Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. pi_noob15

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 2
    • Followers 1
    • Topics 17
    • Posts 155
    • Best 2
    • Groups 2

    pi_noob15

    @pi_noob15

    Pro

    2
    Reputation
    47
    Profile views
    155
    Posts
    1
    Followers
    2
    Following
    Joined Last Online

    pi_noob15 Follow
    Pro Starter

    Best posts made by pi_noob15

    • RE: Adapter: SMA SEMP

      @rene_hm heute morgen sieht das ganze so aus im SMA Portal.
      Der Bereich aus dem Timr ist grün, ich hoffe aber dass nur bei Überschuss eingeschaltet wird..........
      19ff4a2e-931d-4308-b6b2-f6518947b079-grafik.png

      Mittlerweile sieht das auch schon besser aus 🙂
      23a62d38-8a22-44a8-b24c-05763f4423a5-grafik.png
      Ich verstehe nur das Diagramm noch nicht ganz, da der Heizstab fest 300W hat.
      1057e824-cb4d-4696-9e53-ee5eb5df397a-grafik.png

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      pi_noob15
    • RE: Test Adapter melcloud v1.0.x Latest

      @Black-Thunder

      Ja ich habe mittlerweile auch etwas nachgeforscht und mehrere Projekte dazu gefunden. Unterscheiden muss man prinzipiell zwischen Mitsubishi Electric und Mitsubishi Heavy Geräten. Die Heavy Geräte müssen per SPI Interface angesprochen werden, die Electric seriell.

      Ich habe für mich die Lösung mit dem Wemos D1 mini als bisher beste ausgesucht und diese auch schon teilweise eingerichtet:
      https://forum.iobroker.net/topic/37332/welcher-adapter-für-klimaanlage-mitsubishi2mqtt/7

      Sobald alles läuft wie es soll werde ich es ausführlich Schritt für Schritt dokumentieren.

      Weitere infos sind auch hier zu finden:
      https://chrdavis.github.io/hacking-a-mitsubishi-heat-pump-Part-2/

      sowie das GitHub Projekt:
      https://github.com/gysmo38/mitsubishi2MQTT

      posted in Tester
      P
      pi_noob15

    Latest posts made by pi_noob15

    • RE: Aquara H1 Taster mit Zigbee Sonoff Stick 3 *gelöst*

      @asgothian
      ich hatte gerade ähnliches Problem.....
      mein Sonoff Taster(SNZB-01) und Bewegungsmelder(SNZB-03) funktionierten nach nem ESP Update des CC2652 nicht mehr.
      Sie waren zwar sichtbar nur wurde das Ereignis nicht übermittelt.

      Nachdem ich während des Anlernvorgangs mehrfach den Taster gedrück hatte wurde er richtig angelernt. Beim Bewegungsmelder ging das etwas länger und musste mehrfach gemacht werden, hat am Ende aber auch geklappt.

      posted in Hardware
      P
      pi_noob15
    • RE: Poolpumpensteuerung 3x Geschwindigkeiten

      @paul53 ich stehe hier mit deinem Beispiel gerade auf dem Schlauch.

      1. Falls sich mein Datenpunkt ändert prüfe ich ab ob er die Werte 0;1;30;60;100 hat
      2. Hat er Wert 0 dann Bsp. steuere objekt 1=false objekt 2= true usw.
      3. Hat er Wert 1 dann Bsp. steuere objekt 1=true objekt 2= false usw.

      wie mache ich die ganzen Aktionen zum steuern der Objekte unter die jeweilige Geschwindigkeit ?

      posted in Blockly
      P
      pi_noob15
    • RE: Poolpumpensteuerung 3x Geschwindigkeiten

      @paul53
      sehr gute Idee...................

      dann müsste das ja so funktionieren
      Pumpe.jpg

      Ich habe jetzt nur ein anderes Problem das in der VIS2 umzusetzen, irgendwie zeigt der Button nicht wann er aktiv/inaktiv ist.
      Die Übermittlung der Werte in den Datenpunkt funktioniert, das Optionsfeld ebenfalls.
      c2ec1296-5613-493f-a34d-de4e816890a6-grafik.png
      Wenn Wert größer 0 ist die Steuerung aktiv.
      Der Button soll die Werte 0 und 1 schalten

      posted in Blockly
      P
      pi_noob15
    • RE: Poolpumpensteuerung 3x Geschwindigkeiten

      ich habe das auch schon so probiert, aber es läuft nicht richtig...........

      6731af68-d51e-4515-aabf-1f459e7a5840-grafik.png

      posted in Blockly
      P
      pi_noob15
    • Poolpumpensteuerung 3x Geschwindigkeiten

      Hallo,

      Ich möchte die Geschwindigkeiten meine Poolpumpe sowie Ein/Aus Funktion über die VIS steuern und im Nachgang dann automatisieren. Das ganze geschieht Hardwaremäßig über externe Eingänge am Frequenzumrichter der Pumpe. Die Eingänge schaltet ich über einen Rocketcontroller welcher über Tasmota an IOBroker angebunden ist.
      Eingang 1: Frequenzumrichter on/off(low aktiv)
      Eingang 2: max Speed
      Eingang 3: mid Speed
      Eingang 4: low Speed

      Die Objekte vom Controller beginnen mit "AstraContrl Power 1-4". Parallel habe ich noch Objekte erstellt "Speed30/60/100" sowie "Pumpe onoff".

      Aktuell habe ich jedoch Probleme mit dem Skript wenn ich die Geschwindkeiten wechsle, das es die jeweils vorher aktive nicht deaktiviert.

      b0acaf36-6dc2-4b22-adef-752a7e867964-grafik.png

      posted in Blockly
      P
      pi_noob15
    • RE: Poolwärmepumpe per RS485/MQTT in IOBroker einbinden

      @homoran

      Der Iobroker steht zentral, Anbindung nur per LAN Kabel. Die Pool Wärmepumpe kann ich nur per WLAN betreiben, da das im Garten ein zu großer aufwand wäre mit nem Kabel.

      Oder ist mein Gedanke falsch mit der Einbindung per kleinem WLAN ESP ?

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      pi_noob15
    • RE: Poolwärmepumpe per RS485/MQTT in IOBroker einbinden

      @ralla66

      Leider nein, ich hoffe dass die verfügbaren Geräte relativ ähnlich sind, oder evtl. sogar die Controller Platinen von einem Hersteller produziert werden.

      ![4_1702403395109_IMG_8848.jpeg](Lade 8% hoch) ![3_1702403395109_IMG_8845.jpeg](Lade 8% hoch) ![2_1702403395109_IMG_8829.jpeg](Lade 8% hoch) ![1_1702403395109_IMG_8830.jpeg](Lade 8% hoch) ![0_1702403395108_IMG_8825.jpeg](Lade 8% hoch)

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      pi_noob15
    • Poolwärmepumpe per RS485/MQTT in IOBroker einbinden

      Hallo zusammen,

      ich habe vor meine Poolwärmepumpe(Evolution Baseline) in IOBroker per MQTT einzubinden.
      Die Poolpumpe hat zwar ein WLAN Modul und eine App gibt’s auch, ich möchte jedoch den direkten Zugriff mittels RS485 und (wenn möglich) auf die externen Server verzichten.
      Da die Pumpe einen RS485 Anschluss besitzt (an dem auch der WLAN Adapter angeschlossen ist) habe ich mir überlegt daran einen Wemos D1 mini(mit externer WLAN Antenne) mittels RS485 to TTL converter anzuschließen.
      Der Wemos benötigt noch einen DC-DC Converter für die Betriebsspannung.
      Soweit mal die Hardware…………………

      Jetzt wäre die Frage was auf dem Wemos softwareseitig laufen muss damit ich per IOBroker über MQTT darüber lesen/schreiben kann.
      Ich habe gesehen das Tasmota softwareseitig die Option „RS485“ anbietet, Dann müsste ich die Register über den MQTT Adapter konfigurieren ?
      Ein bereits existierendes Projekt welches schon für andere Poolwärmepumpen existiert, ist die komplette Konfiguration SW seitig bereits integriert:
      https://community.home-assistant.io/t/controlling-a-fairland-pool-heatpump-eliminating-tuya/579467/2
      https://github.com/rstcologne/ESP-Home-Fairland-Heatpump/tree/main

      Aber tendenziell müssten beide funktionieren ?

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      pi_noob15
    • RE: Iobroker per Webbrowser nicht erreichbar

      @crunchip vielen Dank für eure Hilfe, das System läuft seit gestern Abend wieder 🙂
      War super einfach das Backup einzuspielen, man muss anschließend nur warten können 😉

      Eine Frage bezgl. der Logs hätte ich jedoch noch, da diese ja meine Speicherkarte zugemüllt haben............ kann man die Logs oder deren Größe begrenzen?

      Oder lässt es sich nicht vermeiden diese händisch von Zeit zu Zeit zu löschen ?

      posted in Error/Bug
      P
      pi_noob15
    • RE: Iobroker per Webbrowser nicht erreichbar

      @thomas-braun

      gerade das Backup über den BackitUp Adapter neu eingespielt.
      Wie lange muss man warten bis sich wieder was tut ?
      Oder muss man manuel neu starten ?
      01-03-_2023_23-52-13.png

      posted in Error/Bug
      P
      pi_noob15
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo