NEWS
iobroker und lokale Sprachsteuerung?
-
Hallo zusammen,
hat das setup (iobroker und lokale Sprachsteuerung) hier jemand schon mal lokal aufgebaut und ggf. einen Tipp für mich?
Bisher finde ich meisten nur das Thema Sprachsteuerung und iobroker mit Cloudnutzung im Zusammenhang.
Gibt es hier schon etwas ohne cloud?Beim HomeAssistant hat sich dort in den letzten Monaten/Jahr einiges getan.
Das hab ich auch lokal aufgesetzt und läuft auch erstaunlich gut.Damit es aber so richtig gut läuft, braucht HA dafür alle Geräteendpunkte/Entitys....
Ist nur uncool, weil meine Geräte alle im iobroker "hängen" und der HA erst einmal weniger Zugriff darauf hat.
Alle meine 200-400 Datenpunkte manuell über MQTT "rüberfrachten" wäre eine ordentliche Fleißaufgabe.
Daher dachte ich, frag ich einmal nach AlternativenAlternativ könnte man auch alle ca. 20 Gerätetypen/Adapter zusätzlich im HA konfigurieren - vielleicht etwas einfacher als alle Variablen einzeln rüber zu ziehen... okay, aber klingt alles nicht so super elegant.
Aber wäre doch richtig so, oder hab ich was falsch verstanden?
Vielleicht hat einer eine bessere Lösung/Idee ?Viele Grüße
BB -
es gibt einen HA adapter..schon gesehen
-
@arteck Der bringt in dem Moment aber eher weniger, da er ja nur die entities von HA nach iobroker bringt. Wenn @BlueBook aber die Sprachsteuerung in Ha verwenden will, muss er ja für Alles, was er so steuern will und was in iobroker liegt, jeweils eine entity in Ha anlegen und dann, beispielsweise via MQTT, den Datenpunkt zu iobroker bringen.
Die Sprachsteuerung so zu verwenden, dass das gesagte in einer entity in iobroker landet und dann dort direkt weiter verarbeitet werden kann, das scheint nicht zu gehen. Zumindest habe ich bislang nix gefunden, wo das Gesagte dann im Klartext auftaucht, nur die Mlöglichkeit, in Ha-Automationen auf Spracheingaben zu reagieren.
Gruss, Jürgen
-
Geht es dabei um einen Anbindung an diese Software?
https://rhasspy.readthedocs.io/en/latest/ -
-
Das sieht nach dem hier aus - https://github.com/dscripka/openWakeWord ist leider nur ne lib, ka wie ich das verwenden könnte und auch zuviele andere Projekte
-
@bluebook Sorry falls ich komplett falsch lieg, kenn mich mit HA nicht wirklich aus. Aber war die angeaprochene Entwicklung bei HA nicht sogar richtung edge.
=> Folglich: sind die voice assistants auch 'nur' normale esphome Geräte nach außen?
https://www.esphome.io/components/voice_assistant -
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldungen!@Simon42 da hast du glaube ich recht - und das ist vielleicht auch ein guter Ansatz. Den hatte ich so noch nicht gesehen.
Super - danke für die Idee
Die VoiceAssistants sind im HA über ESPHome installiert.Das ist schon mal gut, diese sollte man dann auch 1-1 beim iobroker über den ESPHome-Adapter anmelden können - theoretisch.
Hatte mir für den HA mal zum Test so einen fertigen Voice-Satelliten geholt:
https://www.home-assistant.io/voice-pe/
nicht günstig, aber praktisch...Im HA muss man zur Nutzung noch Whisper und Piper installieren.
https://github.com/WhisperSpeech/WhisperSpeech
https://github.com/rhasspy/piper
Das gibt´s glaub ich noch nicht fertig für iobroker?hmmm... Nicht nur, dass es bei HA einfach zu installieren ist.
https://youtu.be/cqGrOe1P-3o?si=6o3K1u_f5fPDE45oEs ist dort komplett integriert und eine lokale SprachKI sammelt anschließend die Befehle raus und falls nicht, wird die Frage (wenn man möchte) an ollama oder chatGPT als BackUP weitergereicht.
Dadurch kann man umgangssprachliche Befehle benutzen "ich will ein Buch lesen" -> "Licht wird eingeschaltet"
Oder mit der KI im Hintergrund direkt kommunizieren.puhh, dass jetzt nachbauen im iobroker, klingt doch sportlich.
Klar etwas geht auch schon etwas über
https://github.com/ioBroker/ioBroker.text2command
Der Weg wäre für mich eindeutig zu lang.Und wie Wildbill/Jürgen oben schon schrieb - scheint man im HA selbst auch leider nicht direkt an den Befehl zu kommen, um diesen dann weiterzuleiten.
Eigentlich bräuchte man einen HA-Adapter, welcher die Datenpunkt von iobroker dort integriert...
Oder man müsste sonst überlegen, die Anbindung der Geräte im HA vorzunehmen, um diese von dort dann in den iobroker zu ziehen - irgendwie auch nicht so schön.
-
Eigentlich bräuchte es einen fertigen Matteradapter - dann die ioBroker-Matterbrücke in ha anmelden und im matter adapter (wenn er fertig ist) alle gefunden Geräte publizieren.
Keine Ahnung wie weit man da aktuell ist und wie gut die Suche ist, mein Stand ist das daran gerade aktiv gearbeitet wird.
-
@ticaki Danke für den Tipp! Das ist eine sehr gute Idee. Wenn das eine Protokoll (mqtt) zu aufwändig ist, nehmen wir ein Anderes.
Bei Matter dürfte das ja theoretisch deutlich besser/typisierter funktionieren.
Das sieht ja erfolgsversprechend aus:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.matterAber auch noch viel zu tun.
Ich schau mir das mal bei Zeit/demnächst näher an -
@bluebook
Den Adapter findest du im latest repo - und einige Topics hier im Forum - nicht von github installieren, das geht nicht. -
"Mal eben den Adapter installieren"
tolle Idee
Das Dingen braucht IPv6 und damit "host" bei Docker - super.
Einige Ports umkonfiguriert - dann lief schon mal der host - obwohl ich davon nicht so begeistert bin - okay...und dann irgendwie durch diesen Matter-Installationprozess…
Das beide Server auf Serverbetrieb laufen müssen - muss man auch erst einmal erraten...
Beide als Server und dann einmal das Pairing - okay:und Schwupp... Mein Thermostat steht im HomeAssistent - cool!!
Leider ohne die Raumzuordnung - gibt wahrscheinlich das Protokoll nicht her.
Aber das kann man ja manuell nachziehen - okay...Aber dann…..
Möööppp
"Folgende Objekt-IDs wurden aufgrund der Lizenz nicht hinzugefügt:....xxxxx"
...und in der Doku:"Wichtig: Um mehr als 5 Bridged Devices oder zusätzliche separate Devices oder Bridges anlegen zu können, müuss eine ioBroker Assistenten- oder FernzugriffsLizenz vorhanden sein "
KOSTENPFLICHTIG....
WOW...Das hatte ich nicht erwartet.
Und dann auch nur als Abo...nicht so meins....Vielleicht sollte man das vorher bei den Adaptern schon kenntlich machen, dass diese (in teilen) kostenpflichtig sind...
So bin ich jetzt erstmal negativ überrascht und weniger begeistert...Wobei man natürlich über Geld sprechen kann...
Wäre wahrscheinlich nur besser gewesen, dass Thema bewusster im Vorfeld zu kommunizieren...
Im Adapter hab ich es anscheinend übersehen, dort steht es unter "Cloud" - Cloud interessiert mich nicht, daher hab ich das "überlesen".
Und unter "Bridges" steht nur:
"Wenn Sie mindestens eine Assistentenlizenz in Ihrem ioBroker.pro-Konto besitzen, können Sie auch mehrere Bridges erstellen und Ihre Geräte so optimal strukturieren."Da schließt man ja raus: "okay, dann halt ohne gute Struktur..."
Wobei ich schon gelesen habe, dass mehr als 65 Geräte pro Bridge auch nicht empfohlen sind?nun gut... auch egal - geht ja eh nicht,
oder steht das ggf. noch zur Diskussion, ob das Feature doch kostenfrei wird? -
@bluebook
Hab ganz vergessen, dass das abseits vom rumprobieren nur mit einer Lizenz geht. Entschuldige bitte. -
@bluebook sagte in iobroker und lokale Sprachsteuerung?:
müuss eine ioBroker Assistenten- oder FernzugriffsLizenz vorhanden sein
Naja, da wäre es mir nicht aufgefallen weil ich diese eh nutze - die Assistenten-Lizenz kostet nicht die Welt, insbesondere wenn man die Weihnachtsangebote war nimmt. Und auch so kostet 1 Jahr 24 Euro: https://iobroker.pro/www/pricing#assistant
Die zahle ich immer gerne weil davon unter anderem z.B. auch das Hosting dieses Forums bezahlt wird.
-
@ticaki alles gut, nicht nötig sich zu entschuldigen! Ich bin Dir dankbar für den Hinweis und die Lösung des Problems!
@BananaJoe ich glaub die Weihnachtsangebote habe ich knapp verpasst
Die 24 euro p.a. gehn für mich schon in Ordnung.
Ist ja auch eine coole Software.
Aber auch ein schwieriger Grad so eine Bezahlschranke...Ist immer ein schwieriges Thema mit dem leidigen Geld.
In erster Linie bin ich aber immer eindeutig dafür, solche Projekte durch Gewerbeanwender und Werbung zu finanzieren und nicht durch mich armes Wesen
Ich glaube bei der Vermarktung und Monetarisierung bestände schon noch Potential.Ansonsten mal wieder zurück zum Topic:
Das funktioniert hervorragend über den Adapter.
Selbst ohne die Raumzuordnung erkennt die KI (>= Lama7B) die Zugehörigkeit am Namen.Ich werde mich dann demnächst mal etwas mehr mit dem Matter-Adapter auseinander setzen und ggf. dort weiterschreiben.
Danke noch mal für die Unterstützung!
-
@bluebook ok, wenn da noch Whisper, die ganze command Verarbeitung, ... dazu kommt wärs vermutlich schon einiges an Aufwand
Kann ja noch kommen, wenn sich jemand mit Zeit + Lust daran findet (sorry, hab gerade nicht die Zeit dazu)
Aber auch ok / super, wenns über matter relativ einfach klappt die geräte in ha zu integrieren und dann dort die vorhandene lokale ai integration zu verwenden