Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. antimon

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    A
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 1
    • Topics 22
    • Posts 87
    • Best 3
    • Groups 1

    antimon

    @antimon

    3
    Reputation
    61
    Profile views
    87
    Posts
    1
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    antimon Follow
    Starter

    Best posts made by antimon

    • RE: VIS Werte werden von ioBroker nicht bestätigt (ack = false)

      Noch ergänzend zum Beitrag von mickym:

      Man kann sich das ack zur Unterscheidung Soll/Ist vorstellen. Angenommen man hat einen Button in vis mit einer Lampe als Statussymbol. In dem Moment, indem man den Button betätigt, wird ein Kommando gesendet: Schalte Lampe ein (=Soll). Dabei ist ACK=false, denn die Bestätigung der Lampe ist ja noch nicht da. Erst wenn die Lampe auch wirklich reagiert hat und an ist, schickt sie ihren Status mit ACK=true (=Istwert) zurück, dann weiß vis, dass die Lampe auch wirklich angegangen ist. Im Falle von z.B. einer Hue-Lampe, die gerade eine Funkstörung hat, würde keine Bestätigung (ACK=true) zurückkommen, damit weiß man dass der Soll-Befehl nicht ausgeführt werden konnte.

      Bei einer Jalousie wäre das beispielsweise so: Ich will eine offene (Wert: 0 % geschlossen) Jalousie herunterfahren - ich setze den Sollwert auf 100 % geschlossen. Die Markise braucht eine gewisse Zeit und sendet, während sie fährt, die ganze Zeit Ihren Status ... 10 %, 20 %, 30 %, ... und zwar immer als IST-Wert (ACK=true). Der Sollwert (100 %) bleibt die ganze Zeit unverändert, bis die Jalousie ihr Ziel erreicht hat. Während der ganzen Zeit kann vis aber die aktuelle Position ermitteln und entsprechend anzeigen. Das geht nur, wenn Sie Soll/Ist unterscheiden kann - und dazu brauche ich das Flag "ACK".

      Das Flag sollte nur der Teil des Systems setzen, der auch wirklich den aktuellen Zustand kennt.

      Ich hoffe, das ist jetzt etwas klarer geworden?

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      antimon
    • RE: Zuverlässige Präsenzerkennung?

      @creatorhs Also bei einem Kumpel läuft die Bewegungserkennung so zuverlässig, dass er da immer begeistert davon berichtet. Und er ist einer der Sorte, die notfalls immer alles manuell schalten kann/will. Gut, das Bussystem ist EIB, das behaupte ich mal ist stabiler als ein ioBroker, der noch einen funktionierenden Rechner dahinter braucht, aber ich würde es gerne mit den vorhandenen Gegebenheiten umsetzen.

      Szenarien gibts mehrere: Lichtsteuerung ist eine davon. Ja, manchmal nervts mich, wenn mein Hue im Flur erst runterdimmt, weil ich nicht genug rumhüpfe. Aber noch mehr würds mich nerven, wenn ich nur ein Mal durch den Flur gehen will und erst mal im Dunkeln den Lichtschalter suchen, einschalten und nach 3 Metern wieder einen anderen Lichtschalter zum Ausschalten betätigen müsste. Da ist so ein Bewegungsmelder ein deutlicher Komfortgewinn.

      Und es ist doch die Frage, wie weit ich es treiben will. Wenn die Präsenzerkennung aufm Klo nicht ausreichend zuverlässig ist, stelle ich halt auf manuelle Schaltung um, programmiere eine Deaktivierung der Bewegungserkennung, wenn man den Lichtschalter manuell betätigt, oder oder oder...

      Einen Nutzen verspreche ich mir beispielsweise auch mit einer gekoppelten Heizungssteuerung. Erkennt das Haus eine Präsenz über einen bestimmten Zeitraum in einem Zimmer, geht die Heizung von Stand-By auf Komfort, oder ich bekomme eine Meldung wenn es wie jetzt kalt draussen ist, das Fenster über längere Zeit offen ist, aber niemand im Zimmer ist. Dann hat wohl jemand vergessen, das Fenster zuzumachen.

      Eine Automatisierung wird dann interessant, wenn man viele Sensoren miteinander verknüpft und sinnvolle Logiken dahinterlegt. Ich stimme euch komplett zu - manchmal ist die simple Methode einfacher. Und ich bin auch der Meinung, dass man Automatiken deaktivierbar machen und ein Fallback definieren sollte. Aber spätestens wer hier im Forum ist, hat doch daheim nicht die klassische Schalter-schaltet-Strom-für-Lampe Kombi oder einen Ölofen - wozu sonst braucht man ioBroker?

      Mich würde halt mal interessieren, ob es für meinen Anwendungsfall sinnvolle Lösungen gibt. Wenn nicht, muss ich halt einen anderen Lösungsweg suchen (z.B. zuverlässigere Melder per Kabel) oder die manuelle Variante...

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      antimon
    • Eigene Datenstruktur anlegen - wie und wo?

      Hallo zusammen,

      ja, ich weiß, dass es einige Diskussionen zu dem Thema gab, aber ich blicke ehrlich gesagt nicht mehr durch, wie jetzt der aktuelle Stand ist...

      Ich stamme aus der Zeit, als es noch kein "0_userdata" gab und habe mir deshalb meine Struktur unter linkeddevices.0 aufgebaut - unterteilt nach Stockwerken, Räumen, Gewerken - so wie ich es für sinnvoll erachte. Da gibt es per linkeddevices verlinkte Zustände von Geräten, aber auch eigene "Hilfsvariablen", z.B. den Zustand, ob in einem Stockwerk irgendein Licht an ist, berechnet aus den Licht-Stati.

      Nun ist alles anders. linkeddevices funktioniert nicht mehr richtig über die UI, es gibt einen Devices-Adapter, Alias-Manager, einen Ordner 0_userdata und verschiedene tolle Konzepte, die ich aber ehrlich gesagt nicht mehr verstehe. Vielleicht könnt Ihr mir helfen?

      Mein größtes Problem: Wo kann und darf ich meine eigenen Strukturen erstellen? Ja, es gibt den Ordner 0_userdata, den möchte ich aber ungern verwenden, denn ich möchte die Zustände von z.B. Lampen in meine Stuktur verlinken. Ein xxx.home.livingroom.light.on soll in der Struktur vorhanden sein, genauso wie ein xxx.home.livingroom.temperature.value, das den Wert von einem anderen physikalischen Gerät bekommt.

      Unter alias.0 hieß es mal, man könne seine eigene Struktur erstellen und dann andere Geräte verlinken. Dann hieß es, in den Namespaces von Adaptern soll man keine adapterfremden Daten ablegen. Was stimmt nun? Natürlich ist es "sauberer", wenn die Adapter ihre Daten getrenn haben - aber genau diese Kombinationen von Daten aus unterschiedlichen Quellen (auch Adaptern), an einem zentralen Punkt zu abstrahieren, der dann unabhängig von der (sich ständig ändern könnenden) physikalischen Struktur eingerichtet wird, macht das System doch erst sinnvoll.
      Wenn ich aber unter alias.0 einen eigenen DP anlege, wird gemeckert, dass das Verlinkungsattribut fehlt.

      Was ist denn hier best practise? Kann mir jemand bitte helfen, das zu verstehen?

      posted in ioBroker Allgemein
      A
      antimon

    Latest posts made by antimon

    • RE: Hue Push API für Hue Adapter

      @cash Oh wow... wie zuverlässig funktioniert das bei dir?

      Ich hätte das Ganze genau so wie du... aber leider gibt es bei mir Momente, in denen gefühlt nichts funktioniert oder nur zeitverzögert. Bisher habe ich noch nicht rausfinden können, woran das liegt. CPU ist nicht überlastet, die I/O's scheinbar auch nicht und auch das Auslagern auf einen anderen Node hat nicht so viel gebracht. Und das ist für ne Hausautomatisierung natürlich fatal... die sollte eine Zuverlässigkeit von nahezu 100 % haben, sonst steigt mir die Frau aufs Dach!
      Aber dass es bei dir zu funktionieren scheint, stimmt mich zuversichtlich - also muss ich wohl irgendwo noch Fehler haben und die "nur" eliminieren... 😆

      Auf welche Hardware setzt du? Dediziert via Raspi beispielsweise? Oder virtualisiert mit Proxmox beispielsweise?

      posted in Skripten / Logik
      A
      antimon
    • RE: Hue Push API für Hue Adapter

      @cash Heisst das, deine Hue Taster schalten nicht direkt die Lampen via Hue, sondern der Befehl wird vom ioBroker ausgewertet und der steuert dann die Lampen bzw. Szenen an? Wie zuverlässig läuft das bei dir?

      posted in Skripten / Logik
      A
      antimon
    • RE: vis-2 und vis-jqui-mfd

      @icebear Perfekt, danke für den Tip - genau das habe ich gesucht!
      Ich hatte den Adapter zwar aus Verzweiflung schon installiert, weil ich nichts anderes gefunden hatte, aber wusste nicht, dass da genau das drin ist, was ich suche.

      Schade, dass mit vis-2 die Elemente nicht ein wenig optimiert/konsolidiert/aufgeräumt wurden...

      posted in Visualisierung
      A
      antimon
    • vis-2 und vis-jqui-mfd

      Hallo zusammen,

      laut Changelog sollte vis-jqui-mfd seit der Version 1.1.1 vis2-kompatibel sein. Leider werden mir die Widgets nicht in der linken Navigation angezeigt und die importierten Widgets der Views können auch nicht dargestellt werden.

      Die Adapter vis-2, vis-jqui-mfd habe ich neu installiert, auch ein "iob fix" brachte keine Abhilfe. Hat jemand zufällig eine Idee, was ich falsch mache?

      vis-2 wäre ja an sich schön, aber leider ist es mit den Standard-Widgets nicht (einfach) möglich, Symbole unterschiedlich anzuzeigen und zusätzlich einzufärben (z.B. Fenster ist zu und grau oder offen und rot). Das ging in vis1 mit jqui-mfd super...

      posted in Visualisierung
      A
      antimon
    • RE: Verlauf bestimmter Zustände in Textform darstellen

      @homoran Sieht gut aus, genau so stelle ich mir das vor!
      Wie sammelst du die Events? Über ein Skript, das einen Datenpunkt mit fertigem JSON betankt?
      Wie werden sie dargestellt? Liest das Table-Widget vorgefertigte Daten aus oder werden die "live" formatiert?

      @DJMarc75 Schau ich mir mal an, danke für den Hinweis!

      Es gibt noch einen skriptbasierten Ansatz für (Störungs-)Meldungen, mir fällt der Name nur gerade nicht ein. Das wäre vielleicht auch noch eine Idee, nur müsste man da sämtliche möglichen Meldungen erst mal von Hand definieren... und das ganze für jeden Raum für Fenster, Licht, Türen usw. zu machen, schreckt mich ehrlich gesagt etwas ab. Denn eigentlich brauche ich nur Gewerk und Raum zusammen mit dem Timestamp und dem Status um damit eine vernünftige Meldung (wie bei hormoran) zu erzeugen...

      posted in Visualisierung
      A
      antimon
    • Verlauf bestimmter Zustände in Textform darstellen

      Hallo zusammen,
      vermutlich habe ich einfach bisher nicht den richtigen Thread gefunden, deshalb freue ich mich auch über "Anstupser" 😉

      Ich hätte gerne in vis-2 eine textuelle Historie in der Form
      21.06.2024 13:41 Bewegung im Flur erkannt
      21.06.2024 13:41 Licht im Flur eingeschaltet
      ...
      Das Ganze soll entweder ungefiltert oder nach Raum oder Gewerk gefiltert angezeigt werden.

      Natürlich gibt es zig Ansätze, das zu realisieren, aber das Meiste, das mir einfällt, ist entweder kompliziert (manuelles Überwachen der States, Schreiben der Texte in ein JSON-Array) oder unschön (Ausgabe der Tabelle als Rohdaten mit Raum, State etc.)

      Vielleicht gibt es das, was ich haben möchte, si nicht, aber einen Versuch ists ja wert...
      Da ich die interessanten States in eine InfluxDB schreibe, würde ich sie da gleich vorfiltern und dann textuell aufbereiten wollen, falls das geht.
      Dazu müsste aber vermutlich ein Skript laufen, das in die vis eingebunden ist und beim Aufruf die letzten x Datensätze filtert und als formatierten String ausgibt.
      Kennt jemand hierfür einen Lösungsansatz (Widget, o.ä.)? Oder wie habt Ihr das so gelöst?

      posted in Visualisierung
      A
      antimon
    • RE: Regensensor - HM-Sen-RD-O - Platine gesucht

      @kanumouse Ohne die genauen Abmessungen etc. zu kennen - aber ließe sich das evtl. als Ersatzteil verwenden?
      https://www.az-delivery.de/products/regen-sensor-modul?_pos=1&_sid=b759841c2&_ss=r

      posted in Off Topic
      A
      antimon
    • RE: ioBroker Installer zerschießt System

      @marc-berg Also die Minimized-Version habe ich definitiv nicht installiert - der Beschreibung zufolge hört sich das nach einer IoT-Version ohne SSH oder so an. Meine Server installiere ich zwar grundsätzlich ohne GUI, aber zu minimalistisch dann auch wieder nicht 😉

      posted in Error/Bug
      A
      antimon
    • RE: ioBroker Installer zerschießt System

      Also ich vermute, dass es sich um eine saublöde Konstellation von Packages dreht... ich werd mir mal die neueste Ubuntu-ISO holen und damit testen. Wenns damit geht, betriffts vermutlich nur ganz wenige Leute und spielt demnach keine Rolle...

      Den Windows-Installer würde ich jetzt mal ausschließen. Ich glaube nicht, dass der unter Linux weit kommen würde... auch wenn Windows da einige Befehle übernommen hat - aber es sind doch noch Welten. Und ich glaube, das wäre mir dann schon irgendwie aufgefallen 😉 Aber Windows kommt für mich nicht als Server-Plattform für ioBroker in Frage, deshalb hab ich da auch keine Erfahrungen.

      posted in Error/Bug
      A
      antimon
    • RE: ioBroker Installer zerschießt System

      @thomas-braun Ja, Systemsprache ist auf Deutsch gestellt. Du meinst also, da kommen die Konsole-Meldungen eigentlich woanders her? Hmm muss ich mal beobachten. Wobei dagegen spräche, dass sich der Ablauf bei jedem Paket wiederholt...

      Normalerweilse installiert das Skript ja die benötigten Abhängigkeiten in einem Rutsch:

      declare -a packages=(
      			"acl" # To use setfacl
      			"sudo" # To use sudo (obviously)
      			"libcap2-bin" # To give nodejs access to protected ports
      			# These are used by a couple of adapters and should therefore exist:
      			"build-essential"
      			"gcc"
      			"make"
      			"libavahi-compat-libdnssd-dev"
      			"libudev-dev"
      			"libpam0g-dev"
      			"pkg-config"
      			"git"
      			"curl"
      			"unzip"
      			# These are required for canvas
      			"libcairo2-dev"
      			"libpango1.0-dev"
      			"libjpeg-dev"
      			"libgif-dev"
      			"librsvg2-dev"
      			"libpixman-1-dev"
      			"net-tools" # To fix issue #277
      			"cmake" # https://github.com/ioBroker/ioBroker.js-controller/issues/1604
      		)
      		for pkg in "${packages[@]}"; do
      			install_package $pkg
      		done
      

      Aber aus irgendeinem Grund grätscht wohl das System dazwischen und schaltet eine Warnung, dass irgendwelche Dienste durch die Aktion neu gestartet werden. Das bekommt der Installer aber nicht mit, weil er vermutlich nur auf nen Return-Wert wartet und die Shell-Ausgabe des Systems dazwischengrätscht.
      Das würde das komische Verhalten beim Setup erklären... aber warum dann die /boot-Partition nicht mehr initialisiert werden kann, ist mir nach wie vor ein Rätsel. Vor allem, was der Installer damit zu tun haben könnte.
      Oder es ist auch ein Seiteneffekt durch irgendeine Aktion des Installers, die dann am System was verändert...
      Ich hatte schon das init-Skript in Verdacht, konnte da aber auch nichts Außergewöhnliches finden...

      MarkSau created this issue in ioBroker/ioBroker.js-controller

      closed Fehler beim Upgrade auf 3.3.22 #1604

      posted in Error/Bug
      A
      antimon
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo