Erst einmal vielen Dank für den super Adapter!!
Funktioniert hervorragend (für meine rohrmotoren).
Ich hab auch kein Problem,
Sondern nur zwei Fragen dazu 
Etwas kniffelig wird es aber immer, wenn es um set und get der Position geht.
Rademacher hat dies ja in einem Endpunkt zusammen gefasst.
Über Vor- und Nachteile müssten wir nicht sprechen.
Aber wäre ein gesonderter nur lesender "get"-Endpunkt mit den aktuellen Werten nicht toll?
Die OberflächenWidgets unterstützen dies ja meistens...
Wahrscheinlich gibt es diesen über die Schnittstelle nicht?
Jetzt wäre ich geneigt, diesen "virtuell" zu bauen.
Aber das ist auch bissel umständlich für die Anzahl der Rohrmotoren.
Zentral ist ja doch immer schöner...
Daher meine Frage: wäre es ggf. sinnvoll einen virtuellen "get"-Endpunkt im Adapter einzubauen, welcher sich aus dem Positionsendpunkt ableitet?
Man würde vielleicht noch einen zusätzlichen technischen internen Endpunkt haben, welchen man selbst einmal administrativ setzen muss - um die Zeit einzustellen, die die spezifische Rollo für den 0->100% lauf braucht.
Und der virtuelle Punkt kann dann aus der Differenz der Position und der Zeit die "virtuelle" Position berechnen.
Um während des Laufes berechnete Zwischenpositionen zu haben und anzeigen zu können.
Das war die eine Frage 
Die Zweite kommt auf, wenn man die Endpunkte Richtung Matter-Bridge weiterreichen möchte.
Es gibt ein Autoimport vom Matteradapter, welches aber nicht funktioniert, weil die Endpunkte anders als erwartet heißen bzw. es zwei "level"-Endpunkte gibt (der invertet-Endpunkt ist wohl das Problem...).
Es gibt wohl über den "Device-Adapter" eine eindeutige, übergreifende Endpunktbeschriftung, als auch Aliaserstellung - ein guter Workaround - Bleibt aber ein Workaround.
Die Endpunkte sehen dort wiefolgt aus:

Zumal man hier für Stop, Open, Close boolean-Endpunkte erwartet werden.
Hier muss man also bei jedem Endpunkt Konvertierungsfunktionen angeben - kann auch der Adapter - immer noch ein guter Workaround.
Ich fragte mich hier nur, ob es nicht ggf. sinnvoller wäre, die Endpunkte von Rademacher automatisch vom Adapter in dieses "Format" konvertieren zu lassen, bevor wir alle (bzw. jene die dies nutzen wollen) das sehr oft für jeden einzelnen Endpunkt machen müssten?
Also ggf. einzelne zusätzliche Endpunkte in einem zusätzlichen Unterordner je Gerät? Oder so?
Soweit meine Fragen - okay, halbe Featurerequests 
VG
BB