Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Stuebi

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 1
    • Followers 12
    • Topics 37
    • Posts 1258
    • Best 99
    • Groups 5

    Stuebi

    @Stuebi

    132
    Reputation
    1038
    Profile views
    1258
    Posts
    12
    Followers
    1
    Following
    Joined Last Online
    Location Hamburg, Bergstedt

    Stuebi Follow
    Forum Testing Developer Pro Starter Most Active

    Best posts made by Stuebi

    • Shelly 3.3.4 - Ich benötige Eure Hilfe

      Hallo,

      ich bin gerade dabei an der Shelly Version 3.3.4 zu programmieren und benötige Eure Hilfe. Ich möchte gerne ein paar Dinge aufräumen und benötige dafür Eure Hilfe!
      Wenn Ihr die Shellys im CoAP Modus betreibt benötige ich für folgende Geräte ein paar Infos:

      • Shelly 4 Pro / SHSW-44
      • Shelly 2 LED / SH2LED
      • Shelly Bulb / SHBLB-1
      • Shelly Plug (nicht Plug S) / HPLG-1
      • Shelly RGBW2 / SHRGBW2 (color und white Modus)
      • Shelly RGBWW / SHRGBWW-01 (color und white Modus)

      Wenn Ihr den Adapter im Debug Modus startet benötige ich die Ausgabe der mit blk beginnt. Bsp. für den Shelly 1 (SHSW-PM)

      {"blk":[{"I":0,"D":"Relay0"},{"I":1,"D":"Sensors"}],"sen":[{"I":111,"T":"W","R":"0/3500","L":0},{"I":112,"T":"S","D":"Switch","R":"0/1","L":0},{"I":113,"T":"tC","R":"-40/300","L":0},{"I":114,"T":"tF","R":"-40/300","L":0},{"I":115,"T":"Overtemp","R":"0/1","L":0},{"I":118,"T":"S","D":"Input","R":"0/1/2","L":1}]}
      

      Bitte das Gerät mit angeben wie z.B. SHSW-PM . Dieses steht davor. Wichtig, ich benötige den ganzen Text. Diesen bitte nicht abschneiden. Diesen bekommt ihr z.B. wenn ihr das Logfile downloaded.

      VG
      Stübi

      posted in ioBroker Allgemein
      Stuebi
      Stuebi
    • [Aufruf] Neuer DWD Pollenflug Adapter

      Der ioBroker Pollenflug Adapter erstellt täglich Vorhersagen des Pollenflug-Gefahrenindex für Deutschland (alles Bundesländer stehen zur Auwahl). Die Daten werden vom DWD jeweils um 11 Uhr für heute und morgen, am Freitag auch für übermorgen (Sonntag) bereitgestellt.
      Vorhergesagt werden die Pollenarten: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia.
      Mehr Informationen zu den Pollenflugbereichen findest Du unter: https://www.dwd.de/pollenflug

      Mehr Infos zum Adapter findest Du hier: https://github.com/schmupu/ioBroker.pollenflug

      Pollen Gefahrenindex:

      Index Bedeutung
      -1 keine Daten vorhanden
      0 keine Belastung
      0.5 keine bis geringe Belastung
      1 geringe Belastung
      1.5 geringe bis mittlere Belastung
      2 mittlere Belastung
      2.5 mittlere bis hohe Belastung
      3 hohe Belastung

      Adapter:
      iobroker-pollenflug0.png

      Es könne alle Bundesländer oder nur ein spezielles ausgewählt werden:
      iobroker-pollenflug1.png

      ioBroker Objekte:
      iobroker-pollenflug2.png

      Unterstützte Regionen. In der Konfigurationen werden nur die Zehnerschritte (Bundesländer) angezeigt. Für jedes Bundesland werden dann alles Bereiche geladen:

      10=Schleswig-Holstein und Hamburg
      11=Inseln und Marschen
      12=Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg
      20=Mecklenburg-Vorpommern
      30=Niedersachsen und Bremen
      31=Westl. Niedersachsen/Bremen
      32=Östl. Niedersachsen
      40=Nordrhein-Westfalen
      41=Rhein.-Westfäl. Tiefland 3/6
      42=Ostwestfalen
      43=Mittelgebirge NRW
      50=Brandenburg und Berlin
      60=Sachsen-Anhalt
      61=Tiefland Sachsen-Anhalt
      62=Harz
      70=Thüringen
      71=Tiefland Thüringen
      72=Mittelgebirge Thüringen
      80=Sachsen
      81=Tiefland Sachsen
      82=Mittelgebirge Sachsen
      90=Hessen
      91=Nordhessen und hess. Mittelgebirge
      92=Rhein-Main
      100=Rheinland-Pfalz und Saarland
      101=Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel
      102=Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz
      103=Saarland
      110=Baden-Württemberg
      111=Oberrhein und unteres Neckartal
      112=Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben
      113=Mittelgebirge Baden-Württemberg
      120=Bayern
      121=Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald
      122=Donauniederungen
      123=Bayern nördl. der Donau, o. Bayr. Wald, o. Mainfranken
      124=Mainfranken

      Ich beziehe die Daten vom DWD. Falls Eure Region oben nicht mit dabei ist, kann ich diese leider nicht zur Verfügung stellen. Das ginge erst wenn der DWD die Daten in der API zur Verfügung stellen würde! Sorry!!!

      Link zu den Pollenflug Bildern des DWDs:
      iobroker-pollenflug3.png

      Die Karte sieht z.B. für heute / Haselnuss so aus:
      pollen_1_0.png

      Viel Spaß mit dem Adapter

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • IoBroker und VOIP / SIP Calls mit Asterisk + Fritzbox

      Hallo,

      vielleicht hat jemand daran Interesse. Bei bestimmten Events z.b. wenn die Alarmanlage ausgelöst wurde, soll mich ioBroker auf dem Handy anrufen und eine Sprachnachricht vorspielen.

      Was wird dafür benötigt. Eine Fritzbox oder irgendeinen VoIP Anbieter und Asterisk (https://www.asterisk.org). Asterisk gibt es für Linux und ich glaube aber auch für Windows.
      Falls Asterisk auf der Synology läuft, müssen ie UDP Ports 5038,5060 und die UDP Ports 7078 bis 7079 exposed im Container werden. Das ist etwas aufwändiger

      Nun auf der Fritzbox anmelden und unter Telefon -> Telefoniegeräte ein neues LAN/WLAN Telefon konfigurieren. In meinem Beispiel habe ich ein Telefon angelegt mit dem Namen ioBroker. Der Username lautet 12345689 und das Password mypassword. Die Fritzbox ist unter der IP Adresse 192.168.1.1 erreichbar. Weiterhin sollen Anrufe über die Rufnummer 03047114711 entgegengenommen werden (optional) und getätigt werden.

      Zusammenfassung:

      Beschreibung Wert
      IP Adresse ioBroker und Asterisk Server 192.168.1.2
      Asterisk Port (manager.conf) 5038
      IP Adresse FritzBox (SIP Server) 192.168.1.1
      Eigene Rufnummer 03047114711
      Username Manager manager
      Passwort Manager password1
      FritzBox Benutzername (Telefoniegeräte -> Anmeldedaten) 123456789
      FritzBox Kennwort (Telefoniegeräte -> Anmeldedaten) mypassword

      Konfiguration Fritzbox:
      4352_fritzbox1.png
      4352_fritzbox2.png

      Nun folgende Pakte auf dem ioBroker/Asterisk Server installieren:

      sudo apt-get install lame
      sudo apt-get install sox
      sudo apt-get install libsox-fmt-mp3
      sudo apt-get install ffmpeg
      sudo apt-get install asterisk
      

      Asterisk Adapter in ioBroker installieren und folgende Einstellungen vornehmen und umbedingt die Checkbox "Create Asterisk config files (once)" anklicken.
      Die Einstellungen auf dem Asterisk Settings Tab sind für die Verbindung vom ioBroker zum Asterisk Server notwendig. Die haben noch nichts mit der Verbindung zur Fritzbox zu tun!

      iobroker_main.png

      Jetzt auf den Tab SIP Settings wechseln. Hier werden nun die Einstellungen vorgenommen, dass Asterisk (bzw. ioBroker über Asterisk) mit der Fritzbox kommunizieren kann.

      iobroker_fritzbox_pjsip.png

      Auf dem SSH Tab ist nichts auszufüllen. Dieses ist nur notwendig wenn ioBroker und Asterisk auf unterschiedlichen Servern läuft. Das sollte man aber nur tun, wenn man gute Linux Kenntnisse hat da die Konfiguration komplizierter ist.
      Nicht vergessen auf dem "Asterisk Settings" Tab "Create Asterisk config files (once)" anzuklicken. Nun Konfiguration speichern und den Adapter starten. Es werden jetzt mehrere Konfigurationsfiles im den Verzeichnis /tmp/ erstellt. Diese umbennen, in das Verzeichnis /etc/asterisk verschieben.
      Unter Umständen sind noch die Dateiberechtigungen der kopierten Dateien anzupassen.

      sudo mv /tmp/extensions.ael /etc/asterisk/extensions.ael
      sudo mv /tmp/manager.conf /etc/asterisk/manager.conf
      sudo mv /tmp/pjsip_fritzbox.conf /etc/asterisk/pjsip.conf
      sudo mv /tmp/rtp.conf /etc/asterisk/rtp.conf
      sudo rm /tmp/pjsip*.conf
      
      # Example if userrights of files have owner asterisk and group asterisk
      sudo chown asterisk:asterisk  /etc/asterisk/extensions.ael
      sudo chown asterisk:asterisk /etc/asterisk/manager.conf
      sudo chown asterisk:asterisk /etc/asterisk/pjsip.conf
      sudo chown asterisk:asterisk /etc/asterisk/rtp.conf
      

      So jetzt Asterisk neu starten. Dieses geschieht z.b. über /etc/init.d/asterisk restart

      Wenn alles geklappt hat, kann man jetzt Anrufe über ioBroker tätigen.
      Das geht z.B. wie folgt (Anruf der Nummer 04047114711 und es wird "Huhu ein Test" angesagt)

      iobroker-dialout.png

      Alternativ kann man auch über Javascript Anrufe durchführen:

      var number   = "040 666-7766";
      var callerid = '040 123 999'; // optional, if not set anonymous call
      var msg      = "Hello, this textmessage will be converted to audio"; 
      
      // call telephone nummber 040 666-7766 and play text message as audio
      sendTo('asterisk.0', "dial", { telnr: number, callerid: callerid, text:  msg},  (res) => {
            console.log('Result: ' + JSON.stringify(res));
      });  
      

      Mehr Infos über den Adapter und Installation findet ihr hier: https://github.com/schmupu/ioBroker.asterisk. Auch wie ihr die Konfigurationsdateien manuell erstellt.

      posted in JavaScript
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: Shelly Adapter 4.0 - Shelly Firmware 1.8 - Tester gesucht ;)

      ich habe gerade erfahren, dass die Firmware 1.8.x schon Morgen (am 12.08.) laut Facebook released wird. Bitte startet mit dem Test des Shelly Adapters 4.0 im CoAP Modus (MQTT muss nicht getestet werden).
      Voraussetzung ist die Shelly Firmware 1.8.x oder höher. Die alte Firmware funktioniert nicht mit dem Shelly Adapter in Version 4.0! Folgendes ist für den Test zu tun:

      ioBroker Shelly Adapter 4.0. installieren
      Installation des Shelly Adapters in Version 4.0 von GitHub. Wie das geht steht hier.

      Beta Firmwareupdate auf dem Shelly (vor dem 12.8.)
      Installation der Firmware 1.8.x auf den Shelly Geräten. Suche als erstes den Shelly Gerätenamen in ioBroker unter Objekte unter Type. Bsp. Shelly Button: shelly.0.SHBTN-1#A4CF13A424B3#2.type = SHBTN-1. Merke dir SHBTN-1 . Nun öffne einen Internetbrowser wie Chrome und gebe folgendes ein:
      http://<DeviceIP>/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/rc/<TYPE>.zip . Ersetze <DeviceIP> durch die IP-Adresse des Shelly Gerätes und <TYPE> durch den Shelly Typ wie z.B. SHBTN-1.
      Beispiel für den Shelly BUTTON:
      http://192.168.20.233/ota?url=http://repo.shelly.cloud/firmware/rc/SHBTN-1.zip
      Die Beta Firmware 1.8.x könnt ihr durch die aktuelle Firmware jederzeit unter http://<DeviceIP> in dem Menüpunkt Firmware wieder ersetzen.

      Testvorgehen
      Bitte testet und gebt ein kurzes Feedback auch bei positivem Test. Am besten mit kurzer Info was ihr alles getestet habt. Solltet ihr einen Fehler finden, wäre es super wenn ihr zusätzlich in GitHub ein Issue aufgeben könntet (das ist aber nicht zwingend notwendig). Bitte keine Fehler über Chat melden. Das ist für uns extrem aufwändig zu selektieren.

      Supported devices

      Shelly Device
      Shelly1 (SHSW-1)
      Shelly2 (SHSW-21/SHSW-22)
      ShellyBulb (SHBLB)
      Shelly H&T (SHHT-1)
      Shelly Smoke (SHSM-01)
      Shelly 1 1PM (SHSW-PM)
      Shelly 2.5 (SHSW-25)
      ShellyRGBW (SHRGBWW-01)
      ShellyRGBW2 (SHRGBW2)
      Shelly2LED (SH2LED)
      ShellyPlug (SHPLG-1)
      ShellyPlug S (SHPLG-1)
      ShellyPlug 2 (SHPLG-2)
      ShellySense (SHSEN-1)
      Shelly4Pro (SHSW-44)
      Shelly EM (SHEM)
      Shelly Flood (SHWT-1)
      Shelly Dimmer (SHDM-1)
      Shelly Door/Window Sensor (SHDW-1)
      Shelly Bulb Duo (SHBDUO-1)
      Shelly 3EM (SHEM
      Shelly Vintage (SHVIN-1)
      Shelly I3 (SHIX3-1)
      Shelly Button (SHBTN-1)
      Shelly Gas (SHGS-1)
      Shelly Dimmer 2 (SHDM-2)
      Shelly Door/Window Sensor 2 (SHDW-2)
      posted in ioBroker Allgemein
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: [Aufruf] Neuer DWD Pollenflug Adapter

      @Homoran sagte in [Aufruf] Neuer DWD Pollenflug Adapter:

      Stufe 0: Gräser Wasauchimmer sonstnochwas

      hast gerade noch rechtzeitig bescheid gegeben. Wollte gerade neuste Version auf die Reise schicken. Dann "baue" ich mal weiter

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • Test Adapter Shelly v4.0.2 (latest)
      Aktuelle Test Version 4.0.2
      Veröffentlichungsdatum 19.08.2020
      Github Link https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly

      Changelog

      • (Stübi) - Bugfixing Shelly DW2 (Issue #220)
      • (Stübi) - Bugfixing manually set object name is overwritten (Issue #224)
      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • Test Adapter Shelly v4.0.3 (latest)
      Aktuelle Test Version 4.0.3
      Veröffentlichungsdatum 20.08.2020
      Github Link https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly

      Changelog

      • (Stübi) - Add a checkbox, to optionally enable updates of objects even if they have not changed (Issue #209)
      • (Stübi) - Calculate temperature fahrenheit for Shelly 1PM and Plug S in MQTT mode
      • (Stübi) - Fixed longpush time for MQTT (Shelly 1, 1PM, 2 and 2.5)
      • (Stübi) - Add State for changing temperature unit for Shelly HT and DW2
      • (Stübi) - Delete external temperature 4 and external humidity 4 states for Shelly 1 and 1PM because they do not exist
      • (Stübi) - Renamed state temperature to temperatureC for Shelly 1, 1PM, 2, 2.5, Plug S
      • (Stübi) - Add tmperature in Celsius and Fahrenheit for Shelly HT and DW2
      • (Stübi) - Bugfixing. Add missing states to MQTT, which exist for CoAP (Shelly 2, 2.5)
      • (Stübi) - Polltime for http optimized.
      • (Stübi) - removed min and max values for temperature states (Issue #236)
      • (Stübi) - Bugfixing. Add timer to Shelly 1, 1PM for CoAP and removed it for MQTT (Shelly 1, 1PM, 2, 2.5) because it is not supported by MQTT
      • (Stübi) - Add overpower value to Shelly 1, 1PM, 2, 2.5 and Plug, Plug S
      • (Stübi) - Removed channel name from Shelly 4 Pro (Issue #238)
      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • Test Adapter Shelly v4.0.5 (latest)
      Aktuelle Test Version 4.0.5
      Veröffentlichungsdatum 01.02.2021
      Github Link https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly

      Changelog

      • (Matze2010) - Add Support for Shelly Uni (SHSW-L)
      • (Matze2010) - Shelly 2.5 Roller: Support for favorite positions
      • (Stübi) - Bugfixing TypeError in Shelly Plug implementation (Issue #281)
      • (Stübi) - Support of Shelly Color Bulb (SHCB-1) - Issue #317
      • (Stübi) - Support of Shelly Button 1 (SHBTN-2) - Issue #316, #302, #303
      • (Stübi) - add state Total_Returned for Shelly EM3 - Issue #299
      • (Stübi) - add state transiton and fade_rate to Shelly Dimmer - Issue #260
      • (Stübi) - add state transiton for Shelly RGBW2 - Issue #289
      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • Test Adapter Shelly v4.0.6 (latest)
      Aktuelle Test Version 4.0.6
      Veröffentlichungsdatum 06.02.2021
      Github Link https://github.com/schmupu/ioBroker.shelly

      Changelog

      • (Stübi) - add min, max to state transiton for Shelly RGBW2
      • (Stübi) - if a property in the returned json for a http request does not exist, it will not shown as an error anymore
      • (Stübi) - Bugfixing Shelly 1L
      • (klein0r) - Added shelly motion (SHMOS-01)
      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?

      Ich habe den Docker Container buanet/iobroker in der Version 1.1.0 von André bei mir auf der Synology installiert. Die Installation habe ich wie hier auf https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … skstation/ beschrieben vorgenommen. Ich habe aber ein paar kleine Änderungen vorgenommen damit ich den Bonjour Dienst auf der NAS parallel laufen lassen kann.

      Auch kann man mit der Lösung unten, mehrere ioBroker Instanzen laufen lassen, die alle dann unter Apple Homekit sichtbar sind.

      Dafür darf der ioBroker Container nicht im Host Modus gestartet werden. Der NET (Bridge) Modus geht leider auch nicht, da die vergebene IP Adresse aus einem anderen Subnet ist (172.17.0.0) ist. Damit funktioniert Apple Homekit / Bonjour nicht mehr.

      Aus diesem Grund muss ein MACVLAN angelegt werden (Mit Macvlan ist es möglich einer Netzwerkschnittstelle mehrere virtuelle Schnittstellen mit einer eigenen MAC Adresse zuzuweisen). Leider bietet Synology diese Option über die Docker Oberfläche nicht an.

      Also mit SSH auf der NAS als root anmelden und folgenden Befehl ausführen:

      docker network create -d macvlan --subnet=192.168.20.0/24 --gateway=192.168.20.40 --ip-range=192.168.20.80/28  --aux-address 'host=192.168.20.80' -o parent=eth0 mac0
      
      

      Die IP Adresse meiner NAS ist 192.168.20.30 das dazugehörige Subnetz ist 192.168.20.0/24. Mit dem Befehl oben habe ich eine "MACVLAN Schnittstelle" in Docker im Subnet 192.168.20.80/28 angelegt. In diesem Subnet werden IP Adressen von 192.168.20.80 bis 192.168.20.95 vergeben (http://www.subnet-calculator.com/cidr.php). Dieser Bereich sollte beim eigenen DHCP Server ausgeschlossen werden um nicht doppelte IP Adressen zu vergeben.

      In Docker sehe ich jetzt nun den Eintrag mac0 unter Netzwerk.

      4352_docker-netzwerk.png

      Also nächstes den Docker Container buanet/iobroker installieren und anders als in der Anleitung beschrieben in den erweiterten Einstellungen unter Netzwerk den Netzwerknamen mac0 auswählen.

      4352_docker-einstellung.png

      Jetzt kann der Container gestartet werden und sollte eine IP Adressen zwischen 192.168.20.81 bis 192.168.20.95 erhalten. (Die IP Adresse 192.168.20.80 wurde mit dem Parameter –aux-address 'host=192.168.20.80' ausgeschlossen).

      Nun solle man ioBroker mit http://192.168.20.x:8081 von außen erreichen. Jetzt gibt es leider noch 2 Probleme. Einmal ist der DNS Server im Docker Container verkehrt und keine Namen auflösen und man kann aus dem Docker Container nicht die NAS erreichen und umgekehrt.

      Folgendermaßen kann man das Problem lösen! Dafür wieder mit SSH auf der NAS als root anmelden und folgende Befehle ausführen:

      # Virtuelles Netzwerk Device mac1 anlegen
      ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge
      ip addr add 192.168.20.80/32 dev mac1
      ip link set mac1 up
      ip route add 192.168.20.80/28 dev mac1
      
      

      Somit ist der Docker ioBroker Container nun auch von der NAS aus ansprechbar. Aus dem Docker Container ist die NAS über die zusätzliche IP Adresse 192.168.20.80 zu erreichen. Leider sind die Einstellungen nach jedem reboot der NAS weg und müssen neu angelegt werden. Ich habe mir ein kleines sh Skript erstellt, welches bei jedem Start der NAS über den Synology Aufgabenplaner ausgeführt wird.

      Nun noch das Problem mit dem DNS Server bereinigen. Dafür im ioBroker Docker Container ein Terminal öffnen. Nun als erstes einmal folgenden Befehl durchführen:

      echo "nameserver 8.8.8.8 "> /etc/resolv.conf
      
      

      Damit wurde der DNS Server mit der IP-Adresse 8.8.8.8 eingerichtet. Leider wird der Eintrag beim jedem reboot des ioBroker Docker Containers überschrieben. Nun schnell noch folgende Befehle ausführen um das System auf den neusten Stand zu bringen und den Editor vi zu installieren.

      apt-get update
      apt-get upgrade
      # Editor VI installieren
      apt-get install vim
      apt-get install net-tools
      apt-get install dnsutils
      # Für Webcam Einbindung bei iobroker.yahka
      apt-get install ffmpeg
      
      # Zeitzone geradeziehen
      cp /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin /etc/localtime
      
      

      So jetzt nun noch das Startskript anpassen, damit der Nameserver bei jedem Neustart des Container überschrieben wird. Dafür im Docker Container mit dem Editor vi das Skript /opt/scripts/iobroker_startup.sh um folgende Einträge am Anfang ergänzen:

      #!/bin/sh
      
      # Ergänzung - Anfang
      echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf
      echo "192.168.20.80 nas nas.mydomain.local" >> /etc/hosts
      # Ergänzung - Ende
      
      cd /opt/iobroker
      
      # ...
      
      

      Jetzt den Container neu starten. Übrigens die Migration der "alten" ioBroker Docker Installation in den neuen Container war total unproblematisch. Dafür habe ich das /opt/iobroker Verzeichnis kopiert. Vorher hatte ich die ioBroker / ioBroker Admin Versionen auf die gleiche Versionsnummern hochgezogen.

      Nachtrag:

      Falls Ihr ein Bond am Laufen habt oder Open vSwitch nutzt dann müsst Ihr als Device bondX (X = 0,1,2,…), oder ovs_ethX (X = 0,1,2,...) statt eth0 nutzen.

      VG

      Stübi

      posted in ioBroker Allgemein
      Stuebi
      Stuebi

    Latest posts made by Stuebi

    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @kimukao , bei mir läuft ioBroker mit dem Lupusec Adapter seit Jahren auf Proxmox in einer virtuellen Maschine problemlos.
      Ich denke irgendwie kannst Du aus Deinem Container die Lupusec Alarmanlage nicht erreichen.
      Ist ioBroker im Proxmox Container und die Lupusec im gleichen Subnetz? Kannst du aus dem Container heraus (command shell) die Lupusec Alarmanlage per ping erreichen?
      Was steht im ioBroker Protokoll?

      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: Test Adapter Garmin

      Hallo,
      der Adapter läuft super. Danke dafür. Nur im Objekt garmin.X.activities.YY.averageSpeed werden bei mir merkwürdige Werte angezeigt.

      Lauf:
      ioBroker Garmin Adapter : 2,74399996
      Garmin Connect App: 6.04 min/km

      Beim Radfahren kann ich die Speed Werte bei averageSpeed und maxSpeed auch nicht nachvollziehen.
      Gibt es eigentlich noch ein Feld für durchschnittliche Geschwindigkeit in Bewegung analog der Garmin Connect App.?

      Viele Grüße
      Stuebi

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: Test Adapter Lupusec v.1.3.2 (latest)

      @turbosasch , du kannst natürlich Fenster- bzw Türkontakte von Aqara in ioBroker z.B. über den mihome Adapter einbinden, aber nicht nicht direkt in die Lupusec Alarmanlage und damit auch nicht in den ioBroker Lupusec Adapter.

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: Test Adapter Lupusec v.1.3.2 (latest)

      @turbosasch , ich meine Du kannst die Fenster- bzw Türkontakte von Aqara nicht an der Lupusec Alarmanlage anlernen. Diese werden von der Alarmanlage nicht unterstützt. Damit können diese auch nicht vom Adapter unterstützt werden.
      Die Kamera musst Du zuerst in der Lupusec Alarmanlage hinterlegen. Wenn Du dort ein Bild siehst, wird diese auch in ioBroker über den Adapter unterstützt.

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @hohmannc , welche Lupusec Alarmanlage hast Du denn? Ich frage den Status bei mir alle 0,1 Sekunden (Lupusec XT2+) mit dem ioBroker Lupusec Adapter ab und habe ca. 40 Sensoren integriert. Bisher gibt es keine Probleme.

      Firmware der Lupsec XT2+: HPGW-G 0.0.3.5L

      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @hohmannc , wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du den Lupusec Adapter deaktiviert bzw. deinstalliert und holst Dir den Status der Lupusec Alaramanlage nun über node-red per http Befehlt.
      Es treten jetzt aber die gleichen/ähnliche Probleme bei node-red auf. D.h. ab einem bestimmten Zeitpunkt kannst du die Lupusec Alarmanlage über z.B. die Lupusec App auf dem Smarthome nicht aufrufen? So richtig?

      Frage:

      1. Kannst Du über deinen node-red Server die Lupusec Alarmanlage noch per ping erreichen wenn der Status extrem langsam geholt wird und die Alarmanlage per App nicht mehr erreichbar ist?
      2. Kannst Du in Alarmanlage über einen Browser z.B. Chrome aufrufen, wenn Alarmanlage per App nicht mehr erreichbar ist?
      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @hohmannc , ich habe noch nicht ganz verstanden, was Du vor hast.

      Um den Fehler einzugrenzen. Ich habe verstanden, Du hast nichts geändert, d.h. keine neuen Skripte / Blockys, Einträge in Yahka, etc.
      Einzige Änderung ist, dass Du den Raspi von 32 auf 64 bit raspOS umgestellt hast und seit dem die Änderung auftritt. Richtig so?

      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @hohmannc, ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es am Yahka Adapter liegt.
      Hast Du vielleicht ein Skript / Blocky, welches Werte (Steckdose, HUE, ...) Lupusec Alarmanlage ändert? Ich gehe davon aus, dass es irgendetwas gibt, was die Alarmanlage mit Anfragen flutet. Damit ist diese dann nicht aufrufbar.
      Ich meine mich zu erinnern, dass es schon einmal so einen Fall gab (suche einmal bei GitHub in den Issues).

      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: lupusec Adapter Fehler

      @hohmannc , du hattest mir ja auch schon über GitHub geschrieben.
      Für mich hört es sich so an, dass es der Yahka Adapter durchgehend den Status eines Gerätes ändert wie z.B. Steckdose an/aus, Farbe LED Lampe, etc.
      Wenn zu viele Änderungen auf einmal vorgenommen werden, könnte es die Lupusec Alarmanlage (Browser) lahmlegen.
      Lösche einmal alle Lupusec Einträge aus dem Yahka Adapter. Geht es dann.

      posted in Error/Bug
      Stuebi
      Stuebi
    • RE: Test Withings v0.0.x

      @tombox sagte in Test Withings v0.0.x:

      Der Adapter funktioniert bei mir wunderbar! Echt mega!!!

      VG
      Stuebi

      posted in Tester
      Stuebi
      Stuebi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo