Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Hoymiles-wifi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Hoymiles-wifi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
85 Beiträge 14 Kommentatoren 29.8k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M Michael 6

    Zum Thema PATH und Installation für User iobroker hier eine interessante Diskussion: https://forum.iobroker.net/topic/77965/gelöst-bash-befehl-in-javascript/19.

    Naffi999N Offline
    Naffi999N Offline
    Naffi999
    schrieb am zuletzt editiert von
    #76

    @michael-6 Hallo Michael, ich beschäftige mich schon den ganzen Winter mit Wechselrichter, iobroker, Javascript usw  und bisher habe ich viel in Foren (mit-)gelesen. Jetzt nach der Unterhaltung mit @saibot852 würde ich auch gerne meinen Beitrag leisten. Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...
    Aber es soll kein Vorwurf an dich sein! Ich habe den Adapter (V0.2.0) in Betrieb und lese damit meine Daten aus. Er ist klasse! Das Auslesen über WLAN geht super! Bitte mach weiter! Wenn ich irgendwie beim testen unterstützen kann, dann lass es mich wissen.

    M 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Michael 6

      @mcm1957 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

      iobroker.examples

      Danke für die Hinweise und Unterstützung, ich habe io-package.json weiter verbessert.
      Ich bin gespannt wie es beim nächsten Mal klappt. Ärgerlich nur, dass die 'unproduktiven' Verbesserngen an der Datei zu fehlerhaften Kommas geführt und somit zu den Versionssprüngen geführt hatte. Ich bin einmal gespannt auf das Feedback am 'produktiven' Teil.

      N Offline
      N Offline
      Novi
      schrieb am zuletzt editiert von
      #77

      @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

      Naffi999N M 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • N Novi

        @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

        Naffi999N Offline
        Naffi999N Offline
        Naffi999
        schrieb am zuletzt editiert von
        #78

        @novi Bei mir läuft auch 0.1.0 wieder.
        Aus irgendeinem Grund bin ich von 0.2.0 wieder auf 0.1.0 gegangen. Ich glaube ich bin mit der neuen Auswahl der Nachtabschaltung bzw. Ping-Einstellung nicht so richtig klar gekommen...

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N Novi

          @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

          M Offline
          M Offline
          Michael 6
          schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
          #79

          @novi Sorry für die späte Antwort.
          Version 0.1 war eigentlich solide, als Proof-of-Concept die Befehlszeile auslesen und als Datenpunkte schreiben.
          Version 0.2.0 brachte schreibbare Objekte und die Möglichkeit den PING-Adapter anstelle des Ping-Befehls zu nuzen.
          Version 0.2.1-0.2.4 hatte lediglich die Übersetzung in der Datei io-package.json, aber die Uploads nach git haben mir die eine oder andere Datei vermurxt. Daher nun 0.2.5. Selbst hatte ich den Effekt nicht bemerkt, da er mir aus dem Cache das richtig machte - tut mir leid. Bitte die neue Version testen, ich hoffe das läuft nun endlich wie gewollt.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • I iobrokerle

            @thomas-braun immer wenn er versucht den adapter abzufragen, nehme ich an.

            077a1f30-d44d-42ee-84a1-d89392dd590d-image.png

            Das der WR aktuell aus ist, ist mir bewusst. Das kam aber auch schon heute Mittag bevor ich das alles richtig installiert habe.

            M Offline
            M Offline
            Michael 6
            schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
            #80

            @iobrokerle Eine Datei hatte fehlende Zeilen für die Befahlszeile, in der ich die IP-Adresse deines HOST ersetze. Version 0.2.0 sollte schon funktioniert haben, nun auch ebenso die 0.2.5 ('Replace' lief ins Leere, da die Variable der Befehlszeile irgendwie in der io-packacke.json bom Hochladen verschwunden war...)

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S saibot852

              Habe jetzt die v0.2.3 am laufen dennoch setzt der Adapter das PowerLimit nicht. Das eingegebene PowerLimit wird immer mit den 100% des WR Überschrieben.
              Opera Momentaufnahme_2025-02-18_130248_192.168.0.102.png
              Opera Momentaufnahme_2025-02-20_101757_192.168.0.102.png

              M Offline
              M Offline
              Michael 6
              schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
              #81

              @saibot852
              Ja, das ist schon etwas seltsam.
              hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.powerLimit lässt sich ändern, der Wert in grün zeigt mir, dass beim nächsten Abfragezyklus die gesetzten 77 auch wieder gelesen wurden.
              hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.sgsData.0.activePower bzw. hoymiles-wifi.0.get_real_data_new.dtuPower reagieren genauso wie die originale Instanz(Adapter) im HomeAssistant. Hinweis: wenn du 10% wählst, wird auf 10% des Limits (in der Regel 800W), also auf 80W gedrosselt. Soweit die Theorie - wie gut sich damit eine Nulleinspeißung regeln lässt kann ich leider bei mir nicht messen.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Naffi999N Naffi999

                @michael-6 Hallo Michael, ich beschäftige mich schon den ganzen Winter mit Wechselrichter, iobroker, Javascript usw  und bisher habe ich viel in Foren (mit-)gelesen. Jetzt nach der Unterhaltung mit @saibot852 würde ich auch gerne meinen Beitrag leisten. Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...
                Aber es soll kein Vorwurf an dich sein! Ich habe den Adapter (V0.2.0) in Betrieb und lese damit meine Daten aus. Er ist klasse! Das Auslesen über WLAN geht super! Bitte mach weiter! Wenn ich irgendwie beim testen unterstützen kann, dann lass es mich wissen.

                M Offline
                M Offline
                Michael 6
                schrieb am zuletzt editiert von
                #82

                @naffi999 sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

                Mir liegt etwas am Herzen sozusagen. Du hast ja in der neuen Version den Befehl eingebaut, mit dem man das Power Limit einstellen kann. (eigentlich kommt es ja von suaveolent mit seinem Python script.) Meine Befürchtung ist nun folgende: Viele Leute (so wie ich auch) beschäftigen sich zur Zeit mit der sog. Nulleinspeisung, bei der man den Wechselrichter regelt/drosselt, um kein Strom zu verschenken. Bei den „alten“ (HMS800 z.B.) wurde das ja per DTU und dem Schreiben des Powerlimits im flüchtigen Speicher realisiert. Bei den neuen HMS800W, also mit Wifi, kann man das Powerlimit zwar auch einstellen, aber nur im Nichtflüchtigen Speicher. Viele Leute werden nun in den nächsten Monaten oder Jahren wegen Neuanschaffung sicher auf die Wifi Version umstellen, und den neuen Adapter testen. Es ist zwar bisher nur ein Testadapter und es wird auch gewarnt, aber ich befürchte, dass es trotzdem einige defekte Wechselrichter geben könnte. Wenn man nämlich ein Script schreibt, dass das Powerlimit alle paar Sekunden beschreibt, dann könnte der Speicher innerhalb weniger Tage zerschossen sein. Vielleicht könntest du deshalb direkt bei Github einen Warnhinweis geben, der darauf hinweist, dass dieser Befehl den Nichtflüchtigen Speicher beschreibt (in Englisch müsste es non-volatile oder non persistent memory heißen) und dadurch der Wechselrichter beschädigt werden kann. Ich finde die Begründung wichtig, denn eine Warnung ohne Erklärung verleitet doch zum Testen...

                Vielen lieben Dank für deinen Hinweis! Das mit dem Speicher wusste ich noch nicht. Ich habe die Warnung im ReadMe aufgenommen. Dann kann das jeder auf eigene Gefahr verwenden, beim flüchtigen Speicher ist die Spielerei mit der Nulleinspeißung wohl nicht so schlimm, bei mir selbst konnte ich noch nicht messen wieviel ich einspeiße und on sich daher ein Speicher überhaupt lohnen würde, den Effekt schätze ich bei mir aber als recht gering ein.

                Es freut mich, wenn der 'Adapter' für manche hilfreich ist. 🙂

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • N Novi

                  @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

                  M Offline
                  M Offline
                  Michael 6
                  schrieb am zuletzt editiert von Michael 6
                  #83

                  @novi sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

                  @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

                  Das ist seltsam. Wenn du hoymiles-wifi manuell in der Bash ausführst, hast du dann andere Werte als die Datenpunkte im ioBroker?
                  Zwischenzeitlich gab es Updates von suaveolent; aus seinen Releasenotes konnte ich aber nicht lesen ob das aufgrund von Firmwareupdates erfolgte. Ich bin aber auch nicht auf der letzten Version und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Hast du genauere Daten, vielleicht im Vergleich zur Webseite Online?
                  Den 404er Fehler hatte ich zwischenzeitlich auch, dank einer verschlimmbesserten Datei io-package.json (das ist auch der einzige Grunde für Versionen 0.2.1-0.2.5)

                  N 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M Michael 6

                    @novi sagte in Test Adapter Hoymiles-wifi:

                    @michael-6 Ich kann die Erfahrungen von @Naffi999 bestätigen. Warum auch immer übermittelte der Adapter in der ursprünglichen Version 0.1.0 keine plausiblen Daten mehr für den gesamten Tagesertrag. Die Aktualisierung auf Version 0.2.4 / 0.2.3 endete in der 404-Meldung. Dank der Hinweise von @Naffi999 & @saibot852 konnte ich dann aber die Version 0.2.0 installieren und wieder wie gewohnt nutzen. Dies als zusätzliche Rückmeldung von mir. Ansonsten lief die ursprüngliche Version tadellos seit 08/24.

                    Das ist seltsam. Wenn du hoymiles-wifi manuell in der Bash ausführst, hast du dann andere Werte als die Datenpunkte im ioBroker?
                    Zwischenzeitlich gab es Updates von suaveolent; aus seinen Releasenotes konnte ich aber nicht lesen ob das aufgrund von Firmwareupdates erfolgte. Ich bin aber auch nicht auf der letzten Version und konnte keine Auffälligkeiten feststellen. Hast du genauere Daten, vielleicht im Vergleich zur Webseite Online?
                    Den 404er Fehler hatte ich zwischenzeitlich auch, dank einer verschlimmbesserten Datei io-package.json (das ist auch der einzige Grunde für Versionen 0.2.1-0.2.5)

                    N Offline
                    N Offline
                    Novi
                    schrieb am zuletzt editiert von Novi
                    #84

                    @michael-6 Sorry, ich kann es leider nicht mehr wirklich nachvollziehen. Mir ist es nur in meiner Grafana-Übersicht aufgrund der fehlenden Werte aufgefallen. Hab dann erst den Adapter aktualisiert und nicht nach dem Log gesehen oder nach einer Ursache geforscht.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S Offline
                      S Offline
                      Schorsch
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #85

                      @Michael-6 Vielen Dank. Ich musste was am iobroker reparieren und hatte aufeinmal nicht mehr den Adapter zur Verfügung. Habe es gemäß deiner Anleitung neu installiert. Hat funktioniert.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      Antworten
                      • In einem neuen Thema antworten
                      Anmelden zum Antworten
                      • Älteste zuerst
                      • Neuste zuerst
                      • Meiste Stimmen


                      Support us

                      ioBroker
                      Community Adapters
                      Donate

                      321

                      Online

                      32.4k

                      Benutzer

                      81.4k

                      Themen

                      1.3m

                      Beiträge
                      Community
                      Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                      ioBroker Community 2014-2025
                      logo
                      • Anmelden

                      • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                      • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                      • Erster Beitrag
                        Letzter Beitrag
                      0
                      • Aktuell
                      • Tags
                      • Ungelesen 0
                      • Kategorien
                      • Unreplied
                      • Beliebt
                      • GitHub
                      • Docu
                      • Hilfe