Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Schorsch

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    S
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 15
    • Posts 45
    • Best 0
    • Groups 1

    Schorsch

    @Schorsch

    Starter

    0
    Reputation
    11
    Profile views
    45
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Schorsch Follow
    Starter

    Latest posts made by Schorsch

    • Wie einen Zweirichtungszähler der Firma Holley auslesen?

      Hallo,

      ich habe einen Zweirichtungszähler EHZ541-ZD der Firma Holley. Ich würde gern die Daten in meine ioBroker-Umgebung einbinden. Laut Benutzerhandbuch hat er eine frontseitige optische Datenschnittstelle mit 9600 Baud und Zeichenkodierung 8-N-1. An dieser INFO-Schnittstelle stehen drei Datensätze zur Verfügung

      • Reduzierter Datensatz
      • Vollständiger Datensatz
      • Herstellerspezifischer Datensatz

      Weiter ist dort aufgeführt, dass der Herstellerspezifische Datensatz (der auch Angaben zu den Strömen der einzelnen Phasen enthält) über die Hinter-Schnittstelle aktiviert werden kann. Es steht jedoch nirgends, wo die Hinter-Schnittstell eist und dieses erfolgt. Daher meine Fragen:
      Wie komm ich an den Herstellerspezifischen Datensatz?
      Welche Hardware wird benötigt/empfohlen, um diese Daten in ioBroker einzubinden?
      Wo könnte ich ein entsprechendes "Kochbuch" finden?

      Vielen Dank im Voraus.
      Gruß
      Schorsch

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    • Wochenprogramm - wie erstellen?

      Hey,
      um die Heizungssteuerung verschiedenen Anwesenheitssituationen anzupassen, arbeite ich bei der Homematic mit den Wochenprogrammen in den Heizungsgruppen bzw. Thermostaten. Je nach eingestelltem Tagesprofil (Alltag, Frei, Urlaub) wird eines der drei Wochenprogramme in den einzelnen Heizungsgruppen bzw. Thermostaten aktiv geschaltet. Damit bin ich auch erstmal zufrieden.
      Bei der Rollladensteuerung gibt es bei den Homematicgeräten leider nur ein Wochenprogramm.

      Wie kann ich die Rollläden so steuern, dass diese in Abhängigkeit zu den vorgenannten Tagesprofile zu anderen Uhrzeiten angesteuert werden?
      Ist es möglich, im fullcalendar einen Kalender aktiv/inaktiv zu schalten?

      Gruß
      Schorsch

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Schorsch
    • trashschedule - widget Größe Ändern

      @haus-automatisierung
      Moin,
      ich verwende in der VIS 2 das widget TrashSchedule. Ich habe die Größe auf "40" verkleinert. Dann bekomme ich im Editor folgende Anzeige:
      1a174cad-e295-486c-b3ad-4566b0de2ba4-grafik.png

      Die Icons liegen außerhalb des widgets. Kann es angepasst werden, dass Icons und widget wieder übereinstimmen?

      posted in Visualisierung
      S
      Schorsch
    • RE: ZigBee Deakiviertes Gerät erzeugt eine Warnung im Protokoll

      @asgothian Die Instanz nach Deaktivierung der geräte hatte ich nicht neu gestartet. Die Frage hatte ich überlesen. Sorry.

      Habe die Lampe eingeschaltet und, wie von @Meister-Mopper beschrieben, gelöscht. Dann habe ich die Instanz neu gestartet. Danke.

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Schorsch
    • RE: ZigBee Deakiviertes Gerät erzeugt eine Warnung im Protokoll

      @arteck
      So hatte ich es mir auch vorgestellt - scheint jedoch nicht so zu funktionieren.

      Habe noch ein Gerät in der Instanz deaktiviert. Es erscheint trotzdem im Protokoll. Die Lampe ist in einer Schreibtischleuchte eingebaut, die manuell ein- und ausgeschaltet wird. Ich habe sie für Testzwecke benutzt.

      2e73de1a-7d11-43a2-8f6d-5fdab8083db2-grafik.png

      26f97fc8-e124-4840-bc3e-6a37618d9dc6-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      S
      Schorsch
    • RE: Shelly Plus 1PM läst sich über iobroker nicht schalten

      @haus-automatisierung : ooooch Nö, kein System ist narrensicher, denn Narren sind unheimlich einfallsreich.

      Wenn in der Fritzbox der Internetzugang für den shelly nicht eingerichtet wurde, dann kann auch keine aktuelle Firmware geladen werden.

      Nach dem einige Updates durchgelaufen sind, sehen meine Masken jetzt auch so aus, wie in den ganzen Anleitungen. Und es funktioniert, mit HTTP-Passwort und allem anderen - Zu blöd. Sorry, dass ich euch damit beschäftigt habe.

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    • RE: GELÖST: VIS-2 HmIP-FROLL

      @cookiemonster1706 Hey,

      ich habe den HmIP-BROLL. In der VIS benutze ich das inventwo design, den Schieberegler und für ganz nach oben bzw. ganz nach unten die inventwo design - Universal.

      Bei den Universal-Tastern sind im Bereich Allgemein und Zustand[1] die Objekt-ID vom Kanal 4 "Schaltaktor" eingetragen. Bei dem Taster für oben ist unter "Wert true" 100, bei dem Taster für unten ist unter "Wert true" 0 eingetragen.
      Bei dem Schieberegler ist im bereich Allgemein auch die Objekt-ID vom Kanal 4 eingetragen. "Mindestwert" 0, "Maximalwert" 100 und "Schrittweite" 10. Die Behanghöhe stimmt aber nicht mit der tatsächlichen Behanghöhe überein. Vielleicht ist dies kallibrierbar, die Mühe wollte ich mir nicht machen.

      posted in Visualisierung
      S
      Schorsch
    • RE: Shelly Plus 1PM läst sich über iobroker nicht schalten

      Sobald ich in der shelly die Authentication einschalte, ist das Relais über iobroker nicht zu bedienen.

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    • RE: Shelly Plus 1PM läst sich über iobroker nicht schalten

      @haselchen Trotz aller "Ich denke...." habe soeben das benutzerpasswort entfernt - und es funktioniert!
      Übersteigt mein Verständnis, aber funktioniert.
      Danke

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    • RE: Shelly Plus 1PM läst sich über iobroker nicht schalten

      @haselchen
      Hey,
      bei der Installation bin ich gemäß Anleitung von @haus-automatisierung (Super Anleitungen, Danke) vorgegangen.
      Ich denke, dass es nicht an dem http-Passwort liegt, weil iobroker eine Verbindung herstellt. Im Protokoll ist ja der Eintrag "[MQTT] Device with client id "shellyplus1pm-7c87ce653a74" connected!" zu finden. In den Objekten wird auch die Zeit angezeigt, wie lange der shelly eingeschaltet ist und andere Daten (z. B. Seriennummer). Ich werde es mal ohne http-Passwort testen, grundsätzlich möchte ich es dennoch mit einem Passwort schützen.

      Der shelly lag bei mir schon etwas länger rum und habe direkt einen Firmwareupdate durchgeführt:
      057ef93b-765d-45c0-8d2d-5d99d25a993f-grafik.png
      Bei erneuter Betätigung erhalte ich die Meldung, dass es bereits die aktuellste Firmware ist.

      Die shelly-GUI sieht bei mir anders aus. Wie bereits beschrieben, sind Einstellungen für

      • Enable RPC over MQTT
      • RPC status notifications over MQTT
      • Generic status update over MQTT
        nicht vorhanden (siehe Bild).
        Unbenannt.png
        Ich kann lediglich bei Connection type zwischen MQTT und MQTTS wechseln, sonst ist an keiner Stelle der gui auch nur Ansatzweise etwas zu RPC zu finden. Auch ist nirgendwo etwas von Client ID oder MQTT Präfix zu sehen.
        Den username hatte ich auch schon auf "herbert" geändert😊 , hat den shelly nicht imponiert. Ich habe ihn jetzt mqttshelly genannt. Wie aus dem Bild ersichtlich, ist er verbunden.

      Könnte der Channel name noch eine Rolle spielen, in der shelly GUI ist er als switch_0 eingetragen. War aber schon so.

      Hier noch ein Auszug aus den Objekten
      5536b9a2-570a-4383-9891-3f7a3d88a07c-grafik.png

      Ich kann mit dem Befehl <ip-Adresse des shelly>/relay/0?turn=on das Relay einschalten. Ich kann es nicht über iobroker schalten. Bekomme dann die oben aufgeführte Fehlermeldung.

      Gruß Schorsch

      posted in Hardware
      S
      Schorsch
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo