Skip to content

Hardware

Hardware für ioBroker oder Einbindung von Hardware in ioBroker

5.5k Themen 86.6k Beiträge

NEWS

  • 0 Stimmen
    91 Beiträge
    31k Aufrufe
    Bastian WernerB
    Hallo, mein DTZ541 hat auch das Problem, das ich keine Daten empfange. Ich habe herausgefunden, wenn die Sendediode auf Dauersenden ist und sie vom Plastik stark verdeckt, so das etwas IR Licht in das Fenster fällt ich wieder Daten bekomme. Das Ausrichten hat immer lange gedauert bis ich den perfekten Punkt gefunden habe. Nun habe ich den 180R Widerstand der Sende Dioden ( lila Kasten ) ausgelötet und zwischen die LED ( blauer Kasten ) und GND ( grüner Kasten ) ein Poti gelötet. Damit kann ich die "Sendestärke" einstellen und es geht aktuell wieder ganz gut. Aktuell müssten es etwa 500R sein. Mal sehen ob ich nachstellen muss oder ob es bleibt. [image: 1751899483925-img_6581-resized.jpg] [image: 1751899484385-img_6582-resized.jpg] Gruß Bastian
  • go-e Gemini Flex oder go-e Gemini 2.0 Flex

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    701 Aufrufe
    M
    Ich hab jetzt den Gemini Flex, aber mir ist nicht klar wie ich zwischen 1-phasig und 3-phasig umschalten kann über iobroker. Letztendlich berechne ich mir ja den zur verfügung stehenden überschuss. dann muss der charger wissen mit wievielen phasen und wieviel ampere er laden muss. Oder gebe ich dem charger nur eine Ladeleistung vor und er entscheidet selbst wie er das realisiert. Ich kann in der Charger app ja auch "automatisch" bei Phasenumschaltung einstellen. Aber dafür braucht er ja irgendwoher einen Leistung.
  • TS0601 Zigbee

    75
    0 Stimmen
    75 Beiträge
    14k Aufrufe
    Eduard77E
    @sleepless135 AlexHaxe hat dir der Link oben verlinkt, wo Asgothian erklärt wie man es machen kann. https://forum.iobroker.net/topic/80644/tester-zigbee-adapter-3-x-gesucht/173 Edit. auf der Seite findest du lange Liste ab welche Version dein Gerät unterschtützt wird. https://github.com/Koenkk/zigbee-herdsman-converters/releases?page=1
  • Klimaanlage Mitsubishi Heavy oder Electric?

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    492 Aufrufe
    I
    @dieter_p Danke!
  • Growatt WR TL-X Serie steuern über RS 485

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    159 Aufrufe
    D
    @mico said in Growatt WR TL-X Serie steuern über RS 485: ist es möglich ein Growatt WR über die RS 485 Schnittstelle und Iobroker so zu steuern das wenn z.B. die Spülmaschine oder die Waschmaschine angeschaltet wird der WR statt 800W abgabe in den hausstrom in der Zeit z.B. 1500W poduziert und wenn die Geräte wieder abgeschaltet werden er auf 800W Leistung zurückspringt. Wenn Dein WR Model 1500W produzieren kann und das per RS485 setzbar ist, klingt das möglich. Im Bereich 800W klingt das aber auch nach einem BKW und das über diese Methode in der Leistung hochzuschalten, klingt unzureichend (Nulleinspeisung) bis illegal. Ganz zu Schweigen von den möglichen Elektrischen Problem die das nach sich ziehen kann. Mit dem Raspberry und dem ganzen Gedängel ist mir das sowieso zuviel Bastelkram und von Hinten durch die Brust ins Auge und hat nur noch wenig mit dem IOB zu tun. Was generell der WR kann, wäre ja mal "einfach" per Modbus RTU prüfbar indem man sich zB das Register No.4 bei den Holding Registern mal anschaut. https://www.photovoltaicsolar.in/Growatt_Manual/MAX%2520Series%2520Modbus%2520RTU%2520Protocol.pdf&ved=2ahUKEwjisMqcko2OAxWe9bsIHW5GHbwQFnoECBkQAQ&usg=AOvVaw127FQddGD7rqcmyu95brEx
  • Keypad HMIP WKP

    13
    0 Stimmen
    13 Beiträge
    1k Aufrufe
    AgrippinenserA
    @cbrocker sagte in Keypad HMIP WKP: @agrippinenser Hey, was schaltest du denn mit dem Gerät Alarmschalter? sorry, war einige Tage nicht online .. aber ich hatte es so gemacht. [image: 1750701154164-653e2c81-4313-429d-94ee-1ad22a9b7c9f-image.png]
  • NUKI Hub

    259
    3 Stimmen
    259 Beiträge
    45k Aufrufe
    M
    @bjoern77 Okay, danke für die Antwort. Ich schaue mich mal auf der Github-Seite um. Evtl. bestelle ich dann deine Empfehlung. Ich mache mich dann nächsten Monat an die Umsetzung.
  • Senoro Tür-/Fenstersensoren

    6
    0 Stimmen
    6 Beiträge
    663 Aufrufe
    K
    @arteck Ja, hast Recht! Ich war verwirrt, dass senoro den ioBroker nicht als kompatibel angibt und für den HA eine spezielle Konfigurationsdatei bereitstelt. Wie ich eben festgestellt habe, funktioniert die Integration mit zigbee2mqtt perfekt!
  • Wandthermostat für Iobroker

    10
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    549 Aufrufe
    N
    Gibt es noch weitere Empfehlungen die sich ohne viel Extrahardware realisieren lassen? Vielen Dank an euch
  • Netatmo muss häufig neu authentifiziert werden

    7
    1
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    476 Aufrufe
    mcm1957M
    @pepe77 Bitte die aktuelle BETA 1.0.0 testen. Und generell: Bei Fehlern / Problemen IMMER die im Einsatz befindlichen Versionen posten. Sonst bekommst du ev. nur als Antwort 'so wie es aussieht hast du nicht die passende Version oder Einstellung' oder etwas ähnliches genauso nichtssagendes wie deine Fehlerbeschreibung. siehe auch https://forum.iobroker.net/topic/81353/test-adapter-netato-crawler-1-0-x
  • [ Versuch / Aufgeben ] RTL-SDR

    7
    0 Stimmen
    7 Beiträge
    521 Aufrufe
    mcm1957M
    @iobrokermike Der "Adapter" https://github.com/phillipssc/ioBroker.rtl_433 ist nicht in den Repositories enthalten und zusätzlich seit Jahren nicht gewartet. Vergiss ihn - sofern du ihn nicht selbst aktualisieren willst. Von direkten Installation von GitHub - insbesondere auf produktiven Systemen - wird explizit abgeraten. GitHub Versionen können sich jederzeit (auch kurzfristig) ändern und durchaus auch in sich inkonsistent und fehlerhaft sein. Versionsangaben von GitHub Installationen sind Schall und Rauch da die Versionsnummer zumindest bei Verwendung der standardmäßigen Umgebung erst im Zuge der Releaseerstellung geändert wird. Auf explizite Aufforderung durch den Entwickler kann eine GitHub Installation zur Fehlereingrenzung oder zum Test neuer Funktionalität - unter Inkaufnahme des erhöhten Risikos - natürlich erfolgen. Adapter die nur via GitHub oder npm (also NICHT aus einem der beiden Repositories) installierbar sind sind mit erhöhter Vorsicht zu betrachten. Hier sollte der Entwickler drum ersucht werden eine Aufnahme in die Repositories zu veranlassen indem z.B. ein Issue im Adapterrepository erstellt wird. Und falls es irgendwie unklar ist: ioBroker unterstützt folgende Arten von Installation: aus dem STABLE Repository Das sind Adapter Releases die keine groben Fehler aufweisen (sollten). Natürlich kann es auch dort Fehler geben, die Behebung davon obliegt dem jeweiligen Dev und kann ggF auch dauern. aus dem LATEST Repository Das sind Adapter Releases die neu erstellt wurden und nur rudimentär getestet sind - oft auch als BETA Releases bezeichnet. Releases aus dem LATEST sind primär für unsere zahlreichen freiwilligen Tester gedacht. BETA / LATEST Releases können durchaus Fehler aufweisen - auch wenn ich davon ausgehe dass jeder aintainer dies zu vermeiden versucht. Vom Einsatz auf produktiven Systemen wird abgeraten außer man braucht irgenein neues Feature (z.B. neues Gerät) unbedingt. Hier muss dann jeder Entscheiden was ihm wichtig ist. direkt von GITHUB Von Installationen direkt aus Giuthub wird definitiv abgeraten außer auf Anweisung des Maintainers und für den Fall dass man gemeinsam mit diesem etwas testen will. Details siehe oben. direkt von npm Diese Installation kann erforderlich sein, wenn man eine bestimmte Version installieren möchte / muss. Im Normalfall sollte man direkte npm Installationen ebenso meiden wie direkte GitHub Installationen - ausgenommen um z.B. zu einer bekannten Version downzugraden - obwohl hier wenigstens ein definierter Stand garantiert ist. Adapter die NUR via npm und/oder nur via GitHub installierbar sind sollte man meiden - diese wurden nicht mal einem rudimentären Review unterzogen und sollten mit dem Attribut "vollständig auf eigenes Risiko verwenden" installiert werden. Hier empfiehlt es sich den Developer zu ersuchen eine Aufnahme in die Repos zu veranlassen. Wenn dieser darauf nicht reagiert sollte man von einer eher kurzen und unklaren Lebensdauer des Adapters ausgehen. Support meiner-/unsererseits für solche Adapter ist mit Sicherheit minimalistisch. @mcm1957
  • Smarter Touchscreen von Waveshare

    3
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    307 Aufrufe
    ?
    @arteck vielleicht kann man das mit Tasmota und den Berry-Drivern wie beim NSPanel mit lovelaceui begluecken? Ist halt ne ganz andere Displayaufloesung.. und keine Ahnung, obs fuer das Display driver gibt.. ? Dann ohne Netzteil.. hat seine Vor- und Nachteile.. wo stellstes hin.. wieder n Kabel dran.. dann doch vielleicht lieber n OpenEpaperDisplay..
  • Vorstellung meines Intex Poollampen Umbau's

    esp8266 intex poollampe
    61
    15
    8 Stimmen
    61 Beiträge
    15k Aufrufe
    L
    @chrizzel @Lumbard Nachdem ich immer wieder Performance-Problem mit der Implementierung hatte, habe ich mich nochmal an eine ESPHome-Variante gewagt. Ich habe alles hier dokumentiert: Intex Poollampe via ESPHome: (https://github.com/lmaertin/esphome-devices/tree/main/Intex_Poollamp ). Ich nutze einen D1 Mini mit einem DC-DC-Converter um die 12V auf 5V zu wandeln. Gihub Copilot hat etwas unterstützt... Ohne die Arbeit von @Andy200877 wäre ich nicht soweit gekommen. Vielen Dank nochmal!
  • MODBUS-Zähler einbinden (Carlo Gavazzi EM24 LAN)

    74
    2
    0 Stimmen
    74 Beiträge
    17k Aufrufe
    HomoranH
    @man10to Die meisten Zähler werten die Energien je Phase für Import und Export aus und addieten dann die Energien zu total. Hierzulande wäre es üblich erst die Bilanz über die Phasen zu bilden und daraus die Energien für Import und Export Ich lasse daher Sourceanalytix die Leistung total (getrennt nach positiven und negativen Werten) als Energien fürImport und Export integrieren. Das kommt ganz gut hin.
  • [gelöst]SLZB-06 Kein Update möglich "REQ error: ...."

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    892 Aufrufe
    M
    @iobroker2001 Danke dir, bei mir sieht die Liste inzwischen anders aus, auch sind keine verlinkten Seiten mehr enthalten. Ich konnte jetzt den Fehler dadurch umgehen, indem ich mich ins Gast-WLAN eingeloggt habe. Komischerweise habe ich dort direkt das FW-Update durchführen können. In meinen LAN-NW habe ich schon alles Mögliche und Unmögliche probiert, eigene und offen DNS -Server probiert, unterschiedliche Switches, Mit POE und Strom über USB ... alles nicht erfolgreich.
  • Kaufempfehlung für Wasserventil Innenbereich gesucht

    18
    0 Stimmen
    18 Beiträge
    1k Aufrufe
    B
    @ralf-2 Wenn man das weiß ,kann man auch ein Ventil suchen welches stabil bleibt. Ich gehe von einer Anolyten Salzlösung aus,was auf den Kanaren verwendet wird.Wo wir wieder bei der negativen Eigenschaft wären.....Salzhaltige chlorierte-wässige Lösung über 50°C , in Verbindung mit Edelstählen ohne Opferanode🥴.....und sicherlich auch nicht mit einem ordentlichen potenzialausgleich Versehen. Würde aber echt nach einen Edelstahlkugelhahn...eventuell sogar einen mot PTFE auskleidung sehen.Den smarten Rest ist ja simpel...
  • RPI 3b ACT grüne Led

    Verschoben
    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    373 Aufrufe
    mcm1957M
    @premo Bevor du mit der Karte viel experimentierst check sicherheitshalber ob der Pi in Ordnung ist. Also mal NEUE Karte mit neuem OS und schaun ob er damit bootet. Das Problem kann m.E. die Karte oder die Pi Hardware sein - wobei ich Karte deutlich wahrscheinlicher einschätzen würde.
  • Einbindung Xiaomi XMOSB01XS Anwesenheitssensor

    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    590 Aufrufe
    W
    @utze86 hallo, Gibt es Neuigkeiten diesen Sensor in Iobroker zu nutzen ? LG
  • Kamera - Reolink Lumus in VIS

    reolink lumus vis kamera
    15
    0 Stimmen
    15 Beiträge
    2k Aufrufe
    F
    @bahnuhr Stimmt, hab den Link aktualisiert
  • Siedle-System und Integration in ioBroker mit Siedle IQ

    2
    0 Stimmen
    2 Beiträge
    218 Aufrufe
    wendy2702W
    @esmax666 ich habe Reolink Kameras, allerdings nicht zur Anzeige auf Irgendeinem Bildschirm eines Klingelherstellers. Dazu benutze ich z.B. VIS auf dem das Kamerabild als Live Stream zu sehen ist. An den Siedle Sachen, wie auch bei vielen anderen, stört mich die „Cloud“. Erstens möchte ich meine Bilder nicht quer durchs Netz schicken um diese irgendwo zu speichern, zweitens kommt es oft genug vor das der Betreiber die Cloud irgendwann aus welchem Grund auch immer…abschaltet.

271

Online

32.4k

Benutzer

81.4k

Themen

1.3m

Beiträge