Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • WLED-Garagenprojekt

    19
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    1k Aufrufe
    J
    @wuschl Da es hier um WLED geht und ich mich auf die mit WLED kompatiblen Strippen beziehe: https://kno.wled.ge/basics/compatible-led-strips/
  • Reolink vs. TP-Link vs. ....

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    965 Aufrufe
    BananaJoeB
    @negalein also die Reolink PTZ Kameras, wie z.B. die Reolink D4K30 oder deren größere Schwestern (mit Zoom etc), können das inzwischen eigentlich alle - ggf. in die Beschreibung schauen. Ich habe z.B. die hier bei ebay gekauft: https://www.ebay.de/itm/256207898895 Die Reolinks - die Modelle mit dauerhafter Stromversorgung und/oder PoE - kannst du dann einfach mit der Reolink-App einrichten. Die haben aber ganz klassisch auch ein lokales Webinterface für die Konfiguration (muss man ggf. erst einschalten falls man über die Handy App konfiguriert hat, dann ist das Interface aus. Bei Konfig über LAN ist die dagegen automatisch an). Über die Oberfläche kann man Auto, Tiere, Personen Erkennung und Tracking einstellen. Funktioniert unterschiedlich gut je nach Lichtverhältnissen. Man kann verschiedene Positionen einstellen die mal schnell aufrufen kann und eine Position festlegen wohin die Kamera fährt wenn nichts los ist. Über die App funktioniert das - Zauber zauber zauber - auch über das Internet obwohl du das nicht extra eingestellt hast. Kann man aber auf verschiedenen Wegen unterbinden (z.B. Kindersicherung in der FRITZ!Box) Die Kameras kann man, unter anderem über ONVIF und/oder RSTP, in quasi alle bekannten NVR-Systeme einbinden. Ich habe die Kameras z.B. an BlueIris dran, zusätzlich hat jede Kamera eine lokale Micro-SD-Karte eingebaut und zeichnet auch noch mal nach eigenem Gutdünken auf. Die Kameras kann man Über die App betrachten, Apps gibt es für Windows, Android, Apple per Webbrowser (dann immer nur eine Einzeln) Wäre also ein guter Start, bei Bedarf ausbaufähig mit Fertig-NVR oder Eigenbau-NVR
  • FritzBox Zigbee Antenne in ioBroker einbinden?

    47
    0 Stimmen
    47 Beiträge
    8k Aufrufe
    S
    @asgothian said in FritzBox Zigbee Antenne in ioBroker einbinden?: @searcher57 Im Log steht nichts drin. Bitte mal die Einstellungen des Zigbee Adapters zeigen. Anscheinend wird versucht den Herdsman zu starten, aber der kommt nicht zurück. A. Also ich habe alles wieder in den Alt-Zustand gebracht. Ich werde mir dann doch das FRITZ!Smart Gateway bestellen und versuche damit die drei Zigbee Komponenten in den IO Broker zu bringen. Wenn's nicht funktioniert, sende ich es zurück. Danke für Eure Hilfe!
  • Kauf neuer Rauchmelder

    rauchmelder vibrationsensor
    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    2k Aufrufe
    ubeckerU
    @stephan1966 ich nutze auch HMIP. Zur Info, neulich hatte ich einen Alarm (Fehlalarm) der kam aus der Garage. Meldung auf meinem Handy, Garage Rauchalarm, alle im Haus haben den Alarm gemacht. Edit (war noch nicht fertig mit Eingabe) Fehlalarm kam durch eine Spinne die im Rauchmelder saß.
  • Zigbee Range Extender

    33
    0 Stimmen
    33 Beiträge
    3k Aufrufe
    N
    @arteck Ja habe ich. Allerdings suche ich meist den Fehler erst mal bei mir. Vielleicht versuche ich es später noch einmal mit einem anderem Gerät. Jetzt eben habe ich es geschafft den fehlenden Bereich abzudecken - mit einem Tuya Zwischenstecker. Ich musste die Position nur 4m verschieben. Vielen Dank für eure Tipps. Allein ist man manchmal etwas blind. VG Nico
  • Amazon Smart Air Quality Monitor

    29
    0 Stimmen
    29 Beiträge
    5k Aufrufe
    D
    Falls sich jemand fragt, wie "SonarCloudService" auf die Smart Air Quality Monitore matcht, so steht die Relation in den Object data des Gerätes: { "type": "channel", "common": { "name": "Smart Air Quality Monitor Raumname", "role": "channel", "read": true, "write": false }, "native": { "friendlyDescription": "Amazon Indoor Air Quality Monitor", "friendlyName": "Luft Bad", "modelName": "", "additionalApplianceIds": null, "object": "AAA_SonarCloudService_123456789012345678901234567890123456789012345678901234567890123456789012345678901234", "manufacturerName": "Amazon" }, "from": "system.adapter.alexa2.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1746199044138, "_id": "alexa2.0.Smart-Home-Devices.12345678-1234-1234-1234-123456789012", "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
  • Shelly 1PM Mini Gen3 geht nicht mit ioBroker

    Gesperrt
    122
    0 Stimmen
    122 Beiträge
    25k Aufrufe
    mcm1957M
    Mit der aktuellen Adapterversion sollten alle diese Geräte funktionieren. Falls ein NEUES Gerät noch nicht implementiert ist bitte ein Issue beim Adapter aufmachen: https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.shelly/issues @Homoran Ich rege an hier zu schließen, da die letzten Diskussionen absolut nichts mehr mit dem im Titel genannten Shelly zu tun haben.
  • Zigbee Taster?

    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    1k Aufrufe
    M
    ich hab den MOES 4 Scene Schalter gekauft und schon das erste Skript angepasst läuft soweit gut, alle Tasten waren nach 1x Aktivieren verfügbar Danke an alle
  • Kostal Plenticore und "smart" Batteriemanagement: Frage

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    276 Aufrufe
    FernetMentaF
    @jens77 Ich wollte nun in den letzten Sonnentagen mal das "smarte" Batteriemanagement ausprobieren, damit das Laden des Hausakkus auf die Mittagssonne verschoben wird. Welchen Vorteil versprichst du dir davon? Inbesondere im Zusammenspiel mit einer Wallbox macht das keinen Sinn.
  • Fronius Symo Gen24: minSOC einstellen

    26
    0 Stimmen
    26 Beiträge
    6k Aufrufe
    B
    Als Doku für andere die damit Probleme haben, dieser Thread hat mir jedenfalls sehr weitergeholfen, Danke! Hier mein Lösungsweg und Script: Meine Fronius Einstellung bei Si­cher­heits- und Netz­an­for­de­run­gen: Ein­spei­se­be­gren­zu­ng --> Dyn Einspeisebegrenzung auf xyWatt gesetzt (optional, sonst deaktivieren) I/O-Leis­tungs­ma­nage­ment --> Steue­rungs­prio­ri­tä­ten : hier Modbus Steuerung auf Platz 1 in der Liste (aber vielleicht auch nicht nötig, nicht überprüft) Fronius Einstellung bei Energiemanagement: Bat­te­rie­ma­nage­ment --> Bat­te­rie La­deli­mit Ein­stel­lun­gen von 5%-100% gesetzt, wichtig: Ladung aus an­de­ren Ge­ne­ra­to­ren im Heim­netz­werk und aus dem öf­fent­li­chen Netz muss aktiviert sein (sonst nicht die volle Ladeleistung), Zeit­ab­hän­gi­ge Bat­te­rie­steue­rung nicht aktiviert. Ei­gen­ver­brauchs-Op­ti­mie­rung --> Ma­nu­ell --> Be­triebs­mo­dus Ein­spei­sung auf 5Watt (damit möglichst wenig Netzbezug ganz allgemein) Fronius Einstellung bei Kommunikation Modbus: Mod­bus Ser­ver über TCP, 502=Mod­bus-Port, int + SF=Sun­Spec Mo­del, 200= Zäh­ler­adres­se SolarAPI aktiviert Script gemeinsam mit Gemini 2.5. AI ist auch gut brauchbar falls man etwas ändern will, um es erklärt zu bekommen oder andere Funktionen haben möchte :) wichtig: bei setStateAsync(testOID, testValue, false); // muss false sein Probiere die Neuinstallation des Script adapters bei Fehlermeldung "...wurde nicht ausgeführt während der Debug-Modus aktiv ist". Alle anderen Lösungswege hatten bei mir nichts gebracht. // === Skript zur nächtlichen Batterieladung basierend auf Solar-Forecast === // // Ziel: Lädt die Batterie jeden Tag zwischen 4:00 und 6:00 Uhr morgens bzw. zur StartTime und StopTime // aus dem Netz auf einen Ziel-SOC (%), der vom Solar-Forecast des Tages abhängt. // - Niedriger Forecast -> Hoher Ziel-SOC (z.B. 100%) // - Mittlerer Forecast -> Mittlerer Ziel-SOC (z.B. 50%) // - Hoher Forecast -> Niedriger Ziel-SOC (z.B. 20%) // // Version: 1.0 // Datum: 2025-04-22 // --- KONFIGURATION --- // Debug-Modus (true = mehr Log-Ausgaben, false = weniger) const DEBUG = true; // Objekt-ID des Solar-Forecasts (in kWh für den aktuellen Tag) // WICHTIG: Sicherstellen, dass dieser Wert vor StopTime (z.B.4 Uhr morgens) aktuell ist! const FORECAST_OID = "pvforecast.0.plants.mahue.energy.today"; // // Schwellenwerte für den Forecast (in kWh) const THRESHOLD_MEDIUM = 8; // Ab diesem Wert gilt der Forecast als "mittel" const THRESHOLD_HIGH = 12; // Ab diesem Wert gilt der Forecast als "hoch" // Darunter gilt er als "niedrig" // Ziel-SOC (%) für die nächtliche Ladung je nach Forecast-Kategorie const TARGET_SOC_LOW = 9000; // Ziel-SOC bei niedrigem Forecast const TARGET_SOC_MEDIUM = 4000; // Ziel-SOC bei mittlerem Forecast const TARGET_SOC_HIGH = 1500; // Ziel-SOC bei hohem Forecast // Modbus Objekt-IDs (Platzhalter - BITTE DURCH KORREKTE IDs ERSETZEN!) const MODBUS_SOC_OID = "modbus.0.holdingRegisters.40351_ChaState"; // Aktueller Batterie-SOC in % * 100 const MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID = "modbus.0.holdingRegisters.40360_ChaGriSet"; // Register zum Aktivieren der Netzladung (z.B. Modus setzen) 40361 ChaGriSet enum16 1: GRID (Charging from grid enabled) const MODBUS_SET_CHARGE_POWER_PERCENT_OID = "modbus.0.holdingRegisters.40356_InWRte"; // Register zum Setzen der Ladeleistung in % (BEISPIEL! 10000 = 100.00%) 40357 valid range in raw values is from -10000 to 10000. const MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID = "modbus.0.holdingRegisters.40355_OutWRte"; // Percent of max discharge rate. laden erzwingen = "negatives Entladen" auf -10000 (minus 100.00 %) setzen const MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID = "modbus.0.holdingRegisters.40348_StorCtl_Mod"; // Register zum aktivieren der Register InWRte und OutWRte // Wert für maximale Ladeleistung (oft 10000 für 100.00%) const MAX_CHARGE_POWER_VALUE = 10000; // Wert für maximale Entlade Ladeleistung (oft 10000 für 100.00%) const MAX_DISCHARGE_POWER_VALUE = -10000; // Wert, der in MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID geschrieben werden muss, um Netzladung zu aktivieren const ENABLE_GRID_CHARGE_VALUE = 1; // const DISABLE_GRID_CHARGE_VALUE = 0; // Wert, der in MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID geschrieben werden muss, um Netzladung zu beenden / Normalbetrieb const DISABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE = 0; // SEN! // Wert, der in MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID geschrieben werden muss, um Netzladung zu aktivieren / Grid charge state const ENABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE = 3; // // Prüfintervall während des Ladens (in Millisekunden), um SOC zu checken const CHECK_INTERVAL_MS = 30000; // Alle 30 Sekunden // Start time for schedule const StartTime = 4; // at which time of day starts the grid charge // Define the hour as a constant const scheduledHour = 4; const cronScheduleStart = `0 ${StartTime} * * *`; // Build the string for use in scheduler function // Stop Time const StopTime = 6; // at which time of day stops the grid charge const cronScheduleStop = `0 ${StopTime} * * *`; // Build the string for use in scheduler function // --- Globale Variable für den Lade-Intervall --- let chargeInterval = null; let targetSOC = 0; // Wird zu Beginn des Ladevorgangs gesetzt // --- HILFSFUNKTIONEN --- // Log schreiben, wenn DEBUG == true async function LOG(message) { if (DEBUG) { console.log(`[NightCharge] ${message}`); } } // --- HAUPTFUNKTIONEN --- // Funktion zum Stoppen des Ladevorgangs und Zurücksetzen der Modbus-Register async function stopCharging(reason) { if (chargeInterval) { LOG(`Stoppe Ladevorgang: ${reason}`); clearInterval(chargeInterval); chargeInterval = null; try { // Entladeleistung explizit auf 10000 resetten von -10000 await setStateAsync(MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID, 10000, false); LOG(`normal night charge stopp: Modbus-Register ${MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID} auf 10000 gesetzt.`); // Netzladung deaktivieren await setStateAsync(MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID, DISABLE_GRID_CHARGE_VALUE, false); LOG(`normal night charge stopp: Modbus-Register ${MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID} auf ${DISABLE_GRID_CHARGE_VALUE} gesetzt (Netzladung deaktiviert).`); // Storage Control wieder sperren / Normalbetrieb wiederherstellen await setStateAsync(MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID, DISABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE, false); // acknowledge = true LOG(`normal night charge stopp: Modbus-Register ${MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID} auf ${DISABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE} gesetzt.`); } catch (e) { console.error(`[NightCharge] Fehler beim Stoppen des Ladevorgangs via Modbus: ${e}`); } } else { LOG(`Kein aktiver Ladevorgang zum Stoppen (${reason}). Stelle sicherheitshalber Normalbetrieb her.`); try { // Entladeleistung explizit auf 10000 resetten von -10000 await setStateAsync(MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID, 10000, false); LOG(`just-in-case-stop: Modbus-Register ${MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID} auf 10000 gesetzt.`); // Netzladung deaktivieren await setStateAsync(MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID, DISABLE_GRID_CHARGE_VALUE, false); LOG(`just-in-case-stop: Modbus-Register ${MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID} auf ${DISABLE_GRID_CHARGE_VALUE} gesetzt (Netzladung deaktiviert).`); // Storage Control wieder sperren / Normalbetrieb wiederherstellen (Sicherheitsmaßnahme) await setStateAsync(MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID, DISABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE, false); // acknowledge = true LOG(`just-in-case-stop: Modbus-Register ${MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID} auf ${DISABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE} gesetzt.`); } catch (e) { console.error(`[NightCharge] Fehler beim Sicherheits-Stopp via Modbus: ${e}`); } } } // Funktion zum Prüfen des SOC während des Ladens async function checkChargeStatus() { try { const currentSOCState = await getStateAsync(MODBUS_SOC_OID); if (currentSOCState && currentSOCState.val !== null) { const currentSOC = currentSOCState.val; LOG(`Prüfe Ladestatus: Aktueller SOC = ${currentSOC}%, Ziel-SOC = ${targetSOC}%`); if (currentSOC >= targetSOC) { await stopCharging(`Ziel-SOC (${targetSOC}%) erreicht.`); } // Zusätzliche Sicherheitsprüfung für die Uhrzeit (obwohl der 6-Uhr-Trigger das auch abfängt) const currentHour = new Date().getHours(); if (currentHour >= StopTime) { await stopCharging(`Ladefenster-Ende (6:00 Uhr) erreicht.`); } } else { LOG(`Fehler: Konnte aktuellen SOC nicht lesen (${MODBUS_SOC_OID}). Ladevorgang wird fortgesetzt.`); } } catch (e) { console.error(`[NightCharge] Fehler beim Prüfen des Ladestatus: ${e}`); // Hier eventuell nach mehreren Fehlern stoppen? } } // Hauptfunktion, die um StartTime (z.B. 4) Uhr morgens getriggert wird async function chargeBatteryBasedOnForecast() { LOG(`Starte nächtlichen Lade-Check (${StartTime}:00 Uhr).`); // Sicherstellen, dass kein alter Lade-Intervall läuft if (chargeInterval) { LOG("Warnung: Alter Lade-Intervall war noch aktiv. Stoppe ihn."); await stopCharging(`Neuer Start um ${StartTime}:00 Uhr"`); } let forecast = 0; let currentSOC = 0; // 1. Forecast und aktuellen SOC lesen try { const forecastState = await getStateAsync(FORECAST_OID); if (forecastState && forecastState.val !== null) { forecast = forecastState.val; } else { LOG(`Fehler: Konnte Forecast-Wert nicht lesen (${FORECAST_OID}). Breche Ladevorgang ab.`); return; } const currentSOCState = await getStateAsync(MODBUS_SOC_OID); if (currentSOCState && currentSOCState.val !== null) { currentSOC = currentSOCState.val; } else { LOG(`Fehler: Konnte aktuellen SOC nicht lesen (${MODBUS_SOC_OID}). Breche Ladevorgang ab.`); return; } LOG(`Forecast = ${forecast} kWh, Aktueller SOC = ${currentSOC}%`); } catch (e) { console.error(`[NightCharge] Fehler beim Lesen der Initialwerte: ${e}. Breche ab.`); return; } // 2. Ziel-SOC basierend auf Forecast bestimmen if (forecast < THRESHOLD_MEDIUM) { targetSOC = TARGET_SOC_LOW; LOG(`Forecast niedrig (< ${THRESHOLD_MEDIUM} kWh). Ziel-SOC: ${targetSOC}%`); } else if (forecast < THRESHOLD_HIGH) { targetSOC = TARGET_SOC_MEDIUM; LOG(`Forecast mittel (>= ${THRESHOLD_MEDIUM} kWh, < ${THRESHOLD_HIGH} kWh). Ziel-SOC: ${targetSOC}%`); } else { targetSOC = TARGET_SOC_HIGH; LOG(`Forecast hoch (>= ${THRESHOLD_HIGH} kWh). Ziel-SOC: ${targetSOC}%`); } // 3. Prüfen, ob Ladung überhaupt notwendig ist if (currentSOC >= targetSOC) { LOG(`Batterie bereits ausreichend geladen (Aktuell: ${currentSOC}%, Ziel: ${targetSOC}%). Keine nächtliche Ladung nötig.`); // Sicherstellen, dass der Wechselrichter im Normalmodus ist await stopCharging(`Ziel bereits vor ${StartTime}:00 Uhr erreicht`); return; } // 4. Ladung starten LOG(`Starte nächtliche Ladung. Ziel-SOC: ${targetSOC}%.`); try { // Netzladung aktivieren / Storage Control Mode await setStateAsync(MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID, ENABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE, false); // acknowledge = true LOG(`Modbus-Register ${MODBUS_STORAGE_CHARGE_CONTROL_OID} auf ${ENABLE_CHARGE_CONTROL_VALUE} gesetzt.`); // Netzladung aktivieren await setStateAsync(MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID, ENABLE_GRID_CHARGE_VALUE, false); LOG(`Modbus-Register ${MODBUS_ENABLE_GRID_CHARGE_OID} auf ${ENABLE_GRID_CHARGE_VALUE} gesetzt (Netzladung aktiviert).`); // Maximale Ladeleistung setzen await setStateAsync(MODBUS_SET_CHARGE_POWER_PERCENT_OID, MAX_CHARGE_POWER_VALUE, false); LOG(`Modbus-Register ${MODBUS_SET_CHARGE_POWER_PERCENT_OID} auf ${MAX_CHARGE_POWER_VALUE} gesetzt (Max. Ladeleistung).`); // Maximale Entladeleistung setzen (entladeleistung erzwingen) await setStateAsync(MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID, MAX_DISCHARGE_POWER_VALUE, false); LOG(`Modbus-Register ${MODBUS_SET_DISCHARGE_POWER_PERCENT_OID} auf ${MAX_DISCHARGE_POWER_VALUE} gesetzt (Max. Entladeleistung erzwingen).`); // Prüf-Intervall starten chargeInterval = setInterval(checkChargeStatus, CHECK_INTERVAL_MS); LOG(`Prüf-Intervall gestartet (alle ${CHECK_INTERVAL_MS / 1000} Sekunden).`); // Erste Prüfung sofort ausführen await checkChargeStatus(); } catch (e) { console.error(`[NightCharge] Fehler beim Starten des Ladevorgangs via Modbus: ${e}. Breche ab.`); // Versuch, den Normalzustand wiederherzustellen await stopCharging("Fehler beim Starten der Ladung"); } } // --- ZEITPLANUNG (SCHEDULES) --- // Trigger um StartTime Uhr morgens, um den Ladevorgang zu starten schedule(cronScheduleStart, async () => { await chargeBatteryBasedOnForecast(); }); LOG(`Schedule für Lade-Start um ${StartTime}:00 Uhr erstellt.`); // Sicherheits-Trigger um 6:00 Uhr morgens, um sicherzustellen, dass die Ladung beendet wird schedule(cronScheduleStop, async () => { LOG(`Sicherheits-Check um ${StopTime}:00 Uhr: Beende eventuell laufenden Ladevorgang.`); await stopCharging(`Planmäßiges Ende des Ladefensters (${StopTime}:00 Uhr)`); }); LOG(`Schedule für Lade-Stopp um ${StopTime}:00 Uhr erstellt.`); // --- SKRIPTSTART --- LOG("Skript 'Nächtliche Batterieladung nach Forecast' gestartet."); // Optional: Beim Skriptstart sicherstellen, dass der Normalzustand aktiv ist, // falls das Skript zwischen StartTime (4:00) und StopTime (6:00) Uhr neu gestartet wird. const currentHourNow = new Date().getHours(); if (currentHourNow < StartTime || currentHourNow >= StopTime) { LOG("Skriptstart außerhalb des Ladefensters. Stelle Normalbetrieb sicher."); stopCharging("Skriptstart außerhalb Ladefenster"); } else { LOG(`Skriptstart *innerhalb* des Ladefensters (${StartTime}:00-${StopTime}:00 Uhr). Der ${StartTime}:00-Uhr-Trigger wird den Prozess starten/übernehmen.`); // Hier könnte man überlegen, ob ein laufender Prozess wieder aufgenommen werden soll, // aber das macht es komplexer. Der 4-Uhr-Trigger sollte ausreichen. // !!! HIER ZUM TESTEN EINFÜGEN script start erzwingen !!! //LOG("!!! TEST: Rufe chargeBatteryBasedOnForecast() jetzt manuell auf! !!!"); //chargeBatteryBasedOnForecast(); // ENDE script start erzwingen } und hier noch ein Testscript für register schreiben mit modbus: // Nur zum Testen const testOID = "modbus.0.holdingRegisters.40348_StorCtl_Mod"; const testValue = 3; // Wert const DEBUG_MINIMAL = true; // Oder false zum Testen async function minimalTest() { if (DEBUG_MINIMAL) console.log(`[MinimalTest] Versuche ${testOID} auf ${testValue} zu setzen...`); try { await setStateAsync(testOID, testValue, false); // ack: false ist korrekt if (DEBUG_MINIMAL) console.log(`[MinimalTest] setStateAsync für ${testOID} erfolgreich abgesetzt.`); // Optional: Nach kurzer Zeit den Wert prüfen setTimeout(async () => { const state = await getStateAsync(testOID); if (DEBUG_MINIMAL) console.log(`[MinimalTest] Aktueller Wert von ${testOID}: ${JSON.stringify(state)}`); }, 3000); // 3 Sekunden warten } catch (err) { console.error(`[MinimalTest] Fehler beim Setzen von ${testOID}: ${err}`); } } minimalTest();
  • Zigbee Version 2.xx und Aqara WXKG11LM Taster

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    410 Aufrufe
    S
    @asgothian Vielen Dank, es funktioniert!
  • USV mit Benachrichtigung für Alarm

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    380 Aufrufe
    Meister MopperM
    @mcm1957 sagte in USV mit Benachrichtigung für Alarm: Alermanlagen sollten daher (m.E.) neben einer USV auch eien Anbindung via Mobilnetz haben. Das lebt meist länger. Stimmt, daher habe ich ein failover mit lte-router.
  • 24V DC Rollladen Aktor gesucht [gelöst]

    16
    0 Stimmen
    16 Beiträge
    1k Aufrufe
    P
    @denis-claß Hat deine Lösung funktioniert? Ich bin auf deinen Beitrag gestoßen und habe bei WIR-Elektronik die Hutschienen Modelle gefunden. Es handelt sich hier lediglich um Empfänger und nicht um Sender. Das wurde mir so auch vom Support bestätigt.
  • BM Tuya IH012-RT01 viele Warn Meldungen im Log

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    357 Aufrufe
    G
    @asgothian Da bei mir alle anderen Zigbee Geräte ohne Fehlermeldung arbeiten, bin ich davon ausgegangen, dass der Fehler mit dem neuen Bewegungsmelder zu tun hat. Nachdem ich nach diesem Model im Internet und auch hier im Forum nichts gefunden habe, habe ich erst einen neuen Thread aufgemacht. Selbst wenn ich mir die Doku zum Zigbee Adapter durchgelesen hätte, wäre mir der Zusammenhang nicht aufgefallen. Man sollte immer bedenken, dass es hier auch User gibt, die nicht aus der IT Branche kommen.
  • Safeliveo Rauchmelder in Iobroker

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    306 Aufrufe
    A
    Hallo, Ich hätte auch interesse. Es sind die einzigen (mir bekannten) Rauchmelder, die 10 Jahres Batterie versprechen und gleichzeitig "smart" iSv WLAN sind. Das Gateway scheint espressif-basierend zu sein - jedenfalls nennt die Station sich selber so laut meinem WLAN Router. Offene Ports konnte ich leider nicht entdecken per Scan. Auch konnte ich keine direkte Kommuniation Gateway <-> App entdecken - es scheint über die Cloud zu gehen .. Deswegen fürchte ich wir werden hier nur weiterkommen mit a) Hack der Firmware vgl. Tasmota ODER b) Die Cloud faken (und die Zugriffe per DNS-Eintrag o.ä. umbiegen Sobald jemand eine Idee hat dran zu gehen, würde ich versuchen mitzumachen,.... Gruss
  • TS01F Plug 1 Problem

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    254 Aufrufe
    HomoranH
    @sagitarius sagte in TS01F Plug 1 Problem: ich weiß zwar nicht warum, weil du das erweiterte logging wieder abgestellt hast
  • Dieses Thema wurde gelöscht!

    0
    0 Stimmen
    0 Beiträge
    8 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • Sonoff Presence Sensor SNZB-06P problem

    80
    3
    0 Stimmen
    80 Beiträge
    12k Aufrufe
    madjack84M
    @homoran @Asgothian : Tests erfolgreich. Adapter ist aktualisiert und die config Warnung ist verschwunden. Der Adapter macht nun auch einen stabileren Eindruck. Vorher hatte ich auch oftmals zigbee Geräte per disconnected verloren und konnte die schwierig wieder anlernen (temperature Sensoren vor allem). Mein Zigbee Taster hat auch eine neue Datenstruktur (Aqara WXKG11LM) ist mir aufgefallen. Warnung gelesen ja, aber den hatte ich dabei nicht erwartet. Und ja: Das log bis zum Ende lesen :/ Asche auf mein Haupt :) Besten Dank für die super Hilfe!
  • Shelly Blu einbinden

    43
    0 Stimmen
    43 Beiträge
    5k Aufrufe
    Ayhan 26A
    @samson71 ja sorry wie weiter oben erwähnt bin nicht so oft in Foren unterwegs und wo anders kann man z.b die lösung markieren und es schließt automatisch. Hier bin ich noch recht neu und meinte eher damit das mein Thema erledigt ist. Hast du natürlich recht 👍
  • Zigbee Helligkeitssensor gibt keine Werte aus

    49
    2
    0 Stimmen
    49 Beiträge
    5k Aufrufe
    M
    @arteck sagte in Zigbee Helligkeitssensor gibt keine Werte aus: @maddin77 [image: 1744436737617-helligkeit3.jpg] das Ding hab ich hier auch.. verursacht ständig Fehlermelung.. also bewegung wo keine ist Bewegung wäre mir egal, da ich nur Helligkeit auswerten will, und den anderen gibts preislich interessant ja nur bei Ali

386

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge