Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. dbweb

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 2
    • Topics 21
    • Posts 206
    • Best 32
    • Groups 3

    dbweb

    @dbweb

    Pro

    48
    Reputation
    120
    Profile views
    206
    Posts
    2
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    dbweb Follow
    Forum Testing Developer Pro

    Best posts made by dbweb

    • Test Adapter tesla-motors v0.1.x
      Aktuelle Test Version 0.1.x
      Veröffentlichungsdatum 05.11.2019
      Github Link https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/tree/v0.1.0-beta

      Beschreibung
      Der Adapter bindet die Tesla API in ioBroker ein. Neben der Lesen von alle möglichen States kann auch einiges "gesetzt" werden.
      Die Dokumentation ist soweit online und sollte einen guten Einblick geben:
      Dokumentation ioBroker.tesla-motors
      Installation
      Vorbedingung: Ihr braucht einen Tesla-Account und natürlich auch einen Tesla 😉
      Unter "Adapter" auf die "Katze" gehen (Installieren aus eigener URL), beliebig wählen und folgenden Link eintragen: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/tree/v0.1.0-beta
      Nach der Installation eine Instanz erstellen (1 Instanz pro Auto), Tesla Account eintragen, Token erhalten, Auto auswählen, fertig.
      Danach sollten als erstes die "vehicle"-Daten kommen und die Commands auftauchen. Für die weiteren Daten dauert es manchmal etwas, zudem muss das Auto natürlich erreichbar sein.

      Bug Report
      Idealerweise auf Github: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.tesla-motors/issues
      Oder natürlich auch hier in diesem Thread.

      Hinweis
      Dies ist mein erster Adapter, hoffe es passt alles so und ist nicht komplett falsch 😉

      posted in Tester
      dbweb
      dbweb
    • Test Adapter rtspStream v0.0.x GitHub
      Aktuelle Test Version 0.0.1
      Veröffentlichungsdatum 03.12.2019
      Github Link https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.rtspStream

      Hab rasch einen Adapter für rstp-Streams geschrieben (weil ichs interessant fand...). Dies ist kein fertiger Adapter, ich möchte erstmal etwas Rückmeldung erhalten und bräuchte dann evtl. auch noch etwas Hilfe, da ich mich mit Videostreams nur sehr bedingt auskenne. Auch gibt es noch einige Implementierungsdetails zu klären und ob man das ganze so flexibel hinbekommt wie normale "user" das erwarten.
      Dokumentation: https://github.com/dbweb-ch/ioBroker.rtspStream/blob/master/README.md

      Fragen an die anderen Entwickler:

      • Grundsätzlich: Bin bestimmt nicht der erste, der sich zu rtsp gedanken macht (siehe anzahl Freds), habt ihr Bemerkungen dazu?
      • Da user evtl. überfordert sind, JSMpeg in der VIS einzubinden und ich auch nicht wusste, wo ich die jsmpeg.min.js ablegen könnte, habe ich jetzt einfach einen Webserver hinzugefügt der die "fertige" Seite für die Streamanzeige ausliefert. Was meint ihr dazu? Der Stream selbst wäre einfach über Port 554 abgreifbar, müsste dann aber mit jsmpeg verarbeitet werden. Bei mehreren Streams wären es dann einfach mehrere Ports ab 554. (jsmpeg.min.js hab ich im Moment in den Code kopiert, werde ich natürlich dann wieder in ein File auslagern...).
        Was meint ihr dazu?
      • Was vom Video sollte man einstellen können? ffmeg hat ja tonnenweise Optionen, was würde Sinn machen?

      Achtung: Das ist wirklich "pre-Alpha", kann z.B. euer System stark auslasten, sollte es aber nicht gleich zerstören... ich übernehme aber keine Haftung 😉

      ...und es gibt keine Garantie, dass ich das ding weiter entwickle, werden viele stream-Einstellungen benötigt damit das ganze flexibel genug läuft, bin ich wohl raus (Videokonvertierung ist ein endlos komplexes Thema und was für Spezialisten...)

      posted in Tester
      dbweb
      dbweb
    • RE: [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor

      Beim Adapter wäre halt die Frage, ob die Konfiguration der Zeiten nicht als separater Tab im Admin sein sollte und man nur optional das Widget installiert, falls man die Zeiten vom vis aus einstellen möchte.
      Adapter sind ja nicht per se komplizierter, es käme halt noch ein "Adaptergerüst" um dein Script. Dafür hast du im Adapter etwas mehr Möglichkeiten, Dinge die man jetzt im Script ändern muss könnte man in der Adapterkonfiguration oder automatisch machen, dein Script wäre damit auch für Leute zugänglich, die sich nicht an Javascript rantrauen (wieso auch immer). Ich würde mich auch anbieten dir dabei zu helfen 😉

      Wegen den Bedinungen schreibe ich später etwas, muss mal schauen wie du das alles im Code umgesetzt hast um eine Idee zu haben wie man das "einfach" einbauen könnte.

      posted in Visualisierung
      dbweb
      dbweb
    • shelly qubino z-wave, kurz erklärt

      Hallo zusammen,

      ich nutze Shelly-Geräte schon seit Jahren. Im Zuge eines Umbaus wollte ich einige Geräte nachbestellen und bin dabei auf die Qubino Z-Wave Shellys gestoßen. Da es hier im Forum kaum Informationen zu diesen Shellys gibt, möchte ich kurz beschreiben, wie ich sie integriert habe.

      Zunächst benötigt man für Z-Wave einen Controller. Ich habe mich für den aktuellen Aeotec Z-Stick 7 entschieden. Die Installation ist wirklich einfach:

      • Z-Wave2.0 Adapter im ioBroker installieren.
      • USB-Stick einstecken.
      • Herausfinden, auf welcher Schnittstelle der Stick steckt (z.B. mit dem Befehl dmesg | grep tty, bei mir war es /dev/ttyUSB0).
      • In der Instanz von Z-Wave2.0 die serielle Schnittstelle auswählen.
      • Viermal auf "neu generieren" klicken.
      • Speichern und warten, bis der Adapter grün wird (ca. 5–10 Sekunden).

      Danach erscheint ein neuer Menüeintrag "Z-Wave", über den die Geräte konfiguriert werden können. Das Einbinden der Qubino Z-Wave Geräte war ebenso unkompliziert. Jedes Gerät kommt mit einem QR-Code (einmal als Sticker und einmal direkt auf dem Gerät).

      • Im Z-Wave-Menü des ioBrokers auf "Gerät einbinden" und dann "QR-Code scannen" klicken.
      • QR-Code scannen (z.B. über ein Bild am PC oder per Kamera).
      • Das Gerät wird eingebunden und unter "Smart Start" gelistet.
      • Das Shelly-Gerät ans Stromnetz anschließen – es wird automatisch eingebunden, das dauert nach dem Einschalten weniger als eine Sekunde. Der Adapter liest anschließend noch die Geräteeigenschaften ein, was einen Moment dauern kann.

      Fertig!
      Einfacher geht es kaum, wenn man bedenkt, dass man damit ein komplett neues Protokoll integriert hat, das reibungslos funktioniert.

      Zur Info: Mein ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi mit Raspbian OS. Bei anderen Systemen könnte die Installation zusätzliche Schritte erfordern.

      Edit:
      Kleines Update: Beim Wave 2pm unbedingt die Firmware updaten. In der Vorinstallieren war eine Version, die eine Verzögerung zwischen Schalterinput und Output eingebaut hat. D.h. man drückt den Schalter und das Licht schaltet erst 500ms später. Mit dem Firmwareupdate auf 10.30 ist das komplett weg und die Lampe schaltet sofort.
      FW Updates: https://support.shelly.cloud/en/support/solutions/articles/103000258471#Shelly-Qubino-Wave-2PM

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • RE: Einfaches VIS Touchpad mit Raspberry Pi Zero 2W "ZioPad"

      @percy Zum Thema Performance habe ich nochmals was geändert im Beitrag. Overlay hatte diese komplett zerstört.

      Meine VIS ist nicht sehr aufwändig, darin sind keine Kamera und nichts, was viele Daten Lädt oder aktualisiert. Das erste Laden dauert etwas, dann ich das Verhalten aber ziemlich flüssig.
      Mit dem Samsung Galaxy Tab A8 lief das ganze zwar noch etwas flüssiger, jedoch hatte das ding immer mal wieder Aussetzer, weil Android im Hintergrund irgendwas gemacht hat, und war dann für mehrere Sekunden nicht mehr bedienbar.

      @BananaJoe hier die Bilder. Da ich noch meine komplette Küche umbaue, ist das Display noch nicht integriert und hängt einfach an einer Halterung.

      PXL_20240305_222638251.MP.jpg PXL_20240305_222724032.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      dbweb
      dbweb
    • Vorstellung, viel Lob, etwas Kritik, Mithilfe

      Hallo Zusammen,

      Ich wollte mich mal kurz vorstellen (macht man das heute noch?). Ich denke, ich werde in nächster Zeit hier aktiver sein und gerne etwas zu ioBroker beitragen (insofern es denn Arbeit und Familie zulässt 😉 )

      Vorstellung
      Bin seit gut 20 Jahren Softwareentwickler, privat und beruflich, 20 Jahre PHP und dazugehörige Webtechnologien, 13 Jahre C mit winApi und mssql, seit gut 5 Jahren auch intensiver Frontend mit js und jquery. Alles immer in kleinem Umfeld mit viel "Eigenentwicklung" im kleinen Team, alles für die Maschinenbauindustrie (GUI, Hardwareschnittstellen, Datenverwaltung etc.).
      Bisher war ich nie im Opensource-Umfeld aktiv (git->logisch. github ->nö), möchte aber gerne mehr machen in dem Bereich, man will ja auch mal etwas zurückgeben. Bisher hab ich auch nur viel von NodeJS gehört, damit aber noch nie gearbeitet. Freunde mich damit aber gerade an (Was als ur-PHP-ler etwas schwer fällt).

      Ich habe vor ca. 4 Jahren mit Heimautomatisierung begonnen, damals mit FHEM und einem CUL-Stick und Intertechno-Steckdosen für die Weihnachtsbeleuchtung. Bin damit aber nie wirklich klar gekommen, FHEM war mir einiges zu fummelig und die Einarbeitung viel zu aufwändig.

      Auf ioBroker bin ich gekommen, da ich einige Ideen umsetzen wollte und mit FHEM nicht vorwärts gekommen bin.

      Viel Lob
      Der Einstig in ioBroker war Top. Innert 1-2h die ersten Geräte zu schalten und dabei sogar einigermassen verstehen, was man tut, ist genial. Innerhalb von 2 Wochen sogar mit einem Adapter etwas beisteuern zu können, absolut Top. Das GUI ist modern und intuitiv, viele Adapter vorhanden, super programmiert und Stabil. Das Forum ist sehr "reaktiv", man kriegt meistens sehr schnell gute Antworten. Als Einstieg gibt es auch ein paar tolle Videos von Usern die so einiges erklären.

      Etwas Kritik
      Was wäre ich, wenn ich als Entwickler nicht auch etwas Kritik hätte 😉
      Will man sich etwas mit ioBroker vertiefen, fehlen die Informationen. Problematisch ist die verstreute und teilweise nicht vorhandene Dokumentation. Oft findet man über Google oder die Forumssuche nicht das gewüsnchte, oder man findet einen Thread mit 500 Antworten. Oder man findet den "Doku-Links-Thread" wo alle möglichen Informationen aufgelistet sind, leider aber die hälfte der Links ins Nirvana zeigen.
      Soweit ich verstanden habe wollt ihr gerne das Forum als "Hauptdoku" benutzen, bin ich ein Absoluter Fan davon, siehe Erfolg von Stackoverflow. Dazu fehlt mir aber etwa das markieren der Lösung, das schliessen von abgeschlossenen Themen und das konsequente Löschen / Verschieben von Beiträgen die nichts mit dem Thema zu tun habe. Ich verstehe aber auch, dass das enorm viel Arbeit bedeutet und verstehe auch, dass man mit Löschen / schliessen schnell mal Neueinsteiger brüskiert.

      Mithilfe
      Zwar brauche ich noch etwas Anlaufzeit mit nodejs, grundsätzlich würde ich aber behaupten, dass ich von Programmieren was verstehe (Hoffe ich zumindest).
      Ich werde mich bei Gelegenheit mal durch Adapterrequests durchklicken und nachfragen, ob ich den ein oder anderen Adapter erstellen soll, warte aber damit natürlich bis mein erster Adapter etwas mehr Rückmeldung hat und als "stable" gilt.
      Gebt mir bescheid wenn ich daneben irgendwo mithelfen darf / kann. Dokumentation und Testen sind aber leider auch nicht meine Lieblingsbeschäftigungen 😛

      posted in Off Topic
      dbweb
      dbweb
    • Einfaches VIS Touchpad mit Raspberry Pi Zero 2W "ZioPad"

      Hallo Zusammen,

      ich möchte euch meine Lösung für eine verbesserte VIS-Anzeige vorstellen, da ich mit der Nutzung eines Android-Tablets für diesen Zweck nie ganz zufrieden war. Einige der Nachteile waren die Beschränkung auf die Bildschirmgröße, die Notwendigkeit, das Tablet manuell neu zu starten, wenn es nicht automatisch hochfuhr, und die Tatsache, dass das Tablet nicht dauerhaft verfügbar war, da wir es auch für andere Zwecke wie Urlaubsreisen benötigten.

      Meine neue Setup-Komponenten:

      • Raspberry Pi Zero 2 W: Kompakt und kostengünstig
      • Selbst gedrucktes Gehäuse: https://www.thingiverse.com/thing:6517503
      • Verbatim PMT-14 Touchscreen Monitor: Das Herzstück des Setups und gleichzeitig die teuerste Komponente.
      • Zubehör: Abgewinkelte Kabel für eine aufgeräumte Installation und etwas Holz für ein ansprechendes Äußeres (noch in Arbeit).

      Stromversorgung und Kabelmanagement:
      Die gesamte Konfiguration wird durch ein einziges USB-C-Kabel vom Adapter zum Bildschirm mit Strom versorgt. Kurze Versionen von USB-C zu USB-Micro-B und HDMI zu MiniHDMI verbinden den Raspberry Pi, ohne Kabelchaos zu verursachen. Alles lässt sich elegant hinter dem Bildschirm verbergen.
      Disclaimer: Die Versorgung des Raspi über das Datenkabel vom Verbatim ist nicht ganz korrekt und könnte das Raspi oder das Display zerstören. Vom Verbatim habe ich keine Angabe, was an Strom geliefert werden kann, das Raspberry sollte aber nicht mehr als 1A ziehen, bisher läuft das ganze stabil.

      Installationsschritte:

      1. Betriebssystem: Raspberry PI OS Lite (32 bit) installieren.
      2. Notwendige Software: Xserver, Openbox und Chromium mit folgendem Befehl installieren:
      sudo apt install --no-install-recommends xserver-xorg x11-xserver-utils xinit openbox chromium-browser -y
      

      Autostart konfigurieren für eine automatische Anmeldung und Start des Xservers beim Hochfahren.

      sudo nano /etc/xdg/openbox/autostart
      

      ganz unten einfügen:

      # Disable DPMS (Energy Star) features.
      xset -dpms
      # Disable screen saver.
      xset s off
      # Don’t blank the video device.
      xset s noblank
      # Remove the mouse cursor.
      unclutter -idle 0.1 -root &
      # Start Chromium in kiosk mode.
      chromium-browser --noerrdialogs --disable-infobars --kiosk http://addresse-der-iobroker-vis
      

      Im Raspi-config unter System Options > Boot / Auto Login and select Console Autologin auswählen:

      sudo raspi-config
      

      Und Xserver beim Login starten:

      nano ~/.bash_profile
      

      Folgende Zeile einfügen:

      [[ -z $DISPLAY && $XDG_VTNR -eq 1 ]] && startx
      

      Ein kurzes Reboot um zu prüfen, ob alles ok ist:

      sudo reboot
      

      Zusätzlich empfehle ich, das Dateisystem des Raspberry als schreibgeschützt einzurichten, um die Lebensdauer der SD-Karte zu verlängern. Dafür kann man die Overlay-Dateisystemfunktion in den Performance-Optionen der raspi-config nutzen.
      --> Das funktioniert leider nicht, der Arbeitsspeicher reicht dafür nicht aus.
      Deswegen habe ich jetzt auf "möglichst wenig schreiben" umgestellt:

      sudo nano /etc/systemd/journald.conf
      

      #Storage=auto
      auf
      Storage=none
      stellen.
      Rsyslog ausschalten:

      sudo systemctl stop rsyslog
      sudo systemctl disable rsyslog
      

      Chromium das häufige schreiben abgewöhnen, indem man im autostart folgendes zum Chromium hinzufügt: (<-- den Teil muss ich noch testen)

      chromium-browser --noerrdialogs --disable-infobars --disk-cache-dir=/dev/null --disk-cache-size=1 --aggressive-cache-discard --disable-cache --kiosk http://addresse-der-iobroker-vis
      

      Zusätzlich habe ich im ioBroker den adapter "linux-control" installiert um "shutdown" und "restart"-Knöpfe für das ZioPad in der Vis zu integrieren, selbst mit wenig schreiben sollte man die Raspis nicht einfach ausstecken.

      Fotos vom ganzen Setup folgen...

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      dbweb
      dbweb
    • RE: suche programierer.....

      Ein grosser Teil der "Programmierung" (eher Konfiguration) wird sein, die ganzen Geräte Sinnvoll zu verbinden, und das kann man nur wenn man weis was du damit willst. Das kann dir keiner abnehmen, ohne bei dir zuhause gewesen zu sein und im Detail mit dir gesprochen zu haben. Alleine dafür verbringt man einige Tage, kostet also einige tausend Euro.
      Hast du das erstmal definiert und aufgeschrieben, so dürfte die Konfiguration nicht mehr allzuviel Aufwand geben. Wobei dir dann bestimmt noch einige Geräte fehlen und alles sinnvoll zu kombinieren.
      Wenn du Smart Home auf Basis von diesen Einzelkomponenten willst, dann musst du das selbst machen oder jemanden finden, der genügend Freude daran hat das umsonst zu machen, oder du lässt dir smarthome professionell einbauen, das kostet dann allerdings noch mehr und die meisten deiner Geräte werden ersetzt...

      posted in Marktplatz
      dbweb
      dbweb
    • RE: Test Adapter tesla-motors v0.1.x

      Charger Port:
      Habe ein zusätzliches "command" eingefügt: "UnlockChargePort" als "button" (wird zurückgesetzt sobald gedrückt). Damit müsste das entriegeln gehen.
      Command.Charging wurde bisher nicht "gelesen". Hab mal was gemacht, aber mit dem verzögerten Start des Laden bin ich noch nicht sicher ob es sauber klappt, kannst du das mal testen? Weis leider auch nicht genau, was der Punkt 'chargeState.charging_state' alles für strings liefern kann, hab mal geraten...

      kw -> kWh, gemacht (musst den State einmal löschen damit er neu erstellt wird)

      posted in Tester
      dbweb
      dbweb
    • RE: Tesla script

      Wollte eigentlich direkt einen Adapter machen, bin aber dann doch zurück zum script, muss wohl ioBroker erstmal noch etwas besser kennen lernen, bevor ich eigene adapter bastle. Aber werde das script dann auf jeden fall teilen.

      posted in Skripten / Logik
      dbweb
      dbweb

    Latest posts made by dbweb

    • RE: Zigbee Netzwerk verbessern

      @bob-der-1 Ich habe überall eingebaute Unterputzschalter. Zusammen mit Shellys. Und bisher eben bei keiner dieser eingebauten Lampen den Shelly so eingestellt, dass dieser nur noch das Signal für das Zigbee gibt und nicht schaltet.

      Das rauswerfen aller Lampen die nicht immer Strom haben hats gebracht, gestern und heute gabs zumindest keine Zigbee-Lampe mehr die nicht geschaltet hat. Auch wenns aktuell nur noch 3 Lichtleisten und 2 Lampen sind, die so laufen.

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • RE: Ikea SOMRIG wird nicht unterstützt?

      Ok, ich habe mir einen weiteren solchen Knopf gekauft, da ich dachte, der erste wäre defekt. Dieser hat aber das identische verhalten.
      Heisst: Diese Knöpfe funktionieren leider beide nicht.

      
      zigbee.0 2024-10-01 21:27:57.460	warn	DeviceConfigure: 0x5cc7c1fffe83bdb2 SOMRIG shortcut button Failed to configure. When device works is all fine when not wake up the device and check again
      zigbee.0 2024-10-01 21:27:56.471	info	-> Configuring 0x5cc7c1fffe83bdb2 SOMRIG shortcut button
      zigbee.0 2024-10-01 21:27:56.470	info	Device '0x5cc7c1fffe83bdb2' is supported, identified as: IKEA SOMRIG shortcut button (E2213)
      zigbee.0 2024-10-01 21:27:56.470	info	Successfully interviewed '0x5cc7c1fffe83bdb2', device has successfully been paired
      zigbee.0 2024-10-01 21:27:52.259	info	Starting interview of '0x5cc7c1fffe83bdb2'
      

      Und den "trick" den Knopf nahe an einer Ikea-Lampe anzulernen habe ich auch versucht, hat nichts gebracht. Auch das Pausenlose rumklicken um ihn wach zu halten bringt leider nichts.

      posted in ioBroker Allgemein
      dbweb
      dbweb
    • RE: Zigbee Netzwerk verbessern

      @ilovegym ok, verständlich. Das mit dem "Schalter überbrücken" führt eben auch bei Frau zum k.o. Kriterium: Es muss nur 1-2x nicht gehen mit dem Ausschalten der Lampe, und schon wird das ganze als "Schrott" degradiert...
      Ich mache das anders: Ich nehme die schaltbaren Lampen wohl alle aus dem Netz und dort wo ich die Helligkeit einstellen muss, installiere ich anderswo fixe Lampen.
      Schade ists bloss um die Schlafzimmer Deckenlampe von Osram https://www.zigbee2mqtt.io/devices/4052899926158.html , Diese könnte ich zwar rein über Zigbee schalten, dabei brummt sie aber in ausgeschaltetem Zustand hörbar, etwas das im Schlafzimmer gar nicht geht. D.h. ich muss dieser Lampe den Strom wegnehmen. Da dies aber scheinbar das Zigbee-Netzwerk stört, muss ich die Helligkeitseinstellung wohl aufgeben oder mir eine andere Lampe dafür zulegen 😞

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • Zigbee Netzwerk verbessern

      Hallo Zusammen,

      Ich habe mittlerweile einiges an Zigbee Geräten, überall im Haus verteilt:
      978cd513-72f8-47f2-ae0b-b58dfbf5a628-image.png

      Das Netzwerk ist aber nicht "gut": Es gibt immer mal wieder Geräte, die, obwohl sie am Strom hängen, nicht erreichbar sind. So habe ich gerade erste eine Steckdose in der Aussenmauer angeschlossen die letztes Jahr wunderbar funktionierte, jetzt ist sie nur selten erreichbar. Und obwohl ich direkt auf der Innenseite (Holzwand) eine weitere IKEA-Steckdose montiert habe um das Netz zu unterstützen, ist sie nicht besser erreichbar.
      Zigbee habe ich auf Kanal 11, wlan habe ich auf Kanal 6, d.h. keinerlei Überlappung. Das Haus steht alleine, d.h. ich habe keine störenden Netzwerke von Nachbarn.

      Kann es sein, dass es dem Netzwerk schadet, dass ich doch einige Lampen habe (insgesamt ca 12 Stück), die zwar am Zigbee hängen, die aber auch per Schalter ausgeschaltet werden? Ich habe dort überall Shelly's eingebaut, d.h. ich könnte diese auch rein über Zigbee schalten, aber da Zigbee so unzuverlässig schaltet, würde das bedeuten, dass man immer mal wieder Lichter nicht ausschalten kann, was ein absolutes NoGo wäre.

      Oder habt ihr noch andere Tipps, wie ich das Netz verbessern kann? So macht das jedenfalls keinen Spass.

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • RE: shelly qubino z-wave, kurz erklärt

      @fredf zwave erstellt ein weiteres "Hauptmenü" (weis nicht wie das genannt wird) auf der linken Seite, wie Instanzen, Adapter etc.

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • RE: shelly qubino z-wave, kurz erklärt

      Weiteres Update:
      Nachdem ich sie nun 1-2 Wochen in Betrieb habe, kann ich mal eine Rückmeldung geben:
      Damit das Netz auch durch Kellerwände etc. funktioniert, braucht es genügend Teilnehmer. Mit 2-3 Geräten hatte ich noch Probleme, umso mehr Geräte ich hinzufüge, umso kleiner werden Verzögerungen.
      Anders als die Shelly Wifi unterstützen die Wave-Geräte noch kein "Detaching", d.h. sie schalten in jedem Fall das angeschlossene Licht. Ich habe Shelly dazu angefragt, der Detaching Mode ist auf ihrer Roadmap und sie versuchen das, bis Ende Jahr hinzukriegen.
      Wichtig wäre mir der Modus, damit ich nicht vor dem Einbau entscheiden muss, ob ich Smarte Lampen einbauen werde oder die Lampe nur mit dem Shelly schalten will.

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    • RE: Ikea SOMRIG wird nicht unterstützt?

      @asgothian said in Ikea SOMRIG wird nicht unterstützt?:

      Kachel die configuration neu versuchen während der Knopf wach gehalt

      Das klappt leider auch nicht. Ich habe fast die Vermutung, dass der Knopf defekt ist und gar keine Befehle auf Knopfdruck sendet. Zuletzt wurde er vor 5 Stunden "gesehen".
      Neues Pairing geht, aber danach wird er halt nicht konfiguriert.

      posted in ioBroker Allgemein
      dbweb
      dbweb
    • RE: Ikea SOMRIG wird nicht unterstützt?

      Bin auf Version 10.1.6, bei mir geht der Knopf auch nicht. Aber ich habe eine Meldung im Log:

      
      zigbee.0 2024-09-05 10:56:23.038	warn	DeviceConfigure: 0x5cc7c1fffe3ec0c7 SOMRIG shortcut button Failed to configure. When device works is all fine when not wake up the device and check again
      zigbee.0 2024-09-05 10:56:22.049	info	-> Configuring 0x5cc7c1fffe3ec0c7 SOMRIG shortcut button
      zigbee.0 2024-09-05 10:56:22.048	info	Device '0x5cc7c1fffe3ec0c7' is supported, identified as: IKEA SOMRIG shortcut button (E2213)
      zigbee.0 2024-09-05 10:56:22.047	info	Successfully interviewed '0x5cc7c1fffe3ec0c7', device has successfully been paired
      zigbee.0 2024-09-05 10:56:17.034	info	Starting interview of '0x5cc7c1fffe3ec0c7'
      

      Direkt nach dem Pairing, d.h. das Gerät sollte Wach sein. Auch das Drücken eines Knopfes hilft nicht.

      posted in ioBroker Allgemein
      dbweb
      dbweb
    • RE: Test Adapter Z-Wave 2 v3.0.x

      @norb-0 Wie im verlinkten Thread geschrieben, ich habe einen Aeotec Z-Stick 7 direkt am PI.
      Die Reichweite enttäuscht bisher eher: Shellys im Keller waren bis jetzt nicht erreichbar, obwohl <10m Luftlinie. Aber klar, da ist eine Holzdecke und Betondecke dazwischen, wäre aber natürlich cool gewesen, wenn alles problemlos erreichbar wäre.
      Nach Installation in einer Lampe der Kellertreppe wurden die im Keller erreicht, das Netz wird noch mit 5-6 Lampen ausgebaut, danach kann ich eine gute Rückmeldung über die Reichweite geben.

      Also dein Idee mit dem Multihost-Raspi ist sicher nicht verkehrt, nach ersten Erfahrungen würde ich den Controller vermutlich auch nicht im Keller verstecken.

      posted in Tester
      dbweb
      dbweb
    • shelly qubino z-wave, kurz erklärt

      Hallo zusammen,

      ich nutze Shelly-Geräte schon seit Jahren. Im Zuge eines Umbaus wollte ich einige Geräte nachbestellen und bin dabei auf die Qubino Z-Wave Shellys gestoßen. Da es hier im Forum kaum Informationen zu diesen Shellys gibt, möchte ich kurz beschreiben, wie ich sie integriert habe.

      Zunächst benötigt man für Z-Wave einen Controller. Ich habe mich für den aktuellen Aeotec Z-Stick 7 entschieden. Die Installation ist wirklich einfach:

      • Z-Wave2.0 Adapter im ioBroker installieren.
      • USB-Stick einstecken.
      • Herausfinden, auf welcher Schnittstelle der Stick steckt (z.B. mit dem Befehl dmesg | grep tty, bei mir war es /dev/ttyUSB0).
      • In der Instanz von Z-Wave2.0 die serielle Schnittstelle auswählen.
      • Viermal auf "neu generieren" klicken.
      • Speichern und warten, bis der Adapter grün wird (ca. 5–10 Sekunden).

      Danach erscheint ein neuer Menüeintrag "Z-Wave", über den die Geräte konfiguriert werden können. Das Einbinden der Qubino Z-Wave Geräte war ebenso unkompliziert. Jedes Gerät kommt mit einem QR-Code (einmal als Sticker und einmal direkt auf dem Gerät).

      • Im Z-Wave-Menü des ioBrokers auf "Gerät einbinden" und dann "QR-Code scannen" klicken.
      • QR-Code scannen (z.B. über ein Bild am PC oder per Kamera).
      • Das Gerät wird eingebunden und unter "Smart Start" gelistet.
      • Das Shelly-Gerät ans Stromnetz anschließen – es wird automatisch eingebunden, das dauert nach dem Einschalten weniger als eine Sekunde. Der Adapter liest anschließend noch die Geräteeigenschaften ein, was einen Moment dauern kann.

      Fertig!
      Einfacher geht es kaum, wenn man bedenkt, dass man damit ein komplett neues Protokoll integriert hat, das reibungslos funktioniert.

      Zur Info: Mein ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi mit Raspbian OS. Bei anderen Systemen könnte die Installation zusätzliche Schritte erfordern.

      Edit:
      Kleines Update: Beim Wave 2pm unbedingt die Firmware updaten. In der Vorinstallieren war eine Version, die eine Verzögerung zwischen Schalterinput und Output eingebaut hat. D.h. man drückt den Schalter und das Licht schaltet erst 500ms später. Mit dem Firmwareupdate auf 10.30 ist das komplett weg und die Lampe schaltet sofort.
      FW Updates: https://support.shelly.cloud/en/support/solutions/articles/103000258471#Shelly-Qubino-Wave-2PM

      posted in Hardware
      dbweb
      dbweb
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo