NEWS
Matter-Beta: Devices und Bridges
-
@jackdaniel Das Problem ist bei mir mit der neuen Version von google Home gelöst. Ich hab jetzt wieder einen Slider bei den Rolläden
-
danke für die info, teste ich dann wenn ich wieder aus los angeles zurück bin
jetzt muss ich erst mal space x "glücklich" machen -
Hallo zusammen,
ich klink mich hier auch einmal ein.
Ich versuche z.Z. alle meine Aktoren über die Bridges aus dem iobroker im Homeassistent zur Verfügung zu stellen (also so gut das natürlich Matter hergibt, aber ich hätte die Hoffnung, dass meiste dürfte wohl gehen).Mein Vorgehen ist jetzt so, dass ich die "Gruppenobjekte" einem Raum zuordne - z.B. meine Homematic-Heizungsventile.
Diese lassen sich dann im Matteradapter als Gruppenobjekt/gerät autom. erkennen und hinzufügen und werden auch im Homeassistent "richtig" angezeigt.
Soweit schon einmal superJetzt wollte ich meine Rademacher-Rolladenmotoren ähnlich hinzufügen....
Das funktioniert aber leider so outOfTheBox noch nicht ganz
Hier werden wohl falsche Endpoint autom. erkannt/genommen z.B. "slatposition" für den level...
Daher meine Frage, ist mein Vorgehen falsch?
Wie wäre es sonst bestmöglich besser? Klar, ich kann auch nur den LevelEndpunkt einzeln übergeben. Würde man dadurch etwas verlieren?Oder kann/möchte man ggf. den Adapter erweitern, dass auch die Rademacher-Objekte direkt richtig erkannt werden?
Was bräuchte man dafür?
Viele Grüße
BB -
@bluebook naja slatlevel hat die rolle level.blind oder was genau meinst du - er tut das was er soll.Wenn du ein anderes Mapping brauchst weil die Rollen komisch sind (das am besten beim adapter melden das es da gefixt wird) dann Alias anlegen und den im Matter Adapter nutzen
-
@apollon77 alles klar, danke für die Info! Kannte das Vorgehen nicht. Wenn "einfach" der erste bzw. letzte Punkt gewählt wird bzw. erwartet wird, dass es nur einen gibt - passt das hier halt nicht, okay.
Die Endpunkte sehen beim Homepilot so aus - find ich auch okay/normal, bzw. teilweise ohne den "slatposition", aber dann wird der inverted... genommen.
Okay, löse es dann über die Alias - danke Dir für den Hinweis.Gibt es eine Übersicht, welche Mattergerätegattung, welche Endpunkt unterstützt?
Oder woher weiß man, welche Aliase man anlegen muss?
z.B. dass es bei den Heizungsventilen "soll" und "ist" gibt und anscheinend bei den Blinds nur einen "Level"? -
@bluebook Naja es geht nicht um "erster "oder "letzter" (ok bei mehreren mit der gleichen Rolle ist wohl am wahrscheinlichsten das der Erste gewinnt) sondern um Rolle und Datentypen und read/write und sowas. Teilweise auch Enums. Da steck bissl Magie und bestmögliches Raten drin
Die Gerätetyp-Mappings die unterstützt werden sind unter https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Supported-devices gelistet
-
@apollon77 sorry, vielleicht war das zu undeutlich. Oder ich hab irgendwie einen ganz falschen Ansatz im Kopf.
Also, dass automatische Hinzufügen klappt bei mir nicht.
Jetzt soll es über aliases laufen.Ich versteh noch nicht ganz, wie das manuelle Hinzufügen mehrere Datenpunkte zu einem mattergerät in der Bridge funktionieren soll.
Leider ist die Doku da noch etwas leer:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Bereitstellung-von-ioBroker-Geräten-als-Matter-Geräte-und-Bridges-(Tab-"Bridges"-und-"Geräte")Das autom. Erkennen hab ich verstanden - schlaue Glücksradmagie
"Gerät aus einem State hinzufügen" ergibt sich vom Namen. Aber da hab ich halt auch nur einen State im Gerät.
Wenn ich ein komplexes Gerät manuell anlegen möchte, wie ein Thermostet (das funktioniert ja autom. bei homematic - super), aber falls nicht:
Dann muss ich doch ein Gerät mit zwei Endpunkten erstellen?
Das kann der untere Button (glaube ich) "Gerät aus einem State hinzufügen" nicht, oder?Und den mittleren "Gerät aus Kanal oder Gerät hinzufügen" - der fühlt sich genauso wie der obere bei mir an - da kann ich auch nur eine Gruppe auswählen, oder? Wofür der da ist hab ich noch nicht verstanden.
Meine Frage wäre also, wenn ich ein Gerät in der Matterbridge z.B. manuell mit zwei Endpunkten (actual und set) anlegen möchte - geht das über die Oberfläche? oder geht das irgendwie anders? Oder geht das gar nicht?
Ich dachte - es geht über die Aliases - ich lege also die benötigten Endpunkte als Alias mit den passenden Namen in einen Ordner und lass dann das "Glücksrad" laufen und schwupp: mit den "richtigen" Namen klappts.
Aber was sind die richtigen Namen? wie finde ich heraus welche Aliasnamen und Datenpunkt ich angeben muss?
Klar, da oben im Screenshot bei dem erkannten Gerät, sehe ich es jetzt.
Bei meinen nicht erkannten Rolladen, weiß ich nicht welche Endpunkte ggf. unterstützt werden - daher suchte hier ich nach Detaildoku, oder ist der Ansatz falsch?Auf der Seite habe ich zwar eine gute Übersicht:
https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter/wiki/Supported-devicesAber die Details fehlen, oder? Und die brauche ich doch, oder?
Danke schon einmal für die Unterstützung.
-
@bluebook sagte in Matter-Beta: Devices und Bridges:
Und den mittleren "Gerät aus Kanal oder Gerät hinzufügen" - der fühlt sich genauso wie der obere bei mir an - da kann ich auch nur eine Gruppe auswählen, oder? Wofür der da ist hab ich noch nicht verstanden.
Naja wenn du ein komplex gerät anlegst hast du entweder ein "device" objekt mit einer untersturktur aus channeln und states ... oder alles ist in einem "Channel" objekt.
Auch der Devices Adapter erstellt Dir einen Alias mit einem device oder channel als "parent". Dasd nimmst Du dann.
Von daher ist schon richtig mit "alles in einen Ordner" ... den Ordner dann wählen via "Kanal oder Device"
Die Namen der Objekte im Alias sind egal. Wichtig sind das Rollen, Datentypen und so passen. Also nimm doch am besten den Devices adapter zum anlegen solcher geräte. Dort sagt er dir was wo rein mus und legt es weitestgehende konform an
-
@apollon77 Ah! - Danke!
Eine Device-Adapter - damit hatte ich nicht gerechnet und den kannte ich auch noch nicht.
Ich hab mich auch schon gewundert, weiter oben im Thread über den Screenshot mit dem Punkt "Geräte" und dachte... war bestimmt eine vorherige Version oder so...
so geht´s....JA - der Adapter löst wahrscheinlich alle Herausforderungen und ist ja auch viel komfortabler
Danke für die Unterstützung!
-
Hallo zusammen,
Ich häng gerade noch bei der Bezahlschranke:
"Sie benötigen den ioBroker.pro-Assistenten oder ein Remote-Abonnement, um mehr als 5 Geräte in Bridge zu haben"-> 2 Tage später: okay, hat sich geklärt.
Man muss die Zugangsdaten zur iobroker-Cloud im Matteradapter selbst hinterlegen - dass hatte ich übersehen.
Dieser prüft dann über https://iobroker.pro:3001/api/v1/subscriptions die Lizenz....Vielleicht kann man bei der Fehlermeldung auf die fehlenden Login-Daten hinweisen - wenn diese noch leer sind?
Das hätte mich schneller auf die richtige Lösung gebrachtGruß
BB -
@bluebook sagte in Matter-Beta: Devices und Bridges:
Vielleicht kann man bei der Fehlermeldung auf die fehlenden Login-Daten hinweisen - wenn diese noch leer sind?
Wie lautete denn die Fehlermeldung aus? Diese wird ja vom matter.x Adapter gesendet was ein Indiez dafür sein sollte, das es im Adapter nicht vollständig konfiguriert ist.
-
Die Fehlermeldung ist:
"Sie benötigen den ioBroker.pro-Assistenten oder ein Remote-Abonnement, um mehr als 5 Geräte in Bridge zu haben"Die Fehlermeldung passt halt nur so halb - weil ich hatte ja die Lizenz, nur die Zugangsdaten nicht hinterlegt - super doofer Fehler, klar...
Als Endanwender muss man halt erst einmal verstehen, wie das mit den Lizenzen funktioniert...
Ich dachte eigentlich es läuft auch über das bestehende "net"-Konto und ich bekomm ähnlich zu vis einen API-Key den ich zentral im iobroker eintrage....
ich hatte mich gewundert, dass mein login auf net angeblich nicht da ist und mich neu registriert.
Das die URL automatisch auf der Seite wechselt über den "tab" (im Menü) und ich stattdessen ein neues Konto unter "pro" anlege - ein echtes Killerfeatureüberhaupt: das es zwei unterschiedliche Logins sind.... absolut unerwartet (für mich)...
Klar, wenn man das einmal verstanden hat...
"net" läuft über iobroker direkt
"pro" liegt jeweils in den AdapternDaher war der Weg ein bissel lang...
Ich glaube, wenn man eh schon ein proKonto hat und den Adapter neu installiert, stößt man ja direkt auf die loginDaten....
Nur so im Nachgang war es bei mir unglücklich...Also ggf. statt:
"Sie benötigen den ioBroker.pro-Assistenten oder ein Remote-Abonnement, um mehr als 5 Geräte in Bridge zu haben"
wäre cool gewesen, wenn dieser kurz prüft, ob der Pro-Account überhaupt verfügbar ist und falls nicht:
"Prüfen sie ihre Logindaten des ProAccounts im matter-Adapter" - oder so...ggf. zusätzlich
Dann wäre direkt klar gewesen, dass es um ein "pro-Zugang" geht und dieser im Adapter hinterlegt werden muss.Sonst scheint jetzt aber alles super zu laufen - werde mal fleißig testen
-
@bluebook Danke für deine ausführliche Rückmeldung.
Erstelle am besten hier https://github.com/ioBroker/ioBroker.matter ein Ticket, dann kann @apollon77 es sich anschauen und ggf. ändern -
-
Nur zu Info:
Neuer Aqara Matter Hub M100,für 20€ auf Amazonien,für alle eine Idee die den M300 wollten aber preislich abgeschreckt wurden.
Mal sehen wie der Adapter darauf reagiert,leider hab ich schon den M300