlossen) und dabei mit Wireshark aufgezeichnet was passiert. Die App schickt TCP pakete mit Befehlen (habe ich C1...n genannt) und bekommt antworten.
        • "c1" : "aaaa0005a800017037", wird immer als erstes gesendet und immer mit aaaa0005a900017038 beantwortet, ggf die App version.
        • "c2" : "aaaa0005a400027032", wird immer als zweites gesendet und müsste ja wohl ladestand, temperatur, Einstellungen, etc. enthalten. Aber die Antwort ist jedesmal eine andere, zumindest in Teilen. Aber Ladestand und Temperatur ändern sich ja nicht in den ~2 Sekunden, die alle Befehle brauchen. Das muss also verschlüsselt sein?

      Hat jemand eine Idee?

      c2 gave aaaa00194400027033000b001043304235443242323131343330434430
      c2 gave aaaa00197200027033000b001035383646453641303744434336324133
      c2 gave aaaa00195600027033000b001042424334343441363732313134463443
      c2 gave aaaa00197200027033000b001045333734414242334638323935414236
      c2 gave aaaa00197500027033000b001045333638374546444145323245343234
      
      N Offline
      N Offline
      nagelp
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @jandechent Hi, habe seit gestern auch so ein Ding. Brauche unbedingt eine API. Hast du schon mehr rausgefunden? Bin noch ganz am Anfang meiner Suche, und durch Zufall auf seinen Beitrag hier gestoßen, worauf ich mich beim Forum angemeldet habe. ioBroker hab ich auch im Einsatz.

      P 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • N nagelp

        @jandechent Hi, habe seit gestern auch so ein Ding. Brauche unbedingt eine API. Hast du schon mehr rausgefunden? Bin noch ganz am Anfang meiner Suche, und durch Zufall auf seinen Beitrag hier gestoßen, worauf ich mich beim Forum angemeldet habe. ioBroker hab ich auch im Einsatz.

        P Offline
        P Offline
        phpopp
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @nagelp Hallo zusammen, wir haben den Speicher auch schon eine Weile in Betrieb. Unser Haus wird fast vollständig per Openhab überwacht/gesteuert. Da war meine Hoffnung, dass man an die Daten des Sunbooster kommt. Dies ist aber nicht so. Ich hatte letztes Jahr den Kundendienst angeschrieben, ob es eine API oder MQTT geben wird. Dies sei aber nicht geplant. Da man nun mit dem aktuellen Update die dynamische Einspeisung über eigene SmartPlugs anbieten will, denke ich nicht, dass es in Zukunft offene Schnittstellen geben wird.
        Ich hatte auch schonmal einen ModBus Explorer an der RS485 Schnittstelle, die scheint aber auch keine Daten zu liefern.

        Ich beschreibe euch nun mal unser Setup, vielleicht hilft das jemand:
        Wir haben eine "große Solaranlage" und den Sunbooster Grid. Am Sunbooster hängt nun auch noch ein Balkonkraftwerk. Dies sorgt dafür, dass an sonnigen Tagen der Speicher geladen wird. Abends/nachts wird dann mit 100/150 W aus der Batterie ins Netz eingespeist. Die Steckdose des Sunbooster wird mit einem Shelly EM geschalten. Darüber wird auch der Energiefluss auf AC-Seite gemessen.
        Im Openhab gibt es eine Logik, die bei Überschuss der großen Solaranlage die Steckdose des Sunbooster einschaltet und dieser aus dem Netz lädt.
        Anders rum überwacht Openhab wann die EInspeisung Nachts fertig ist und schaltet die Steckdose aus, da der Sunbooster im Standby etwa 40 W zieht.
        Wir haben dann zwei Solarmodule als Balkonkraftwerk direkt an den Sunbooster angeschlossen. Auch hier sollte die Ladung auf DC-Seite überwacht werden. Da die Powerstation ja keine Daten liefert, haben wir eine Shunt-Widerstand auf die DC-Seite eingebaut, der mit einem PZEM-017 gemessen wird.
        https://open-boat-projects.org/de/wifi-batteriemonitor/
        Das Projekt muss aber noch angepasst werden. D1 mini und PZEM können nicht über die PV-Spannung versorgt werden, da diese nachts ja weg ist und das System dann am nächsten Tag nicht anläuft. Es ist eine externe Stromversorgung anzuschließen.
        Nun wissen wir die Lade- und Einspeiseleistungen des Sunbooster und können so den Ladezustand in etwa abschätzen per Openhab. Danach richtet sich dann, ob wir abends einspeisen oder ob die Ladung an einem sonnigen Tag mittags bereits fertig ist und der Sunbooster den Strom aus seinen eigenen Solarmodulen mit einspeist.

        Das wäre unser Setup, eine Bastellösung als Schätzung des Ladezustandes. Wenn jemand eine Möglichkeit rausbekommt, direkt Daten des Sunbooster auszulesen, wäre das natürlich richtig gut.

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P phpopp

          @nagelp Hallo zusammen, wir haben den Speicher auch schon eine Weile in Betrieb. Unser Haus wird fast vollständig per Openhab überwacht/gesteuert. Da war meine Hoffnung, dass man an die Daten des Sunbooster kommt. Dies ist aber nicht so. Ich hatte letztes Jahr den Kundendienst angeschrieben, ob es eine API oder MQTT geben wird. Dies sei aber nicht geplant. Da man nun mit dem aktuellen Update die dynamische Einspeisung über eigene SmartPlugs anbieten will, denke ich nicht, dass es in Zukunft offene Schnittstellen geben wird.
          Ich hatte auch schonmal einen ModBus Explorer an der RS485 Schnittstelle, die scheint aber auch keine Daten zu liefern.

          Ich beschreibe euch nun mal unser Setup, vielleicht hilft das jemand:
          Wir haben eine "große Solaranlage" und den Sunbooster Grid. Am Sunbooster hängt nun auch noch ein Balkonkraftwerk. Dies sorgt dafür, dass an sonnigen Tagen der Speicher geladen wird. Abends/nachts wird dann mit 100/150 W aus der Batterie ins Netz eingespeist. Die Steckdose des Sunbooster wird mit einem Shelly EM geschalten. Darüber wird auch der Energiefluss auf AC-Seite gemessen.
          Im Openhab gibt es eine Logik, die bei Überschuss der großen Solaranlage die Steckdose des Sunbooster einschaltet und dieser aus dem Netz lädt.
          Anders rum überwacht Openhab wann die EInspeisung Nachts fertig ist und schaltet die Steckdose aus, da der Sunbooster im Standby etwa 40 W zieht.
          Wir haben dann zwei Solarmodule als Balkonkraftwerk direkt an den Sunbooster angeschlossen. Auch hier sollte die Ladung auf DC-Seite überwacht werden. Da die Powerstation ja keine Daten liefert, haben wir eine Shunt-Widerstand auf die DC-Seite eingebaut, der mit einem PZEM-017 gemessen wird.
          https://open-boat-projects.org/de/wifi-batteriemonitor/
          Das Projekt muss aber noch angepasst werden. D1 mini und PZEM können nicht über die PV-Spannung versorgt werden, da diese nachts ja weg ist und das System dann am nächsten Tag nicht anläuft. Es ist eine externe Stromversorgung anzuschließen.
          Nun wissen wir die Lade- und Einspeiseleistungen des Sunbooster und können so den Ladezustand in etwa abschätzen per Openhab. Danach richtet sich dann, ob wir abends einspeisen oder ob die Ladung an einem sonnigen Tag mittags bereits fertig ist und der Sunbooster den Strom aus seinen eigenen Solarmodulen mit einspeist.

          Das wäre unser Setup, eine Bastellösung als Schätzung des Ladezustandes. Wenn jemand eine Möglichkeit rausbekommt, direkt Daten des Sunbooster auszulesen, wäre das natürlich richtig gut.

          C Online
          C Online
          chris299
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @phpopp danke für das Teilen Deiner Erkenntnisse. 40W im Standby sind heftig und werden in der Anleitung natürlich nicht erwähnt:
          https://cdn.shopify.com/s/files/1/0764/4987/4266/files/Bedienungsanleitung_Sunbooster_POWERSTATION_GRID_plus_V08_final.pdf?v=1734426798

          @jandechent ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, mir den Sunbooster https://www.sunbooster.com/products/sunbooster-powerstation-grid zu holen, weil ich die Einfachheit der Installation für einen solchen AC gekoppelten Speicher attraktiv fand, aber letztlich auf die API-Veröffentlichung gewartet, die nun anscheinend abgesagt ist.....
          Das Protokoll zwischen der App und dem Gerät reverse zu engineeren scheint mir eher unmöglich mit vertretbarem Aufwand, zumal das ja auch verschlüsselt zu sein scheint (nun, das sollte es ja auch besser sein...)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          Antworten
          • In einem neuen Thema antworten
          Anmelden zum Antworten
          • Älteste zuerst
          • Neuste zuerst
          • Meiste Stimmen


          Support us

          ioBroker
          Community Adapters
          Donate

          391

          Online

          32.4k

          Benutzer

          81.4k

          Themen

          1.3m

          Beiträge
          Community
          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
          ioBroker Community 2014-2025
          logo
          • Anmelden

          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
          • Erster Beitrag
            Letzter Beitrag
          0
          • Home
          • Aktuell
          • Tags
          • Ungelesen 0
          • Kategorien
          • Unreplied
          • Beliebt
          • GitHub
          • Docu
          • Hilfe