Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. edstobi

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    E
    • Profile
    • Following 4
    • Followers 0
    • Topics 35
    • Posts 97
    • Best 2
    • Groups 1

    edstobi

    @edstobi

    Starter

    2
    Reputation
    28
    Profile views
    97
    Posts
    0
    Followers
    4
    Following
    Joined Last Online

    edstobi Follow
    Starter

    Best posts made by edstobi

    • RE: Frühzeitige erkennung

      @opensourcenomad said in Frühzeitige erkennung:

      kritisch und auch versicherungstechnisch bedenklich

      Also ich sehe es absolut unbedenklich, wenn ich das Tor zur Hofeifahrt automatisch aufmache, wie ich es heute, durch drücken auf die Fernbedienung, mache. WLAN ist zu langsam, und Webcam ist nicht erlaubt, da ich über die Grundstücksgrentzen schaue und fremde Leute aufnehmen könnte.

      Der Postbote, Zeitungsjunge/mädchen/sonstiges, kommen durch die Personen Pforte neben den Tor.

      Ich habe versucht den Sender af Dauerbetrieb zu setzen, das hat der este nicht überlebt, und ich habe auch das >Problem das das Tor dann nicht wieder zu geht. Für den IO broker alles kein Problem, nur muss er wissen, jetzt komme ich. Das Tor benötigt um die 20-30 Sekunden, je nach Temperatur um aufzugehen.
      Wenn jemand Probleme sieht, dass sich jemand der Frequentz und des Codes bereichert, ich kann auch einen ESP benutzen der anhand des Datums Uhrzeit und eines PW von mir automatisch ein wechselndes Codewort sendet, das ist bestimmt nicht das Problem das zu programieren.

      Ich schließe aus euren Antworten, dass nimand bis jetzt so etwas umgesetzt hat. Na dann werde ich mal anfangen zu experimentieren wie die Sendeleisting eines ESP aus dem Auto herraus ist.

      posted in Hardware
      E
      edstobi
    • RE: NodeRed kaput, alles im Haus steht

      @mickym Es läuft alles wieder. Das ist die Hauptsache!!
      Ich habe etwas gelernt. Das ist Gut
      Und ich lasse jetzt die Finger von NodeRed WhatsApp, den das war der Bösewicht!
      Das werde ich die Tage auf einem Testsystem testen, Nicht mehr im Live system. Lesson learned

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      edstobi

    Latest posts made by edstobi

    • RE: NodeRed neuer? Warnhinweis

      @mickym
      SUPER!!! inkognito Fenster hat die Lösung gebracht
      Danke

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      edstobi
    • RE: NodeRed neuer? Warnhinweis

      @mickym
      Hallo ich habe den IObroker auf Pi64 bit neu aufgesetzt, nachdem Node Red installiert war, habe ich die Daten aus dem Backup zurück geholt.
      Ich habe wieder wie in der alten version Verwende den Palettenmanager angeklickt.
      Jedoch habe ich auch nach einem Neustart von Node Red nicht den Palettenmanerger im Hamburger Menü .
      Hat jemand eine Idee wie ich das in Ordnung bringe?
      Danke
      EDSTOBI

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      edstobi
    • Node Red Fehler zur Influx wenn Backup läuft

      Hallo
      Ich habe im log vom IOBroker, während der Backupzeit mit backitup, das Probleme das mir entweder im günstigsten fall nur das Log vollläuft im ungünstigsten fall die wal-Datei der Influx kaput geht oder das System sogar abstürzt.

      "error":"engine: error writing WAL entry

      Error on writePoint("{"value":275.78,"time":"2025-06-27T03:35:54.963Z","from":"system.adapter.node-red.0","q":0,"ack":false}): Error: {"error":"timeout"} / "{\"error\":\"timeout\"}\n""
      

      Hat jemand eine Idee wie ich von Backitup eine "Mitteilung" in node red abfangen/bekommen kann das ein Backup jetzt gestartet ist und ich das schreiben auf ein Minimum reduziere oder komplett stoppe?
      Ich habe keine Möglichkeit gefunden um Pufferdatein oder ähnliches anzuheben um die Laufzeit vom Backup zu überbrücken.
      Danke EDSTOBI

      posted in Node-Red
      E
      edstobi
    • RE: Influx

      @marc-berg
      vor Zeitlichen auftreten ist es während des IObroker Backups backitup (aktuelle Version) aufgetreten.

      posted in InfluxDB
      E
      edstobi
    • RE: Influx

      @edstobi
      das habe ich aus Verzweiflung ausgeführt und jetzt kann ich im Moment mit der Influx wieder arbeiten.

      pi@PI-Iobroker:/ $ sudo systemctl stop influxdb
      pi@PI-Iobroker:/ $ sudo rm -rf /var/lib/influxdb/wal/*
      pi@PI-Iobroker:/ $ sudo systemctl start influxdb
      
      posted in InfluxDB
      E
      edstobi
    • RE: Influx

      @marc-berg
      das zeigt:

      pi@PI-Iobroker:/ $ df -i
      Filesystem       Inodes  IUsed    IFree IUse% Mounted on
      udev             255412    504   254908    1% /dev
      tmpfs            258036    901   257135    1% /run
      /dev/nvme0n1p2 15445248 353840 15091408    3% /
      tmpfs            258036      3   258033    1% /dev/shm
      tmpfs            258036      6   258030    1% /run/lock
      /dev/nvme0n1p1        0      0        0     - /boot/firmware
      /dev/sda         977280     69   977211    1% /media/usbstick
      tmpfs            206428     75   206353    1% /run/user/1000
      
      posted in InfluxDB
      E
      edstobi
    • Influx

      Hallo
      Ich bekomme die Meldung das :

      Error: {"error":"engine: error writing WAL entry: write /var/lib/influxdb/wal/iobroker/autogen/199/_00002.wal: no space left on device"} / "{\"error\":\"engine: error writing WAL entry: write /var/lib/influxdb/wal/iobroker/autogen/199/_00002.wal: no space left on device\"}\n"
      

      Die Platte sieht nicht voll aus:

      pi@PI-Iobroker:/var $ df -h
      Filesystem      Size  Used Avail Use% Mounted on
      udev            3.9G     0  3.9G   0% /dev
      tmpfs           807M  5.8M  801M   1% /run
      /dev/nvme0n1p2  235G   26G  198G  12% /
      tmpfs           4.0G   32K  4.0G   1% /dev/shm
      tmpfs           5.0M   48K  5.0M   1% /run/lock
      /dev/nvme0n1p1  510M   68M  443M  14% /boot/firmware
      /dev/sda         15G  9.7G  4.2G  70% /media/usbstick
      tmpfs           807M  192K  807M   1% /run/user/1000
      

      Liefert

      sudo du -sh /var/lib/influxdb/* | sort -hr | head -n 10
      1.5G	/var/lib/influxdb/data
      33M	/var/lib/influxdb/wal
      8.0K	/var/lib/influxdb/meta
      4.0K	/var/lib/influxdb/influxd.pid
      

      Hat jemand eine Idee was ich machen kann um die Protokollierung wieder zum laufen zu bekommen?

      posted in InfluxDB
      E
      edstobi
    • RE: Lay-Z-Spa Wifi Control

      Hallo
      Ich benötige einmal eure Hilfe.

      ch habe die Original-Platine V2B, eine Poolpumpe mit 4-adrigem Anschluss, Modell 54123 (Air), sowie MQTT eingerichtet.
      Im Web-Interface des Lay-Z-Spa-Moduls sehe ich die Pumpe, und auch in MQTT taucht sie auf. Soweit funktioniert alles.

      Nun habe ich einige Verständnisfragen:

      Wenn ich im Web-Interface "Take Control" aktiviere, wird das Display der Pumpe deaktiviert. Ist das so richtig?
      Ich kann diesen Zustand an der Pumpe selbst nicht rückgängig machen, ohne die Pumpe komplett vom Strom zu trennen und neu zu starten.

      Im MQTT-Interface sehe ich die Option "Take Control" nicht, bzw. kann sie dort nicht ein- oder ausschalten.
      Ist das so vorgesehen oder ist das der SETGODMODE in MQTT "GOD"

      Wenn ich "Take Control" nicht aktiviert habe, kann ich im Lay-Z-Spa-Webmodul keine Funktionen schalten.
      Ist das der normale Ablauf?

      Wenn ich "Take Control" über die Web-Oberfläche aktiviere und dann Pumpe oder Heizung über MQTT steuere, sehe ich keine Änderung an den Buttons im Web-Interface.
      Ist das erwartetes Verhalten?

      Zusammengefasst:
      Ich möchte verstehen, wie die Steuerung zwischen Web-Interface, MQTT und der physischen Pumpe genau funktioniert, insbesondere im Zusammenhang mit der "Take Control"-Funktion.
      Ist das Verhalten, wie oben beschrieben, korrekt? Gibt es eine Möglichkeit, "Take Control" auch über MQTT zu steuern sodas es im Webmodule sichtbar ist oder den Zustand an der Pumpe direkt zurückzusetzen, ohne einen Neustart?
      Ich möchte die Poolpumpe und den Heizer über ioBroker oder Node-RED automatisch steuern, sodass sie bei PV-Überschuss eingeschaltet werden und die Pumpe zusätzlich nur stundenweise läuft.

      Gleichzeitig soll es möglich sein, die Pumpe und die Bubbles direkt am Pool zu bedienen, falls jemand den Pool nutzen möchte – ohne dass man erst ins Haus gehen und dort am Display etwas umstellen muss. Andernfalls wäre die Lösung nicht familienfreundlich und hätte keinen hohen WAF (Wife Acceptance Factor)

      Sollte das Verhalten der Steuerung von Visualapproach so korrekt sein, werde ich versuchen, am ESP weitere GPIO-Input-Knöpfe zu konfigurieren, um darüber zum Beispiel die Bubbles anzusteuern.

      Ich kenne das PDF „REMOTE CONTROLLED LAY-Z-SPA“ von ihm, jedoch sind solche Verhaltensfragen dort nicht beschrieben.

      Ich hoffe, dass hier jemand ein identisches Modell 4-adrigem Anschluss, Modell 54123 hat und mir weiterhelfen kann.
      Danke
      EDSTOBI

      posted in Hardware
      E
      edstobi
    • RE: Lay-Z-Spa Wifi Control

      @johobo sagte in Lay-Z-Spa Wifi Control:

      Thing: https://www.thingiverse.com/thing:6061047 mit dem ich auch ziemlich zufrieden bin.

      Hallo
      Ich kann leider auf Thingivers das Gehäuse nicht mehr finden. Ich bin an der Befestigung interessiert, da meine Platine jetzt da so lose im Pumpen Gehäuse rumfliegt.
      LG EDSTOBI

      posted in Hardware
      E
      edstobi
    • RE: Synology DMS 6.2.4 Up8 keine Verbindung

      @mcm1957
      Ja der admin ist in der Administrator Gruppe und hat alle rechte.
      Der neue User iobroker genauso.Team_0001_Ebene-9.jpg
      und hat auf alles eine Berechtigung
      Unbenannt2.JPG

      posted in Error/Bug
      E
      edstobi
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo