Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. shelly qubino z-wave, kurz erklärt

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    shelly qubino z-wave, kurz erklärt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • dbweb
      dbweb last edited by dbweb

      Hallo zusammen,

      ich nutze Shelly-Geräte schon seit Jahren. Im Zuge eines Umbaus wollte ich einige Geräte nachbestellen und bin dabei auf die Qubino Z-Wave Shellys gestoßen. Da es hier im Forum kaum Informationen zu diesen Shellys gibt, möchte ich kurz beschreiben, wie ich sie integriert habe.

      Zunächst benötigt man für Z-Wave einen Controller. Ich habe mich für den aktuellen Aeotec Z-Stick 7 entschieden. Die Installation ist wirklich einfach:

      • Z-Wave2.0 Adapter im ioBroker installieren.
      • USB-Stick einstecken.
      • Herausfinden, auf welcher Schnittstelle der Stick steckt (z.B. mit dem Befehl dmesg | grep tty, bei mir war es /dev/ttyUSB0).
      • In der Instanz von Z-Wave2.0 die serielle Schnittstelle auswählen.
      • Viermal auf "neu generieren" klicken.
      • Speichern und warten, bis der Adapter grün wird (ca. 5–10 Sekunden).

      Danach erscheint ein neuer Menüeintrag "Z-Wave", über den die Geräte konfiguriert werden können. Das Einbinden der Qubino Z-Wave Geräte war ebenso unkompliziert. Jedes Gerät kommt mit einem QR-Code (einmal als Sticker und einmal direkt auf dem Gerät).

      • Im Z-Wave-Menü des ioBrokers auf "Gerät einbinden" und dann "QR-Code scannen" klicken.
      • QR-Code scannen (z.B. über ein Bild am PC oder per Kamera).
      • Das Gerät wird eingebunden und unter "Smart Start" gelistet.
      • Das Shelly-Gerät ans Stromnetz anschließen – es wird automatisch eingebunden, das dauert nach dem Einschalten weniger als eine Sekunde. Der Adapter liest anschließend noch die Geräteeigenschaften ein, was einen Moment dauern kann.

      Fertig!
      Einfacher geht es kaum, wenn man bedenkt, dass man damit ein komplett neues Protokoll integriert hat, das reibungslos funktioniert.

      Zur Info: Mein ioBroker läuft auf einem Raspberry Pi mit Raspbian OS. Bei anderen Systemen könnte die Installation zusätzliche Schritte erfordern.

      Edit:
      Kleines Update: Beim Wave 2pm unbedingt die Firmware updaten. In der Vorinstallieren war eine Version, die eine Verzögerung zwischen Schalterinput und Output eingebaut hat. D.h. man drückt den Schalter und das Licht schaltet erst 500ms später. Mit dem Firmwareupdate auf 10.30 ist das komplett weg und die Lampe schaltet sofort.
      FW Updates: https://support.shelly.cloud/en/support/solutions/articles/103000258471#Shelly-Qubino-Wave-2PM

      dbweb FredF PackElend 3 Replies Last reply Reply Quote 3
      • dbweb
        dbweb @dbweb last edited by

        Weiteres Update:
        Nachdem ich sie nun 1-2 Wochen in Betrieb habe, kann ich mal eine Rückmeldung geben:
        Damit das Netz auch durch Kellerwände etc. funktioniert, braucht es genügend Teilnehmer. Mit 2-3 Geräten hatte ich noch Probleme, umso mehr Geräte ich hinzufüge, umso kleiner werden Verzögerungen.
        Anders als die Shelly Wifi unterstützen die Wave-Geräte noch kein "Detaching", d.h. sie schalten in jedem Fall das angeschlossene Licht. Ich habe Shelly dazu angefragt, der Detaching Mode ist auf ihrer Roadmap und sie versuchen das, bis Ende Jahr hinzukriegen.
        Wichtig wäre mir der Modus, damit ich nicht vor dem Einbau entscheiden muss, ob ich Smarte Lampen einbauen werde oder die Lampe nur mit dem Shelly schalten will.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • FredF
          FredF Most Active Forum Testing @dbweb last edited by FredF

          Danke für die ausführliche Beschreibung. Noch habe ich keine Qubinos und habe nur aus Interesse mal geschaut...

          @dbweb sagte in shelly qubino z-wave, kurz erklärt:

          Im Z-Wave-Menü des ioBrokers auf "Gerät einbinden" und dann "QR-Code scannen" klicken.

          Was meinst du damit? In den Instanzeinstellungen des Adapters? Das gibt es bei mir nicht 🤔

          Edit: Oder liegt es daran das ich nicht den aktuellen Aeotec Z-Stick 7 verwende?

          dbweb 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • dbweb
            dbweb @FredF last edited by

            @fredf zwave erstellt ein weiteres "Hauptmenü" (weis nicht wie das genannt wird) auf der linken Seite, wie Instanzen, Adapter etc.

            1 Reply Last reply Reply Quote 1
            • PackElend
              PackElend @dbweb last edited by

              @dbweb said in shelly qubino z-wave, kurz erklärt:

              QR-Code scannen (z.B. über ein Bild am PC oder per Kamera).

              Wird bei dir im Browser die Webcam vom PC erkannt.
              Bei nicht, neben anderen Problemchen mit den Shutter und dem z-wave Adapter im allgemeinen.

              Wie sind die Nodes bei dir im Adapter gelistet?
              Konntest du sie alle mit S2 einbinden?

              Vielen Dank
              Stefan

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • First post
                Last post

              Support us

              ioBroker
              Community Adapters
              Donate

              482
              Online

              31.6k
              Users

              79.6k
              Topics

              1.3m
              Posts

              3
              5
              548
              Loading More Posts
              • Oldest to Newest
              • Newest to Oldest
              • Most Votes
              Reply
              • Reply as topic
              Log in to reply
              Community
              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
              The ioBroker Community 2014-2023
              logo