Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. andreaskos

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 6
    • Posts 85
    • Best 14
    • Groups 1

    andreaskos

    @andreaskos

    Starter

    31
    Reputation
    126
    Profile views
    85
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.kosyhome.at Location Austria

    andreaskos Follow
    Starter

    Best posts made by andreaskos

    • Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Liebe Community!

      Kurzfassung
      Hier stelle ich ein Skript für eine Alarmanlage vor. Einfach die Einstellungen im Skript anpassen und über die erzeugten Datenpunkte (default unter javascript.0.Alarmanlage) steuern.

      LG Andreas

      Langfassung


      Beruflich benutze ich immer wieder mal ioBroker als Smart Home Systemintegrator. Wir errichten mit meiner Firma aber auch ganz normale Alarmanlagen. Hier müssen es (hauptsächlich aus Gründen der Förderung oder Versicherung) oftmals Anlagen sein mit VSÖ-Plakette. Das bedeutet, dass diese nach der ÖNORM-R2 errichtet werden müssen und die verwendeten Komponenten ein Zertfikat benötigen.
      In anderen Fällen - speziell wenn wir das BUS-System KNX verwenden - kommt ein eigenes Sicherheitsmodul von ABB zum Einsatz, das die Alarmanlagen-Funktion abbildet.
      Ich habe mir schon oft gedacht, dass mit ioBroker doch auch eine schöne Alarmanlagen-Funktion umsetzbar wäre. Natürlich, es ist nicht so eine stabile Lösung und schon gar keine zertifizierbare, aber immerhin: in meinen Augen ist eine solche Alarmanlage immer noch besser als gar keine. Ich habe deshalb beschlossen - nur so für mich zum Spaß - einmal eine "echte" Alarmanlage mit ioBroker Javascript nachzubilden. Ich hab die Funktion des ABB-Sicherheitsmoduls als Inspiration genommen und die grundlegenden Funktionen übernommen.
      Bei der Überwachung der Einbruchsmelder erfolgt keine separate Überwachung auf Sabotage. Dies ist in der Ausführung Privat Standard in Österreich laut R2 nicht nötig. In Deutschland ist es denke ich recht ähnlich, da wir ja auch die gleichen Produkte einsetzen, die es ja auch für D gibt, z.B. Jablotron oder Telenot.
      Hier möchte ich das Ergebnis zeigen.

      Aufbau
      Die Alarmanlage besteht aus folgenden Komponenten:

      • Schaltstellen für scharf/unscharf Schaltung
      • Alarmgeber
      • Einbruchsmelder

      Außer den Einbruchsmeldern werden alle Punkte NUR als Datenpunkte angelegt, über die eine weitere Interaktion erfolgen kann. Hierfür bietet ioBroker ja zahlreiche Möglichkeiten wie die Einbindung in eine Visualisierung, die Verwendung in Scripts, Szenen, Blocklys und so weiter.
      Für die Einbruchsmelder werden States aus ioBroker verwendet, die true beim Auslösen sind und false in Ruhe (wenn sie geschlossen sind). Die Namen der Melder sollten sinnvoll vergeben sein, gegebenenfalls daher die name-Attribute der Objekte in ioBroker noch anpassen. Die Melder müssen in Aufzählungen (ENUMs) in ioBroker eingefügt werden. Per default (kann in den Experteneinstellungen im Skript geändert werden) sind das die folgenden Aufzählungen:

      • alarmanlage_aussenhaut
        In dieser Aufzählung befinden sich alle Melder der äußeren Hülle, die überwacht werden soll. Hier gehören Öffnungskontakte, Glasbruchsensoren, Riegelschaltkontakt, etc. hinein.
      • alarmanlage_innenraum
        Hier werden die Melder für die Innenraum-Überwachung zusammengefasst. Das sind im wesentlichen Bewegungsmelder, Näherungssensoren, eventuell auch ganz normale Taster (z.B. für Licht etc.).
      • alarmanlage_verzoegert
        Melder, welche für einen Eingang benötigt werden, der bei Auslösung zu einem verzögerten Alarm führt. Damit kann durch der überwachte Bereich durch die Eingangstür betreten werden und danach (innerhalb der Eingangsverzögerung) unscharf gestellt werden.

      Funktion: scharf/unscharf Schalten
      Grundsätzlich kann die Alarmanlage extern oder intern scharf geschaltet werden. Extern bedeutet, dass sich der Bediener selbst extern aufhält und somit alle verfügbaren Melder verwendet werden.
      Intern bedeutet, dass sich der Bediener intern aufhält und somit nur die Melder zur Überwachung der Außenhaut verwendet werden.
      Die Scharfschaltung für Extern kann auch verzögert erfolgen. Dabei läuft eine Ausgangsverzögerungszeit ab nach dem Schaltbefehl. Nach dem Ende der Verzögerungszeit erfolgt erst die tatsächliche Scharfschaltung.

      Das bedeutet also, dass Melder in Außenhaut oder Innenraum eingeteilt werden. Zusätzlich können Melder aus diesen Gruppen auch als verzögert gelten. Diese drei Gruppen von Meldern müssen in den entsprechenden Aufzählungen enthalten sein.

      ACHTUNG: Scharf (egal, ob extern oder intern) kann nur geschaltet werden, wenn sich alle Melder in Ruhe befinden, also geschlossen sind! Sollte das nicht der Fall sein, so ist die Anlage nicht bereit zur Scharfschaltung. Dies wird in einem eigenen Ready-Datenpunkt angezeigt, sowie im AlarmText.
      Sollte eine Scharfschaltung eingehen, obwohl die Anlage nicht bereit ist, so wird ein Fehler bei der Scharfschaltung durch den Error-Datenpunkt und wieder einem entsprechenden AlarmText angezegt.
      Das kann auch dazu führen, dass bei verzögertem scharf Schalten ein Fehler bei der Scharfschaltung auftritt, den man unter Umständen nicht mehr bemerkt, weil man schon das Haus verlassen hat. Das muss man wissen oder sich einen Hinweis darauf erzeugen, zB durch ein Skript, etwa das Versenden einer Telegram-Meldung im Fehlerfall.

      Funktion: Alarm geben
      Bei scharf gestellter Anlage wird bei Auslösung eines Melders geprüft, welcher Schaltzustand vorherrscht (intern/extern) und welchen Meldergruppen der auslösende Melder zuzuordnen ist. Davon abhängig wird Alarm ausgelöst oder die Eingangsverzögerung gestartet. Nach dieser erfolgt die Alarmierung, sofern nicht zwischenzeitlich unscharf geschaltet wird.

      Bei den Alarmgebern werden drei Datenpunkte angeboten:
      Der AlarmAccoustical ist der akustische Alarm, dieser darf in Ö übrigens 3 Minuten nicht übersteigen. Die Werte bei den Einstellungen werden in Sekunden eingegeben, also maximal 180 Sekunden (keine eingebaute Beschränkung im Skript).
      Der AlarmOptical ist der optische Alarm. Dieser darf so lange dauern, wie gewünscht. Soll er ewig antehen bis zum nächsten unscharf, dann kann die Zahl -1 für die Dauer verwendet werden.
      Der ganz normale Alarm Datenpunkt steht immer auf true, wenn ein Alarm ausgelöst wurde bis zum nächsten unscharf.

      Bedienung oder Verwendung der Input-Datenpunkte
      Über die States im Unterpunkt Input kann die Anlage scharf/unscharf geschaltet werden.
      Mit dem Wert true auf den Datenpunkten erfolgt der Schaltbefehl unmittelbar oder verzögert im Falle von SwitchExternalDelayed.
      Mit dem Wert false wird immer sofort auf unscharf geschaltet.

      Mit unscharf erfolgt auch immer ein Reset der Anlage, d.h. alle Alarme werden beendet und der Status- und Alarmtext entsprechend angepasst.

      Es kann nicht von einem Scharf-Zustand auf einen anderen Scharf-Zustand gewechselt werden, es muss immer dazwischen unscharf geschaltet werden, ansonsten wird ein "Fehler bei der Scharfschaltung" geworfen.

      Unter "Input" ist ein eigener Knoten namens "IgnoreOpen" zu finden. Unterhalb diesem können per Flag die einzelnen Melder inaktiv geschaltet werden.
      true = von der Überwachung ausgenommen
      false = wird mitüberwacht

      ACHTUNG
      Die Einstellung der IgnoreOpen-Flags wird (derzeit) nicht automatisch zurück gesetzt, etwa beim Scharf-Schalten. Das bedeutet, man muss selbst drauf achten, dass ein Melder nicht ewig auf Inaktiv bleibt, weil man vergessen hat das Flag wieder auf true zu stellen.

      Verwendung der Output-Datenpunkte
      Über die Output-Datenpunkte können die Alarmgeber angesteuert werden (z.B. über ein zusätliches Script oder Blockly). Es gibt auch eine Menge an weiteren Datenpunkten, die für zusätzliche Funktionen oder Anzeigen in Visualisierungen nützlich sein können. Hier eine Auflistung mit kurzer Erklärung:

      • Active: Schaltzustand der Anlage insgesamt, true=scharf, false=unscharf. [boolean]
      • ActiveInternal: Anlage intern scharf [boolean]
      • ActiveExternal: Anlage extern scharf [boolean]
      • ActiveNumber: gibt Auskunft über den tatsächlichen Zustand mit den Ziffern:
        0 ... unscharf
        1 ... intern scharf
        2 ... extern scharf
        3 ... Eingangsverzögerung aktiv
        4 ... Ausgangsverzögerung aktiv
      • Alarm: true=Alarm ausgelöst, false=kein Alarm [boolean]
      • AlarmAccoustical: Akustischer Alarm aktiv [boolean]
      • AlarmOptical: Optischer Alarm aktiv [boolean]
      • Ready: Anlage bereit zur Scharfschaltung [boolean]
      • EntryDelayActive: Eintrittsverzögerung aktiv [boolean]
      • ExitDelayActive: Ausgangsverzögerung aktiv [boolean]
      • AlarmingDetector: Name des auslösenden Melders [string]
      • AlarmingDetectorJSON: Name und alle weiteren verfügbaren Eigenschaften des auslösenden Melderobjektes und dessen Parent- und ParentsParent-Objekt im JSON-Format. [string]
      • OpenDetectors: Namen aller offenen Melder [string]
      • OpenDetectorsJSON: JSON-String wie beim AlarmingDetector mit Liste aller offenen Melder [string]
      • OpenDetectorsOuterSkingJSON: JSON-String wie beim AlarmingDetector mit Liste aller offenen Melder der Außenhaut [string]
      • OpenDetectorsIndoorJSON: JSON-String wie beim AlarmingDetector mit Liste aller offenen Melder des Innenraums [string]
      • StatusText: Gibt Auskunft über Schaltzustand und aktive Verzögerungen [string]
      • AlarmText: Gibt Auskunft über Alarmzustand und Bereitschaft oder Fehler bei der Scharfschaltung [string]
      • OpenDetectorsIgnoreOpen Liste der offenen Melder mit gesetztem IgnoreOpen-Flag. Diese Melder kommen nicht in die Liste der ganz regulär offenen Melder. Diesen Datenpunkt könnte man verwenden, um sich zu warnen, wenn zum Zeitpunkt des Scharf-Schaltens (oder ein paar Millisekunden später) hier Text enthalten ist.

      Die Texte, die in den Text-Datenpunkten verwendet werden, können in den Einstellungen im Skript angepasst werden.

      Das Skript

      /*
      ########################################################################################################################
      # ALARMSYSTEM
      #
      # Das Skript bildet eine einfache Alarmanlage nach mit der Schaltmöglichkeit
      # für intern und extern.
      # Datenpunkte für Inputs und Outputs werden angelegt.
      # Nähere Beschreibung siehe im ioBroker-Forum unter
      # https://forum.iobroker.net/topic/32885/umfassendes-alarmanlagen-skript
      # Änderungshistorie:
      # 2020-05-01    Andreas Kos     Erstellt
      # 2020-05-02    Andreas Kos     Schaltwunsch mit Number-Datenpunkt Input.SwitchNumber (Idee von @Homer.J.)
      #                               Schaltstatus mit Number-Datenpunkt Output.ActiveNumber (Idee von @Homer.J.)
      # 2020-05-03    Andreas Kos     Korrekturen, u.a. für Melderauswertung (chage: "ne") & AlarmText
      # 2020-05-04    Andreas Kos     - Melder werden aus den Functions (Aufzählungen, enums) dafür geholt. Auch beim Unscharf-
      #                                 schalten, dadurch ist kein Neustarten des Skripts notwendig bei
      #                                 Änderungen an diesen Aufzählungen.
      #                               - Eine Schaltung von einem scharf-Zustand auf einen anderen
      #                                 wird verhindert. ZB von scharf intern auf scharf extern.
      #                                 Es muss immer unscharf dazwischen geschaltet werden.
      # 2020-05-09    Andreas Kos     Zusätzliche Objekte mit JSON-Strings für:
      #                               - den auslösenden Melder
      #                               - alle offenen Melder
      #                               - alle offenen Melder der Außenhaut
      #                               - alle offenen Melder des Innenraums
      #                               Die JSON-String beinhalten das auslösende Objekt, sowie (falls vorhanden)
      #                               das Parent und das ParentsParent-Objekt mit allen in ioBroker verfügbaren Eigenschaften.
      #                               Kleinere Verbesserungen, z.B. bezüglich setzen der AlarmTexte.
      # 2020-05-12    Andreas Kos     Setzen des Datenpunkts idReady zur Bereitschaftsanzeige neu gemacht.
      # 2021-06-13    Andreas Kos     Einbau der Funktion zum Ausnehmen einzelner Melder der Aussenhülle
      #                               von der Melder-Überwachung. Soll zum Kippen von Fenstern dienen u.ä.
      # 2022-03-20    Andreas Kos	Verbesserung beim Laden der Parents- und Parentsparents-Objekte und
      #                               Umbau auf aktuellen Javascript-Adapter mit Ack-Flags bei createState und setState
      # 2022-12-02    Andreas Kos     Korrektur beim Prüfen der IgnoreOpen-Flags.
      # 2022-12-18    Andreas kos     Korrektur beim Anlegen der States, sodass ein Neustart des Scripts eine weitere
      #                               Funktion der Anlage garantiert, auch, wenn diese zuvor im Zustand "scharf" war.
      ########################################################################################################################
      */
      
      // EINBRUCHSMELDER
      // Jeder Melder muss ein State sein, der bei Auslösung true liefert und in Ruhe (geschlossen) false.
      // Die Melder sind in Arrays zusammengefasst, d.h. sie müssen jeweils mit Beistrich voneinander getrennt werden.
      // Die Namen der Melder sollten gut gepflegt sein für eine sinnvolle Verwendung (Attribut name bei den Objekten)
      
      // Melder der Außenhaut
      // Dies können Öffnungskontakte sein von Fenster und Türen in den Außenmauern des Objekts.
      // EINGABE: In der Aufzählung "alarmanlage_aussenhaut" die States einfügen.
      
      // Melder des Innenraums
      // Dies können Bewegungsmelder sein aus dem Inneren.
      // EINGABE: In der Aufzählung "alarmanlage_innenraum" die States einfügen.
      
      // Verzögerte Melder
      // Diese kommen in den Gruppen oben auch vor. Sie bewirken eine Aktivierung der Eingangsverzögerung
      // bei scharf geschalteter Anlage und erlauben während der Ausgangsverzögerung nach dem
      // Scharfschalten das Haus zu verlassen.
      // EINGABE: In der Aufzählung "alarmanlage_verzoegert" die States einfügen.
      
      
      // EINSTELLUNGEN
      const entryDelay =                30;         // Eingangsverzögerung in Sekunden (sollte maximal 60s sein)
      const exitDelay =                 30;         // Ausgangsverzögerung in Sekunden (sollte maximal 60s sein)
      const alarmDurationAccoustical =  180;         // Dauer des akkustischen Alarms in Sekunden (ACHTUNG: in Ö sind maximal 180s erlaubt!)
      const alarmDurationOptical =      -1;         // Dauer des optischen Alarm in Sekunden, -1 für unendlich
      
      // TEXTE FÜR SCHALTZUSTAND
      // Diese Text geben Auskunft über den Zustand der Anlage.
      // Sie werden in den Datenpunkt "javascript.X.Output.StatusText" geschrieben.
      const textStatusInactive =        "unscharf";
      const textStatusActiveInternal =  "scharf intern";
      const textStatusActiveExternal =  "scharf extern";
      const textActiveExternalDelayed = "scharf extern verzögert";
      const textEntryDelayActive =      "Eingangsverzögerung aktiv";
      const textExitDelayActive =       "Ausgangsverzögerung aktiv";
      
      // TEXTE FÜR ALARMIERUNG UND FEHLER
      // Diese Text geben im unscharfen Zustand der Anlage Auskunft über die Bereitschaft
      // zum Scharfschalten (nur möglich, wenn alle Melder geschlossen - in Ruhe - sind) und
      // Fehler bei der Scharfschaltung bzw. bei scharfer Anlage über den Zustand Frieden oder Alarm.
      // Sie werden in den Datenpunkt "javascript.X.Output.AlarmText" geschrieben.
      const textAlarmInactive =         "Alles OK";
      const textAlarmActive =           "Alarm!!";
      const textReady =                 "Bereit";
      const textNotReady =              "Nicht bereit";
      const textError =                 "Fehler bei der Scharfschaltung";
      
      // EXPERTEN-EINSTELLUNGEN
      const pathToCreatedStates = "Alarmanlage";    // Beispiel: States werden erzeugt unter javascript.X.Alarmanlage
      const seperator = ", ";                       // Trenn-String, der zwischen den Meldernamen verwendet wird, im Datenpunkt "OpenDetectors"
      const loglevel = 3;                           // 0 bis 3. 0 ist AUS, 3 ist maximales Logging
                                                  // Empfehlung für Nachvollziehbarkeit aller Handlungen ist 2 (Ereignisliste)
      const functionOuterSkin = "alarmanlage_aussenhaut";
      const functionIndoor = "alarmanlage_innenraum";
      const functionDelayedDetectors = "alarmanlage_verzoegert";
      
      
      /*
      ###############################################################################
                          DO NOT CHANGE ANYTHING BELOW THIS LINE
                               AB HIER NICHTS MEHR ÄNDERN
      ###############################################################################
      */
       
      // ===============================================================================
      // Variablen
      // ===============================================================================
       
      // Arrays für die Melder
      var detectorsOuterSkin = [];
      var detectorsIndoor = [];
      var detectorsDelayed = [];
       
      // Array für die IgnoreOpen-Melder (beinhaltet nur Flags).
      // Das Array ist inital deckungsgleich mit detectorsOuterSkin, da diese
      // nur aus dieser Function kommen können.
      // Dieses Array ist 2-Dimensional: [Melder-ID, IgnoreOpen-Zustands-ID]
      var detectorsIgnoreOpen = [];
       
      // Javascript-Instanz mit der das Alarmanlagen-Skript ausgeführt wird
      var javascriptInstance = instance;
       
      // States, die erzeugt werden für Status-Ausgaben
      var idActive = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.Active";
      var idActiveExternal = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.ActiveExternal";
      var idActiveInternal = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.ActiveInternal";
      var idActiveNumber = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.ActiveNumber";
      var idAlarm = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.Alarm";
      var idAlarmAccoustical = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.AlarmAccoustical";
      var idAlarmOptical = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.AlarmOptical";
      var idReady = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.Ready";
      var idEntryDelayActive = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.EntryDelayActive";
      var idExitDelayActive = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.ExitDelayActive";
      var idAlarmingDetector = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.AlarmingDetector";
      var idAlarmingDetectorJSON = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.AlarmingDetectorJSON";
      var idOpenDetectors = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.OpenDetectors";
      var idOpenDetectorsJSON = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.OpenDetectorsJSON";
      var idOpenDetectorsOuterSkinJSON = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.OpenDetectorsOuterSkinJSON";
      var idOpenDetectorsIndoorJSON = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.OpenDetectorsIndoorJSON";
      var idOpenDetectorsWithIgnoreOpenFlagSet = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.OpenDetectorsIgnoreOpen";
       
      var idStatusText = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.StatusText";
      var idAlarmText = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.AlarmText";
      var idError = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Output.Error";
       
      // States, die erzeugt werden für Eingaben
      var idSwitchExternal = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.SwitchExternal";
      var idSwitchInternal = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.SwitchInternal";
      var idSwitchExternalDelayed = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.SwitchExternalDelayed";
      var idSwitchNumber = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.SwitchNumber";
       
      // Sonstige globale Variablen, die gebraucht werden
      var timerExitDelay = null;
      var timerTexts = null;
       
      // ===============================================================================
      // Precode
      // ===============================================================================
       
      // Logging
      if (loglevel >= 1) log ("Alarmsystem started.");
       
      getAllDetectors();
       
      // States erzeugen
      myCreateState(idActive, "boolean", false, "Switch Status Total", false, "info.status");
      myCreateState(idActiveExternal, "boolean", false, "Switch Status External", false, "info.status");
      myCreateState(idActiveInternal, "boolean", false, "Switch Status Internal", false, "info.status");
      myCreateState(idAlarm, "boolean", false, "Alarm Status", false, "sensor.alarm");
      myCreateState(idAlarmAccoustical, "boolean", false, "Accoustical Alarm Status", false, "sensor.alarm");
      myCreateState(idAlarmOptical, "boolean", false, "Optical Alarm Status", false, "sensor.alarm");
      myCreateState(idReady, "boolean", false, "Alarmsystem Ready", false, "info.status");
      myCreateState(idError, "boolean", false, "Error Switching Active", false, "info.status");
      myCreateState(idEntryDelayActive, "boolean", false, "Entry Delay Active Status", false, "info.status");
      myCreateState(idExitDelayActive, "boolean", false, "Exit Delay Active Status", false, "info.status");
      myCreateState(idAlarmingDetector, "string", "", "Alarming Detector", false, "text");
      myCreateState(idAlarmingDetectorJSON, "string", "", "Alarming Detector JSON", false, "json");
      myCreateState(idOpenDetectors, "string", "", "Open Detectors", false, "info.name");
      myCreateState(idOpenDetectorsJSON, "string", "", "Open Detectors JSON", false, "json");
      myCreateState(idOpenDetectorsOuterSkinJSON, "string", "", "Open Detectors Outer Skin JSON", false, "json");
      myCreateState(idOpenDetectorsIndoorJSON, "string", "", "Open Detectors Indoor JSON", false, "json");
      myCreateState(idOpenDetectorsWithIgnoreOpenFlagSet, "string", "", "Open Detectors with IgnoreOpen-Flag set", false, "text");
      myCreateState(idStatusText, "string", "", "Status Text", false, "text");
      myCreateState(idAlarmText, "string", "", "Alarm Text", false, "text");
      myCreateState(idSwitchExternal, "boolean", false, "Enable Surveillance External", true, "switch");
      myCreateState(idSwitchInternal, "boolean", false, "Enable Surveillance Internal", true, "switch");
      myCreateState(idSwitchExternalDelayed, "boolean", false, "Enable Surveillance External Delayed", true, "switch");
       
      myCreateMultiState (idActiveNumber, "number", 0, "Switch Status Number", false, 0, 4,"0:"+textStatusInactive+"; 1:"+textStatusActiveInternal+"; 2:"+textStatusActiveExternal+"; 3:"+textExitDelayActive+"; 4:"+textEntryDelayActive);
      myCreateMultiState (idSwitchNumber, "number", 0, "Switch by Number", true, 0, 3, "0:"+textStatusInactive+"; 1:"+textStatusActiveInternal+" ; 2:"+textStatusActiveExternal+" ; 3:"+textActiveExternalDelayed);
       
      // Erzeugen der Datenpunkte für die IgnoreOpen-Einstellung
      myCreateIgnoreOpenDPs();
       
      // Melder nach dem Starten checken
      checkDetectors(detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor));
       
      // ===============================================================================
      // ON-Subscribtions
      // ===============================================================================
       
      // Auf Schaltstellen EXTERN verzögert reagieren (schalten EIN/AUS)
      on ({id: idSwitchExternalDelayed, change: "any"}, function(obj){
          if (loglevel >= 3) log ("Switching External Delayed, Value: " + getState(obj.id).val);
          if (getState(obj.id).val) { // Einschalten, scharf extern VERZÖGERT
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Delayed External Active");
                  if (getState(idActive).val) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                      setState(idError, true, true);
                  } else {
                      setState(idExitDelayActive, true, true);
                      if (timerExitDelay) clearTimeout(timerExitDelay);
                      timerExitDelay = setTimeout(switchActiveExternal, exitDelay * 1000);
                  }
          }
          else { // Ausschalten, unscharf SOFORT
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Inactive");
              switchInactive();
          }
      });
       
      // Auf Schaltstellen EXTERN sofort reagieren (schalten EIN/AUS)
      on ({id: idSwitchExternal, change: "any"}, function(obj){
          if (loglevel >= 3) log ("Switching External Immediately, Value: " + getState(obj.id).val);
          if (getState(obj.id).val) { // Einschalten, scharf extern
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: External Active");
              if (getState(idActive).val) {
                  if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                  setState(idError, true, true);
              } else {
                  switchActiveExternal();
              }
          }
          else { // Ausschalten, unscharf
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Inactive");
              switchInactive();
          }
      });
       
      // Auf Schaltstellen INTERN sofort reagieren (schalten EIN/AUS)
      on ({id: idSwitchInternal, change: "any"}, function(obj){
          if (loglevel >= 3) log ("Switching Internal, Value: " + getState(obj.id).val);
          if (getState(obj.id).val) { // Einschalten, scharf intern
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Internal Active");
              if (getState(idActive).val) {
                  if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                  setState(idError, true, true);
              } else {
                  switchActiveInternal();
              }
          }
          else { // Ausschalten, unscharf
              switchInactive();
              if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Inactive");
          }
      });
       
      // Auf Schaltstelle mit Datenpunkt SwitchNumber reagieren
      // Folgende Reaktionen:
      //      0 ... unscharf schalten
      //      1 ... scharf intern schalten
      //      2 ... scharf extern schalten
      //      3 ... verzögert scharf extern schalten
      on ({id: idSwitchNumber, change: "any"}, function(obj){
          if (loglevel >= 3) log ("Switching Number, Value: " + obj.state.val);
          switch (obj.state.val) {
              case 0:
                  if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Inactive");
                  switchInactive();
                  break;
              case 1:
                  if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Internal Active");
                  if (getState(idActive).val) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                      setState(idError, true, true);
                  } else {
                      switchActiveInternal();
                  }
                  break;
              case 2:
                  if (loglevel >= 2) log ("Switching required: External Active");
                  if (getState(idActive).val) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                      setState(idError, true, true);
                  } else {
                      switchActiveExternal();
                  }
                  break;
              case 3:
                  if (loglevel >= 2) log ("Switching required: Delayed External Active");
                  if (getState(idActive).val) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Alarmsystem already active, switch to inactive first!");
                      setState(idError, true, true);
                  } else {
                      setState(idExitDelayActive, true, true);
                      if (timerExitDelay) clearTimeout(timerExitDelay);
                      timerExitDelay = setTimeout(switchActiveExternal, exitDelay * 1000);
                  }
                  break;
              default:
                  if (loglevel >= 3) log ("idSwitchNumber has unknown number!");
          }
      });
       
      // Auf Fehler bei der Scharfschaltung reagieren
      on ({id: idError, val: true, change: "any"}, function(obj){
          if (loglevel >= 1) log ("Error when switching to active.");
          setState(idAlarmText, textError, true);
      });
       
      // Auf Eingangsverzögerung reagieren
      on({id: idEntryDelayActive, val: true, change: "ne"}, function (obj) {
          if (loglevel >= 2) log ("Entry Delay is active (" + entryDelay + " seconds)");
          setState(idStatusText, textEntryDelayActive, true);
          setStateDelayed(idAlarmAccoustical, true, true, entryDelay * 1000, true);
          setStateDelayed(idAlarmOptical, true, true, entryDelay * 1000, true);
      });
       
      // Auf Ausgangsverzögerung reagieren
      on({id: idExitDelayActive, val: true, change: "ne"}, function (obj) {
          if (loglevel >= 2) log ("Exit Delay is active (" + exitDelay + " seconds)");
          setState(idStatusText, textExitDelayActive, true);
      });
       
      // Auf Akustischen Alarm reagieren
      on ({id: idAlarmAccoustical, val: true, change: "ne"}, function(obj){
          if (loglevel >= 1) log ("ALARM is active!");
          setState(idEntryDelayActive, false, true);
          setState(idAlarmText, textAlarmActive, true);
          setState(idAlarm, true, true);
          setStateDelayed(idAlarmAccoustical, false, true, alarmDurationAccoustical * 1000, true);
          if (getState(idActiveExternal).val) setState(idStatusText, textStatusActiveExternal, true);
          if (getState(idActiveInternal).val) setState(idStatusText, textStatusActiveInternal, true);
      });
       
      // Auf Optischen Alarm reagieren
      on ({id: idAlarmOptical, val: true, change: "ne"}, function(obj){
          if (alarmDurationOptical >= 0)
              setStateDelayed(idAlarmOptical, false, true, alarmDurationOptical * 1000, true);
      });
       
      // Melderauswertung
      on( {id: detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor), change: "ne"}, function(obj){
          detectorSurveillance(obj);
      });
       
      // Status in Active.Number schreiben
      on ({id: [idActiveInternal, idActiveExternal, idEntryDelayActive, idExitDelayActive], change: "ne"}, function(obj){
          if (loglevel >= 3) log ("on for writing ActiveNumber, Trigger: " + obj.id);
          setActiveNumber();
      });
       
      // Texte korrekt setzen
      on ({id: [idAlarm, idActive, idOpenDetectors], change: "any"}, function (obj) {
          // Das Timeout ggf. abbrechen
          if (timerTexts) clearTimeout(timerTexts);  
          // Nach einem Timeout den Check anfangen
          timerTexts = setTimeout(setTexts, 200);
      });
       
       
       
      // ===============================================================================
      // Funktionen
      // ===============================================================================
      // Funktion     checkIfIgnoreOpenFlagSet
      // =====================================
      // Parameter:       Prüft, ob das IgnoreOpen-Flag für einen Melder gesetzt ist.
      // Übergabewert:    Melder-ID
      // Rückgabewert:    Flag-Zustand
      function checkIfIgnoreOpenFlagSet(id){
          var i=0;
          while (i<detectorsIgnoreOpen.length){
              if ( detectorsIgnoreOpen[i][0] == id )
                  if (getState(detectorsIgnoreOpen[i][1]).val)
                      return true;
              i++;
          }
          return false;
      }
       
      // Function setTexts
      // =================
      // Parameter:       keiner
      // Funktion:        Abhängig von den Zuständen scharf/unscharf und
      //                  Alarm / Kein Alarm werden Texte für
      //                  den AlarmText richtig gesetzt. Auch der Datenpunkt idReady wird hier gesetzt.
      // Rückgabewert:    keiner
      function setTexts(){    
          var textListOfDetectors = getState(idOpenDetectors).val;
          if (textListOfDetectors.length > 0) {
              if (!getState(idActive).val)
                  // Offene Melder gefunden und unscharf
                  setState(idAlarmText, textNotReady, true);
                  setState(idReady, false, true);
              return false;
          } else {
              if (getState(idActive).val && !getState(idAlarm).val)
                  // kein offener Melder gefunden und scharf und kein Alarm
                  setState(idAlarmText, textAlarmInactive, true);
              else if (!getState(idActive).val)
                  // kein offener Melder gefunden und unscharf
                  setState(idAlarmText, textReady, true);
                  setState(idReady, true, true);
              return true;
          }
      }
       
      // Function getAllDetectors
      // ========================
      // Parameter:       keiner
      // Funktion:        Über die Funktion getDetectorsFromFunction werden
      //                  alle Melder von den Functions geholt und in die
      //                  globalen Variablen dafür geschrieben.
      // Rückgabewert:    keiner
      function getAllDetectors(){
          var i=0;
          detectorsOuterSkin = getDetectorsFromFunction(functionOuterSkin);
          detectorsIgnoreOpen = [];
          while (i<detectorsOuterSkin.length) {
              detectorsIgnoreOpen.push([detectorsOuterSkin[i++]]);
          }
          addIgnoreOpenFlags();
          detectorsIndoor = getDetectorsFromFunction(functionIndoor);
          detectorsDelayed = getDetectorsFromFunction(functionDelayedDetectors);
      }
       
      // Function getDetectorsFromFunction
      // =================================
      // Parameter:       functionString
      //                  Name der Function, in der die Melder enthalen sind.
      // Funktion:        Alle Teilnehmer der übergebenen Function werden
      //                  in ein Array geschrieben.
      // Rückgabewert:    Array der Melder-IDs
      function getDetectorsFromFunction( functionString ) {
          if (loglevel >= 3) log ("Function getDetectorsFromFunction");
          var detectors = [];
          $('state(functions='+functionString+')').each(function(id, i) {
              detectors.push(id);
              if (loglevel >= 3) log ("This detector was added to surveillance from function "+functionString+": " + id);
          });
          return detectors;
      }
       
      // Function detectorSurveillance
      // =============================
      // Parameter:       obj
      //                  Objekt des auslösenden Melders
      // Funktion:        Abhängig vom Schaltzustand werden die Melder überprüft.
      //                  Bei unscharf wird nur die Liste der offenen Melder und die
      //                  Bereitschaft der Anlage zum Scharfschalten gepfelgt.
      //                  Bei scharf geschalteter Anlage ist es anders:
      //                  Es wird geprüft, ob der auslösende Melder in den Außenhaut- oder
      //                  Innenraum-Meldern enthalten ist und ob dieser ein verzögerter Melder ist.
      //                  Abhängig davon wird entweder sofort oder verzögert Alarm ausgelöst.
      // Rückgabewert:    keiner
      function detectorSurveillance (obj) {
          var active = getState(idActive).val;
          var activeExternal = getState(idActiveExternal).val;
          var activeInternal = getState(idActiveInternal).val;
          var ready;
          var ignoreOpenSet;
          
          if (loglevel >= 2) log ("Surveillance of detectors started, triggering detector: " + obj.common.name);
       
          // Alle offenen Melder feststellen
          ready = checkDetectors(detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor));
       
          // Auslösenden Melder schreiben
          setState(idAlarmingDetector, obj.common.name, true);
          setState(idAlarmingDetectorJSON, JSON.stringify(  getDetectorObject(obj.id)  ), true);
       
          // Prüfen, wie der der Schaltzustand ist
          // bei unscharf
          if (!active) {
              if (loglevel >= 2) log ("Alarmsystem is Inactive");
          }
          // bei scharf intern
          if (activeInternal) {
              if (loglevel >= 2) log ("Alarmsystem is Internal Active");
              if (detectorsOuterSkin.indexOf(obj.id) != -1) {
                  if (loglevel >= 3) log ("Detector is part of Outer Skin");
                  if (detectorsDelayed.indexOf(obj.id) != -1) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Detector is part of Delayed Detectors");
                      if(!getState(idAlarm).val) setState(idEntryDelayActive, true, true);
                      else {
                          if (loglevel >= 3) log ("EntryDelay was already active, alarming now");
                          setState(idAlarmAccoustical, true, true);
                          setState(idAlarmOptical, true, true);
                      }
                  } else {
                      if (loglevel >= 3) log ("Detector is not delayed");
                      setState(idAlarmAccoustical, true, true);
                      setState(idAlarmOptical, true, true);
                  }
              }
          }
          // bei scharf extern
          if (activeExternal) {
              if (loglevel >= 2) log ("Alarmsystem is External Active");
              // Prüfen, ob er der Melder das IgnoreOpen-Flag gesetzt hat.
              ignoreOpenSet = checkIfIgnoreOpenFlagSet(obj.id);
              if (loglevel >= 2) log ("Detector has IgnoreOpen-Flag set true!");
              if (ignoreOpenSet)  return;
              if (detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor).indexOf(obj.id) != -1) {
                  if (loglevel >= 3) log ("Detector is part of Outer Skin or Indoor");
                  if (detectorsDelayed.indexOf(obj.id) != -1) {
                      if (loglevel >= 3) log ("Detector is part of Delayed Detectors");
                      if(!getState(idAlarm).val) setState(idEntryDelayActive, true, true);
                      else {
                          if (loglevel >= 3) log ("EntryDelay was already active, alarming now");
                          setState(idAlarmAccoustical, true, true);
                          setState(idAlarmOptical, true, true);
                      }
                  } else {
                      if (loglevel >= 3) log ("Detector is not delayed");
                      if (loglevel >= 2) log ("System is ALARMING now!");
                      setState(idAlarmAccoustical, true, true);
                      setState(idAlarmOptical, true, true);
                  }
              }
          }
      }
       
      // Function myCreateState
      // =======================
      // Parameter:       id      ... id des neu anzulegenden Datenpunkts
      //                  typ     ... typ des anzulegenden Datenpunkts ("boolean", "string", "number", etc.)
      //                  val     ... Wert, den der Datenpunkt nach dem Anlegen haben soll
      //                  descr   ... Name als String
      //                  writeaccess Schreibrechte true oder false
      // Funktion:        Mit der Funktion createState wird der neue Datenpunkt mit den übergebenen
      //                  Parametern angelegt.
      // Rückgabewert:    keiner
      function myCreateState(id, typ, val, descr, writeaccess, role) {
          if (loglevel >= 3) log ("Function myCreateState for " + id);
          if (!existsState(id)){
              createState(
                  id, 
                  val,
                  {
                      read: !writeaccess, 
                      write: writeaccess, 
                      name: descr,
                      type: typ,
                      def: val,
                      role: role ? role : "state"
                  },
                  function() {
                      setState(id, val, true);
                      if (loglevel >= 3) log ("ID " + id + " sucessfully created.");
                  }
              );
          } else {
              if (loglevel >= 3) log ("ID " + id + " already existed.");
          }
      }
       
      // Function myCreateMultiState
      // ===========================
      // Parameter:       id      ... id des neu anzulegenden Datenpunkts
      //                  typ     ... typ des anzulegenden Datenpunkts ("boolean", "string", "number", etc.)
      //                  val     ... Wert, den der Datenpunkt nach dem Anlegen haben soll
      //                  descr   ... Name als String
      //                  min     ... Minimalwert
      //                  max     ... Maximalwert
      //                  list    ... Liste mit Werten und Bezeichnern im Format "0:Text0; 1:Text1; 2:Text2"
      //                  writeaccess Schreibrechte true oder false
      // Funktion:        Mit der Funktion createState wird der neue Datenpunkt mit den übergebenen
      //                  Parametern angelegt.
      // Rückgabewert:    keiner
      function myCreateMultiState(id, typ, val, descr, writeaccess, minimum, maximum, list, role) {
          if (loglevel >= 3) log ("Function myCreateMultiState for " + id);
          if (!existsState(id)){
              createState(id, val, {  read: true, 
                                  write: writeaccess, 
                                  name: descr,
                                  type: typ,
                                  def: val,
                                  min: minimum, 
                                  max: maximum, 
                                  states: list,
                                  role: role ? role : "state"
              });
          } else {
              if (loglevel >= 3) log ("ID " + id + " already existed.");
          }
      }
      
      // Funktion myCreateIgnoreOpenDPs
      // ==============================
      // Parameter:       Keine
      // Funktion:        Erzeugt die Datenpunkte für die Ignoge-Open-Melder.
      //                  Dafür werden die Namen aus dem detectorsOuterSkin-Array geholt.
      //                  Die IDs der Ignore-Open Datenpunkte für jeden Melder werden auch in
      //                  das Array detectorsIgnoreOpen geschrieben. Dieses wird damit 3-Dimensional.
      // Rückgabewert:    Keiner.
      function myCreateIgnoreOpenDPs(){
          var detectorName;
          var idBase = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.IgnoreOpen.";
          var i=0;
          while (i<detectorsOuterSkin.length) {
              detectorName = getObject(detectorsOuterSkin[i]).common.name.replace(/\./g,"_");
              myCreateState(idBase + detectorName, "boolean", false, "Ignore Open for " + detectorName, true, "switch");
              detectorsIgnoreOpen[i].push(idBase + detectorName);
              i++;
          }
      }
      
      // Funktion addIgnoreOpenFlags
      // ==============================
      // Parameter:       Keine
      // Funktion:        Fügt dem Array für die Ignore-Open Datenpunkte die Flags hinzu.
      // Rückgabewert:    Keiner.
      function addIgnoreOpenFlags(){
          var detectorName;
          var idBase = "javascript." + javascriptInstance + "." + pathToCreatedStates + ".Input.IgnoreOpen.";
          var i=0;
          while (i<detectorsOuterSkin.length) {
              detectorName = getObject(detectorsOuterSkin[i]).common.name.replace(/\./g,"_");
              detectorsIgnoreOpen[i].push(idBase + detectorName);
              i++;
          }
      }
      
      // Function switchActiveExternal
      // =============================
      // Parameter:       keiner
      // Funktion:        Nach Prüfung auf Bereitschaft zum externen Scharfschalten, wird 
      //                  scharf geschaltet oder ein Fehler angezeigt.
      // Rückgabewert:    keiner
      function switchActiveExternal () {
          if (loglevel >= 3) log ("Function switchActiveExternal");
          setState(idExitDelayActive, false, true);
          var ok = checkDetectors(detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor));
          if (ok) {
              setState(idActiveExternal, true, true);
              setState(idActive, true, true);
              setState(idStatusText, textStatusActiveExternal, true);
              setState(idAlarmText, textAlarmInactive, true);
              setState(idAlarmingDetector,"", true);
              setState(idError, false, true);
              if (loglevel >= 2) log ("Switched to External Active");
          } else {
              if (loglevel >= 2) log ("NOT ready to switch to External Active!");
              setState(idError, true, true);
          }
      }
       
      // Function switchActiveInternal
      // =============================
      // Parameter:       keiner
      // Funktion:        Nach Prüfung auf Bereitschaft zum internen Scharfschalten, wird 
      //                  scharf geschaltet oder ein Fehler angezeigt.
      // Rückgabewert:    keiner
      function switchActiveInternal () {
          if (loglevel >= 3) log ("Function switchActiveInternal");
          var ok = checkDetectors(detectorsOuterSkin);
          if (ok) {
              setState(idActiveInternal, true, true);
              setState(idActive, true, true);
              setState(idStatusText, textStatusActiveInternal, true);
              setState(idAlarmText, textAlarmInactive, true);
              setState(idAlarmingDetector,"", true);
              setState(idError, false, true);
              if (loglevel >= 2) log ("Switched to Internal Active");
          } else {
              if (loglevel >= 2) log ("NOT ready to switch to Internal Active!");
              setState(idError, true, true);
          }
      ;}
       
      // Function switchInactive
      // =============================
      // Parameter:       keiner
      // Funktion:        Es wird unscharf geschaltet und die ganze Anlage resetiert.
      // Rückgabewert:    keiner
      function switchInactive () {
          if (loglevel >= 3) log ("Function switchInactive");
          if (timerExitDelay) clearTimeout(timerExitDelay);
          setState(idEntryDelayActive, false, true);
          setState(idExitDelayActive, false, true);
          setState(idActiveExternal, false, true);
          setState(idActiveInternal, false, true);
          setState(idActive, false, true);
          setState(idError, false, true);
          clearStateDelayed(idAlarmAccoustical);
          clearStateDelayed(idAlarmOptical);
          setState(idAlarmAccoustical, false, true);
          setState(idAlarmOptical, false, true);
          setState(idAlarm, false, true);
          setState(idAlarmText, textAlarmInactive, true);
          setState(idStatusText, textStatusInactive, true);
          checkDetectors(detectorsOuterSkin.concat(detectorsIndoor));
          if (loglevel >= 2) log ("Switched to Inactive");
          getAllDetectors();
      }
       
      // Function setActiveNumber
      // =======================
      // Parameter:       keine
      // Funktion:        Prüft ob intern scharf, extern scharf oder unscharf ist und
      //                  ob jeweils Eingangs- oder Ausgangsverzögerung aktiv ist.
      //                  Abhängig davon wird der Datenpunt "Output.ActiveNumber"
      //                  wie folgt gesetzt:
      //                    0 ... unscharf
      //                    1 ... intern scharf
      //                    2 ... extern scharf
      //                    3 ... Eingangsverzögerung aktiv
      //                    4 ... Ausgangsverzögerung aktiv
      // Rückgabewert:    keiner
      function setActiveNumber () {
          if (loglevel >= 3) log ("Function setActiveNumber");
          var internal = getState(idActiveInternal).val;
          var external = getState(idActiveExternal).val;
          var entry = getState(idEntryDelayActive).val;
          var exit = getState(idExitDelayActive).val;
          if (!external && !internal) {
              if (exit)
                  setState(idActiveNumber, 4, true);
              else
                  setState(idActiveNumber, 0, true);
          }
          if (internal) setState(idActiveNumber, 1, true);
          if (external){
              if (entry)
                  setState(idActiveNumber, 3, true);
              else
                  setState(idActiveNumber, 2, true);
          }
      }
       
      // Function checkDetectors
      // =======================
      // Parameter:       detectors
      //                  Array mit Melder-IDs
      // Funktion:        Alle Melder aus dem Array werden geprüft und alle offenen
      //                  Melder werden in einen Datenpunkt geschrieben als String.
      //                  Das Trennzeichen zwischen den Meldernamen ist die globale
      //                  Variable "seperator".
      // Rückgabewert:    true, wenn alle Melder in Ruhe sind
      //                  false, wenn ein oder mehr Melder ausgelöst sind
      function checkDetectors ( detectors ) {
          if (loglevel >= 3) log ("Function checkDetectors");
          var i=0;
          var textListOfDetectors="";
          var textListOfDetectorsIgnoreOpen="";
          var objOpenDetectors = {
              title: "All open detectors",
              zone: null,
              listOfDetectors:    []
          };
          var objOpenDetectorsOuterSkin = {
              title: "Open detectors outer skin",
              zone: functionOuterSkin,
              listOfDetectors:    []
          };
          var objOpenDetectorsIndoor = {
              title: "Open detectors indoor",
              zone: functionIndoor,
              listOfDetectors:    []
          };
          while(i < detectors.length) {
              if (getState(detectors[i]).val) {
                  if (checkIfIgnoreOpenFlagSet(detectors[i])) {
                      if (textListOfDetectorsIgnoreOpen.length > 0) textListOfDetectorsIgnoreOpen += seperator;
                      textListOfDetectorsIgnoreOpen += getObject(detectors[i]).common.name;
                  }
                  else {
                      if (textListOfDetectors.length > 0) textListOfDetectors += seperator;
                      textListOfDetectors += getObject(detectors[i]).common.name;
                  }
                  var detObj = getDetectorObject(detectors[i]);
                  objOpenDetectors.listOfDetectors.push(detObj);
                  if (detectorsOuterSkin.indexOf(detectors[i]) != -1) objOpenDetectorsOuterSkin.listOfDetectors.push(detObj);
                  if (detectorsIndoor.indexOf(detectors[i]) != -1) objOpenDetectorsIndoor.listOfDetectors.push(detObj);
              }
              i++;
          }
          if (loglevel >= 3) log ("Open Detectors found: " + (textListOfDetectors.length ? textListOfDetectors : "none"));
          
          // Datenpunkte schreiben
          setState(idOpenDetectors, textListOfDetectors, true);
          setState(idOpenDetectorsWithIgnoreOpenFlagSet, textListOfDetectorsIgnoreOpen, true);
          setState(idOpenDetectorsJSON, JSON.stringify(objOpenDetectors), true);
          setState(idOpenDetectorsOuterSkinJSON, JSON.stringify(objOpenDetectorsOuterSkin), true);
          setState(idOpenDetectorsIndoorJSON, JSON.stringify(objOpenDetectorsIndoor), true);
       
          if (textListOfDetectors.length > 0) {
              return false;
          } else {
              return true;
          }
      }
       
      // Function getDetectorObject
      // ==========================
      // Parameter:       id
      //                  id eines Melder-States
      // Funktion:        Vom Melder mit der id wird das Objekt über getObjekt(id) geholt,
      //                  sowie von seinem Parent und ParentsParent.
      //                  Alle Objekte kommen in ein großes Objekt und werden zurück gegeben.
      // Rückgabewert:    Das Objekt des Melders samt Parent und ParentsParent (sofern es welche gibt)
      function getDetectorObject (id) {
          if (loglevel >= 3) log ("Function getDetectorObject for id: " + id);
          // ioBroker Parent-Datenpunkt (z.B. Kanal), kann auch null sein (zB bei KNX)
          var idParent = id.substr(0, id.lastIndexOf("."));
          // ioBroker ParentsParent-Datenpunkt (z.B. Gerät), kann auch null sein (zB bei KNX)
          var idParentsParent = idParent.substr(0, idParent.lastIndexOf("."));
       
          // Objekte dazu holen (falls es welche gibt)
          var obj    = getObject(id);
          var objParent = null;
          if ($('state[id=' + idParent + '$]').length > 0) {
      
              objParent = getObject(idParent);
          }
          var objParentsParent = null;
          if ($('state[id=' + idParentsParent + '$]').length > 0) {
              objParentsParent = getObject(idParentsParent);
          }
       
          // Alle Objekte in ein großes Objekt sammeln
          var detectorsObj = {
              id:             id,
              self:           obj,
              parent:         objParent,
              parentsparent:  objParentsParent
          };
       
          // Rückgeben
          return detectorsObj;
      }
      

      Änderungshistorie

      • 2020-05-01, Erstellung
      • 2020-05-02, Number-Datenpunkte für Ein- und Ausgabe des Schaltzustands (Idee von @Homer.J.)
      • 2020-05-03, Korrekturen, u.a. für Melderauswertung (chage: "ne") & Status-Text
      • 2020-05-04, Melder werden aus den Functions (Aufzählungen, enums) dafür geholt. Auch beim Unscharf-schalten, dadurch ist kein Neustarten des Skripts notwendig bei Änderungen an diesen Aufzählungen.
        Eine Schaltung von einem scharf-Zustand auf einen anderen wird verhindert. ZB von scharf intern auf scharf extern. Es muss immer unscharf dazwischen geschaltet werden.
      • 2020-05-09, Zusätzliche Objekte mit JSON-Strings für:
        _ den auslösenden Melder
        _ alle offenen Melder
        _ alle offenen Melder der Außenhaut
        _ alle offenen Melder des Innenraums
        Die JSON-String beinhalten das auslösende Objekt, sowie (falls vorhanden) das Parent und das ParentsParent-Objekt mit allen in ioBroker verfügbaren Eigenschaften.
        Außerdem kleinere Verbesserungen, z.B. bezüglich setzen der AlarmTexte.
      • 2020-05-12 Andreas Kos Setzen des Datenpunkts idReady zur Bereitschaftsanzeige neu gemacht.
      • 2021-06-13 Andreas Kos Einbau der Funktion zum Ausnehmen einzelner Melder der Aussenhülle von der Melder-Überwachung. Soll zum Kippen von Fenstern dienen u.ä.
      • 2022-03-20 Andreas Kos Verbesserung beim Laden der Parents- und Parentsparents-Objekte und Umbau auf aktuellen Javascript-Adapter mit Ack-Flags bei createState und setState
      • 2022-12-02 Andreas Kos Korrektur beim Prüfen der IgnoreOpen-Flags.
      • 2022-12-18 Andreas kos Korrektur beim Anlegen der States, sodass ein Neustart des Scripts eine weitere Funktion der Anlage garantiert, auch, wenn diese zuvor im Zustand "scharf" war.
      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • [GELÖST] Alexa findet alte Geräte, die es nicht mehr gibt

      Hi zusammen,

      vorweg - um nicht die ganze Story unten lesen zu müssen - hier meine Erkenntnis:
      In der Alexa-Weboberfläche unter https://alexa.amazon.de macht es (derzeit) eindeutig einen Unterschied, ob nun "Alle verwerfen" oder bei jedem einzelnen Gerät "verwerfen" geklickt wird.
      Es kann sonst passieren, dass alte Geräte als "Zombies" immer wieder gefunden werden, obwohl es sie gar nicht mehr gibt.
      .
      .
      .

      Hier also die Langversion:
      Immer wieder ist zu lesen (in unterschiedlichen Foren), dass die Gerätesuche über Amazon Alexa dazu führt, dass alte - nicht mehr im LAN aktive - Geräte gefunden werden.

      Ich hatte jetzt diesen Fall selbst, wobei ich mit Node-Red arbeite. Ich bin so vorgegangen:

      • Alle Smart Home Geräte gelöscht über die Weboberfläche unter http://alexa.amazon.de mit dem Button "Alle verwerfen".
      • Neue Gerätesuche

      Ergebnis: Trotzdem wurden immer wieder alte Geräte und Gerätenamen gefunden. Also weiter:

      • ioBroker komplett offline gemacht.
      • Alle Geräte verworfen wie oben beschrieben.
      • Neue Suche gestartet.

      Ergebnis: Es tauchen immer noch die alten Geräte auf.

      Nächster Versuch:

      • Alle Echos abschalten (Stecker ziehen), ioBroker ist immer noch offline
      • Alle Geräte verwerfen.
      • Gegenchecken, ob auch in der Alexa-App alle Geräte verschwunden sind.
      • Neue Suche starten

      Ergebnis: Keine Geräte gefunden. Das hätte ich mir erwartet.
      Gut, also weiter:

      • Einen Echo wieder verbunden
      • ioBroker immer noch offline

      Ergebnis: Alle alten Geräte sind wieder da.

      Was hat also geholfen?
      Ich habe zuerst, nur so auf Verdacht, ein einzelnes Gerät über die Alexa-Weboberfläche gelöscht. Also nicht "Alle verwerfen" geklickt, sondern nur bei einem Gerät "verwerfen". Dann nochmal eine neue Suche - und siehe da, es wurde ein Gerät weniger gefunden.

      Also hab ich das gemacht:

      • Immer noch nur ein Echo online, ioBroker noch offline.
      • In der Alexa-Weboberfäche alle Geräte einzeln gelöscht, immer rechts mit "verwerfen". (Ist ein wenig nervig, weil jedesmal die Rückfrage kommt "möchten sie fortfahren?").
      • Neue Gerätesuche

      Ergebnis: Endlich - keine Geräte mehr gefunden.

      Dann schließlich:

      • Alle Echos wieder online
      • ioBroker online
      • Neue Gerätesuche (ohne vorher irgendwas zu verwerfen)

      Fazit: Die neuen Geräte sind da, die alten sind weg. Juhu!

      Unglaublich, aber in der Alexa-Weboberfläche unter https://alexa.amazon.de hat es eindeutig einen Unterschied gemacht, ob nun "Alle verwerfen" oder bei jedem einzelnen Gerät "verwerfen" geklickt wurde.

      Hope, it helps.

      Liebe Grüße
      Andreas

      posted in Cloud Dienste
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      OK, die nächste Version ist da:

      • Die Melder werden aus den ENUMs geholt, by default von diesen:
        "Alarmanlage_Aussenhaut"
        "Alarmanlage_Innenraum"
        "Alarmanlage_Verzoegert"
      • Direktes Wechseln von einem Scharf-Zustand zu einem andern wird verhindert.
      • Instanz muss nicht eingegeben werden, sondern kommt von der Variable instance

      Nächstest ToDo: Ausgabe der ausgelösten Melder in 3 JSON-Strings, einmal alle Melder, einmal nur Außenhaut und einmal nur Innenraum-Melder.

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Hi zusammen,

      ich habe jetzt drei weitere Datenpunkte hinzugefügt (die jetzt auch alle eine Rolle zugeordnet bekomen) für die Ausgabe der offenen Melder (jeweils für alle / nur Außenhaut / nur Innenraum) und für den alarmierenden Melder als String im JSON-Format.
      Ich habe dafür die kompletten Objekte reingeschmissen, die von ioBroker zur Verfügung gestellt werden. Siehe Beschreibung im ersten Thread bzw. das aktualisierte Skript.

      Ich würde - sofern es keine Fehlerbehebungen gibt - die Arbeit an diesem Skript einmal vorläufig abschließen. Ich danke euch sehr für eure Hilfe, die Inputs und die Beschäftigung mit dem Skript, auch in Verbindung mit den anderen Projekten wie der coolen Ereignisliste!

      Liebe Grüße,
      Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      @netfriend
      Das ist eine systemweite Einstellung. Siehe Screenshot:
      screenshot.jpg

      LG
      Andreas

      posted in Tester
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Danke für dein Feedback @sigi234

      Das Skript soll ja nur die Alarmanlage abbilden. Auf welche Art die Scharf- oder Unscharf-Schaltung erfolgt, obliegt dann dem User. Das heißt, wie die Datenpunkte angesprochen werden, ob über eine Code-Eingabe, eine Zeitschaltuhr oder andere kreative Ideen (zB in Abhängigkeit der Anwesenheit) ist nicht Teil davon.

      Betreffend der Namen müssen diese eben in ioBroker gepflegt werden. Ich wollte so wenig Eingaben wie möglich haben, deshalb dieser Weg. Ein Alias-Name wäre dann eine zusätzliche Eingabe. Natürlich möglich, aber ioBroker bietet diese Möglichkeit ja schon von sich aus.

      Die ausgelösten Sensoren als JSON-String zur Verfügung zu stellen find ich super! Ich nehme es mal in meine ToDo-Liste auf. Ebenso, dass zusätzlich je eine getrennte Liste für Außenhaut und Innenraum-Melder geführt wird.

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @kilasat
      Habe das Setzten des Ready-Datenpunkts überarbeitet. Das Verhalten bei dir konkret kann ich zwar momentan nicht nachvollziehen, aber es war definitiv noch nicht ganz in Ordnung.
      Neue Version oben im ersten Thread.

      LG
      Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @Homer-J
      Du müsstest die unterschiedlichen Datenpunkte selber zu dem Format zusammenstöpseln, wie du es für deine Visualisierung benötigst.
      Das kleine Skript, das ich am 10 May 2020, 15:43 gepostet hab, das ist ein eigenständiges, zusätzliches. Das kann man ausführen, wenn das Hauptskript von ganz oben schon läuft.
      Ein eigener Log-Datenpunkt wäre natürlich schon noch interessant, bei dem alle Ereignisse zeitlich hintereinander mit ausgegeben werden. Auch damit könnte man sich eine eigene Ereignisliste bauen, die letztlich alle Ereignisse anzeigt. Ich behalte das mal im Hinterkopf.
      LG Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @kilasat
      Du kannst auch einfach die Bezeichnung der Aufzählungen im Skript ändern auf: "alarmanlage_aussenhaut" usw. mit Kleinbuchstaben, dann geht's auch.
      Ich sollte diese Standard-Einstellungen vielleicht von vornherein in Kleinschreibung im Skript angeben, wenn das eine Stolperfalle ist.

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @radicalreel
      Du brauchst Blockly eh nicht dafür. Leg ein neues Javascript an, wähle aber bei der Auswahl nicht Blockly, sondern eben Javascript.
      Dann kopiere einfach das ganze Skript vom ersten Post in diesem Thread hinein in den Editor und scroll ein wenig nach unten.
      Alle Zeilen, die mit // beginnen, sind nur Kommentare und erklären ein paar Dinge.
      Dort, wo die Einstellungen zu machen sind, besserst du die Einträge einfach auf deine eigenen Anforderungen aus.
      Ich meine damit, diese Zeilen, immer nach dem = kannst du deine Änderungen machen:

      // EINSTELLUNGEN
      const entryDelay =                30;         // Eingangsverzögerung in Sekunden (sollte maximal 60s sein)
      const exitDelay =                 30;         // Ausgangsverzögerung in Sekunden (sollte maximal 60s sein)
      const alarmDurationAcoustical =  180;         // Dauer des akkustischen Alarms in Sekunden (ACHTUNG: in Ö sind maximal 180s erlaubt!)
      const alarmDurationOptical =      -1;         // Dauer des optischen Alarm in Sekunden, -1 für unendlich
       
      // TEXTE FÜR SCHALTZUSTAND
      // Diese Text geben Auskunft über den Zustand der Anlage.
      // Sie werden in den Datenpunkt "javascript.X.Output.StatusText" geschrieben.
      const textStatusInactive =        "unscharf";
      const textStatusActiveInternal =  "scharf intern";
      const textStatusActiveExternal =  "scharf extern";
      const textActiveExternalDelayed = "scharf extern verzögert";
      const textEntryDelayActive =      "Eingangsverzögerung aktiv";
      const textExitDelayActive =       "Ausgangsverzögerung aktiv";
       
      // TEXTE FÜR ALARMIERUNG UND FEHLER
      // Diese Text geben im unscharfen Zustand der Anlage Auskunft über die Bereitschaft
      // zum Scharfschalten (nur möglich, wenn alle Melder geschlossen - in Ruhe - sind) und
      // Fehler bei der Scharfschaltung bzw. bei scharfer Anlage über den Zustand Frieden oder Alarm.
      // Sie werden in den Datenpunkt "javascript.X.Output.AlarmText" geschrieben.
      const textAlarmInactive =         "Alles OK";
      const textAlarmActive =           "Alarm!!";
      const textReady =                 "Bereit";
      const textNotReady =              "Nicht bereit";
      const textError =                 "Fehler bei der Scharfschaltung";
      


      Irgendwann kommt dann die Zeile mit "DO NOT CHANGE ANYTHING BELOW THIS LINE" oder so ählich. Wenn du die erreicht hast, dann hast du's geschafft. Du brauchst das Script nur noch zu starten. Dann nochmal stoppen, dann beim zweiten Mal kannst du's laufen lassen. (Beim ersten Mal werden nämlich alle Datenpunkte angelegt, da können noch Warnings oder Fehler im Log auftauchen. Die sind beim zweiten Mal weg.)
      Die erzeugten Datenpunkte kannst du dann mit Blockly verarbeiten wie du magst.

      Du muss natürlich auch die Aufzählungen wie ein paar Posts vorher besprochen anlegen und dabei auf die Groß-/Kleinschreibung achten!

      LG Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos

    Latest posts made by andreaskos

    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @ilovegym

      Der Adapter ist sehr cool! Auf den würde ich mich auch einlassen! 🙂

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Hi zusammen,
      Hi @Balu-0 & @Homoran,

      entschuldigt die späte Rückmeldung, ich war tatsächlich schon lange nicht mehr angemeldet.

      Das Script gibt es nicht als Blockly, da wurde was falsch verstanden, denk ich. Einfach einkopieren als Text und die oberen Zeilen bearbeiten. 🙂
      Was die allgemeine Funktion betrifft, ist die Beschreibung im ersten Post denke ich ausführlich genug. Wie schon diskutiert wurde, werden für die Melder nur boolsche Datenpunkte verarbeitet.

      Liebe Grüße,
      Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      Hi @123brokerei !

      Es ist glaub ich so: Wenn du einen Datenpunkt mit der Eigenschaft

      "write": false
      

      hast, dann wird durch das Schreiben auf diesen Datenpunkt, z.B. in einem Script durch

      setState("openknx.0.id_von_deinem_datenpunkt", true);
      

      ein GroupValueRead ausgelöst am KNX-Bus.

      LG Andreas

      posted in Tester
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Test Adapter OpenKNX 0.6.x

      @netfriend
      Das ist eine systemweite Einstellung. Siehe Screenshot:
      screenshot.jpg

      LG
      Andreas

      posted in Tester
      andreaskos
      andreaskos
    • Systemintegratoren gesucht

      Hi Community!

      Die Verbreitung und Professionalisierung von ioBroker hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ich selbst bin seit ca. 10 Jahren hauptberuflich (auch 😉 ) Systemintegrator für allerlei Smart Home und Steuerungs-Anlagen. Im Laufe der Zeit habe ich mich in ioBroker verliebt und setze die Software sehr gerne bei Projekten ein.

      Meine Frage: Wie viele Systemintegratoren gibt es denn, die ioBroker verwenden? Ich spreche hier ausdrücklich vom gewerblichen Einsatz.

      Daher mein Aufruf: Systemintegratoren, lasst mal hören von euch! 😉 Vielleicht tut uns ein Austausch gut?

      Liebe Grüße
      Andreas

      posted in ioBroker Allgemein
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      ACHTUNG - wichtige Korrektur!

      Wenn das Script neu gestartet wurde, dann konnte dies dazu führen, dass die Alarmanlage in "unscharf" geht. Was zB übel ist, wenn dem Rechner aus irgendeinem Grund der Strom ausgeht, wenn zuvor "scharf" geschaltet wurde. Denn wenn der Strom wieder da ist, dann soll die Anlage wieder auf "scharf" gehen, so wie es vorher war.

      Bitte auf die neueste Version updaten.

      LG Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @tritanium

      Achja, noch zu der Frage

      Gibt es eigentlich eine Möglichkeit dein Script Zonenbasiert zu erweitern ?

      Ja, die gibt's! 😉 Einfach das Script ein zweites mal kopieren und laufen lassen für die jeweilige Zone. In den Aufzählungen, die du dort angibst, kannst du dann beispielsweise alle Melder vom Keller reinschmeißen.

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @tritanium

      Hallo Michael,
      also - um es kurz zu machen: Es war ein Fehler im Script! Die Ignore-Open Flags wurden nicht korrekt eingetragen und diese werden aber bei jedem Melder-Event abgefragt.
      Die Fehlermeldung ist jetzt weg. Ich habe das Script im ersten Posting ganz oben bereits korrigiert neu reingestellt.

      Sorry, dass es so lange gedauert hat!

      Liebe Grüße
      Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      Hi Michael!

      Sorry für die späte Antwort! Freut mich, dass du auch KNX einsetzt! Nur interessehalber: verwendest du den openknx-Adapter oder den knx?

      Ich seh mir das an! Melde hier zurück sobald möglich. Bitte gib mir eine Woche dafür. 😉

      LG Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    • RE: Umfassendes Alarmanlagen-Skript

      @juggi1962

      Sorry für diese reichlich späte Rückmeldung auf deine Frage! Das Verhalten wurde ein paar Posts vorher diskutiert, da lag ein Fehler drin.
      Versuch es nochmal mit dem aktualisierten Skript ganz oben.

      Liebe Grüße
      Andreas

      posted in Skripten / Logik
      andreaskos
      andreaskos
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo