Skip to content

Off Topic

Hier kann über alles geredet werden was sonst nirgendwo hinpasst
3.1k Themen 48.4k Beiträge

NEWS

Unterkategorien


  • 84 Themen
    2k Beiträge
    JackDanielJ
    danke, hat geklappt :) jackdaniel@NUC:~$ sudo apt update && sudo apt full-upgrade Hit:1 https://repos.influxdata.com/debian stable InRelease Hit:2 https://deb.debian.org/debian trixie InRelease Get:3 https://security.debian.org/debian-security trixie-security InRelease [43.4 kB] Hit:4 https://deb.debian.org/debian trixie-updates InRelease Hit:5 https://downloads.plex.tv/repo/deb public InRelease Hit:6 https://repo.homebridge.io stable InRelease Hit:7 https://deb.nodesource.com/node_22.x nodistro InRelease Fetched 43.4 kB in 0s (153 kB/s) All packages are up to date. Warning: https://downloads.plex.tv/repo/deb/dists/public/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details Warning: https://deb.nodesource.com/node_22.x/dists/nodistro/InRelease: Policy will reject signature within a year, see --audit for details Summary: Upgrading: 0, Installing: 0, Removing: 0, Not Upgrading: 0 jackdaniel@NUC:~$
  • 252 4k
    252 Themen
    4k Beiträge
    M
    Geht doch [image: 1762540898822-84da7797-1785-45e9-883a-033f360580a6-image.png]
  • 138 3k
    138 Themen
    3k Beiträge
    wendy2702W
    Hier der select: [image: 1763974938404-d341299e-411b-46b2-a0e2-6bc05024e30e-grafik.png] Dieser Eintrag im log mit dem Limit etc. kommt übrigens nur für dieses eine Objekt: influxdb.0 2025-11-24 09:56:22.842 debug Removed Alias: modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity !-> Battery Capacity influxdb.0 2025-11-24 09:56:13.123 debug Send: 43 of: 44 in: 16ms influxdb.0 2025-11-24 09:56:13.109 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:57:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:57:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:56:13.107 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639745731070.9087331471236297 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974620000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:56:13.107 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:56:13.080 debug Send: 500 of: 500 in: 154ms influxdb.0 2025-11-24 09:56:12.929 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '1999-12-31T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '1999-12-31T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:56:13.795Z' ORDER BY time ASC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:56:13.795Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:56:12.926 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639745729260.9845860834479072 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":946681200000,"end":1763974573795,"limit":1,"from":false,"ack":false,"q":false,"addId":false,"aggregate":"none","user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:56:12.926 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:56:12.845 debug Incoming message features from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:55:40.273 debug Send: 43 of: 44 in: 15ms influxdb.0 2025-11-24 09:55:40.259 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:56:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:56:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:55:40.258 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639745402580.19325231080612948 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974560000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:55:40.257 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:54:40.259 debug Send: 42 of: 43 in: 17ms influxdb.0 2025-11-24 09:54:40.243 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:55:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:55:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:54:40.242 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639744802420.4969135714440529 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974500000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:54:40.242 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:53:40.673 debug Send: 42 of: 43 in: 21ms influxdb.0 2025-11-24 09:53:40.653 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:54:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:54:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:53:40.652 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639744206520.6842324958529225 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974440000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:53:40.652 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:52:41.288 debug Send: 42 of: 43 in: 14ms influxdb.0 2025-11-24 09:52:41.275 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:53:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:53:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:52:41.274 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639743612740.973533320590052 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974380000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:52:41.274 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.462 debug Send: 42 of: 43 in: 11ms influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.452 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:52:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:52:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.451 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639743014510.3997624257885206 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974320000,"from":true,"ack":true,"q":true,"addId":false,"aggregate":"none","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.451 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.413 debug Send: 500 of: 500 in: 88ms influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.326 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '1999-12-31T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '1999-12-31T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:51:42.188Z' ORDER BY time ASC LIMIT 500;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:51:42.188Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.325 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639743013250.9753410809096223 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":946681200000,"end":1763974302188,"limit":1,"from":false,"ack":false,"q":false,"addId":false,"aggregate":"none","user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.325 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:51:41.252 debug Incoming message features from system.adapter.admin.0 influxdb.0 2025-11-24 09:51:04.621 debug Send: 44 of: 43 in: 366ms influxdb.0 2025-11-24 09:51:04.261 debug Query to execute: SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time <= '2025-11-23T23:00:00.000Z' ORDER BY time DESC LIMIT 1;SELECT * from "Battery Capacity" WHERE time > '2025-11-23T23:00:00.000Z' AND time < '2025-11-24T08:52:00.000Z' ORDER BY time ASC;SELECT value from "Battery Capacity" WHERE time >= '2025-11-24T08:52:00.000Z' LIMIT 1 influxdb.0 2025-11-24 09:51:04.255 debug modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity17639742642550.8420108482029569 getHistory message: {"id":"modbus.4.holdingRegisters.4.588_battery_capacity","options":{"instance":"influxdb.0","start":1763938800000,"end":1763974320000,"from":false,"ack":false,"q":false,"addId":false,"aggregate":"minmax","returnNewestEntries":true,"user":"system.user.admin"}} influxdb.0 2025-11-24 09:51:04.249 debug Incoming message getHistory from system.adapter.admin.0
  • 259 Themen
    4k Beiträge
    WalW
    @Basti97 , ich nutze die schon seit Jahren.
  • 178 5k
    178 Themen
    5k Beiträge
    G
    @arteck said in Backup wird auf andere Nummer zurückgespielt: @guitardoc meine Frage brauchst nicht bantworten.. jo Oops, sorry, das hatte ich ganz übersehen... Hmm, ich kann auch nicht mehr sagen, wie ich es zurückgespielt hab. Vermutlich hab ich das genommen, wo ich zuerst gesehen hab, dass es das Backup ist was ich brauche... Interessant, dass es da Unterschiede gibt. Aber bei näherer Betrachtung macht das schon Sinn - wenn man aus dem LXC rückspielt, dann weiß er ja wohin, während von der Backupplatte kann es sonst wohin gehen. Ich vermute daher, dass ich es von der Backupplatte genommen hab, und dann hat er den ersten freien Slot vorgeschlagen, der ihm untergekommen ist (das war die 100). Und da die 101 möglicherweise auch noch lief, ließ sich die 101 auch nicht mehr für die Herstellung auswählen. Wieder was gelernt!
  • Fragen zu Docker-Installationen

    15 191
    15 Themen
    191 Beiträge
    Marc BergM
    @mkiobroker sagte in Update von 6.3.5 auf 7.7.2: Ich möchte meinen ioBroker von einem Server auf einen anderen Server umziehen. Auf beiden läuft Ubuntu 20.04 Warum startest du auf dem "neuen" Server gleich mit einem alten Betriebsssystem? Auf dem alten ist installiert 6.3.5 und auf dem neuen läuft 7.7.2. Das sind die Admin Versionen, entscheidend für das Backup / Restore ist die Version des js-controllers. Dann hab ich versucht den alten Server zu updaten (ich dachte, dass das backupit 2.x nicht kompatibel mit der 3.x Version ist), in dem ich den Container und das Image gelöscht habe und dann anschließend den obenstehenden Einzeiler ausgeführt. Image wurde neu geladen und beim Start war auch von den neuen Versionen die Rede. Leider wurde aber immer noch die Version 6.3.5 angezeigt. Klar, das Update des Images ändert nichts an den installierten Versionen unter "iobrokerdata". Was kann ich noch machen - oder muss ich echt alles per Hand übertragen? Siehe oben, die js-controller-Versionen müssen übereinstimmen. Also entweder den alten Server up- oder den neuen Server downgraden. Das geht (wenn nicht zu viele Äonen dazwischen liegen).
  • 31 346
    31 Themen
    346 Beiträge
    B
    @Beggall Über simpleAPI und socket.io kein Problem
  • gesucht: Alternative zu Micro BoomBox, Tube o.ä. ohne Akku

    19
    1
    0 Stimmen
    19 Beiträge
    919 Aufrufe
    Samson71S
    @liv-in-sky Nochmal Danke für den Tipp @liv-in-sky sagte in gesucht: Alternative zu Micro BoomBox, Tube o.ä. ohne Akku: die hab ich auch gekauft - sound ist klar - hängen am pc - werden über steckdose an/aus geschalten, wenn pc an/aus geht Heute gekommen, hängen jetzt statt der runden Dose dran und sind klein genug um sie möglichst verdeckt zu platzieren. Vom Klang her das was man für einen kleinen 15er Küchenfernseher erwarten darf und vor allem mit dem Fernseher an- und ausschaltbar ohne den ganzen Akkuquatsch.
  • messung pholtaik sonneneinstrahlung

    24
    0 Stimmen
    24 Beiträge
    2k Aufrufe
    liv-in-skyL
    als zwischenergebnis - leider ist heute kein sonnenschein - mal sehen, wie das ganze nächste woche aussieht, wenn die sonne mit dazu kommt x: ppv y: a0 von wemos [image: 1742124811958-image-020.png]
  • Best way Wechsel DSL auf Glasfaser?

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    488 Aufrufe
    Samson71S
    @nashra sagte in Best way Wechsel DSL auf Glasfaser?: Wenn du vom Anbieter einen aktiven ONT bekommst, einfach mit U-Gatway daran mit Lan-Kabel. Das war auch mein angestrebtes Ziel in den Häusern bei Bruder/Mutter und Tante/Kusine. Geht schon damit los, dass vorher klar sein sollte ob als Anschlusstechnik AON oder GPON verwendet wird. Bei AON muss man mit VLAN-ID's arbeiten. Das wissen aber die Tröten in der Hotline meist eh nicht. Alles mühsam ergoogelt. Bei meinem Bruder hat das alles tatsächlich erst out of the box mit einem USG4 Pro super funktioniert bis zu einem Stromausfall. Danach war die Lösung nicht mehr dauerhaft stabil. Von Unterbrechungen in Telefonaten bis zu Stottern in der Online-Verbindung. Die Hotline vom Provider hilft nicht, da ein Unifi-Gateway nicht zu den unterstützten Geräten gehört. Nach mehreren Wochen habe ich dann entnervt einen letzten Versuch gemacht und die 7590 wieder als erstes Gerät an den Anschluss gepackt und das USG4 dahinter. Was soll ich sagen, seitdem kein einziger Wackler oder Ausfall mehr. Beim USG4 ist jetzt NAT abgeschaltet und es sind dedizierte Routings zwischen Fritte und USG4 eingerichtet. Jetzt läufts. Bei meiner Tante (2 Straßen weiter) lief die gleiche Konstellation zu Beginn nur unter der Verwendung von VLAN-ID's, sowohl beim I-Net-Zugang als auch bei Einrichtung der Telefonie. Warum auch immer traten dort aber ständig Probleme bei der Telefonie auf. Keine Anrufe möglich, Abbrüche, selber nicht Telefonieren können. Alles dabei. I-Net dafür aber ohne Probleme. Auch hier gleiches Spiel, bzw. keine Hilfe von der Hotline. Angeblich alles sauber und man verwendet ja eine nicht unterstütze Konstellation. Auch hier nach zig Wochen und zig Versuchen wieder die FritzBox (7490) vor das USG4 gesetzt, NAT ausgeschaltet, Routings eingerichtet und seitdem nicht mehr ein Wackler oder Problem. EDIT Ich selber werde aus dem Grund auch meine 1000er Kabelleitung garantiert nicht aufgeben, auch wenn ich dafür die Kabelbox zwingend als erstes Gerät am Anschluss brauche und erst dahinter das USG setzen kann. Von der Geschwindigkeit leide ich aktuell keine Not und eine 400er Glasfaserleitung kostet mich monatlich das was ich jetzt für die 1000er Kabel zahle. EDIT2 Ein Kuriosum hätte ich fast vergessen. Mit den Fritzboxen wieder direkt am Anschluss war auf einmal das Thema VLAN-ID wieder gegessen. Wurden beim Tantchen die Telefonnummern in der Fritte hinter dem USG4 nur mit VLAN-ID grün, wurden sie es vorne am Anschluss nur noch ohne deren Verwendung.
  • [Erledigt] Empfehlung Saugroboter WLAN

    Verschoben
    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    575 Aufrufe
    wcag22W
    @wcag22 Erinnerung an mich selbst: Allen Tippgebern (@david-g,, @Samson71 , @Edis77) herzlich Danke sagen. Habe nun einen preiswerten Dream gewählt. Der roborock Q8 hat mich zwar gereizt, wäre aber für den Einsatzzweck (täglich nur ein Zimmer) etwas überdimensioniert gewesen. Hoffe, dass der länger als die beiden Vorgänger hält. Gruß Peter
  • PH Sensor an Wemos D1 mini mit Tasmota auswerten

    23
    2
    0 Stimmen
    23 Beiträge
    8k Aufrufe
    B
    hat jemand ein Tip oder kann mir helfen? Möchte gerne wie hier auf Gihub Console output here: weblog3 when set to adc ph 00:48:31.016 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1611, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:31.833 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1654, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:32.308 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1684, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:32.851 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1678, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:33.832 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1668, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:34.847 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1685, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:35.875 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1622, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:36.838 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1605, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:37.020 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1615, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:37.853 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1645, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:38.864 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1672, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:39.836 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1611, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:40.856 MQT: tele/Tanksensor/STATE = {"Time":"2022-10-29T00:48:40","Uptime":"0T00:00:40","UptimeSec":40,"Heap":140,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":38,"MqttCount":1,"Berry":{"HeapUsed":5,"Objects":81},"Wifi":{"AP":1,"SSId":"LEDE 2,4ghz","BSSId":"28:D1:27:4D:EB:48","Channel":3,"Mode":"11n","RSSI":74,"Signal":-63,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:04"}} 00:48:40.902 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1655, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:40.963 MQT: tele/Tanksensor/SENSOR = {"Time":"2022-10-29T00:48:40","ANALOG":{"pH1":7.51,"A2":1038},"DS18B20":{"Id":"0516B0894AFF","Temperature":19.8},"HX711":{"Weight":9.455,"WeightRaw":8957,"AbsRaw":197074},"ECCalc":{"EC":0.91},"TempUnit":"C"} 00:48:41.002 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1653, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:41.735 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1613, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:41.883 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1680, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:42.850 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1664, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:43.836 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1610, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:44.852 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1620, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:45.892 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1619, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:46.316 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1616, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:46.852 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1613, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:47.879 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1663, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:48.844 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1686, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:49.868 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1648, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 00:48:50.839 APP: Analog pH read. ADC-RAW: 1684, cal-low(pH=ADC): 4.00=2387, cal-high(pH=ADC): 7.01=1760 die Werte als Raw Daten ausgegeben bekommen. Mit Weblog 3 oder 4 bekomme ich nur: 0:46:16.013 BRY: GC from 22761 to 12453 bytes, objects freed 189/157 (in 2 ms) - slots from 436/470 to 143/365 10:46:17.979 BRY: GC from 21926 to 12153 bytes, objects freed 183/158 (in 1 ms) - slots from 436/470 to 143/365 10:46:17.988 MQT: tele/Hydroponic/STATE = {"Time":"2025-03-12T10:46:17","Uptime":"0T17:18:10","UptimeSec":62290,"Heap":124,"SleepMode":"Dynamic","Sleep":50,"LoadAvg":37,"MqttCount":1,"Berry":{"HeapUsed":11,"Objects":158},"POWER1":"OFF","POWER2":"OFF","POWER3":"ON","POWER4":"OFF","Dimmer":65,"Fade":"OFF","Speed":1,"LedTable":"ON","Wifi":{"AP":1,"SSId":"Privat","BSSId":"74:AC:B9:21:DF:A1","Channel":6,"Mode":"HT40","RSSI":68,"Signal":-66,"LinkCount":1,"Downtime":"0T00:00:03"}} 10:46:18.018 MQT: tele/Hydroponic/SENSOR = {"Time":"2025-03-12T10:46:17","ANALOG":{"pH1":-4.19},"DS18B20":{"Id":"03219779FF90","Temperature":6.9},"SR04":{"Distance":37.2},"ESP32":{"Temperature":25.6},"TDS-Sensor":{"TDS":0},"EC-Sensor":{"EC":0},"Tank":{"Distanz cm":37,"Distanz cm":37,"Volumen":6,"Prozent Voll":24},"TempUnit":"C"} 10:46:18.991 BRY: GC from 22452 to 13012 bytes, objects freed 139/172 (in 1 ms) - slots from 413/440 to 162/365
  • PiHole DNS Queries

    10
    1
    0 Stimmen
    10 Beiträge
    637 Aufrufe
    OliverIOO
    @martinp Das würde mich wundern, dass man da Hardware konfigurieren muss. Macvlan ist ja was was der linux kernel in sich schon mitbringt. https://developers.redhat.com/blog/2018/10/22/introduction-to-linux-interfaces-for-virtual-networking# Bei proxmox ist ja nix anderes wie eine spezialisierte linux Distribution. Es hängt davon ab, wie man bei proxmox diese Funktionen dann nutzen kann. Macvlan selbst ist eigentlich auch nur ein virtueller Switch (switches funktionieren auf netzebene 2, daher nur auf der Mac Ebene) Linux kernel kümmert sich dann zu entscheiden welches der ankommenden Päckchen an den Host oder an einen bestimmten Container weitergeleitet werden muss
  • Zigbee2MQTT > 32 Geräte, Tradfri-Repeater einen Lösung?

    Verschoben
    3
    1
    0 Stimmen
    3 Beiträge
    203 Aufrufe
    AsgothianA
    @topsurfer sagte in Zigbee2MQTT > 32 Geräte, Tradfri-Repeater einen Lösung?: Wie kann ich die Zigbee's dazu bekommen, das sich diese mit dem Repeater verbinden und nicht mit dem USB-Stick CC2531? Aktuell starte ich die Kopplung über "Anlernen aktivieren" in der Web-Gui vom zigbee2mqtt. Gar nicht Oder muss ich am Tradfri den "Reset" Knopf drücken um neue Geräte zu koppeln? Nein Gibt es eine Art "Cloud-Ansicht", wo man sehen kann, welches Zigbee-Gerät mit was verbunden ist? Gibt es, in zigbee2mqtt.io sollte eine Netzwerkkarte dargestellt werden können. Die bringt aber nicht das was du willst - das ist immer nur eine Momentaufnahme. (oder wäre es die bessere Lösung den zigbee2mqtt Adapter vom iob zu nutzen, was wäre dann mit der 32 Geräte Beschränkung?) Nein Zum Hintergrund: Zigbee ist ein Mesh Netzwerk. Das heist die Verbindungen sind Dynamisch. Jedes Gerät kann direkt mit jedem anderen Gerät das sich im Netz befindet verbunden sein. Welche Geräte wie welchen Repeater nutzen hängt ausschliesslich von der Funkabdeckung sowie der Firmware von Gerät und Repeater ab. Der Koordinator muss die gesamten Netz-Daten bei sich Speichern. An dieser Stelle klemmt Dein System - der CC2531 ist an der Leistungsgrenze angekommen. Wenn Du mehr Geräte haben willst brauchst Du einen leistungsfähigeren Koordinator. Hinweise dazu was zu nutzen ist findest Du b ei Zigbee2mqtt.io. Da Du die Software nutzt und installiert bekommen hast gehe ich davon aus das Du auch deren Dokumentation lesen kannst. A.
  • Lan Port zeigt 100Mbits, eingestellt sind 1 Gbits

    49
    3
    0 Stimmen
    49 Beiträge
    5k Aufrufe
    Samson71S
    @haselchen Lass es einfach und erspare es Dir und den Mitlesern. Du provozierst damit lediglich weitere ausschweifende Erklärungen bis hin zu einem Abdriften vom Thema des TO. Dabei hat dieser ja zu Anfang (ich meine in Beitrag 11 o. 12) klar dargelegt wie die Lösung (damals!) zustande gekommen ist und warum sich das aktuell jetzt mal eben nicht so einfach ändern lässt. Ist halt wieder so ne typische (und unnötige) Belehrung, weil eben nicht von Beginn an komplett mitgelesen worden ist. Dann hätte sich die Frage nach den Litzen nämlich erübrigt.
  • [Gelöst] Homematic Programm

    ccu homematic skript
    12
    2
    0 Stimmen
    12 Beiträge
    949 Aufrufe
    wendy2702W
    So, Kondensator durch verdrehen der Logikplatine ausgelötet. Neuen dann liegend von oben wieder eingelötet. Aktor funktioniert wieder.
  • Unraid , Iobroker und BT Dongle/Hardware einbinden

    13
    -1 Stimmen
    13 Beiträge
    753 Aufrufe
    haselchenH
    liegt daran, Bluetooth kein USB Gerät, sondern zählt als Netzwerk Gerät Erstaunlich, dass es doch recht wenig Infos gibt , BT dort einzubinden. Jedenfalls bezüglich Docker und LXC. Wenn ich was gefunden habe , wie Du wahrscheinlich, geht es immer um Bus ID und Device ID in der Konfig eintragen, zuzüglich /run/dbus. Ich werde es auch weiterhin im Blick haben und probieren. Alle Anderen hier sind gerne eingeladen , diesbezüglich mit eine Lösung zu suchen .
  • Suche: Anleitung Pi als mobile VPN gegenstelle mit LTE/5G

    raspi vpn lte mobilfunk
    1
    0 Stimmen
    1 Beiträge
    113 Aufrufe
    Niemand hat geantwortet
  • PV Anlage Nulleinspeisung mit Victron Multiplus 2

    31
    1
    0 Stimmen
    31 Beiträge
    9k Aufrufe
    D
    Hi in Anlehnung an den TS starte ich gerade erste Überlegungen was per DIY Akku derzeit bei mir möglich und sinnvoll wäre. Hab eine 12 Jahre alte 10kWp PV Anlage in Betrieb und möchte da eigentlich nicht ran. Insofern Denke ich über eine Netzparallelschaltung nach um per Saldierung des Hauszählers möglichst auf eine Nulleinspeisung zu kommen. Soweit mir bekannt liegt die Schieflaage bei 4,6kW je Phase und da ich zwei einphasige 5kWp WRs habe wäre die dritte Phase vorgesehen um dort zB ein Victron Multiplus II 48/5000VA dranzuhängen. Dabei werden natürlich Spitzenlasten vorkommen, wo ich immer noch Netzbezug habe auch ohne E-Fahrzeug oder Wärmepumpe, aber 90% wird es wohl abdecken. Ich frage mich nun was für eine Zählereinheit zum Victron kompatibel ist. Im Handbuch ist ein Stromsensor beschrieben. Der ist für mich aber 1-phasig und reicht somit nicht für diesen Zweck. Wäre jeder Modbuszähler möglich oder sogar ein Shelly Pro 3EM über Modbus TCP per LAN? Angedacht habe ich derzeit 16x EVE MB31 3.2V 314Ah Zellen in einem YIXIANG V2 Battery Box mit 200A JK BMS zu 1500€ Geplant wäre die Akkus und den Victron im Keller bei den bestehenden WRs zu montieren und ich ziehe dann die AC-Einspeiseleitung einphasig zum Zählerschrank (ca. 15m durchs Haus). Rechne im Moment mit ca 2,5k€ Kosten, die sich aus DIY Akkuset 1500€ + 600€ Victron + 150€ + Kleinkram zusammensetzen. Insbesondere da ich gerade erst in die Überlegungen einsteige, seht ihr Grundsätzliche Dinge? Dadurch dass ich keine DC-Ladeeinspeisung habe, muß ich so mit erhöhten Verlusten rechnen. Das ist klar. Wie seht ihr das Konstrukt und insbesondere bekommt man den Victron gut in den IOBroker? Thx
  • Netzwerk

    Verschoben
    20
    0 Stimmen
    20 Beiträge
    1k Aufrufe
    mcm1957M
    Das Fritzbox Gastnetz ist im allgemeinen unbrauchbar für Smarthome da man nicht gezielt einzelnen Geräten einen Übergang ins normale Netz erlauben kann. Auch nicht vom Himenetz ins Gastnetz Konkret: Shellies im Gast Netz OK Fernseher im Gast Netz ? Dann kann er nicht auf diene Fileserver zugreifen. Fernseher im Normalnetz? ioBroker Host im Gastnetz ? Dann erreicht er nicht den Fernseher udn kann kein Backup auf den Filserver legen Solange man da keine gezielten kleinen Löcher konfigurieren kann ist das Gastnetz was für Gäste / Besucher die ins Internet wollen. Oder ein paar iot Geräte die ausschließlich via Cloud reden
  • USV nach Client Shutdown abschalten

    22
    0 Stimmen
    22 Beiträge
    3k Aufrufe
    S
    @senior1418 sagte in USV nach Client Shutdown abschalten: aber wo kann ich das Ergebnis ablesen ? hier: nut.0.ups.test-result > "Done and passed"
  • Adioaufnahme mit esp oder ähnlichem

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    294 Aufrufe
    David G.D
    Das Kind kommt zu dem Zeitpunkt nicht ins Haus. Also kein Festnetz. Wollte es aicu extra was "einfach" halten. Hab gtad das gefunden: https://www.instructables.com/Spy-Microphone-Connected/ Edit Preislich geht es ja [image: 1740831299806-screenshot_20250301_131356_aliexpress.jpg]
  • Kostal KSEM per Modbus in NodeJS auslesen

    5
    0 Stimmen
    5 Beiträge
    295 Aufrufe
    T
    @homoran so schwer zu verstehen? deswegen offtopic weil ich iobroker nicht verwende sondern selbst was programmiere und hoffte zum konkreten Problem u Frage eine Hilfe zu bekomnen echt keine Zeit, hier lang zu diskutieren, sorry
  • <INFO> IoBroker --> Rahmenlehrplan Elektromeister

    5
    6 Stimmen
    5 Beiträge
    614 Aufrufe
    G
    @meister-mopper Sorry, werde es gleich nachholen ;-)
  • [Ubuntu] Ordner in .zip (oder ähnliches)

    4
    0 Stimmen
    4 Beiträge
    235 Aufrufe
    Thomas BraunT
    @negalein tar ist genau dafür gemacht: https://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Archive_unter_Linux_(tar,_gz,_bz2,_zip)
  • Tasmota - Visual Studio Code - IR remote

    tasmota ir remote
    35
    0 Stimmen
    35 Beiträge
    3k Aufrufe
    BananaJoeB
    @bahnuhr da bei der Vielzahl meiner Geräte schon mal das eine oder andere ausgefallen ist, war das schon oft Gold wert :-) Kalibrierung und Zählerstände muss man trotzdem neu machen bzw. wieder auf die alten Werte setzen. IP+Netzwerk, Template, Regeln & Co sind dann aber wieder da wie vorher
  • eigene Funktion in Blockly

    8
    0 Stimmen
    8 Beiträge
    615 Aufrufe
    paul53P
    @asgothian sagte: auch mit Timern / Timeouts und so weiter hantieren - da sie im Kontext des aufrufenden Skriptes laufen ist alles sauber. ... nur, wenn die Funktion im gleichen Skript nicht mehrmals aufgerufen wird. @asgothian sagte in eigene Funktion in Blockly: im Editor keinen Zugriff auf irgendwelche 'Funktion' Blöcke für die im globalen Skript definierten Funktionen. Ob das trotzdem geht wage ich mal zu bezweifeln. Das geht über den Umweg eines JS-Funktions-Blockes, in dem wiederum die globale Funktion aufgerufen wird. @asgothian sagte in eigene Funktion in Blockly: kein Problem wenn in einem globalen Skript nur Funktionen definiert werden ... aber keine Trigger!

797

Online

32.4k

Benutzer

81.5k

Themen

1.3m

Beiträge