Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • IEEE bei cod.m Zigbee Koordinator ändern

    Verschoben
    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    2k Aufrufe
    AsgothianA
    @sbikkes sagte in IEEE bei cod.m Zigbee Koordinator ändern: @pmayer said in IEEE bei cod.m Zigbee Koordinator ändern: cc2538-bsl Hallo! Der Entwickler hier! Die cc2538-bsl-Software ist nicht dafür ausgelegt, eine benutzerdefinierte IEEE-MAC-Adresse zu setzen. Jeder MCU hat eine werkseitig voreingestellte MAC-Adresse, auf die er standardmäßig zurückfällt. Eine benutzerdefinierte IEEE-MAC-Adresse wird gesetzt, indem ein Wert an einer bestimmten Stelle im Flash-Speicher geändert wird. (Konkret: 64 Bits bei Offset 0x20 im letzten Flash-Sektor – der CCFG-Sektion –, die standardmäßig auf 0xFFFFFFFFFFFFFFFF gesetzt sind.) Beim Programmieren dieses Wertes in den Flash-Speicher muss die Software: An der korrekten Adresse programmieren Das Schreiben und Löschen des Flash-Speichers korrekt handhaben (Bits im Flash können nur von 1 → 0 gesetzt und zurück auf 1 gesetzt werden, indem der gesamte Sektor gelöscht wird). cc2538-bsl scheint beides für den CC2652P7 nicht zu tun. Meiner Meinung nach ist der einfachste Weg, eine benutzerdefinierte IEEE-MAC-Adresse zu setzen, einfach die gewünschte MAC-Adresse mit einem Hex-Editor oder einem Skript bei Offset 0x20 in der CCFG-Sektion des Binärimages zu schreiben und dieses gepatchte Image zu flashen! In diesem Zusammenhang würde ich (als einer der Entwickler am Zigbee Adapter) empfehlen auf diese Funktion vollständig zu verzichten. Sie ist in dieser Form meiner Meinung nach zu Fehleranfällig, und wird nur da benötigt wo Nutzer mit alten und eigentlich so nicht vorgesehenen Verschlüsselungsmethoden arbeiten. Ein fehlen dieser Funktion betrifft nur selektive Fälle bei denen die IEEE des Koordinators Teil der transportverschlüsselung ist dieses nicht in der Konfiguration des Adapters eingetragen ist. Ich habe inzwischen verschiedene Tests mit den aktuellen Versionen des zigbee Adapters und des zigbee-herdsman gemacht - jede mögliche Kombination in der dieses auftritt lässt sich ohne anpassen der Hardware-IEEE lösen. Ein Vorteil dieser Lösung ist das dadurch die Konfiguration der Software successive gerade gezogen wird. Eine Version des zigbee-Adapters bei dem der Nutzer dieses interaktiv durchführen kann ist aktuell in Entwicklung. A.
  • Shelly Duo GU10 Einschaltzeit

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    250 Aufrufe
    D
    @david-g Da ich in einer Lampe mehrere Leuchtmttel habe aber für eine Anwesenheitssimulation jeden Abend automatisch nur ein Leuchtmittel einschalten möchte (Stromkosten), hab ich hinter den Schalter mir auch einen Shelly eingebaut (Switch auf Detached Mode / Lampe auf Dauerstrom) und arbeite mit WebHooks um jetzt manuell die Lampe zu schalten. Das ist von der Verzögerung gerade noch erträglich für meinen Bedienerkreis da selbst da durch die Wifi Kommunikation leichte Verzögerungen dabei sind. Vorteil jetzt hab ich auch Short und Longpush bei den Tastern und man kann manuell mehr Lichtszenarien schalten. Muß ich aber sehr mit aufpassen, da 0815 schnell mit sowas überfordert ist .... alles Mist mach das weg :)
  • [gelöst] Deye SUN10k WR wirft den FI im Gen-betrieb

    30
    1
    1 Stimmen
    30 Beiträge
    3k Aufrufe
    fuzzy1955F
    @mcm1957 sagte in [gelöst] Deye SUN10k WR wirft den FI im Gen-betrieb: P.S: Das Entfernen des Installationsplans ist keine so super Idee Ich habe den Plan aktualisiert und wieder reingegeben.
  • Valetudo auf Xiaomi Vacuum V1 installieren [hilfe]

    Verschoben xiaomi valetudo firmware image root
    92
    0 Stimmen
    92 Beiträge
    17k Aufrufe
    haselchenH
    @richard-püchl Die 5-10 Minuten hast Du abgewartet? Das hast Du alles gelesen? https://valetudo.cloud/pages/general/supported-robots.html#xiaomi_v1
  • Reed Kontakt Zähler (Zenner) an GPIO, Ausw. per iobroker

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    162 Aufrufe
    geschildG
    @pcshg Solltest du deinen iobroker auf einem Raspberry Pi betreiben, bietet sich das hier an: RPI-Monitor und GPIO Adapter
  • Suche Gurtwickler

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    ?
    @accessburn Schau mal bei Rademacher, braucht zwar n Gateway aber sollte Aufputz passen…
  • Zigbee Adapter 2.* & BWM

    22
    1
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    2k Aufrufe
    AsgothianA
    @diwoma sagte in Zigbee Adapter 2.* & BWM: @asgothian Alles Löschen wäre nicht von Vorteil, weil ich alle verwendeten Datenpunke als Alias gelinkt habe. Das ist genau einer der Gründe warum der Adapter die betroffenen DP farbig markiert. Dann kannst du durchgehen und die Alias korrigieren der Adapter eine Funktion zum löschen hat. (die man nutzt nachdem man vorher die Alias alle korrigiert hat) A. p.s. Breaking changes bedeuten Arbeit. Das ist uns klar. In diesem Fall haben wir sogar versucht Hilfe dabei zu bekommen diese Abzumildern - allein, es kann sehr wenig, so das wir dazu gezwungen waren die von aussen vorgegebenen Breaking changes 1:1 durchzureichen. Wir (die Adapter Entwickler) haben einfach nicht alle betroffenen Geräte im Einsatz, und die Zeiten wo ich bereit war mir ein Gerät zu besorgen damit wer anders das benutzen kann der mir dann (vielleicht) unfreundliche Posts schreibt sind inzwischen vorbei. Das tut mir durchaus etwas leid - für die die damit besser umgegangen sind - es war aber auf Dauer nicht mehr haltbar. A.
  • 0 Stimmen
    3 Beiträge
    235 Aufrufe
    Meister MopperM
    @oliverio Meine nuc8i3 betreibe ich mit 32 GB.
  • [gelöst] Deye Wechselrichter SUN 10k geht nicht im IOB

    90
    16
    0 Stimmen
    90 Beiträge
    9k Aufrufe
    mcm1957M
    @codierknecht Welchen PR meinst du? Bitte mehr Info - ich seh nicht mal klar um welchen Adapter es geht :-) EDIT Ahh - es geht und die da: https://github.com/ioBroker/modbus-templates/pulls Das Repo verwaltet @Apollon77
  • Alte Klingel ersetzen

    9
    1
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    761 Aufrufe
    F
    @codierknecht Mir würde erstmal eine Klingel reichen. Hab ein Gerät von Honeywell gesehen, da stand aber 8V dabei, und auch nicht ob DC oder AC. Nett wäre was, was in die dann leere Unterputz Dose passt, bzw davor.
  • Eurotronic Comet WiFi - funktioniert doch!?!?

    14
    0 Stimmen
    14 Beiträge
    7k Aufrufe
    MartinPM
    @holger-becker Das ist wirklich unbrauchbar, wenn man keine Möglichkeit hat, die Batterien durch Steckernetzteil+Batterie-Dummies zu ersetzen. https://www.jack-shop.de/beleuchtung/sommer/batterie-adapter-3-x-2-aa-mignon-batterie-3-2v-wandler-4m-kabel-netzteil_10204_12362 Wenn sich das herumspricht, dass die Dinger Batteriefresser sind, gibt es aber auf Ebay Kleinanzeigen nicht viel Geld dafür ... Ist das dieses Modell https://eurotronic.org/produkte/comet-wifi/ Eine Frechheit wäre das dann: Der neue Comet WiFi weist ein Echtzeitverhalten auf. Das bedeutet, dass geänderte Heizzeiten sofort auf das Heizkörperthermostat Comet WiFi übertragen werden und die Temperatur somit in Sekundenschnelle an die Bedürfnisse angepasst werden kann. In Sachen Stromverbrauch ist der Comet WiFi, trotz starkem Leistungsprofil, ein echter Sparfuchs. Im Vergleich zu Thermostaten mit anderen Funkstandards, ist der Strombedarf sehr niedrig. Die somit erreichbare Batterielebensdauer schont sowohl Ihren Geldbeutel, als auch unsere Umwelt.
  • Hybrid WR PowerMr POW-HPM5.6KW auslesen per MODBUS

    Verschoben
    1
    5
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    120 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sonoff NS-Panel

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    149 Aufrufe
    ?
    @hitman48 von alleine macht's das nicht, da hast du ein Script, das dir das macht. Also mal alle Scripts checken ... Evtl ne falsche Rule angelegt in der Tasmota-Console? Schau da auch mal. Aber viel kanns nicht sein, setz vor allem mal die History active auf den Datenpunkt und schau ins Log von Tasmota, wo der Command her kommt.. Also ausschalten, Tasmota Console aufrufen und warten... da muss ja dann nach 1-2 Minuten was kommen..
  • ZigBee Gerät für Hörmann Motor

    4
    1
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    296 Aufrufe
    B
    Super, danke für die Tipps. Ich probiere es mal mit einem Potentialfreien ZigBee Relais. Ich schaue dann mal nach der Variante, das parallel zum Wandschalter anzuschließen. Bin mir noch nicht 100% sicher mit der Verkabelung, sodass Wandschalter oder ZigBee schalten können. Dachte ursprünglich, dass die Variante komplett über die 4 Klemmen einfacher sein könnte. Ich werde berichten, vielleicht stolpert jemand in Zukunft über das selbe Thema :)
  • Motion Blinds Adapter

    85
    0 Stimmen
    85 Beiträge
    11k Aufrufe
    O
    Benutzt hier eigentlich jemand die "unsmarten" Funk-Rollos/Markisen, also die, die keine Rückmeldung geben? Mein Problem ist, dass diese ja nur "Auf", "Zu" und "Stop" können. Daher kann ich z. B. keine 50% anfahren. In der Vergangenheit hatte ich eine FHEM-Lösung hierfür verwendet und da haben die Entwickler das recht smart mit Timer gelöst. Ich glaube, Homematic und Shelly machen das (intern) ja auch so. Hat eventuell jemand so etwas schon im iobroker nachgebaut? Also quasi ein Script/Blockly, welches die Laufzeit misst und dadurch die tatsächliche Behanghöhe ermittelt.
  • Shelly Plus Smoke in IO per MQTT – Alarm wird nicht erkannt

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    458 Aufrufe
    mickymM
    @emilleopold sagte in Shelly Plus Smoke in IO per MQTT – Alarm wird nicht erkannt: @mickym Danke, geht. Das hatte ich sicher schon ein paar mal, aber manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht. Ich hab mal Deinen Beitrag hier wieder verlinkt: https://github.com/ioBroker/ioBroker.node-red/issues/535 Irgendwie wurde das Issue auf fixed gestellt, was es aber nicht ist.
  • Welcher Mikrowechselrichter mit iobroker?

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    467 Aufrufe
    D
    @tony-blue Ich betreibe AP Systems EZ1-M, aber trotz vorhandenem Adapter mag ich die Lösung nicht, da sie zum einen von der Entwicklung des Adapters abhängig ist -> In einigen Jahren sehr fraglich ob da noch jemand aktiv dran arbeiten wird und zusätzlich kappt man mit der lokalen Anbindung die Cloud Speicherung bei AP-Systems. Als redundante Speicherlösung möchte ich darauf nicht verzichten. Insofern bevorzuge ich einfach zB einem Shelly PM Mini davor zu bauen und das BKW darüber in den IOB zu integrieren. Shelly ist breit genutzt (gut supported), kostet nicht die Welt und die Lösung bleibt flexibel und einfach tauschbar als wie irgendwelche properitären Adapter. My2Cent Beste Grüße
  • Sonoff 433 RfBridge R2 V2.2 - Tasmota flashen

    9
    0 Stimmen
    9 Beiträge
    738 Aufrufe
    CodierknechtC
    @weaslasf sagte in Sonoff 433 RfBridge R2 V2.2 - Tasmota flashen: Nur wird meine Fernbedienung leider noch nicht erkannt Wenn die möglicherweise rollierende Codes verwendet, wird die Portisch-Firmware benötigt. Dann wird's aber so richtig tricky. Ich lese mal weiter mit. Bin gespannt, ob Du das hinkriegst. Meine FB von der Terrassenbeleuchtung hat die Bridge auch nicht korrekt erkannt - auch ohne rollierende Codes. Da habe ich erst mit 'nem anderen Transceiver (STX882) Erfolg gehabt.
  • Infrarot (MQTT/Tasmota)

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    456 Aufrufe
    Chris 1C
    @martinp Nö, da hol ich mir lieber noch einen günstigen Radxa Rock. Hab hier zB einen Rock 3A (2GB) als psql-Server unter Ubuntu 20.04 LTS am herumwerkeln. Den hab ich mal neu für 15€ bei Conrad geschossen. Chris
  • Heidelberg Energy Control / PV-Laden / Modbus / Blockly

    73
    9
    3 Stimmen
    73 Beiträge
    22k Aufrufe
    N
    Achja, einige Autos wie die ZOE brauchen min 8 A, um überhaupt zu starten (auf 7 zu springen).

732

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge