Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Schorsch

    NEWS

    • Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?

    • Monatsrückblick – September 2025

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 17
    • Posts 51
    • Best 0
    • Groups 1

    Schorsch

    @Schorsch

    Starter

    0
    Reputation
    12
    Profile views
    51
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Schorsch Follow
    Starter

    Latest posts made by Schorsch

    • RE: Zeitzone bei influxdb - GMT+2 wird nicht angezeigt

      @haus-automatisierung Den Button, den du beschreibst, habe ich auf local stehen. Trotzdem erscheint nicht die Anzeige "GMT+2".

      So, ich habe es jetzt selber herausgefunden. In der Darstellungsform ist standardmäßig "Graph" eingestellt. Wenn ich die Werte sehen wollte, habe ich nach Submit den Schalter "View Raw Data" eingeschaltet. Dann werden mir die Werte als UTC angezeigt. Eine Änderung der Darstellungsform bringt jetzt nichts.
      Jetzt kommts:
      Wenn ich das Browserfenster aktualisiere (firefox), die Darstellungsform "Table" (nur diese) einstelle, anschließend die Query aufbaue und dann submit betätige, dann werden mir die Zeitangaben in der lokalen Zeit , mit der Ergänzung GMT+2 dargestellt. Wechsel ich jetzt in die Darstellungsform Graph, dann werden dort die UTC-Daten angezeigt. Wieder zurück nach Table als GMT.

      Muss ich nicht verstehen, weiß jetzt wie es funktioniert.
      Vielen Dank @haus-automatisierung

      Gruß
      Georg

      posted in Skripten / Logik
      S
      Schorsch
    • Zeitzone bei influxdb - GMT+2 wird nicht angezeigt

      Hallo,
      seit ein paar Tagen schlage ich mich bei influxdb mit den Zeitzonen herum. Ich habe die influxdb v2.7.12 auf einem Raspberry Pi 5 installiert.

      Gestern habe ich das Video von @haus-automatisierung mit dem Titel "InfluxDB 2.x und Zeitstempel..." gefunden und angesehen. Vielen Dank dafür. Ich meine, eigentlich alles verstanden zu haben. Stehe trotzdem vor ein Problem.

      Führe ich eine Auswertung mit dem Data Explorer durch, wird die Zeit weiterhin als UTC ausgegeben. Der Button mit der Reißzwecke steht auf Local. Ich vermisse den Anhang "GMT+2"

      9d8f6828-30c5-49d5-ad2d-7fca26e0f7da-grafik.png

      Selbst wenn ich im Script die Zeilen
      import "timezone"
      option location = timezone.location(name: "Europe/Berlin")
      vorstelle, ändert sich nichts an der Anzeige. Muss ich da noch etwas bei influxdb einstellen?

      Vielen Dank für jeden Tipp.
      Georg

      posted in Skripten / Logik
      S
      Schorsch
    • RE: Test Adapter Hoymiles-wifi

      @Michael-6 Vielen Dank. Ich musste was am iobroker reparieren und hatte aufeinmal nicht mehr den Adapter zur Verfügung. Habe es gemäß deiner Anleitung neu installiert. Hat funktioniert.

      posted in Tester
      S
      Schorsch
    • RE: Fehlermeldung beim Schreiben von Daten in influxdb2

      @homoran said in Fehlermeldung beim Schreiben von Daten in influxdb2:

      schreibst du direkt in die DB?
      warum nicht in einen DP, der vom Adapter geloggt wird?

      Ich habe das Programm grundsätzlich von @haus-automatisierung übernommen und mit den Bezeichnungen für meine Datenpunkte angepasst (hoffentlich richtig). Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der Zweck, dass die Daten dann einen identischen Zeitstempel haben.

      Ich schau mal, wie ich den Tieout erhöhen kann.
      Ich würde gerne mal testen, was bei einem einzelnen Schreibbefehl passiert. Wie müsste das Script dafür in Blockly aussehen? Erhalte ich dann eine Antwort/Bestätigung von influxdb?

      posted in JavaScript
      S
      Schorsch
    • RE: Fehlermeldung beim Schreiben von Daten in influxdb2

      @homoran Sorry, warum einfach, wenn es auch kompliziert geht.😊
      Anbei die letzte Fehlermeldung zu diesem Script. Es ist die Quelle javascript.0
      Ich weiß nicht, ob es relevant ist. Insgesamt habe ich vier dieser Scripte laufen, bei denen Daten (natürlich unterschiedliche) in die influxdb geschrieben werden. Die Fehlermeldungen sind, bis auf die Bezeichnung der Datenpunkte, gleich. Daher habe ich nur von diesem script die Meldung hier abgebildet.

      2025-07-24 13:22:14.142 - error: javascript.0 (554923) script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: httpPost(url=http://172.16.0.6:8086/api/v2/write?bucket=iobrokershort&org=schwedsmart, error=timeout of 2000ms exceeded)
      2025-07-24 13:22:14.144 - error: javascript.0 (554923) script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: Error: timeout of 2000ms exceeded
      at Object. (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/tools.js:87:43)
      at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1325:38
      at runNextTicks (node:internal/process/task_queues:60:5)
      at listOnTimeout (node:internal/timers:545:9)
      at processTimers (node:internal/timers:519:7)
      
      posted in JavaScript
      S
      Schorsch
    • Fehlermeldung beim Schreiben von Daten in influxdb2

      iobroker Version 7.0.6
      installiert auf einem raspberry Pi 4 Model B
      Admin Adapter 7.6.17
      javascript Adapter 8.9.2
      influxdb Adapter 4.0.2
      auf dem RasPi läuft neben iobroker auch

      • mqtt-broker mosquito
      • influxdb2.x
      • grafana

      Hallo,
      ich habe ein Script von haus:automation (Beitrag InfluxDB 2.x - Dashboard für eine PV-Anlage) übernommen und, hoffentlich richtig) an meine Verhältnisse angepasst. Das script mit der Bezeichnung "Sct-Elektro-NetzPower" soll Daten in ein bucket iobrokershort schreiben. Es sieht bei mir nach meinen Anpassungen wie folgt aus:

      // Shelly Pro 3EM63 Daten einzelner Phase bei Veränderungen in die influxdb schreiben
      // bucket, token und Organisation werden aus den Einstellungen der Instanz in iobroker ausgelesen
      // Durch dieses Script haben die Daten einen identischen Zeitstempel 
      // v0.3;
      
      const influxDbInstance = 'influxdb.0';
      const token = 'Kopie des Wertes aus den Instanzeinstellungen zur influxdb.0';
      const measurement = 'elektro-power';
      
      const loggingTemplate = {
          '0_userdata.0.Elektro.DpShellyStromZaehlerL1Power': 'NetzL1Power',
          '0_userdata.0.Elektro.DpShellyStromZaehlerL2Power': 'NetzL2Power',
          '0_userdata.0.Elektro.DpShellyStromZaehlerL3Power': 'NetzL3Power',
      };
      
      const loggingObj = {};
      
      async function start() {
          const influxDbInstanceConfig = await getObjectAsync(`system.adapter.${influxDbInstance}`);
          const protocol = influxDbInstanceConfig.native.protocol;
          const host = influxDbInstanceConfig.native.host;
          const port = influxDbInstanceConfig.native.port;
          const org = influxDbInstanceConfig.native.organization;
          const bucket = influxDbInstanceConfig.native.dbname;
      
          console.log(`Starting "${measurement}" logging to ${protocol}://${host}:${port} into bucket "${bucket}" by org ${org}`);
          
          // Init loggingObj with current values
          for (let [objId, key] of Object.entries(loggingTemplate)) {
              const state = await getStateAsync(objId);
              if (state && !isNaN(state.val)) {
                  loggingObj[key] = state.val;
              } else {
                  loggingObj[key] = 0;
              }
          }
      
          on({ id: Object.keys(loggingTemplate), change: 'ne' }, async (obj) => {
              // Update value in loggingObj
              const key = loggingTemplate[obj.id];
              loggingObj[key] = obj.state.val;
      
              // Save Data
              const data = `${measurement} ${Object.keys(loggingObj)
                  .filter(key => !isNaN(loggingObj[key]))
                  .map((key) => `${key}=${loggingObj[key]}`)
                  .join(',')}`;
      
              if (data) {
                  // console.log(`Saving "${data}" to InfluxDB @ ${protocol}://${host}:${port}/`);
      
                  httpPostAsync(`${protocol}://${host}:${port}/api/v2/write?bucket=${bucket}&org=${org}`, data, {
                      headers: {
                          'Content-Type': 'text/plain',
                          'Authorization': `Token ${token}`
                      }
                  }).catch(err => console.error(err));
              }
          });
      }
      start();
      

      Unter Protokolle erhalte ich im iobroker folgende Fehlermeldungen. Der Zeitstempel der einzelnen Fehlermeldungen unterscheidet sich nur in den dreistelligen Zahlen, die ich hier beispielhaft dem Text vorangestellt habe.

      • :154 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: httpPost(url=http://172.16.0.6:8086/api/v2/write?bucket=iobrokershort&org=schwedsmart, error=timeout of 2000ms exceeded)

      • :158 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: Error: timeout of 2000ms exceeded at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/tools.js:87:43) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1325:38 at runNextTicks (node:internal/process/task_queues:60:5) at listOnTimeout (node:internal/timers:545:9) at processTimers (node:internal/timers:519:7)

      • :161 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: httpPost(url=http://172.16.0.6:8086/api/v2/write?bucket=iobrokershort&org=schwedsmart, error=timeout of 2000ms exceeded)

      • :162 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: Error: timeout of 2000ms exceeded at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/tools.js:87:43) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1325:38

      • :169 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: httpPost(url=http://172.16.0.6:8086/api/v2/write?bucket=iobrokershort&org=schwedsmart, error=timeout of 2000ms exceeded)

      • :170 script.js.Elektro.Sct-Elektro-NetzPower: Error: timeout of 2000ms exceeded at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/tools.js:87:43) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1325:38 at runNextTicks (node:internal/process/task_queues:60:5) at listOnTimeout (node:internal/timers:545:9) at processTimers (node:internal/timers:519:7)

      Die Daten kommen in influxdb an.

      Wie kann ich die Fehlermeldung beheben?
      Ich hatte vermutet, dass irgendwas an der Kommunikation zwischen iobroker und influxdb schief läuft. Trotz ausgiebiger Recherche ist es mir nicht gelungen, von anderer Stelle etwas in die influxdb zu schreiben. Was muss ich machen, um
      händisch oder über blockly einen Testdatensatz in die influxdb zu schreiben?

      Vielen Dank für eure Hilfe.
      Schorsch

      posted in JavaScript
      S
      Schorsch
    • Wie einen Zweirichtungszähler der Firma Holley auslesen?

      Hallo,

      ich habe einen Zweirichtungszähler EHZ541-ZD der Firma Holley. Ich würde gern die Daten in meine ioBroker-Umgebung einbinden. Laut Benutzerhandbuch hat er eine frontseitige optische Datenschnittstelle mit 9600 Baud und Zeichenkodierung 8-N-1. An dieser INFO-Schnittstelle stehen drei Datensätze zur Verfügung

      • Reduzierter Datensatz
      • Vollständiger Datensatz
      • Herstellerspezifischer Datensatz

      Weiter ist dort aufgeführt, dass der Herstellerspezifische Datensatz (der auch Angaben zu den Strömen der einzelnen Phasen enthält) über die Hinter-Schnittstelle aktiviert werden kann. Es steht jedoch nirgends, wo die Hinter-Schnittstell eist und dieses erfolgt. Daher meine Fragen:
      Wie komm ich an den Herstellerspezifischen Datensatz?
      Welche Hardware wird benötigt/empfohlen, um diese Daten in ioBroker einzubinden?
      Wo könnte ich ein entsprechendes "Kochbuch" finden?

      Vielen Dank im Voraus.
      Gruß
      Schorsch

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    • Wochenprogramm - wie erstellen?

      Hey,
      um die Heizungssteuerung verschiedenen Anwesenheitssituationen anzupassen, arbeite ich bei der Homematic mit den Wochenprogrammen in den Heizungsgruppen bzw. Thermostaten. Je nach eingestelltem Tagesprofil (Alltag, Frei, Urlaub) wird eines der drei Wochenprogramme in den einzelnen Heizungsgruppen bzw. Thermostaten aktiv geschaltet. Damit bin ich auch erstmal zufrieden.
      Bei der Rollladensteuerung gibt es bei den Homematicgeräten leider nur ein Wochenprogramm.

      Wie kann ich die Rollläden so steuern, dass diese in Abhängigkeit zu den vorgenannten Tagesprofile zu anderen Uhrzeiten angesteuert werden?
      Ist es möglich, im fullcalendar einen Kalender aktiv/inaktiv zu schalten?

      Gruß
      Schorsch

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Schorsch
    • trashschedule - widget Größe Ändern

      @haus-automatisierung
      Moin,
      ich verwende in der VIS 2 das widget TrashSchedule. Ich habe die Größe auf "40" verkleinert. Dann bekomme ich im Editor folgende Anzeige:
      1a174cad-e295-486c-b3ad-4566b0de2ba4-grafik.png

      Die Icons liegen außerhalb des widgets. Kann es angepasst werden, dass Icons und widget wieder übereinstimmen?

      posted in Visualisierung
      S
      Schorsch
    • RE: ZigBee Deakiviertes Gerät erzeugt eine Warnung im Protokoll

      @asgothian Die Instanz nach Deaktivierung der geräte hatte ich nicht neu gestartet. Die Frage hatte ich überlesen. Sorry.

      Habe die Lampe eingeschaltet und, wie von @Meister-Mopper beschrieben, gelöscht. Dann habe ich die Instanz neu gestartet. Danke.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Schorsch
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo