@lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.10.x:
@norb-0 Läuft 0.10.0 jetzt auch stabil?
ja, 0.10.0 läuft stabil, bis dato keine Fehlermeldungen
@lvogt sagte in Test Adapter wireless-mbus v0.10.x:
@norb-0 Läuft 0.10.0 jetzt auch stabil?
ja, 0.10.0 läuft stabil, bis dato keine Fehlermeldungen
mit der v0.9.4 bis dato keine Fehlermeldungen, bin wieder zurück auf die v0.10.0 und beobachte weiter.
@lvogt
Hallo,
seit dem update auf v0.10.0 kommen bei mir sporadische Fehlermeldungen:
wMBus Empfänger ist ein serieller CUL, ausgelesen wird ein Axis Qalcosonic Wasserzähler. Mit der älteren Version (0.9.4) gab es bis dato keine Probleme. Ich bin jetzt wieder zurück auf v0.9.4 und beobachte ob der Fehler immer noch kommt, evtl. liegt die Ursache für diese Fehlermeldungen ja irgendwo anders.
Einstellungen der Instanz:
@norb-0
Kurze Info zu meinen Ergebnissen.
die Integration der Z-Station von Z-Wave.Me hat problemlos funktioniert. Die Reichweite ist sehr gut, dank der externen Antennen.
Shelly Qubino Z-Wave Shutter:
Der Shelly Qubino Z-Wave Shutter konnte ohne Probleme integriert werden. Firmwareupdate hat auch funktioniert. Leider gibt es hier keinen Doppel- oder Dreifach Klick. Die Eingangszustände konnten auch nicht abgefragt werden.
Deswegen kommt Shelly momentan nicht für mich in Frage.
FIBARO Roller Shutter 4
Beim FIBARO Roller Shutter 4 gab es auch keine Probleme bei der Inklusion. Einfach-, Doppel- und Dreifachklick geht und kann auch als Datenpunkt ausgewertet werden. Leider gibt es vom Hersteller kein Binärdatei für ein Firmwareupdate. Geht scheinbar nur mit einer Fibaro Zentrale.
FIBARO ist für mich auch keine Alternative.
Ich werde bis auf weiteres Tests einstellen und bleibe bei meiner Digitalstromlösung.
@dbweb danke für die Infos. Ich werde mir mal die Z-Station von Z-Wave.Me und ein paar Shellys zulegen und das ganze mit Multihost testen. Gebe danach mal Rückmeldung.
@dbweb
Ich wollte einen zusätzlichen PI als Slave integrieren (via Multihost Modus) und dort ein Z-Wave gateway anschließen (evtl. von z-wave.me die Z-Station oder RaZberry 7 Pro), damit ich das ganze sternförmig verteilen kann und somit sich die Latenz reduziert.
Welches gateway benutzt Du?
Hallo Zusammen,
ich starte gerade die Überlegung meine Rollladen und Jalousien im ganzen Haus von derzeit DigitalStrom auf Shelly (Shelly Qubino Wave Shutter) via Z-Wave umzubauen. Der PI, wo ioBroker drauf läuft sitzt allerdings im Keller in einer Verteilung (halt sehr ungünstig und nicht zentral von der Position).
Das Ganze sollte natürlich zuverlässig funktionieren.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben bezgl. der Hardware und der Umsetzung. Was ich so in Foren rauslese, geht das momentan ja nur mit einem USB-Stick oder einem zusätzlichen z.B. PI.
Gibt es vielleicht mittlerweile auch eine netzwerkfähige Hardware?
Hat schon jemand Erfahrung mit Shelly Qubino Wave Shutter?
Wie sieht das denn so aus mit der Reichweite wenn die Shellys in der Unterputzdose montiert sind?
Schon mal vielen Dank im Voraus.
Gruß
Norbert
@tombox
Ich würde gern helfen aber die Service-Info ist bei mir auch nicht mehr vorhanden.
Hallo,
erstmal Danke für die super Arbeit.
Ich hätte da noch einen Verbesserungswunsch.
Kannst Du vielleicht noch den Gesamtverbrauch pro Start und Stopp kontinuierlich berechnen und in einen DP ablegen.
So könnte man den aktuellen/momentanen Gesamtverbrauch sowie den Verbrauch am Ende abfragen für spätere z.B. Vergleiche. Man hätte sich halt noch ein zusätzliches Script gespart.
Grüße